Zum Inhalt springen

Gerät zur Reparatur gebracht, danach komplett hinüber


Fabi*
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

unser Nager hat das Kabel der Lautstärkereglung der Computerboxen durchgebissen. Da man das Kabel nicht extra tauschen kann und die Regelung bei Bose sauteuer ist, hab ich es zu einem lokalen kleinen Elektrobetrieb zum flicken gebracht.

Nach knapp zwei Tagen habe ich das Teil wieder abgeholt und mich hätte fast der Schlag getroffen:

Das Kabel wurde geflickt, durch die Oberseite des Reglers wurden aber zwei Schrauben gedreht (warum???! Außerdem funktioniert das per touch, ist jetzt hinüber), die Reglung geht schwergängig und das Teil funktioniert gar nicht mehr! Sieht auch aus, als wäre sie zerlegt worden.

Im Laden streiten sie ab, dass sie den Control-Pod überhaupt angefasst haben und das muss schon so gewesen sein.

Es war heute nur der Chef anwesend, er hat aber den Mitarbeiter angerufen, der daran gearbeitet hat und dieser streitet alles ab.

Wie geht man in so einem Fall vor? Ich hab die Regelung zurückgegeben und Montag will er nochmal mit seinem Mitarbeiter reden.

Ich gehe aber davon aus, dass der Elektriker weiterhin alles abstreitet! Anbei wie der Pod original aussieht, wie er jetzt aussieht kann ich leider erst Montag posten.

 

 

http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/06/0c557b064b4f0903cf17956e4ea3e641.jpg

Viele Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Moin,

 

Hast Du schon was bezahlt? Vermutlich nicht. Hast Du vielleicht noch irgendwo ein Bild als Beweis von Deinem Gerät, wie es vorher aus sah?

Wie dicht vor dem Gehäuse war das Kabel denn ab? Wenn es ganz dicht dran war, mußte der Elektriker vielleicht doch das Gehäuse öffnen, um an die Lötstelle innen dran zu kommen.

 

Gruß, Erik.

Der Unterschied zwischen einem Einachs-Antrieb und einem Allrad besteht darin, daß beim Allrad alle vier Räder durchdrehen (Otto Frhr. Marschall, bei einer Rallye im Harz, Ende der 60er):drive:.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinfahren wenn der Mitarbeiter da ist sowie der chef. Höflich nachfragen und erstmal abwarten was passiert.

 

Vermutlich bekommst du gleich den tip den EuGH oder zumindest den BGH mal damit zu beschäftigen, ich denke aber sowas sollte sich ganz normal regeln lassen. Wenn nicht lässt man den Unmut an passender stelle ab, harkt das unter Erfahrungen ab die man nicht braucht und fertig.

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Hast Du schon was bezahlt? Vermutlich nicht. Hast Du vielleicht noch irgendwo ein Bild als Beweis von Deinem Gerät, wie es vorher aus sah?

Wie dicht vor dem Gehäuse war das Kabel denn ab? Wenn es ganz dicht dran war, mußte der Elektriker vielleicht doch das Gehäuse öffnen, um an die Lötstelle innen dran zu kommen.

 

Gruß, Erik.

 

Bild hab ich keins, was vermutlich auch nicht helfen würde.

Die Beschädig des Kabels war ca. in der Mitte, also weit genug weg.

 

Der Betrieb hat sich gerade gemeldet und der Meister räumte ein, dass sein Mitarbeiter den Regler zum Durchmessen geöffnet hatte. Danach bekam er ihn anscheinend nicht mehr zusammen und hat einfach zwei Schrauben durchgedreht!!!!

Ersetzen wollen sie nichts, da laut ihrer Aussage der Regler mit dem kaputten Kabel eh nicht nutzbar gewesen sei und sie wollen nur die 15€ für die Arbeit zurückerstatten :D:D:D

Jetzt gerade ärgert es mich, dass ich keinen Rechtsschutz habe....

Viele Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Droh denen mal, dass Du Dich an die Innung wendest.

 

Wenn Du ein Gerät zu einem FACHbetrieb bringst, kannst Du davon ausgehen, dass es dort FACHgerecht repariert wird, oder sie die Finger davon lassen.

 

Ausserdem ist die Aussage falsch dass das Gerät eh nicht (mehr) nutzbar wäre, weil

a) hast Du es genau aus dem Grund hingebracht und

b) hätte man das Kabel auch selber repapfuschen können, was nicht schön, aber funktionsfähig gewesen wäre

(von der Reparatur mit Lüsterklemmen oder einfach zusammengewuzelte Adern bis hin zum sachgerechten löten und isolieren mit Schrumpfschlauch wäre alles möglich gewesen).

 

Ich würd so was nicht auf sich beruhen lassen - zur Not kann man auch mal fragen was sie von nem Bild der "Reparatur" als Empfehlung in der örtlichen Presse halten.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schließe mich Georg´s Ansicht an, würde mir das auch nicht gefallen lassen. Auch die, zum Schluß geforderten, 15€ würde ich nicht bezahlen.

 

Gruß, Erik.

Der Unterschied zwischen einem Einachs-Antrieb und einem Allrad besteht darin, daß beim Allrad alle vier Räder durchdrehen (Otto Frhr. Marschall, bei einer Rallye im Harz, Ende der 60er):drive:.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wird sich nicht rechnen.

Dafür ist der Schaden zu gering, wird aber trotzdem gezählt und wenn er zu viele Schäden hat fliegt er raus.

Deswegen heben sich viele Firmen diese Versicherung für wirklich gravierende Schäden auf.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hier der aktuelle Stand der Dinge:

 

Ich hatte dem Fachbetrieb eine Mail geschrieben, in der ich den aktuellen Sachverhalt noch mal zusammengefasst hatte und der Forderung, die Komponente zu ersetzen.

Einige Tage später erhielt ich eine Antwort (aufgrund der Formulierungen vermutlich von einem Anwalt verfasst), dass sie meiner Forderung nicht nachkommen würden.

Als Begründung wurde genannt, dass mich der Meister mehrfach daraufhin gewiesen hätte, dass eine Reparatur wahrscheinlich ohne Erfolg sein würde und ich darauf bestand, es trotzdem zu versuchen.

Ferner noch wird behauptet, dass ich aufgeklärt wurde, dass der Regler zum durchmessen geöffnet werden muss.

Falls ich damit nicht einverstanden wäre, soll ich mir anwaltliche Hilfe suchen.

 

Fakt ist:

- von irgendwelchen Risiken war nie die Rede (warum auch, es war ja nur ein beschissenes Kabel!)

- als ich den Lautstärkeregler abgeholt habe und mir die Schrauben aufgefallen sind, hat der Meister sogar vehement abgestritten, dass sie den Regler geöffnet hätten. Sein Wortlaut: "Warum sollten wir den aufmachen, es war ja nur das Kabel zu tauschen!" (das ganze in Anwesenheit meiner Freundin)

 

Bei der Innung ist der Betrieb leider nicht, deswegen kann die nichts tun.

Viele Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mich würd interessieren was die komponente kostet und wie hoch die reparatur war?

ist schon zum kotzen die ganzen lügereien heutzutage sobald sich ein rechtsstreit anbahnt..

Es interessiert das schnelle Geld , zufriedene kunden die widerkommen interessiert keinen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil kostet neu nen knappen Hunni und die "Reparatur" hat 15€ gekostet.

Ich bin der letzte der vor Gericht ziehen will (und auch hier nicht werde, da der Streitwert einfach zu gering ist) aber das ist einfach eine Sauerei.

Finde auch keine AGBs der Firma, auf die ich mich irgendwie berufen könnte.

 

Hätte ich das lieber selbst mit Lüsterklemmen zusammengefrickelt, hätte ich jetzt keine Probleme.

Ich wollte die Kabel wieder gescheit verlötet und isoliert haben und hab's deswegen in diesen Betrieb gebracht.

 

Dann wundern sich die Leute über die Wegwerfmentalität, anstatt was reparieren zu lassen oder warum es kaum noch kleine Händler oder Fachbetriebe gibt.

Mir war's jedenfalls wieder eine Lehre..

Viele Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade drum. Ich würd zwar deswegen nicht unbedingt auf alle "Händler um's Eck" schließen, aber ich kann verstehen, dass dich das schon misstrauisch stimmt.

 

Ich hab übrigens bislang alle Ersatzteile, die nicht von BMW sind, immer bei unserem kleinen Teilehändler im Ort gekauft. Jetzt hat der allerdings meinem Vater für den 190E ne falsche Hardyscheibe verkauft, die sich in unter 100km aufgelöst hat (billiger China-Schrott), und mir falsches Getriebeöl aufgeschwatzt, weshalb ich meinen 320er seit Oktober bei kalten Temperaturen praktisch nicht mehr fahren konnte. Das sorgt leider auch für eine schlechte Stimmung, dabei bin ich dort seit 6 Jahren sonst zufriedener Kunde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wird sich nicht rechnen. Dafür ist der Schaden zu gering, wird aber trotzdem gezählt und wenn er zu viele Schäden hat fliegt er raus. Deswegen heben sich viele Firmen diese Versicherung für wirklich gravierende Schäden auf.

 

 

Exakt so ist das. Wenn meine Gesellen Mist gebaut haben, zahle ich ein paar Hundert Euro Schaden sicher selbst.

 

Weil die Versicherung einen nach Belieben vor die Tür setzen kann, nach jedem Schadenfall. Und die tun das auch, wenn sie meinen dass man schadensgeneigt arbeitet. Mein Versicherungsfritze hat mir erklärt: Wenn es heute bei Dir für 1 Million brennt, versichern wir dich weiter. Wenn es aber innerhalb kurzer Zeit zweimal für je 100 Euro bei dir brennt, kündigen wir Dir.

 

Regelmäßig bekomme ich von Kunden Anträge in der Art: "Ach dann melden wir das Deiner Versicherung, das ist doch nur ein Brief für Dich."

 

Von wegen. Exakt so wie GEORG schreibt ist es: "Versicherung" hebt man sich auf für Schäden die man selbst nicht mehr wirtschaftlich beherrschen kann.

 

Gruß Capo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...