bmw3erfahrer Geschrieben: 25. September 2015 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 25. September 2015 Hallo, Ich möchte meinen neu aufgebauten M50 mit meinem M52 Steuergerät u Kabelbaum betreiben! Da der M50 noch keine Klopfsensoren hat! U die M52 Steuerung welche hat.Denkt ihr dass das funktioniert? Mein M50 ist ein non Vanos! Eure Meinung bitte!MfG Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 25. September 2015 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 25. September 2015 wenn Du die VANOS nachrüstest und ansonsten auch alles vom M52 verwendest (Geber, Inkrementenrad, beide Lambdasonden usw.) dann wird es funktionieren "abgespeckt" oder halb M50 und halb M52 wird es nicht funktionieren Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 25. September 2015 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 25. September 2015 (bearbeitet) Hallo,Ich möchte meinen neu aufgebauten M50 mit meinem M52 Steuergerät u Kabelbaum betreiben!Da der M50 noch keine Klopfsensoren hat!U die M52 Steuerung welche hat.Denkt ihr dass das funktioniert?Mein M50 ist ein non Vanos!Eure Meinung bitte!MfG Stephan Ich finde es äußerst ansprechend, wie hier mit den feinen Kniffen des Textlayout durch eine schon rein visuelle Spannungskurve die inhaltliche Relevanz mit dem schnöden Äußeren verbunden wird. Leider ist da wohl in einer Zeile ein Lapsus unterlaufen Bearbeitet: 25. September 2015 von superholti Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bmw3erfahrer Geschrieben: 26. September 2015 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 26. September 2015 Also Vanos wollte ich nicht nachrüsten, gibt es da dann wahrscheinlich Probleme...Oder kann ich die einfach "ausschalten"? MfG Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 26. September 2015 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 26. September 2015 Also Vanos wollte ich nicht nachrüsten, gibt es da dann wahrscheinlich Probleme...Oder kann ich die einfach "ausschalten"?MfG ausschalten ? wenn Du fit bist, die Software der Siemens Motorsteuerung umzuschreiben, dann kannst Du das auch ausschalten aber dann hättest Du hier sicher nicht fragen müssen ob und wie es geht .... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bmw3erfahrer Geschrieben: 26. September 2015 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 26. September 2015 Ich bin sicher nicht so fit dies auszuschalten, aber ich hab da schon jemand Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jannis320iM20 Geschrieben: 29. September 2015 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 29. September 2015 Die Vanos nachrüsten wäre aber besser, und ein Wahnsinns Vorteil gegenüber dem bisschen Klopfregelung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 29. September 2015 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 29. September 2015 Die Vanos nachrüsten wäre aber besser, und ein Wahnsinns Vorteil gegenüber dem bisschen Klopfregelung. würde ich auch so sagen, aber jeder wie er mag es gibt sicher nachvollziehbare Gründe, von denen mir aber grad keiner einfällt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bmw3erfahrer Geschrieben: 29. September 2015 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 29. September 2015 (bearbeitet) Hahahahaha Vanos wird meinen Ventilen u Kolben nicht gefallen^^ Die wollen nicht knutschen. Bearbeitet: 29. September 2015 von bmw3erfahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bmw3erfahrer Geschrieben: 29. September 2015 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 29. September 2015 Denkt ihr dass ich die Klopfregelung nicht brauche? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: 29. September 2015 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 29. September 2015 Viele M50 haben viele Km ohne überlebt, also warum solltest du se brauchen? So lang du kein normal Benzin, das man eh nirgends mehr bekommt, rein schüttest und nichts am Motor wie z.B. Verdichtung änderst. Und man kann den M50 Problemlos auf Vanos umbauen. Gruß Sebb Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bmw3erfahrer Geschrieben: 29. September 2015 Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: 29. September 2015 Ähm mein M50 hat 3,2 LiterKopf komplett bearbeitet u scharfe Nockenwellen.U kriegt die M3 Einzeldrossel...Dadurch dachte ich die Klopfregelung wäre vll nicht schlecht... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jannis320iM20 Geschrieben: 30. September 2015 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 30. September 2015 Das sind z.B. infos die man auch mal vorher geben kann bevor man um Hilfe fragt. Dann solltest du dein Stg ja sowieso abstimmen lassen. Das kann Dir hier keiner per Post machen. Und es ist dabei ja quasi egal was für eine Motorsteuerung du verwendest... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Darki Geschrieben: 30. September 2015 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 30. September 2015 Bei vergrößerter Bohrung wird die Klopfregelung nicht mehr richtig funktionieren, da sich die Frequenz ändert. Zitieren Schaper Automotive - BMW Turbo- und Kompressoraufladungwww.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: http://bmw-turboforum.de/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
balduin Geschrieben: 30. September 2015 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 30. September 2015 Ähm mein M50 hat 3,2 LiterKopf komplett bearbeitet u scharfe Nockenwellen.U kriegt die M3 Einzeldrossel...Dadurch dachte ich die Klopfregelung wäre vll nicht schlecht... Dann macht die M52 STG Sache noch weniger Sinn in meinen Augen.da passt ein Frei-Prog. STG ja direkt besser? Und wenn unbedingt ein Standard-STG, würde ich das M50 nehmen....kann ja alles was dein Motor möchte... Zitieren if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!ihr dürft gerne liken https://www.facebook.com/HuwilerRacinghttp://www.racingclubairbag.chüber mich:http://www.huwiler-racing.ch Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bmw3erfahrer Geschrieben: 30. September 2015 Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: 30. September 2015 Ja ich hab halt beide Kabelbäume da M50 u M52! Steuergerät würde ich für meine Zwecke das K Data nehmen.Vll weiß ja jemand noch eine andere Steuerung für meine Zwecke die gut ist. Der der mir meine Autos abstimmt meinte er könne dass normale Steuergerät auch umprogrammieren dass es passt. Nur würde ich am Anfang nur Alpha N fahren u dann zu einem späteren Zeitpunkt noch den Rotrex Lader draufpacken. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bmw3erfahrer Geschrieben: 30. September 2015 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: 30. September 2015 @Darki Der S52b32 ist ja im Grunde der Motor den ich jetzt auch habe u dieser besitzt die Klopfregelung ja auch mit der Siemens MS41 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Darki Geschrieben: 1. Oktober 2015 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2015 Hast du es verifiziert ? Werden alle Klopfimpulse in einem Zeitfenster richtig erkannt ? Jede Klopferkennung ist auf eine bestimmte Frequenz eingestellt. Und diese Ändert sich nun mal mit der Zylinderbohrung. Bezüglich des freiprog. STG würde ich dir das Link G4+ Plugin M50B25tu empfehlen - da hast du alles was du brauchst und das auf einer professionellen Ebene. Lass den DIY Bastelkram ala Megasquirt - das kann man zum testen und rumspielen nehmen. Aber für einen Alltagseinsatz sind MS Derivate einfach ungeeignet Zitieren Schaper Automotive - BMW Turbo- und Kompressoraufladungwww.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: http://bmw-turboforum.de/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bmw3erfahrer Geschrieben: 1. Oktober 2015 Autor #19 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2015 Was ist an Megasquirt so schlecht? Dieses Link G4+ is ja nicht gerade billig^^ Aber was sein muss muss sein^^ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Darki Geschrieben: 1. Oktober 2015 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2015 Was daran schlecht ist ?Hardware: keine automotiven Bauteile, die für hohe mechanische und thermische Belastung ausgelegt sind. Nicht nach ISO gefertigt, kein Feuchtigkeitsschutz. Ständig durchbrennende Komponenten sind nicht wirklich toll, wenn man mit dem Auto irgendwo liegen bleibt !Software: bedingt funktionierende geschlossene Regelkreise - hier ganz besonders der Lambdaregelkreis und der Leerlaufregelkreis. Wenn sie mal funktionieren, dann nur per Zufall oder durch sehr langes rumprobieren.Ich könnte im Detail darauf eingehen, aber das würde hier zu viel werden... Der Preis von Link kommt nicht von ungefähr - es haben sich viele Ingenieure lange genug Gedanken um Hardware, Software und Usability gemacht. Das Megasquirt ist nun mal ein DIY Projekt.Wir sind nicht umsonst vor vielen Jahren von MS weggegangen und setzen nur noch professionelle Steuergeräte wie Link/ViPEC, Haltech und KMS ein. Muss jeder selber wissen - ich versuche hier nur meine Erfahrung zu schildern, um den Einsteigern zu helfen... :) Zitieren Schaper Automotive - BMW Turbo- und Kompressoraufladungwww.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: http://bmw-turboforum.de/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.