honyama Geschrieben: 9. April 2019 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 9. April 2019 Werte Forengemeinde, Ich hätte mal eine Frage, die ich mir bisher nicht beantworten konnte.Und zwar wir nehmen einen Motor, z.B. einen 328i M20b28 und fahren gemütlich in der Ebene mit konstant 100 km/h.Dafür benötigt man grob eine Antriebsleistung von 28-30 Ps. Mit einem 3.46er Diff fährt man dies im 5. Gang bei grob 2600 Umdrehungen. Der Motor kann laut Leistungsdiagramm in diesem Punkt bis zu 63 PS liefern. Man nutzt also grob 45% der maximalen Drosselklappenöffnung.Würde man mit einem 2.93er Diff vom Eta fahren, wäre man bei ca. 2150 Umdrehungen und hätte nur 58 Ps maximal zur Verfügung, sodass die Drosselklappe grob 50 Prozent offen ist. Was hat nun allgemein höheren Einfluss auf den Verbrauch? Drehzahl und somit Anzahl der Einspritzvorgänge oder die Last mit länger geöffneten Ventilen? Hinzukommen noch Drosselklappenverluste, Kennlinien, Spülverluste etc.Freue mich auf eure Meinungen.Grüße honyLänger geöffneten Einspritzventilen selbstverständlich. . Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 9. April 2019 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 9. April 2019 Je ungedrosslter, desto besser der spezifische Verbrauch, ganz klar. Heisst, je länger übersetzt, desto weniger Spritverbrauch. (Solange man nicht runterschaltet.) Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bpfi Geschrieben: 9. April 2019 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 9. April 2019 Hallo, ich denke es ist besser am optimalen Drehmoment zu fahren. Das hast Du ja noch nicht erwähnt. Meine Frau dreht den M40 wesentlich höher als ich und braucht komischerweise 1 l weniger. Tschüß, Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: 10. April 2019 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April 2019 Hallo Bernd, Danke für das Input- denn genau das ist für mich die Krux an der Sache. Fährt man "zu untertourig" dann ist die Drosselklappe meist mehr geöffnet. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass er dann unweigerlich mehr einspritzt. Richtung Vollgas ist lambda 1 bei den alten Kisten eh kein Thema und er rotzt zur Motorkühlung rein was nur geht. Daher auch meine Frage.Beim e24 hatte ich grob den Vgl. Der 628er hatte ein 3.46er Diff und brauchte grob 8 L bei Konstantfahrt. Dann hab ich auf den 635er umgebaut samt 3.07er Diff. Der Verbrauch ist gleich geblieben. Beide haben dieselben Einspritzdüsen. Der eine dreht höher und spritzt öfters ein und der andere wohl weniger oft, aber vermutlich mehr. Zwar hinkt der Vergleich, da es 2 unterschiedliche Motoren sind (Motronic vs. LEjet), doch die Fragestellung ansich bleibt. Treibt die Drehzahl oder die Last eher den Verbrauch, wenn er gemütlich dahin gondelt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: 10. April 2019 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April 2019 Richtung Vollgas ist lambda 1 bei den alten Kisten eh kein Thema und er rotzt zur Motorkühlung rein was nur geht. Daher auch meine Frage. Mit Kühlung hat das nichts zu tun bei Saugern ist es normal nicht nötig das Gemisch anzureichern um die Verbrennungstemperatur zu senken, dabei geht es nur um die maximale Leistung und die wird ungefähr bei Lambda 0,85 erreicht, daher hat das auch nix mit unseren alten Kisten zu tun jeder Otto Motor läuft bei Vollast in dem Bereich, außer es wird dann wirklich zu Kühlung mehr gebraucht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 10. April 2019 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April 2019 (bearbeitet) Die Physik ändert sich auch nicht, wenn man tausendmal dranherumschwätzt. Deswegen nochmal: niedrigere Drehzahl gleich weniger Verbrauch bei gleichen Leistungsanforderungen. Da ist es egal, wie gross oder wie lange die Einsprizdüse ist/geöffnet ist. Die Motoren sind schliesslich lambageregelt. Solange die Drosselklappe drosselt, geht der Verbrauch hoch. Darum heisst das Ding auch so. Vollastanreicherung gibt es, wie bereits von Sebastian erwähnt, um mehr Leistung zu haben und den Kat zu kühlen. Da aber keiner die ganze Zeit voll auf dem Gas stehen kann, ist weniger Drehzahl immer besser. Die heutigen downgesizten Turbokrüppelmotoren haben genau deswegen auf dem Papier so einen guten Verbrauch, da die Dinger ohne Ladedruck keine Leistung haben, steht die Drosselklappe i.d.R. deutlich weiter offen als bei nem Sauger. Sobald der Turbo aber Druck aufbaut, fangen die Dinger zu saufen an, weil dann zwingend angereichert werden muss, sonst klopft es nur noch. Bearbeitet: 10. April 2019 von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: 10. April 2019 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April 2019 Danke, jetzt hats Klick gemacht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.