Zum Inhalt springen

Es ist soweit,das E36 Cabrio wird langsam(aber sicher)in den Klassikerhimmel gehoben


fr.jazbec
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Nachdem mich gestern ein Freund meines Sohnes bezüglich eines E30 Cabrios als Erst- und Alltagswagens interviewte und ich ihm davon nur abraten konnte(zumal er noch nichtmal über eine Garage verfügt)und ihm statt dessen zu einem E36 Cabrio riet,sehe ich heute,dass auch dieser Wagen langsam in den Klassikerhimmel gehoben wird.

http://www.motor-klassik.de/fahrberichte/bmw-325i-cabrio-ab-3-000-euro-hoechste-zeit-fuer-ein-e36-cabrio-8613124.html

Vllt wird es ja wirklich Zeit sich einen gepflegten 328i zur Seite zu stellen.;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Sind ja auch super Autos, vor allem als 328i einfach Top.

Wobei man beim E36 Cabrio ruhig auch mal Richtung M3 schielen kann, da die Preise im Vergleich zum Coupe oder Limo noch vergleichsweise niedrig zu sein scheinen...

Viele Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wirklich werde ich mit dem E36 nicht warm. Qualitätsmässig gegenüber E30 natürlich ein Quantensprung aber Optik außen und innen(Armaturenbrett)begeistern mich nicht wirklich. Auch das Raumgefühl finde ich gegenüber E30 Cabrio deutlich beengter,insbesondere die Windschutzscheibenoberkante direkt vor der Stirn nervt extrem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Qualitativ finde ich die e36 insbesondere frühe Modelle deutlich schlechter als den e30. Mein Kumpel hatte damals ein e36 328i Cabriolet... ganz original das war klappriger als mein e30 Cabriolet. Schalter kunstoffe usw weniger wertig...

 

Gute Autos kosten immer etwas mehr wieso sollte das gerade beim e36 anders sein. Wenngleich diese Modellreihe sich im preiskeller befindet so sind gute gepflegte m und 328 i Cabrios und auch Coupés in relation teuer.

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pff, der E36 wird für mich nie ein Klassiker sein, auch wenn er 30 Jahre alt ist.

Der gehört für mich einfach zur Kategorie "Neumodern", genauso wird für mich auch nie ein E46 oder E39 ein Klassiker.

Aber das ist nur :meinung:


Bearbeitet: von Schmidei
Tippfehler

Grüße
Schmidei

            
Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."
Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit."

 


Suche:  gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA

            Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern

            vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller

            vordere Schmutzfänger für 325ix

            vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller

            Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne)

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Qualitätsmässig gegenüber E30 natürlich ein Quantensprung

 

 

 

:brüll: der war mal gut, Tränen wegwisch.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das E36 Cabrio ist langsam am kommen. Ein Freund von mir hat sich vor 3Jahren bereits eins gesichert. Als Zweitcabrio bestimmt nicht schlecht. Und billiger werden sie auch nicht mehr

 

Gruss

 

Rainer

89er 320i Cabriolet

85er Mercedes 190E
77er Moto Guzzi 850 T3

89er Vespa PX80

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Qualitätsmässig gegenüber E30 natürlich ein Quantensprung

 

 

 

:brüll: der war mal gut, Tränen wegwisch.

Also mein 316i Compact fühlt sich um Welten solider an als der E30(gut,das Eine ist ein Cabrio,das Andere ne Limo)und auch die verbauten Motoren sind den Gegenstücken im E30 überlegen. Mein erster E30(316i mit M10B18)hätte auch nicht im entferntesten mit dem Compact mithalten können. Dazu klappert der Compact null und auch das Fahrwerk fühlt sich einfach solider an. Auch das Licht ist um Welten erhellender und das Lenkgetriebe direkter. Einzige wirkliche Schwachstelle sind die Fensterheber,ansonsten ein supersolides Auto.


Bearbeitet: von fr.jazbec
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Qualitätsmässig gegenüber E30 natürlich ein Quantensprung

 

 

 

:brüll: der war mal gut, Tränen wegwisch.

 

Einen Quantensprung RÜCKWÄRTS ja!!!!:D

 

Wer so einen Eimer mal Karosseriemäßig zerlegt hat, oder an der Hinterachse die Lager tauschen musste....genau so im Innenraum....Der e36 ist doch an allen Ecken und Enden Kernschrott!!!

Einzig die Motoren sind nicht übel und dann evtl. noch das Lenkgetriebe und die Bremsen.....das war es dann aber auch!:devil:

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist vllt einfach eine andere Sichtweise. Für mich,als eher Konsumer denn Schrauber,fühlt sich der Wagen deutlich stabiler an. Im Alltag würde ich den E36 vorziehen,optisch gefällt mir der E30 um Welten besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin kurzfristig e36 cabrio gefahren,das Ding ist nicht schlecht,nur kommt man sich echt komisch vor,irgendwie ist das ,,Braungebrannte EH DIGGA Vorurteil,,bemerkbar. Auf jedenfall ist ein 328i um 3000euro die bessere Wahl zu einem e30 3R zum gleichen Preis.RR

Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der E36 mag, vor allem was die Motoren und die Sicherheit betrifft, dem E30 überlegen sein.

Für mich ist er aber genauso ein x-beliebiges Plastikteil wie irgendein Japaner, einfach ein Ding, um von A nach B zu kommen ... häßlich, seelenlos ... ich werd nie einen fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir fahren verschiedene E36 im Alltag (und ich rede von gepflegten Autos die zwischen 90000-130000km angeschafft wurden, keine abgewetzten Grachel), weil ich sie dafür praktischer, weil wenig emotionsweckend finde...und meine Frau weil sie ihren MT-Compact liebt.

 

In locker 20 Jahren und hundertausenden Kilometern E30 mußte technisch notwendiger Weise (die "sinnlosen" Schraubereien die als armer Irrer E30 Freak eh macht, mal außen vor ;-) ) ich nicht annähernd soviel an den Dingern schrauben wie nur an unseren 3 die letzten 2 Jahre und einigen zig tausend Kilometern.

 

Dazu kommen zum Beispiel völlig fehlkonstruierte Sportsitze bei denen nicht die Bezüge verschleißen, sondern sich die Metallbügel von innen durch Polster und Bezugsstoff arbeiten, schnell versprödende Kunststoffe im Außenbereich und anderes....

Schraubenfreundlichkeit ist auch kein Vergleich, was natürlich auch teilweise daran liegt da mehr weg gebaut werden muß, weil mehr vorhanden ist.

... und beim Cabriovergleich kommt noch den lächerliche Kofferraum beim 36er als minus dazu.

 

... und selbst der solide wirkende Innenraum (meine E30 haben auch nicht geklappert/klappern nicht, kaputt basteln können Vorbesitzer mit "Ahnung" auch einen 36er ohne Probleme) ist nur eine Eigenschaft später 36er. Ich erinnere mich noch als ich die ersten 36er Anfang der 90er zum Telefon-/Hifieinbau in den Fingern hatte. Grausam.

 

Der Facelift ist Lichtmäßig besser unterwegs, ja. Für die VFL gilt auch das nicht.

 

Solider wirken die Teile im Fahrbetrieb durch umfangreichere Dämmungsmaßnahmen. Natürlich hat sich technisch einiges getan, wäre ja schlimm, wenn nicht.

 

 

Wie solide E30 sind, beweisen Tausende nach locker 25 Jahren noch immer herumfahrende Verbrauchswagen, deren baldiges Ableben wir schon vor 10 Jahren prophezeiten. ;-)


Bearbeitet: von bastelbert

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mittlerweile wird ja fast alles, was älter als 10 Jahre ist, als zukünftiger Klassiker gefeiert und auch das letzte Verbrauchsmaterial, das vier Räder hat veryoungtimert...

 

Darf ich fragen, was für dich der Unterschied zw. Verbrauchsmaterial und "ja-der-darf-echter-Yountimer-werden" ist?

 

Ich sehe keinen Unterschied zw. E30 und E36 in den Motiven, aus denen sie als Neuwagen angeschafft wurden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ist doch völlig klar....

 

den geheimtip und wertanlagetip e30-cabrio gibt es nicht mehr weil die preise angezogen haben. da bekommt man eben keinen wertzuwachs von 130% pro jahr mehr.

 

also holt man in den gazetten tief luft und bläst ne weitere spekulationsblase auf. nun mit e36-cabrio-geschmack. wenn die weit genug aufgepustet ist sucht man sich das nächste modell und fängt von vorne an.

 

das selbe geschieht im audi oder mercedeslager. da wird dann das entsprechende modell werksintern in die classicschublage verfrachtet und der normalbürger zahlt dann 130% classicaufschlag für seine ersatzteile für seinen verbrauchswagen.

 

 

ich würd ja gleich den F20 in den classichimmel heben. warum erst 10 jahre warten um die leute bei den ersatzteilen abzuziehn......

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mittlerweile wird ja fast alles, was älter als 10 Jahre ist, als zukünftiger Klassiker gefeiert und auch das letzte Verbrauchsmaterial, das vier Räder hat veryoungtimert...

 

Darf ich fragen, was für dich der Unterschied zw. Verbrauchsmaterial und "ja-der-darf-echter-Yountimer-werden" ist?

 

Ich sehe keinen Unterschied zw. E30 und E36 in den Motiven, aus denen sie als Neuwagen angeschafft wurden.

 

 

Hier geht es ja auch nicht um Neuwagen!

 

 

 

....und auch da gab es schon den Unterschied das das E30 Cabrio bei Einführung auf lange Zeit ausverkauft war und Bestellungen in Inseraten angeboten wurden, während bei der Einführung des 36er Cabrios Leute zu sahen sich vorher noch einen E30 nach Wunsch zu besorgen. (der Anteil der per Sonderwunsch Kunde individualisierten Autos ging 91/92 massiv nach oben)

 

..und ich sehe auch einen Unterschied zwischen vor 30 Jahren und heute. Damals wurden Autos meist angeschafft weil sie jemandem so gefielen da er eins davon wollte, heute ist in der Regel der Vertrag fällig, man muß sich irgendwas frisches raus suchen und wählt den "Einäugigen".

 

 

@mathes

 

wenigstens gibt es Teile für Klassiker, die kannst du ja mal im "Audilager" suchen.

 

...und die selbe Zeitung die letzte Woche wieder das E30 Cabrio "hochgelobt" hat, bemerkte bei Marktanalyse das sich z.B. beim 129er SL seit Jahren nicht wirklich was tut....

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, eine Schwalbe macht bekanntlich noch keinen Sommer, aber ich zitierre mich mal selbst aus einem anderen Thread:

 

[...]

Ähnliches (nur auf etwas höherem preislichen Niveau [Nachtrag: ich bezog mich auf den E34]) wird übrigens auch dem E36 passieren. Ja ja, ich weiß - aber mit wem der E36 den Weg, (den übrigens jetzt gerade der E30 geht,) ob mit uns oder den Leuten, die als Kinder dann eingeschult wurden, als wir die Grundschule verließen, wird dem Auto herzlich egal sein.

 

Aber auf mich -genau- hört ja keiner. http://www.simsonforum.de/wbb/wcf/images/smilies/a_bowing.gif

 

Wie für jeden BMW gilt auch für den E36: Erst sieht er modern aus, dann zeitlos und schlussendlich alt, aber auf eine elegante und wohlgefällige Art. Jeden alten BMW umweht der Hauch nach zu Neuwagenzeiten gefeierten aber mittlerweile anachronistischen technischen Neuerungen, einer bequemen Schrulligkeit, die zu Neuwagenzeiten gar keine war, und der trotz (oder gerade wegen des Alters) guten Qualität.

 

Ich hätte mittlerweile gerne ein calypso- oder brilliantrotes Cabrio im konsequenten Originaltrim. Sieht einfach zeitlos aus... Mittlerweile...

http://s1.directupload.net/images/130214/temp/uphiaika.jpg

Ein Viertel hätten wir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem E30-Cabrio mag auch daran gelegen haben, dass es vorher schlicht kein Cabrio gab.

 

 

Nach wie vor ist mir nicht klar, warum ein 320i E30 4-türer die Berechtigung zum Klassiker hat, diese einer 320i E36 Limo aber abgesprochen wird, wenn sie in das entsprechende Alter kommt. Das waren zu ihrer Zeit für viele "Brot-und-Butter-Autos" und heben sich nicht wirklich von anderen Fahrzeugen ihrer Klasse und Zeit ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach wie vor ist mir nicht klar, warum ein 320i E30 4-türer die Berechtigung zum Klassiker hat...

 

hatter die? imho neeeee

 

 

keiner wird sich nen 4türigen buchhalter vor die tür stellen wenns zum selben preis nen cabrio oder M gibt.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vom selben Preis redet keiner.

 

Aber schau dir doch das Forum hier an....da ist jedes Modell, solange es (derzeit noch) ein Vfl und gepflegt ist, ein erhaltenswerter bald-Klassiker.

Ist ja auch vollkommen in Ordnung. Aber dann muss man das ja anderen Modellreihen nicht absprechen, wenn es dafür keine Begründung gibt außer: "finde ich häßlich".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In locker 20 Jahren und hundertausenden Kilometern E30 mußte technisch notwendiger Weise (die "sinnlosen" Schraubereien die als armer Irrer E30 Freak eh macht, mal außen vor ;-) ) ich nicht annähernd soviel an den Dingern schrauben wie nur an unseren 3 die letzten 2 Jahre und einigen zig tausend Kilometern.

Ist bei mir komplett anders.

E30 Cabrio 318i:

Gekauft mit 68000km aus 3. Hand,kein Winterbetrieb

Gemacht wurden bis jetzt bei km125000:

Alle Stoßdämpfer

Lenkgetriebe

Kupplung

Hardyscheibe

Kupplungsgeber und -nehmer

Komplette Hinterachse mit allen Gummis

Auspuffaufhängung

Das komplette Motorprogramm von Ingo mit Nocke,Schleppis,Hydros,Pleullager,Ölversorgung

Die kompletten Kühlschläuche wegen totalen Wasserverlustes

Standlichtleitung re.

ATA

Verdeckdämpfer

Diverse Dichtungsgummis

Thermostat

Wasserpumpe

Bremsen komplett

Bestimmt hab ich noch etwas vergessen.

 

E36 316i Compact:

Gekauft aus 1. Hand mit 138000km,Ganzjahresbetrieb,aktuell 153000km

Gemacht wurden bislang(beim Vorbesitzer gar nichts):

Bremsen komplett

Fensterheber re.

Thermostat

 

... und beim Cabriovergleich kommt noch den lächerliche Kofferraum beim 36er als minus dazu.

Der ist wirklich übel klein.


Bearbeitet: von fr.jazbec
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine ähnliche Diskussion gab es mit Sicherheit vor einiger Zeit bei den 02er und E21-Fahrern bzgl. des e30.

Und ob nun ein 93er E30 Touring so viel mehr Youngtimer ist, als ein 93er E36 Cabrio... naja

 

Vor allem die E30 Szene schwimmt doch ganz erfolgreich auf dieser Welle mit :-p

Viele Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem E30-Cabrio mag auch daran gelegen haben, dass es vorher schlicht kein Cabrio gab.

 

 

Nach wie vor ist mir nicht klar, warum ein 320i E30 4-türer die Berechtigung zum Klassiker hat, diese einer 320i E36 Limo aber abgesprochen wird, wenn sie in das entsprechende Alter kommt. Das waren zu ihrer Zeit für viele "Brot-und-Butter-Autos" und heben sich nicht wirklich von anderen Fahrzeugen ihrer Klasse und Zeit ab.

 

Damals ja, wobei da schon auch mehr dazu gehörte das Cabrio zum Erfolg zu machen, als es einfach an zu bieten. Es gab schon nach kurzem durchaus Wettbewerber, nur wollte sich damals wie heute "keiner" ´n LeBaron hin stellen. ;-)

Heute zehrt das Cabrio (mit Abstrichen der E30 an sich, wobei bei den Limos auch noch der M3 Bonus rein spielt) auch stark von "90er Technik im 70er Jahre Design". Was wurde den sonst noch bis 1990! mit Chromstoßstangen angeboten?

Das war bei den Mitbewerbern schon spätestens Anfang der 80er aussortiert. Man stelle mal einen 86er E30 und einen 86er W201 nebeneinander.

 

Ein E36 ist dagegen nur ein Auto unter vielen nach 90er Jahre Zeitgeschmack gewesen. Klar werden auch da die übrigen guten an ziehen. Er wird aber (wie auch ein E21, auf den selbes für die 70er zu traf und der nie den Status seines Vorgängers erreicht hat) nicht weit über den eingeschworenen BMW Fankreis hinaus kommen.

 

 

 

...und na klar versuchen immer welche ihre Rentnerlimos im Kielwasser der Spitzenmodelle zu hypen, das heißt aber noch lange nicht das aus diesen Träumen was wird. ;-)


Bearbeitet: von bastelbert

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...