Zum Inhalt springen

OHC vs. DOHC


327Interceptor
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Aber ehrlich gesagt fühlt sich der M20 für mein Empfinden nicht sehr laufruhig an, schon wegen dem tickernden Ventiltrieb und genau das mag ich aber am M20, das er rauher läuft, sich etwas schüttelt im kalten Zustand - das hat was. Mir gefällst. :rauchen:

 

Du magst also ausgelatschte Motoren?

Nur zu,hat aber nix mit OHC vs. DOHC zu tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Dass der M20 gerade im Leerlauf kalt nicht so schön läuft hat aber eher mit der alten Einspritzanlage zu tun als mit OHC/DOHC.

 

Und bei Kette/Riemen gehts nicht um die Kosten die nach 25 Jahren entstehn. Realistisch kalkuliert man über die Kosten der ersten 5-10 Jahre sowie der ersten 150.000km.

DAS interessiert den ERSTwagenkäufer, was dich als Gebrauchtwagenkäufer interessiert interessiert den KFZ-Hersteller nämlich gar nicht.

 

Und mal ehrlich, die 120.000km Zahnriemenintervall von meinem Audi sind ja okay. Aber 40.000 - 60.000km Wechselintervall sind doch DER WITZ.

 

Auch ist zB. 1 Wechsel alle 180.000km um 3000€ besser als 3 Wechsel alle 60.000km um 1000€. Auch wenn die einfach Rechnung aufs gleiche kommt, du musst bei der 2. Methode öfter zur Werkstatt, hast einen längeren Nutzungsausfall, ect... Ausserdem trifft dich als potentieller Neuwagenkunde das 1. gar nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde das man mit Motoren heut zu tage wenig Probleme hat eher mit der Elektronik, und vor allem billig Elektronik noch dazu, ZB. e61 Bj 2005 (Audi A8 Bj 2006 fette MMI die nix kann) noch nicht mal Mp3 fähig vom haus aus (das konnte mein Radio schon 1996),dann Probleme weil ZB. die Mulf e61 im Kofferraum so verbaut worden ist das sie keine Luft bekommt ( ein Lüfter würde da reichen aber warum wenn man bei BMW Geld ausgeben darf )


Bearbeitet: von slimak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich nicht verstehe ist, woran macht man fest, das ein Motor laufruhig ist? Klar, der R6 braucht meistens keine Ausgleichswelle, aber ein V6 bekommt man auch so laufruhig hin.

 

...

 

Das hat technische bzw. konstruktionsbedingte Gründe. Ein klassischer R6 mit traditionellen Hubzapfendesign hat keine Massenkräfte 2. Ordnung. Dadurch der im Vergleich zu einem 4/3/2 - 1 Zylinder ruhigere Lauf. Gleiches gilt für den V12.

 

Das 'holprige' am M20 kommt durch die, wie schon erwähnt, alte Einspritzgeschichte.

 

Ob DOHC oder OHC ist eine Frage der Machart - und der gesteckten Ziele. Die Vergleiche mit den LS Motoren hier sind ein Witz ^^

 

Bessere Füllung da mehr nutzbare Öffnungsfläche ist mit einem 16 / DOHC deutlich einfacher zu gestallten. Auch die Gemischbildung ist über einen 16V Kopf mit entsprechend geformten Kolben auch einfacher zu gestalten :-) Gerade im Magerbereich mit zwingend mittig eingesetzter Zündkerze / Injektor.

 

;-)

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich nicht verstehe ist, woran macht man fest, das ein Motor laufruhig ist? Klar, der R6 braucht meistens keine Ausgleichswelle, aber ein V6 bekommt man auch so laufruhig hin.

 

...

 

Das hat technische bzw. konstruktionsbedingte Gründe. Ein klassischer R6 mit traditionellen Hubzapfendesign hat keine Massenkräfte 2. Ordnung. Dadurch der im Vergleich zu einem 4/3/2 - 1 Zylinder ruhigere Lauf. Gleiches gilt für den V12.

 

Das 'holprige' am M20 kommt durch die, wie schon erwähnt, alte Einspritzgeschichte.

 

Ob DOHC oder OHC ist eine Frage der Machart - und der gesteckten Ziele. Die Vergleiche mit den LS Motoren hier sind ein Witz ^^

 

Bessere Füllung da mehr nutzbare Öffnungsfläche ist mit einem 16 / DOHC deutlich einfacher zu gestallten. Auch die Gemischbildung ist über einen 16V Kopf mit entsprechend geformten Kolben auch einfacher zu gestalten :-) Gerade im Magerbereich mit zwingend mittig eingesetzter Zündkerze / Injektor.

 

;-)

 

 

Danke für diese Infos! Hat meine Frage bezüglich R6 und ruhiger Lauf beantwortet. ;-)

Warum der Vergleich mit LS Motoren ein Witz ist, verstehe ich nicht...vielleicht kannst du dazu was schreiben?!

 

 

@fr.jazbec: Genau ich mag ausgelutschte Motoren...:-D. Daher waren meine Autos bisher auch immer Werkstatt gepflegt und bin jahrelang mit Auto Langstrecke unterwegs auf Autobahn gefahren. Ich glaube du hast das ACHTUNG IRONIE! Schlidchen vergessen. :D

"Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,

aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"
Redekunst: Henry Royce

 

 ///M BMWultimate drive ///M

 

 

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...