Zum Inhalt springen

Schweißkanten abdichten/vor Rost schützen


fortytwo
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

nachdem hier doch eine Karosseriespezis rumlaufen, mal eine Frage die mich schon länger beschäftigt ....

 

Wenn ihr an nicht sichtbaren Stellen (Unterboden, Wagenheberaufnahme) Bleche einschweißt, wie dichtet ihr die Kanten möglichst dauerhaft ab?

Ich will das ganze ja möglichst professionell (aber auch billig *g*) machen, also würde ich das durchgerostete Stück sauber raustrennen, mir einen Ersatz anfertigen/kaufen, im Überstand des neuen Teils alle paar cm ein Loch bohren, dann in den Löchern verschweißen.

 

Die ebenen Flächen kann ich ja ohne Probleme mit Farbe einpinseln, aber was mach ich in den Überlappungen? Bei uns in der Firma wird dann einfach Dichtmasse draufgeschmiert, ohne Lack o.ä. drunter. Danach gehts zum Lackierer.

 

Meine Erfahrung mit solchen Dichtmassen ist aber, dass die früher oder später wieder vom Blech abgeht. Also dürfte es da auch irgendwann wieder rosten....

 

Ist verzinnen, wie mans bei Sichtstellen macht, eigentlich auch ein Schutz gegen Rost? Ich meine, damit sollte das Blech ja untrennbar und porendicht gegen Wasser werden oder?

 

42

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Zum Zinnen fünf threads weiter unten:

http://e30-talk.com/234322-post9.html

 

Ansonsten nehme ich zum Grundieren Spies Hecker Haftgrund rotbraun (teuer, aber einfach der Beste) und dann wird Karosseriedichtmasse mit dünner Kartuschenspitze aufgetragen und mit dem Pinsel in die Fugen gedrückt. Anschließend mit überlackierbarem PVC (!!!) Steinschlagschutz übergespritzt!

Gruß Michael

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

besser ist, du baust/schweißt das neue blech direkt in das passende loch. also ohne überstand bzw. überlappung. damit hast du das eine problem "falzrost" aus dem weg geschaft. sauber plan schleifen, normal lackieren,innen fliud film oder mike sanders fett und außen(unterboden?) ein unterbodenwachs oder fluid film ganz dünn und drüber perma film.

grundsätzlich ist aber eine schweißstelle am auto ein problem. durch das heis/kalt wird das gefüge des metalls verändert, da scheint das irgendwie mit dem lack auf dauer (in jahre gerechnet) nicht so richtig hinzuhauen. bei mir rosten auch nur die blöden schweispunkte(durch die intakte lackschicht) deshalb schon jetzt als vorsorge mike sanders fett, bzw. fluid & perma film. wobei wenn noch restrost in der umgebung, den lack aufbau besser weglassen. und gleich zu den besagten korosionsschutz mitteln greifen...

gruss rico

E30! ... es gibt immer was zutun! :schrauben:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten nehme ich zum Grundieren Spies Hecker Haftgrund rotbraun (teuer, aber einfach der Beste) und dann wird Karosseriedichtmasse mit dünner Kartuschenspitze aufgetragen und mit dem Pinsel in die Fugen gedrückt. Anschließend mit überlackierbarem PVC (!!!) Steinschlagschutz übergespritzt!

Gruß Michael

 

Also du grundierst VOR der Dichtmasse, aber verzichtest dann auf einen Decklack, sondern nimmst Steinschlagschutz?

 

Achja, und was ist besser, Grundierung mit dem Pinsel satt aufgetragen oder gespritzt?

Für mich ist pinseln halt leichter, weil ich keine Pistole habe bzw. in der Werkstatt keinen Sprühnebel produzieren kann/will.

 

42

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Projekt "Touring Heck neu anschweißen" hatte ich es mit ZWEI Überlappungen zu tun, da ich einen beide Bleche überlappenden Blechstreifen untersetzen mußte.

Im Unterbodenbereich sitzt das Blech von außen drunter, im Seitenbereich natürlich von innen.

Ich habe die Blechstreifen intensivst mit Grundierung behandelt (Sprühdose), besonders zwischen die Bleche, und anschließend VIEL Unterbodenschutz "zu" gemacht. Pflicht ist natürlich regelmäßige Kontrolle, und bis jetzt ist alles dicht - und formschlüssig, wie diverse Anhängerfahrten gezeigt haben.

Allerdings muß ich gestehen: es handelte sich bei dem Aufbau nicht um ein Auto, welches die nächsten 15 Jahre halten soll, sondern welches mir als Erfahrungslieferant dienen sollte.

Die Variante, ein Blech paßgenau einzusetzen, würde ich nur bei 100% nicht tragenden Teilen machen - und dann möglichst per TIG/WIG (?) punktschweißen.

VOR dem schweißen einen schweißbaren Zinkprimer verwenden (ich vermute mal, der von 02tii genannte "Spies Hecker Haftgrund" ist so einer, ansonsten nachfragen. Der Vorteil eines solchen Primers: er ist "schweißbeständig", sprich, er schmilzt nicht weg, wenn neben dem Schweißpunkt ein wenig Hitze einwirkt.

Zum Schließen der Fugen auch mal überlegen, ob da nicht auch mit einer feinen Spitze dauerelastisches, säurefreies SIKA hinein kann... halte ich für mit das beste, was es im 1K Bereich gibt.

 

Gruß,

der Hannes

http://www.lachmeister.de/images/smilies/Sonstige/sonstige_64.gif

segeln...

irgendwas ist immer

:heuldoch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

......Die Variante, ein Blech paßgenau einzusetzen, würde ich nur bei 100% nicht tragenden Teilen machen - und dann möglichst per TIG/WIG (?) punktschweißen......

 

Richtig, stumpf einschweißen nur an nicht tragenden Teilen! Mach ich mit MAG im sogenannten Pilgerschrittverfahren (evt. mal googeln, hab jetzt keine Lust, das zu erklären)

 

......VOR dem schweißen einen schweißbaren Zinkprimer verwenden (ich vermute mal, der von 02tii genannte "Spies Hecker Haftgrund" ist so einer, ansonsten nachfragen. Der Vorteil eines solchen Primers: er ist "schweißbeständig", sprich, er schmilzt nicht weg, wenn neben dem Schweißpunkt ein wenig Hitze einwirkt.....

 

Nö, der Spies Hecker Haftgrund ist nicht zinkhaltig, aber eben sehr gut schweißbar. Andere spritzen zu sehr und machen die Schweißpunkte porös!

 

@42: Pinseln kann sogar besser sein, weil man Blechspalte je nach Lage richtiggehend fluten kann (nach dem Schweißen!)

Gruß Michael

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

will jetzt nicht noch einen Thread aufmachen, aber wenn ich euch schonmal an der Angel hab..... :eek:

 

Wie siehst Du die Kombination Dosen-Grundierung und 2K Lack?

 

Ich will halt selber selber selber machen. Nur Lackieren kann ich net so, dass ich am Ende zufrieden bin. Und mit Dose kann man auch keine großen Flächen lacken, und die Beständigkeit des Lackes ist auch bescheiden.

 

Ich habs probiert mit Motip Grundierung (NC-Kombi), Spritzspachtel (Acrylharz) und Kombispachtel (auch NC-Kombi). Danach hab ich einen Lappen mit Verdünnung von Mipa (für 2K-Lack) getränkt und gewischt - dabei hat sich erstmal nichts aufgelöst. Wenn ich ewig rubbele, wirds natürlich weich. Auch bei nem Lackierversuch im freien hat sich auf den ersten Blick nichts hochgezogen, aber das Ergebnis ist in jedem Fall bescheiden, also kann ich nicht sagen ob es auch wirklich geklappt hätte.

 

Ich habs versucht, aber ich blick wirklich nicht durch, was sich womit verträgt.

Ist der Verdünner-Test ne sichere Methode?

 

Ich will halt an meinem Auto rumpfuschen, schweißen, spachteln solang ich lustig bin, und wenns mir passt von nem Feierabend-Lackierer fertig machen lassen.

Den kann ich leider dazu net befragen, der sagt zu allem ja und amen ;-)

 

Boris

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten nehme ich zum Grundieren Spies Hecker Haftgrund rotbraun (teuer, aber einfach der Beste) und dann wird Karosseriedichtmasse mit dünner Kartuschenspitze aufgetragen und mit dem Pinsel in die Fugen gedrückt. Anschließend mit überlackierbarem PVC (!!!) Steinschlagschutz übergespritzt!

Gruß Michael

 

genauso mach ich das auch und wird auch in der werKstatt so gehandhabt. bis auf den haftgrund, da nehmen wir liqui moly zinKspray.

 

fürKleine stellen und schweller mag das oK sein, aber ne anständige lacKierung hält um längen besser. aber du warst doch eh am unterboden? für Kleine sachen(blöder blicK), wenn die farbe einigermaßen stimmt gehts schon.

IMG-20190521-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist eigentlich mit den Türpfalzen? Wäre es Sinnvoll die zu verzinnen? Unter dem Dichtungszeugs gammelt es doch eh ständig. (siehe 99% der Touringklappen)

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fürKleine stellen und schweller mag das oK sein, aber ne anständige lacKierung hält um längen besser. aber du warst doch eh am unterboden? für Kleine sachen(blöder blicK), wenn die farbe einigermaßen stimmt gehts schon.

 

Ne, inzwischen meinte ich die normale, äußere Karosserie. Ich hab z.B. Kotflügel und Türen im Keller, spachteln und schleifen kann ich sie selber. Ein Kumpel von mir kann sie z.B. mal nebenbei lackieren (richtig, mit Mipa 2K-Lack), nur das zeitaufwändige Spachteln soll ich selber machen. Deswegen die Frage, ob das hinhaut, wenn ich mit meinem Spachtel und Grundierung aus der Dose vorher arbeite.

 

42

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist eigentlich mit den Türpfalzen? Wäre es Sinnvoll die zu verzinnen? Unter dem Dichtungszeugs gammelt es doch eh ständig. (siehe 99% der Touringklappen)

Nicht schon wieder! :roll: Du müßtest sie vorher rundum dichtschweißen, weil:

Zitat: http://e30-talk.com/234322-post9.html

 

Eine denkbare Alternative wäre evt. hartlöten, ist aber schwierig, weil Du die zu verlötenden Flächen in den Falzen blank machen müßtest und außerdem zuviel Wärme ins Türblatt einbringen wirst und dieses Wellen werfen wird. Außerdem ist man immer noch nicht sicher, ob's wirklich dicht ist. Ich beobachte meine Dichtnähte und kratze sie bei Verdacht auf. Dann das Übliche: Fertan, Grundierung, neue Dichtmasse!

Gruß Michael

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, aber was machen die Karosseriebauer bei Abschnittsreparaturen? Also z.B. i-havenot's neues Heck? Die Verbindungsstelle an der D-Säule darf ja nicht durchgeschweißt werden, aber irgendwie muss das ja glatt werden? Spachtel in der Dicke würde ja wohl irgendwann runterfallen....

 

42

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Durchschweißen und Dichtschweißen ist ein Unterschied. D-Säule würde z.B. mit Überlappung oder auch bündig dichtgeschweißt, aber nicht durchgehend, sondern im Pilgerschrittverfahren. d.h. einzelne Punkte mit genügendem räumlichen und zeitlichen Abstand, daß kein Verzug auftritt. Anschließend verzinnen....

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sag mal 02 bist du selber Karosseriebauer?

chefchen macht das auch so, meistens mit absetzen des blechs wenns geht ansonsten stumpf, auch mit diesem "pligerschrittverfahren". so hab ich auch mein dach geschweißt, aber leider stumpf. habs bisle Kurz abgeschnitten.

er Kann das mit so wenig verzug dass ne gaanz dünne schicht spachtel reicht, verzinnen würde ne größere wärmeinbringung bedeuten. vor allem seitenteil usw isses a bissl happig.

IMG-20190521-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sag mal 02 bist du selber Karosseriebauer?

 

nicht mehr, aber gelernt hab ich das mal und auch ein paar Jahre als Geselle gearbeitet, dann -> Technikerschule! :freak:

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann weiß ich ja wer mir mal meine Karosse restauriert.:D

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klaro, wenn meine Traumbastelgarage mal fertig ist und mein 02 und mein E30 Touri und mein (noch nicht in meinem Besitz befindliches) 325iVFL-Cab und ein Ringmobil und ein zeitgenössischer Heizer-02 und......... vielleicht anschließend?

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann kann ich dir aber warscheinlich nur noch einen Eimer braunes Pulver als "Rohmaterial" liefern.:-D

 

Hast meine Emil zwecks Himmel bekommen oder ist sie im Spamordner versackt?

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich bekommen, aber glatt vergessen *pfeif*! Kümmer mich die Tage mal drum, versprochen! Bezahlt war der schon, oder?

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles seit einem Jahr bezahlt.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...