Zum Inhalt springen

M20B25 Zylinderkopf revidieren, Nockenwelle eingelaufen,


E30_Akka
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ;-)

Ich habe vor über den Winter meine Nockenwelle auszutauschen oder besser gesagt, meinen Zylinderkopf zu überholen.
In den letzten Tagen habe ich mich zwecks Information Beschaffung durch diverse Foren geschlagen, nun bin ich jedoch etwas verwirrt, da ich im Netz viele verschiedene Möglichkeiten gesehen habe, und nicht weiß, was wirklich gemacht werden muss bzw. was sinn macht.
Oft habe ich gesehen, dass, die Nockenwelle ohne den Zylinderkopf abzunehmen getauscht wird, getreu dem Motto "never touch a running system". :klug:

Andere bauen den kompletten Motor raus und schreiben es wäre Pfusch nur den Zylinderkopf zu erneuern.

Das die Wasserpumpe, Zahnriemen, Dichtungen, Ölrohr, Nockenwelle, Kipphebel + Wellen und Dichtungen gemacht werden muss ist klar.

Aber sollte wirklich gleich der ganze Motor gemacht werden ?
Oder reicht es nur den Kopf zu machen ?

Hier noch ein paar Daten zu meinem Motor und ein Bild einer Nocke.

-M20B25 (Kat) BJ.1986
~ 260 000 Kilometer.
Verliert keine Betriebsflüssigkeiten bzw. verbraucht kein Öl.

 

Danke im Voraus !

Unbenannt.PNG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hallo,

 

die NW sieht echt schlimm aus, so was hab ich selbst am M40 noch nie gesehen. Dementsprechend sind wohl auch die Kipphebel runtergeschliffen. Wenn der Rest auch so beisammen ist, dann gute Nacht. Mach erst mal einen Kompressionstest um zu sehen wie gut der Motor ingesamt noch ist. Dann würde ich den Motor komplett rausnehmen und nach allen Lagerschalen schauen. Dann kannst Du entscheiden wie es weitergeht, also nur Kopf machen oder kompletten Motor. Alternativ einen anderen Kopf drauf oder gleich anderen Motor einbauen. Ich hab bei mir einen vom E34 drin, die wurden meist nicht so ge(ver)heizt. Bei den Ersatzteil- und Arbeitspreisen ist das echt zu überlegen. 1 Kipphebel kostet bei BMW komplett um die 50 Euro. Falls die Kipphebel vom B20 auch passen, da hätte ich noch einige da.

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ölrohr erneuern, nicht reinigen ! Das ist ein Cent-Artikel. 

"Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,

aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"
Redekunst: Henry Royce

 

 ///M BMWultimate drive ///M

 

 

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zuerst musst Du wissen, was Du überhaupt machen willst

 

entweder nur die (im Moment ....) sichtbar verschlissenen Teile austauschen, also die Nockenwelle und wenn Du mal genau hinschaust, auch den (oder die) ebenso eingelaufenen Kippphebel und dann den Motor weiterfahren

das ist eine durchaus gängige Praxis, es gibt ein Problem, das wird repariert, Auto läuft wieder

NW und Kipphebel tauschen geht zur Not auch bei eingebautem Motor und auch ohne den Kopf runterzunehmen

ob es gut oder schlecht gehen wird, liegt daran, wie fest die Kipphebelwellen sitzen, es kann auch sein, dass Du daran verzweifeln wirst, muss aber nicht

 

 

 

wenn Du den Kopf aber "überholen" willst, dann muss der natürlich runtergenommen werden

dann kannst Du dabei auch die evtl. am Schaftende eingeschlagenen Ventile austauschen, Sitze nachfräsen (lassen), Kopf ggf. planen (lassen) usw.

 

 

 

 

andere Möglichkeit ist, den Motor ausbauen und zerlegen, alle Teile begutachten und verschlissene Teile, die bald den Geist aufgeben und/oder zu Folgeschäden führen könnten, austauschen

bei einem Motor der kein Öl und kein Wasser braucht, würde ich das bevorzugen, einfach um zu wissen was ich habe und um dann mit ruhigem Gewissen fahren zu können

welche Teile erneuert werden und welche bei der Begutachtung noch als weiterverwendbar anzusehen sind, ist an die geplante zukünftige Laufleistung anzupassen

es macht z.B. keinen Sinn, einen Cabrio-Motor der jährlich vielleicht 3 tkm gefahren wird, so herzurichten dass er für 300 tkm gut ist

es wäre also völlige Verschwendung da eine Komplettüberholung zu machen und unnötigerweise alle möglichen Teile zu erneuern, die noch garnicht am Ende sind und problemlos die nächsten 10 oder 20 Jahre halten 

 

was ich damit meine ist :

bei einem Motor, der jetzt kein Öl braucht und der z.B. nur für die nächsten 50-100 tkm gut sein soll, würde ich die Kolben nicht ziehen und auch keinen Gedanken an neue Kolbenringe verschwenden

ebenso würde ich beim Kopf nicht an den Austausch der Ventilführungen denken, sondern nur die Schaftdichtungen ersetzen, die ja beim Dichtsatz ohnehin dabei sind

Pleuellager und Hauptlager auf Verschleiss prüfen und wenn nötig austauschen ist bei der angegeben Laufleistung allerdings unbedingt ratsam, denn Lagerschäden zählen bei BMW Benzinmotoren zu den Hauptausfallursachen

auch wenn die Öldruckmessung keinen Grund zur Besorgnis ergeben hat, sollte der (aber dennoch empfehlenswerte) Blick in die Ölpumpe keine bösen Überraschungen ergeben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ölrohr erneuern, nicht reinigen ! Das ist ein Cent-Artikel. 

 

das war mal ein Cent-Artikel

 

und wieso erneuern und nicht reinigen ? hat das Ölrohr etwa Verschleiss ? 

 

ich würde für das Geld statt ein Ölrohr lieber einen Satz neue Pleuellager kaufen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das war mal ein Cent-Artikel

 

und wieso erneuern und nicht reinigen ? hat das Ölrohr etwa Verschleiss ? 

...alles paletti  :daumen:

"Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,

aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"
Redekunst: Henry Royce

 

 ///M BMWultimate drive ///M

 

 

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst einmal ein großes Danke an Euch!
durch meine Erfahrungen in anderen Foren habe ich ehrlich gesagt nicht mit so viel kompetenten Antworten gerechnet, echt TOP! :sonne:

Ich werde morgen nach der Arbeit die Kompression messen, und Euch dann auf den laufenden halten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute habe ich die Kompression gemessen.
Davor habe ich eigentlich mit dem Schlimmsten gerechnet und habe mich schon auf schlechte werte eingestellt,

 

doch dem war nicht so. ;-)

Im Durchschnitt lag jeder Zylinder bei ~ 12Bar!
(Gemessen wurde bei betriebswarmen Motor und jeweils drei Mal pro Zylinder.)

Mein nächster schritt wird es sein den Zylinderkopf abzunehmen und zu "revidieren", des Weiteren werden Zahnriemen, Wasserpumpe, Pleuel und Hauptlager ausgetauscht.

-Gibt es irgendetwas das ich noch prüfen bzw. austauschen sollte?

-Oder ist mein "Plan" so weit in Ordnung?
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...