Zum Inhalt springen

Zylinderkopfrisse 320i/325i vermeiden


SP1Fabbo
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

 

Wer kennt es denn nicht? Sicher jeder hier ;-)

 

Zylinderkopfriss möchte ich gerne vermeiden...

 

habe mich schon rumgelesen und das warmfahren ist klar und keine Sache, aber 

 

 

was hat es damit auf sich dass der Kopf auch bei hohen Drehzahlen Reißen kann?

 

Was bedeutet hier hohe Drehzahl? 6000? 

Oder 4000 Upm? Selbst da bewegt sich der Kolben 66 Mal Pro SEKUNDE ;)

 

Ein Kumpel mit 325i Touring meinte, durch Dauervollgas kann es keine Risse geben. 
Bin gespannt, wie lange sen Mokken so noch durchält, wenn er ihn ab und zu mal wieder mit Dauervollgas auf

der AB quält :(

 

Wäre mal gut zu wissen, denn was man vermeiden kann, kann nicht passieren :-)

 

fG

Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Grüß Gott, hallo Fabian,

 

in meinem Archiv, habe ich eventuell interessantes zu diesem Thema gefunden.

 

Auf "Motor Talk" will sich jemand einen E21 mit m20 für Motorsportzwecke aufbauen und braucht Tips. Der Themenstarter stellt Fragen unter anderem bezüglich Haltbarkeit und bekommt geschoben folgendes (ich kopiere mal hier rein):

 

 

Bekannt sind die Risse beim 325er-Kopf durch das 6. NW-Lager einlaßseitig vom Kühlwassermantel zur NW. Hier ist die Wandstärke beim giesen zu dünn!

Ich verwende daher ausschlielich gebrauchte Zylinderköpfe vom 320M20, setze die Ventilsitzringe vom 325 ein und bringe die Quetschkante passend zum Kolbenüberstand an!

 

Ist vom Aufwand her sicher groß, jedoch die Dauerhaltbarkeit gleicht dies locker aus. 

 

 

Was meint ihr dazu, kann das jemand bestätigen ?

 

 

mfG


Bearbeitet: von 327Interceptor
"Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,

aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"
Redekunst: Henry Royce

 

 ///M BMWultimate drive ///M

 

 

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiß, gibt es zwei grobe Erklärungen.

 

Die 1.

- Die Thermische Belastung ist bei dem R6 zw. 5 und 6 Zylinder am höchsten, deswegen reißt er dort am ehesten

 

Die 2.

- Bei hohen Drehzahlen entstehen Schwingungen die zum Riss führen

 

 

Ich weiß nicht was richtig ist. Die meisten Motoren leiden bei Vollast mehr als bei halber Last. Aber eines ist sicher, ich würde keinen 325i umbauen mit M20B20 Kopf. Zumal ich selbst auch schon einen M20B20 Kopfriss gesehen habe.

 

Letztlich sind die M20 Dauervollgas fest, denn auch 1970/80 hat BMW sowas sicher schon getestet bevor man damit Großserienautos gebaut hat. Das Problem dürfte eher sein, dass 99% der heute 20-30 Jahre alten Motoren noch ungeöffnet sind und damit letztlich alle Lager und Dichtungen nicht mehr ganz so frisch sind. Da kann es mal gut gehen aber auch mal nicht. Man kann ja mal Gummiringe oder Dichtungen für 20 Jahre in Öl legen, dies ab und an erhitzen und diese dann mit neuen vergleichen oder man lässt und trifft eine ganz eigene Entscheidung. 

 

Und dauerhaft 6000 Umdreghungen sind ggf weniger schädlich als ständiges Ausfahren des 3 und 4ten Gangs bis 6300.

MFG

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

 

laut dieser Beschreibung, würde dies dann bedeuten, das man einen m20b20 Zylinderkopf nimmt, Kanäle weitet auf m20b25 Niveau, setze m20b25 Ventilsitzringe ein etc. und damit hätte man dann einen haltbareren Zylinderkopf ?

 

Kann das jemand nachvollziehen ? 

 

 

mfG

"Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,

aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"
Redekunst: Henry Royce

 

 ///M BMWultimate drive ///M

 

 

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na das würd ich doch auch sagen ;)

 

hat der B25 mit Kopf von B20 nicht eine andere Verdichtung? Bzw Umgekehrt

 

 

Na was meint ihr, sind also lange Strecken auf der BAB bei 4000, 4500 Upm kein Problem (nach gründlichem Warmfahren !!)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na das würd ich doch auch sagen ;)

 

hat der B25 mit Kopf von B20 nicht eine andere Verdichtung? Bzw Umgekehrt

 

 

Na was meint ihr, sind also lange Strecken auf der BAB bei 4000, 4500 Upm kein Problem (nach gründlichem Warmfahren !!)?

 

Was willst du jetzt hören?

Ich denke es ist kein Problem, meiner hat schon tausende Autobahnkilometer runtergespult bei 3500-4000 U/min.

Hin und wieder wird er auch eine Weile bei 5000 ein paar Kilometer dahingejagt.

 

Bisher hält er, doch das heißt nicht dass es deiner auch aushält.

 

Deiner kann nach 2km bei 4000 Umin das Zeitliche segnen, während meiner mit 5000 dahinjagt.

Eine pauschale Antwort dazu kann man wohl kaum geben, zumal bisher auch keine einzig Richtige Ursache gefunden wurde.

Grüße
Schmidei

            
Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."
Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit."

 


Suche:  gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA

            Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern

            vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller

            vordere Schmutzfänger für 325ix

            vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller

            Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne)

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurzstrecke, hohe Drehzahlen bei kaltem Motor... alles Ursachen.

Ich hatte bisher nur einen M20B20, der bereits bei knapp über 100.000 km hinüber war. Das war allerdings nicht in diesem Land und auch nicht auf diesem Kontinent, sondern dort, wo die Höchstgeschwindigkeit 100 gilt und auf Schnellfahren drakonische Strafen stehen.

Und nein, es war kein Tracktool oder sonst irgendwas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Letztlich sind die M20 Dauervollgas fest, denn auch 1970/80 hat BMW sowas sicher schon getestet bevor man damit Großserienautos gebaut hat. Das Problem dürfte eher sein, dass 99% der heute 20-30 Jahre alten Motoren noch ungeöffnet sind und damit letztlich alle Lager und Dichtungen nicht mehr ganz so frisch sind. Da kann es mal gut gehen aber auch mal nicht. Man kann ja mal Gummiringe oder Dichtungen für 20 Jahre in Öl legen, dies ab und an erhitzen und diese dann mit neuen vergleichen oder man lässt und trifft eine ganz eigene Entscheidung.

 

Das glaube ich so nicht. Kopfrisse entstehen durch Überhitzung, z.B, Wassermangel oder Konstruktionsfehler (lokale Überhitzung, oder Schwingungsbrüche).

In der Testphase bei BMW werden die Motoren sicher geprüft. Treten diese Versager aber erst deutlich über der erwarteten Lebensdauer auf, werden diese i.d.R. akzeptiert, da das Lastenheft trotzdem erfüllt wird.

Die erwartete Lebensdauer sind vlt 10 Jahre bzw. 200000km. Das haben die M20 ja auch ohne weiteres ausgehalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung wie das vor der Zeit war, in der ich E30 fuhr, also vor ~1998 . und ob es eine zweite Welle gibt mit den Köpfen.

 

Aber der "typische" Kopfriss ereilt die M20 zwischen 160,000-180.000km.

 

Theorien gibts ein paar, einige klingen schlüssig, andere nicht.

 

Für BMW war das definitiv nie Thema, denn die Motoren waren auf jeden Fall schon weit außerhalb der jedweder Garantien.


Bearbeitet: von Oli*

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Generell denke ich das BMW weniger auf "absolute" Haltbarkeit aus ist. Wenn man Parallel dazu z.B. Mercedes anschaut, haben BMW Motoren meistens aus weniger Hubraum mehr PS zugelassen.

 

Wenn man nach 200.000km den Motor öffnen muss, wegen eventuell Pleuellagerermüdung, dann zeugt das nicht unbedingt für Haltbarkeit. Gibt Autos sind da weniger Empfindlich, haben aber dafür bei gleichem Hubraum weniger PS. 

 

Irgendwo muss Abstriche gemacht werden, denke ich...

 

 

mfG

"Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,

aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"
Redekunst: Henry Royce

 

 ///M BMWultimate drive ///M

 

 

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Generell denke ich das BMW weniger auf "absolute" Haltbarkeit aus ist. Wenn man Parallel dazu z.B. Mercedes anschaut, haben BMW Motoren meistens aus weniger Hubraum mehr PS zugelassen.

 

Wenn man nach 200.000km den Motor öffnen muss, wegen eventuell Pleuellagerermüdung, dann zeugt das nicht unbedingt für Haltbarkeit. Gibt Autos sind da weniger Empfindlich, haben aber dafür bei gleichem Hubraum weniger PS.

 

Irgendwo muss Abstriche gemacht werden, denke ich...

 

 

mfG

Ja, nennt sich Zielkonflikt und den gibts bei allen technischen Dingen...

 

Wie ein Panzerwagen - der ist echt robust, aber eben nicht schnell. Und absolute Haltbarkeit bietet nicht mal der.

 

Herzlichen Glückwunsch an unseren M20 Philosophen für die Einstiegserleuchtung zur Quadratur des Kreises.

http://www.abload.de/img/bmw_m_logo_1974_p00349daje.jpghttp://www.abload.de/img/dr1fofek.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...werde das Gefühl nicht los, berechtigterweise angesprochen zu werden. Gratuliere zur Treffsicherheit - muss ja auch mal sein. Wo man Recht hat, hat man eben Recht.

 

 

mfG


Bearbeitet: von 327Interceptor
"Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,

aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"
Redekunst: Henry Royce

 

 ///M BMWultimate drive ///M

 

 

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Gott, hallo Fabian,

 

in meinem Archiv, habe ich eventuell interessantes zu diesem Thema gefunden.

 

Auf "Motor Talk" will sich jemand einen E21 mit m20 für Motorsportzwecke aufbauen und braucht Tips. Der Themenstarter stellt Fragen unter anderem bezüglich Haltbarkeit und bekommt geschoben folgendes (ich kopiere mal hier rein):

 

 

Bekannt sind die Risse beim 325er-Kopf durch das 6. NW-Lager einlaßseitig vom Kühlwassermantel zur NW. Hier ist die Wandstärke beim giesen zu dünn!

Ich verwende daher ausschlielich gebrauchte Zylinderköpfe vom 320M20, setze die Ventilsitzringe vom 325 ein und bringe die Quetschkante passend zum Kolbenüberstand an!

 

Ist vom Aufwand her sicher groß, jedoch die Dauerhaltbarkeit gleicht dies locker aus. 

 

 

Was meint ihr dazu, kann das jemand bestätigen ?

 

 

mfG

Ganz einfach!

 

Wer hat Zugang zu einer Bandsäge (o.ä.) n die ein Zylinderkopf passt?

 

Wer hat einen Kaputten B20 Kopf, wer einen B25 Kopf?

 

Einfach von beiden Köpfen an besagter Stelle ein Schnittbild machen und wir wissens :D.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meiner meinung nach ist das nockenwellenlager die ursache der kopfrisse. irgendwann ist dort soviel lagerluft das die nocke anfängt zu schwingen.....

 

und da isses völlig egal ob man das ding mit 4000touren fährt oder ihm "in die eier tritt".

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt eben Dinge, die kann man nicht erklären... wie groß ist das Universum, was ist die "größte" oder letzte Zahl und wieso reißen M20 Zylinderköpfe. :freak:

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

42 :klug:

Grüße
Schmidei

            
Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."
Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit."

 


Suche:  gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA

            Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern

            vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller

            vordere Schmutzfänger für 325ix

            vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller

            Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne)

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

42 :klug:

mit oder ohne M 8-/

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da muss ich wohl nochmal nachfragen :-D

https://www.youtube.com/watch?v=iwWNOFQ8S0A


Bearbeitet: von Schmidei

Grüße
Schmidei

            
Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."
Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit."

 


Suche:  gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA

            Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern

            vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller

            vordere Schmutzfänger für 325ix

            vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller

            Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne)

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...