Zum Inhalt springen

324d ruckelt bei ca. 1900-2100 U/min


timo97
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Servus,

 

Ich habe ein Problem mit meinem 324d Bj.1986. Bei ca.1900-2100 U/min ruckelt das Auto so stark, dass es kaum mehr möglich ist "normal" zu fahren. Allerdings hört das Ruckeln auf sobald man ĂŒber 2200 U/min kommt bzw. unter 1900 bleibt. Habe bereits sĂ€mtliche Lager an den Achsen ausgetauscht (Fahrwerk und Bremsen sind auch neu, auch wenn es vermutlich nichts zur Sache tut). Luftfilter, Ölfilter sowie Temperatursensor und der Drehzahlstecker an der Hinterachse wurden erneuert. Ich weis jetzt nicht mehr weiter und ich habe in keinem der Foren einen Beitrag bezĂŒglich dieses Problems gefunden. Ich hoffe hier kann mir endlich jemand weiter helfen.

 

Danke schon mal im vorraus

 

timo97

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


GrĂŒss Dich Timo

Waldkirchen und Deine Flagge vermute ich in Bayern. Etwas weit um "auf einen Sprung" vorbeizukommen!

 

Falsche Hoffnungen möchte ich nicht erwecken oder vorgeben richtig Ahnung zu haben.

Doch habe ich da 2 E34 Tds an denen ich die Wartung selber mache. Das ist zwar der M51 Motor wo Du den M21 hast. Das ist mich schon klar, doch so weit dĂŒrften sich diese Mortoren nicht unterscheiden.

 

Ruckeln.....?

Beschreibe das doch bitte auch mal.

Ich verbinde Ruckeln auch mit (möglicher) Unwucht

Fremd-GerÀusche gibtŽs nicht?

 

Du schreibst, dass es ausserhalb 1900-2100 kein Ruckeln gibt, aber wie sich der Motor ĂŒber den gesamten Bereich von Leerlauf bis hohen Drehzahlen verhĂ€lt schreibst Du nichts. Du könntest bitte noch angeben wie sich der Motor denn verhĂ€lt, sowohl im Bereich von 1900-2100, wo Du das Ruckeln angibst, als auch darĂŒber und darunter.

 

Hast Du da ein Schaltgetriebe oder Automatik? Die Kupplung und Mittellager der Kardanwelle und Hardyscheibe sind in Ordnung? Hardyscheibe hat auch der Automatik geschaltete.

Falls Schaltgetriebe: wie verhÀlt es sich in verschiedenen GÀngen?

Falls Automatikgetriebe: wie verhÀlt es sich bei verschiedenen Schaltstufen ausser "D" (wo das Problem ja dann schon erkannt ist/wÀre)!

 

Was macht der Motor denn im Stand bei der Drehzahl wo Du das Ruckeln ansetzt? Lasse den Motor doch mal bei stehendem Fahrzeug auf diesen Drehzahlen drehen. WÀre doch schon gut wenn es dann kein Ruckeln gÀbe.

Dann versuche doch auch mal andersrum: das Auto in einem Hang - ohne Antrieb - bergab laufen zu lassen. Gut wĂ€re es wenn die Drehzahl der Kardanwelle und dem gesamten Antriebsrang den genannten Bereich erreichen und ĂŒberschreiten wĂŒrde.

So könntest Du doch zumindest mal herausfinden ob es vom Motor oder dahinter (Kupplung/Hardyscheibe/ Kardanwelle-Mittellager oder sogar noch Differential) herkommt.

Du weist, dass Du fĂŒr so einen "Bergab-Versuch" den Motor laufen lassen musst um die normale Bremsleistung verfĂŒgbar zu haben?

 

Das ist nicht der Weisheit letzter Schluss, doch zumindest mal ein Ansatz zu ergrĂŒnden was Du ausschliessen kannst.

 

Dann könntest Du bitte noch angeben wie lange Du das Auto schon fĂ€hrst? Gibt es es Leistungsunterschiede von "frĂŒher" auf aktuell?

 

 

 

 

 

Gruss aus Luxemburg

J.-Paul


Bearbeitet: von immer freund

Es war eben schon immer etwas teurer das Besondere zu mögen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal fĂŒr deine Antwort.

 

Das Ruckeln fĂŒhlt sich an als ob das gesamte Auto eine Unwucht aufweist und nach vorne und hinten "geschleudert" wĂŒrde.

FremdgerÀusche gibt's nicht.

 

Unter den genannten 1900 U/min lÀuft das Auto ganz normal und macht keine Probleme.

Ab 1900-2100 beginnt es erst langsam zu Rucken und schaukelt sich dann immer weiter auf und die Nadel des Drehzahlmessers beginnt zwischen 1900 und 2100 hin und her zu springen.

Über 2100 ist das gesamte Auto etwas "unruhig" (man spĂŒrt ein vibrieren im Lenkrad) allerdings verschwindet zuvor genanntes Ruckeln gĂ€nzlich und der Drehzahlmesser verhĂ€lt sich auch wieder ganz normal.

 

Es ist das 5-Gang Schaltgetriebe verbaut.

Der 2 Gang klemmt gelegentlich etwas.

Die GĂ€nge 1; 3-5 inkl. RĂŒckwĂ€rtsgang machen keine Probleme.

Allerdings ist das Rucken im 5 Gang am schlimmsten (ca. im Bereich von 100 km/h)

Vorhanden ist es aber in allen GÀngen, in den anderen GÀngen tritt es aber nicht sofort auf sondern erst wenn man bewusst mit besagter Drehzahl fÀhrt, es dauet also etwas lÀnger bis sich das Auto "aufschaukelt".

Bei stehendem Wagen verspĂŒrt man nur die leichten AnsĂ€tze des Ruckens.

 

Das mit dem Bergabrollen werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

 

Ich besitze das Auto nun seit ca. einem halben Jahr.

Es gab schon einen Leistungszuwachs allerdings auch nur da (aus welchem GrĂŒnden auch immer) die EinspritzdĂŒse des 6. Zylinders nicht richtig eingeschraubt war.

Nachdem ich diese dann richtig eingesetzt hatte verschob sich das Ruckeln (zuvor 1800-2000; jetzt 1900-2100).

 

 

Gruß aus Niederbayern

Timo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was passiert wenn Du im Leerlauf durch den Ruckelbereich hoch drehst? Was passiert, wenn Du die Drehzahl im Leerlauf im Ruckelbereich hÀltst?

 

Hat er beim Fahren im Ruckelbereich einen Leisungseinbruch?

 

Was braucht Dein Diesel zum fahren? Soweit ich mich erinnere waren die 324d immer mit DDE. Du brauchst also eine Luftmenge, eine Gaspedalstellung, ein Drehzahlsignal und eine dazu passende Einspritzmenge.

 

Da wĂŒrde ich jetzt mal ansetzen ohne den Motor genauer zu kennen. Vielleicht ist nur eine Steckverbindung schlecht oder es ist irgendwas lose und vibriert bei der Drehzahl. Ich wĂŒrde einfach mal alles anfassen und angucken. Eigentlich sollte die DDE doch auch einen Fehlerspeicher haben?

 

Und zum allerersten natĂŒrlich den Antriebsstrang ausschließen. Nicht daß das von der Hardyscheibe kommt, oder es ist was anderes lose, oder die Antriebswellen verschlissen.

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein entscheidendes Indiz wurde doch schon genannt:

 

Die 6. EinspritzdĂŒse war locker. Evtl. sind jetzt noch andere verklebt oder Ă€hnliches und ggf. hat die Kraftstoffpumpe (sorry, bin kein Diesel Fahrer, daher meine Laienhafte Ausdrucksweise) oder das, was halt eben den Kraftstoff befördert bzw. mit Druck durch die EinspritzdĂŒsen jagt, nen HĂ€nger oder defekt.

 

Ggf mal sowas verwenden

 

http://www.voelkner.de/products/540994/Liqui-Moly-Diesel-System-Reiniger-Pro-Line-5156-500-ml.html?ref=43&products_model=D35001&gclid=CPb_xbXO08sCFbEy0wodRhsDvQ

 

Beim Benziner kommt solches Ruckeln ja auch oft wegen der ZĂŒndung, Benzinpumpenrelais, Benzinpumpe etc.

 

Btw:

Beim Zahnriemenwechsel alles korrekt gemacht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Steuerzeiten, bzw. Förderbeginn der ESP stimmen nicht !

 

 

 

 

td

 

Das wÀre auch eine meiner Vermutungen.

Eine andere wÀre noch Luft im System.

Der M21 hat einen Zahnriemen? Dann trifft eine andere Vermutung (gelÀngte Kette) nicht zu!

Ein um einen Zahn gesprungener Zahnriemen evtl?

 

Als aller erstes halte ich meinen Rat aufrecht doch erst mal den Antriebsrang ab Motor nach hinten auszuschliessen.

UnbegrĂŒndet, einfach so am Motor zu schrauben ist doch auch eher wie raten und fischen im TrĂŒben.

 

Gruss

J.-Paul


Bearbeitet: von immer freund

Es war eben schon immer etwas teurer das Besondere zu mögen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja der Vorbesitzer hat daran geschraubt (inkl. Zahnriemen(werde ich noch ĂŒberprĂŒfen)) allerdings eher StĂŒmperhaft.

Warum die EinspritzdĂŒse nicht richtig drin war weis ich aber auch nicht.

Hatte nach dem Kauf erst einmal einige arbeit um die Bremsen einzustellen den Kabelbaum richtig anzuschließen u.Ă€.

 

@MartinE30

Hatte bereits Dieselreiniger drin damit ist er dann aber nicht mehr angesprungen.  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann stellt sich doch eher die Frage was und mehr noch- wieso hat der Vorbesitzer da geschraubt?

Dann kann das ja alles Mögliche sein.

Hast Du noch Verbindung zu dem und kannst Dir mal beschreiben lassen was er da denn ĂŒberhaupt gewerkelt hat - mit welchem Ausgangsbild (Grund des Eingriffs) und noch wichtiger - mit welchen Wissen!

 

J.-Paul 

Es war eben schon immer etwas teurer das Besondere zu mögen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir evtl. wer sagen wie bzw. ob es möglich ist den Zahnriemen zu ĂŒberprĂŒfen ohne das ganze KĂŒhlsystem aus zu bauen?

Da ich nur weis, dass der Vorbesitzer diesen gewechselt hat (und vermutlich dies in derselben QualitĂ€t wie alle anderen Arbeiten erledigt hat) wollte ich diesen zuerst prĂŒfen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also beim M20 geht es ohne KĂŒhler raus. Andererseits sind die paar SchlĂ€uche und Schrauben auch nicht der Rede wert. Einzig die Sauerei mit dem Wasser kann manchmal nerven.

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hab nun alle BĂŒcher durchgesehen, aber nirgendwo etwas vom ZR-Wechseln beim Diesel gefunden. Aber das sollte auch nicht anders als beim Benziner sein. Da gibt es oben an der NW eine Markierung, unten an der KW auch, diese kann auch auf der Riemenscheibe sein und dann eine Gußnase irgendwo am Block oder der Abdeckung. Ist dort nichts, mach die Riemenscheibe runter dann sind dort garantiert die Markierungen sichtbar. Dann sollte auf der ZR-Scheibe der ESP auch eine Markierung sein. Sind es 2, OT und FB, frag mich nicht welche Du nehmen sollst. Normal nimmt man FB = Förderbeginn. Wenn Du die falsche erwischt merkst Du es gleich, da er nicht gut zieht weil er zu spĂ€t einspritzt.

Schau mal welche WasserschlĂ€uche Du entfernen mußt, manchmal können die auch dran bleiben, hab das mal am E21 geschafft ohne Sauerei nur mit Wegbinden.

TschĂŒĂŸ,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[URL="http://e30-talk.com/%3Ca%20href="][U][U][U][U][IMG]http://images.spritmonitor.de/316807.png[/IMG]Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix:meinung:[/U][/U][/U][/U][/URL]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen spĂ€ter...

Ich hole dieses Thema noch mal nach oben, hatte ich doch vergessen, dass ich noch was suchen wollte/sollte.

Was hat sich denn in der Zwischenzeit ergeben?

 

Ich habe das was ich suchte nun auf einer Rparatur-Cd vom 5er wieder gefunden! In deutsch sogar   :daumen:

Ist doch selbe Motor. 

Wer kann mir denn einen Tip geben wie ich das von der Cd hier einstellen kann?

Dann hÀtten möglichst alle was davon.

 

Grus

J.-Paul

Es war eben schon immer etwas teurer das Besondere zu mögen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...