KT Geschrieben: 19. Oktober 2014 #26 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 kann ich nicht beurteilen, bin bis jetzt in noch keiner Corvette drin gesessen. Aber eins ist klar, man bekommt ganz schön viel Sportwagen fürs Geld.Naja, das 700 Mann nicht alle in der Nase boren, kann ich mir auch nicht vorstellen, aber was gibt es schon neues auf den Markt? Vor 100 Jahren schon gab es den DOHC und auch 4V-Zylinderköpfe. Also alles schon da gewesen! Zu der Thematik kann ich sagen, dass alles was hobbyingenieure so in einem ZK sehen, ich nem jetzt mal den Kalssiker Ventil anzahl und deren Neigung zueinander, ziemlich runtergespielt wird. Eh alles so wie vor 30 Jahren. Dass so ein teil von motor aber einen verbrauchszyklus mit 40-50% weniger Sprit durchläuft, jedes viertelprozent an reibungsverlusten dadrin ausgemärzt wurde, dass teilweise mit marginalen Änderungsumfängen umgesetzt wurde (€), ja dass sieht keiner wenn er in der Garage steht, ne ZkHaube abmacht und sich überlegt was der motor eigentlich fürn verhau is.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
327Interceptor Geschrieben: 19. Oktober 2014 Autor #27 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 (bearbeitet) Äpfel mit Birnen wurden nicht verglichen, sondern die Top Versionen im Supersportwagen-Segment. Ich finde auch das die verschiedenen Konzepte ihre Daseinsberechtigung haben. Es geht hier auch nicht darum irgendetwas Bewerten zu wollen..., nebenbei gesagt wollte ich diesen Thread eröffnen, um mein technisches Verständnis bzw. mein Horizont noch etwas zu erweitern. Ein besonderer Fan von Corvette bin ich jetzt nicht, da GM nicht so die Marke ist, die zu mir passt. Aber überzeugt hat mich dieser Testbericht mit Tim Schrick allemal. Edit: KT, ich bin eher ein Fan von gelungenen Gesamtkonzepten. Und dafür müssen immer mehrere Faktoren zusammen kommen. Verbrauch wäre da nur ein Punkt. Für mich spielt z.B. - da ich nicht selber schrauben kann - Haltbarkeit eine große Rolle und da wäre ich beim m20 b25 eher schlecht beraten, wie ich seit Anbeginn meiner E30 Liebhaberei teuer zu spüren bekomme (Thema: Zylinderkopf). Aber ich mag das E30 Design ungemein und kann mich nur schwer davon lösen. Der Ford Probe hat auch nach sehr guter Wartung bei 220.000 KM mit verschlissenen Kolbenringen (KLDE MAZDA V6 Krankheit), 3l Öl auf 1000Km Verbraucht und musste daher leider weg. Ist der M20 jetzt das neue Sorgenkind...??? Ich werde da aber jetzt bald Nägel mit Köpfen machen! SORRY für Off Topic, das musste aber jetzt mal sein, hoffe ihr versteht das... Bearbeitet: 19. Oktober 2014 von 325Interceptor Zitieren "Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"Redekunst: Henry Royce ///M BMWultimate drive ///M Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beemer Geschrieben: 19. Oktober 2014 #28 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 @ InterceptorDas Problem mit älteren sportlichen Autos ist, dass man nie weis was drinsteckt, es sei denn man hat sie komplett zerlegt und wieder zusammengebaut, oder neu gekauft.Du kannst einfach nicht wissen, wie die Vorbesitzer das Auto behandelt habenund wie oft der Motor schon bis an oder über die Grenze belastet wurde.Und dann gibt irgendwann irgendetwas nach, auch wenn man selbst alles richtig gemacht hat. Dabei ist es egal, welchen Motor du hast.Ältere sind technisch weniger Komplex, so dass weniger Probleme bei der Überholung bestehen.Neuere sind mit geringeren Toleranzen feiner abgestimmt und halten grundsätzlich deshalb länger. M20 Motoren haben schon weit über 300TKM gemacht, andere platzen noch vor den 200tkm-Marke. Unsere Autos nähern sich der 30Jahre Grenze und das macht sie kostspielig in der Unterhaltung.Ganz einfach, weil Dichtungen, Gummi und Kunststoffe altern, und Simmeringe und Lager verschleissen. Die Frage die Du dir beantworten musst: Stecktst du tausende Euro in den Wertverlust und die Inspektionen für einen neuen Wagen, oder investierst Du Geld in die Unterhaltung eines Alten. Oder fährst du Polo.Umsonst ist das leider nie. Zitieren Allet für den 3er - allet für'n Club KLICK zum 3er Club E21E30KLICK zum Stammtisch Bremen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
327Interceptor Geschrieben: 19. Oktober 2014 Autor #29 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 @ Beemer Das ist schon klar ... nur ist es auch so, das jeder Motor (Erfahrungsgemäß) seine ganz eigenen Tücken hat. Beim Ford Probe ist es z.B. (wie beim M20 Zylinderkopf) durch die Bank - beginnend ab 150.000 km - das die Kolbenringe kaputt gehen (Konstruktionsfehler von Mazda) und da ist es Pups egal, ob erste Hand-Auto, oder wie gut gewartet wurde. Momentan brauche ich kein Daily Driver weil ich in Heideberg entweder zu Fuß, oder locker mit der Bahn überall hin komme. Geplant ist aber, den roten E30 diesen Winter noch zu fahren und dann ab 2016 nur mit Saisonkennzeichen im Sommer anzumelden. Meinen nächsten Daily Driver den ich in Augenschein habe, hat die 2JZ-GE Maschiene vorne in der Haube drin. Der Motor war sowohl in der Supra, als auch im Lexus IS300 verbaut. Einer der Standfestesten die je gebaut worden sind. Und das ist nicht Bei der Entwicklung des hochleistungspräzisions Zylinderkopf des Supra Motor, war grundlegend ein deutscher Ingenieur beteiligt. Übrigens ist der 2JZ-GE ein DOHC mit 24 Ventilen. Gruß aus Heidelberg Edit: Was ich bisher so drüber weiß ist, das bei guter Wartung und Pflege der Supra Motor wenig Theater macht. Und das ist für mich ein Argument. Zitieren "Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"Redekunst: Henry Royce ///M BMWultimate drive ///M Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cyrix Geschrieben: 19. Oktober 2014 #30 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 Ich finde es lustig das nach bald 2 Jahren genau der gleiche Vergleich noch mal gemacht wurde. Zufälligerweise hatte ich auch damals den VW 2L 8V (2E) und den M40/M20 verglichen:Ich fahre im Alltag ja einen 3er Golf mit Öltemperaturanzeige. Beim fahren auf der Autobahn richtet sich meine Geschwindigkeit ausschließlich nach der Öl Temperatur. Mein Limit sind 110°C für Schnellfahrten oder 104-106°C als dauer Temperatur. Bei Fahrten bei 38°C Außentemperatur und Klimaanlage wie anfang der Woche sind halt teilweise nur 110KM/H drin gewesen weil er schon so auf 112-114°C gekommen ist. Die Wassertemperaturanzeige ist natürlich auf 90°C fest Programmiert und im prinzip brauche ich eine solche Verarschung nicht. Mein alter Mercedes W124 hatte zwar kein Öl aber eine echte Wassertemperaturanzeige welche einem schön die Fahrweise wiedergespiegelt hat. Fahrtechnisch schaut das halt im Winter aus das ich gut 5000-5500 u/min und im Sommer halt nur 3000-3500u/min als >dauer Man muss halt auch sagen das der VW 2L 8V Motor eine ganz andere Basis als die überzüchtungs Motoren M40 hat und aktuell bei 284.000km immer noch eine perfekte Nocke usw hat. Mein M40B16 kommt trotz 15PS weniger nicht Ansatzweise an die Fahrdynamik ran, auch ist er mit 224tkm eigentlich schon Platt. Ich freu mich schon auf den M42B18 Umbau! Inzwischen hat mein 2E die 320.000KM nur mit Ölwechsel überstanden. Erste ZKD usw. Der M40 inzwischen 230.000km und klackert wie ein Weltmeister. Mein M20 wird bei 180.365km (ausgebaut und gebraucht gekauft) jetzt neue Lagerschalen bekommen. Wäre es ein VW Motor, hätte ich ihn einfach eingebaut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schmidei Geschrieben: 19. Oktober 2014 #31 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 Ich finde es lustig das nach bald 2 Jahren genau der gleiche Vergleich noch mal gemacht wurde. Zufälligerweise hatte ich auch damals den VW 2L 8V (2E) und den M40/M20 verglichen:Ich fahre im Alltag ja einen 3er Golf mit Öltemperaturanzeige. Beim fahren auf der Autobahn richtet sich meine Geschwindigkeit ausschließlich nach der Öl Temperatur. Mein Limit sind 110°C für Schnellfahrten oder 104-106°C als dauer Temperatur. Bei Fahrten bei 38°C Außentemperatur und Klimaanlage wie anfang der Woche sind halt teilweise nur 110KM/H drin gewesen weil er schon so auf 112-114°C gekommen ist. Die Wassertemperaturanzeige ist natürlich auf 90°C fest Programmiert und im prinzip brauche ich eine solche Verarschung nicht. Mein alter Mercedes W124 hatte zwar kein Öl aber eine echte Wassertemperaturanzeige welche einem schön die Fahrweise wiedergespiegelt hat. Fahrtechnisch schaut das halt im Winter aus das ich gut 5000-5500 u/min und im Sommer halt nur 3000-3500u/min als >dauer Man muss halt auch sagen das der VW 2L 8V Motor eine ganz andere Basis als die überzüchtungs Motoren M40 hat und aktuell bei 284.000km immer noch eine perfekte Nocke usw hat. Mein M40B16 kommt trotz 15PS weniger nicht Ansatzweise an die Fahrdynamik ran, auch ist er mit 224tkm eigentlich schon Platt. Ich freu mich schon auf den M42B18 Umbau! Inzwischen hat mein 2E die 320.000KM nur mit Ölwechsel überstanden. Erste ZKD usw. Der M40 inzwischen 230.000km und klackert wie ein Weltmeister. Mein M20 wird bei 180.365km (ausgebaut und gebraucht gekauft) jetzt neue Lagerschalen bekommen. Wäre es ein VW Motor, hätte ich ihn einfach eingebaut. Ich fahre ja auch VW, mein Passat hat auch den GTi Motor von 2er Golf drinn.Standhaft sind die Motoren, meiner hat jetzt über 250.000km und läuft wie eine 1, nur den Ansaugtrack habe ich gereinigt, weil er hohen Benzinverbrauch hatte und schlecht durchzog und die Ventildeckeldichtung, das wars außer Ölwechsel.Aber ein 316i fährt mir mit seinen 99PS (ich weiß es nicht genau) locker davon, obwohl ich 0,2l mehr und 107PS habe und dabei auch noch ein niedrigeres Gewicht.Standhaft sind die VW und Audi Motoren, doch von Leistung kann man bei den "Alten" bei Leibe nicht sprechen. Die 5 Zylinder sind zwar was wie ein alter Traktormotor und laufen ewig, doch 170PS haben die nur auf dem Papier und von Durchzug kann man nicht reden, die fangen im Roten Bereich mal an die Wurst vom Teller zu ziehen, doch dann ist schon wieder Ende.Sogar die VR Motoren (außer gute 2.9er) die viel mehr Hubraum und um einiges mehr PS haben wie mein M20 können mir nicht das Wasser reichen, obwohl ich ein 3.46er Diff fahre, zudem sind die VR Motoren nicht gerade standhaft (thermische Probleme, Steuerkette,...) Nicht falsch verstehen, die VW Audi Motoren sind (mit Ausnahme vom VR6) keine schlechten Motoren, ganz im Gegenteil, die meisten sind sehr Standhaft um im Alltag der Ideale Begleiter, doch dafür sind sie Leistungstechnisch nicht gerade der Hit . Zitieren GrüßeSchmidei Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit." Suche: gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller vordere Schmutzfänger für 325ix vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
327Interceptor Geschrieben: 19. Oktober 2014 Autor #32 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 Mit einem Allrad Audi coupe 20V R5 und 170PS habe ich auch mal eine Zeitlang geliebäugelt... Zitieren "Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"Redekunst: Henry Royce ///M BMWultimate drive ///M Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schmidei Geschrieben: 19. Oktober 2014 #33 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 Mit einem Allrad Audi coupe 20V R5 und 170PS habe ich auch mal eine Zeitlang geliebäugelt... Ich nicht , nur 3 Freunde fahren 2x 20v Quattro und 1x 20v Frontler Zitieren GrüßeSchmidei Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit." Suche: gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller vordere Schmutzfänger für 325ix vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
KT Geschrieben: 19. Oktober 2014 #34 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 Bei wort "hochleistungspräzisions Zk" hab ich mich jetzt fast bepinkelt. Zum Thema JZ-Motor, an dem Teil ist laut einem gewissen vokuhila alles der maßen überdimensioniert, dass hier mit unverändertem Kurbeltrieb 1xxx Pferde realisiert werden können. So ein Teil kann (könnte) jeder Hersteller (hierzu zähle ich alles außer die Versuche von Peugeot, Citroen wagen zu bauen) fabrizieren, wenns Kostenanalytiker zulassen. Mann muss hier jedoch argumentieren können, warum man ein Triebwerk für ein vielfaches der im Lastenheft stehenden Lebenszeit auslegt.Ich glaub bei den toyos hat da einer gepennt, zeug geraucht, zu viel sake gesoffen oder ein: "Das traust du dir nie" zu ernst genommen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
327Interceptor Geschrieben: 19. Oktober 2014 Autor #35 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 entspann Dich, "Hochleistungszylinderkopf", dieses Wort kommt nicht von mir! Zitieren "Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"Redekunst: Henry Royce ///M BMWultimate drive ///M Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
albert_10v Geschrieben: 19. Oktober 2014 #36 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 Ich fahre ja auch VW, mein Passat hat auch den GTi Motor von 2er Golf drinn.Standhaft sind die Motoren, meiner hat jetzt über 250.000km und läuft wie eine 1, nur den Ansaugtrack habe ich gereinigt, weil er hohen Benzinverbrauch hatte und schlecht durchzog und die Ventildeckeldichtung, das wars außer Ölwechsel.Aber ein 316i fährt mir mit seinen 99PS (ich weiß es nicht genau) locker davon, obwohl ich 0,2l mehr und 107PS habe und dabei auch noch ein niedrigeres Gewicht.Standhaft sind die VW und Audi Motoren, doch von Leistung kann man bei den "Alten" bei Leibe nicht sprechen. Die 5 Zylinder sind zwar was wie ein alter Traktormotor und laufen ewig, doch 170PS haben die nur auf dem Papier und von Durchzug kann man nicht reden, die fangen im Roten Bereich mal an die Wurst vom Teller zu ziehen, doch dann ist schon wieder Ende.Sogar die VR Motoren (außer gute 2.9er) die viel mehr Hubraum und um einiges mehr PS haben wie mein M20 können mir nicht das Wasser reichen, obwohl ich ein 3.46er Diff fahre, zudem sind die VR Motoren nicht gerade standhaft (thermische Probleme, Steuerkette,...) Nicht falsch verstehen, die VW Audi Motoren sind (mit Ausnahme vom VR6) keine schlechten Motoren, ganz im Gegenteil, die meisten sind sehr Standhaft um im Alltag der Ideale Begleiter, doch dafür sind sie Leistungstechnisch nicht gerade der Hit .Kann ich so auch weitgehend bestätigen. Wobei der 170ps 5-Zylinder, MKB 7A ja ein DOHC ist. Die 170ps haben die schon wenn sie nicht kaputt sind / schlecht laufen. Aber es sind halt 2.3L und keine 2.5L wie im M20B25 bei 170ps. Dazu kommt dass der Motor einfach im falschen Auto steckt.Der Audi 90 ist zwar nicht soo schwer, beim Coupe gehts so. Die Gewichtsverteilung ist in beiden nicht so toll, der Fronti ist halt ein Fronti und der Quattro nochmal schwerer inkl. größerer Antriebsverluste. Und so von der Gesamtkonstruktion her ist das Auto eher komfortabel als sportlich. Ich denke dass der Motor in einer E30 Karosse ein besseres Bild machen würde. Der "Standard-5-Zylinder" wenn man so grob davon redet in Audi 80, 90 & 100 ist im übrigen der +/-133ps +/-2,3L Sauger.Im direkten Vergleich zwischen 2.3L 5-Zyl OHC im Audi und M20B20 im E30-Cab merkt man schon dass der M20 der bessere Motor ist, so Leistungsmäßig, drehfreudiger und irgendwie williger. Aber so als daily-Nutzviech sind die alten "simplen" OHCs nicht zu schlagen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
327Interceptor Geschrieben: 19. Oktober 2014 Autor #37 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 Den 20V wollte ich schon immer mal probe fahren, leider bot sich bisher noch keine Gelgegenheit. Zitieren "Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"Redekunst: Henry Royce ///M BMWultimate drive ///M Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schmidei Geschrieben: 19. Oktober 2014 #38 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 Den 20V wollte ich schon immer mal probe fahren, leider bot sich bisher noch keine Gelgegenheit. Hast nichts verpasst, wie albert10v schon sagt, der ist einfach nicht so willig.Mir kam es so vor, als müsste man den dazu "Zwingen" oder "Nötigen" mal auf Drehzahl zu gehen, nicht wie beim M20, der sofort Freudensprünge macht wenn man auf Pedal tritt.Ich weiß das ist übertrieben und kindisch formuliert, aber zur Veranschaulichung dass es sich jeder Vorstellen kann dürfte es schon passen.Ich dachte den 170PS 20v DOHC R5 gab es auch mit 2,5l? Kann mich aber auch täuschen.Ich habe den Motor schon im Golf II verbaut erlebt und selbst da ist es ein Reisemotor, kein Sportmotor, trotz der in der VW-Audi-Scene hoch angepriesenen 5v Technik (zumindest bei uns in der Gegend), wie z.B. Golf IV 1,8 20v, Audi A3 1,8 20v oder Audi S3....Dafür kennen die halt so Probleme wie Kopfrisse nicht, wie schon vorher gesagt, alles hat seine Vor und Nachteile.Wobei ich lieber beim M20 OHC bleibe, alleine der Klang ist göttisch, den bekommste mit den besten Sporttröten nicht aus nem M50 oder M52 Zitieren GrüßeSchmidei Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit." Suche: gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller vordere Schmutzfänger für 325ix vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
albert_10v Geschrieben: 19. Oktober 2014 #39 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Oktober 2014 Les doch, ich meine mit zwingen & nötigen den 10V. Beim 10V ist es echt so dass man ein "schlechtes Gefühl" hat wenn man ihm gibt. Der wird in erster Linie laut und klingt irgendwie unglücklich. Sind ja auch heisse 133ps aus 2.3L. Hat aber fürn Alltag einen schönen Drehmomentverlauf.Ich weiss, es ist etwas seltsam eine Maschine mit emotionellen Begriffen zu beschreiben aber ich finde das trifft es ganz gut.Der 20V ist da schon etwas(!) besser. Beim M20 hat man da überhaupt kein schlechtes Gewissen, der vermittelt einem das Gefühl es zu lieben ordenltich gedreht zu werden. Den 20V gabs nie wirklich als 2.5L. Zwar gibts schon 2.5L Saugbenziner, allerdings handelt es sich da um Exoten. T3 Bus Südafrika, US-Jetta (quer..) und ähnlich seltenes.Den Diesel gibts als 2.5L 5-Zylinder, allerdings passt da nicht alles so 1:1. Und von diversen Tunern, zB. Öttinger, ABT (glaub ich) gibts/gabs selten 2.5L Kurbelwellen. Auf jeden Fall gibts in der "5-Zylinder-Szene" nichts was wirklich vergleichbar wäre mit dem M20B27V3 Umbau. Seinerzeit hab ich im 20V Sauger-Forum etwas die Umbauten der User verfolgt, es gab da den ein oder anderen 20V der auf 2.5L Umgebaut wurde, der große Leistungssprung wurde aber nicht erreicht.Aufgrund der guten Verfügbarkeit an Serienteilen, Zubehörteilen und Tuningteilen (unbeliebte Audi 100 S4 2.3T als Schlachter analog zu den 5ern&7ern als M30 Spender) wird hier eigentlich immer aufgeladen, 20VT Klassiker halt. 20V-Turbo bin ich leider noch nie gefahren, könnte mir aber vorstellen dass man da eher einen Autobahnrenner erhält. Den 5-Ventiler 1.8L 20V bin ich im A3 gefahren. Ehrlich gesagt hab ich keinen wirklichen Unterschied zu einem 1.8-2.0L 8V Motor gemerkt. Vielleicht wenn man ihn richtig dreht, aber auch da kommt bei 125ps nicht viel rum. Beim M42 ist da schon mehr los bei gleichen 1.8L.Auch hab ich den 4,2L V8 40V sehr unspektakulär gefunden im A6, der 4,2L 32V im Vorgänger hat subjektiv stärker gewirkt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
327Interceptor Geschrieben: 21. Oktober 2014 Autor #40 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Oktober 2014 Guten Morgen, und woran liegt es, das der M20 so leichtfüßig in den Begrenzer dreht? Mit 84,0mm x 75,0mm ist es nicht gerade ein Kurzhuber. Zitieren "Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"Redekunst: Henry Royce ///M BMWultimate drive ///M Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
opa franz 0179 Geschrieben: 21. Oktober 2014 #41 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Oktober 2014 Guten Morgen, und woran liegt es, das der M20 so leichtfüßig in den Begrenzer dreht? Mit 84,0mm x 75,0mm ist es nicht gerade ein Kurzhuber. Guten Morgen !Bohrung ist 84.0mm , Hub ist 75,0mmGruß Opa Franz:schrauben: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
327Interceptor Geschrieben: 21. Oktober 2014 Autor #42 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Oktober 2014 ... diese Drehwilligkeit kommt doch normalerweise eher von kurzhubigen Motoren. Das ist der m20 ja weniger ... Zitieren "Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"Redekunst: Henry Royce ///M BMWultimate drive ///M Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dr.Cell Geschrieben: 21. Oktober 2014 #43 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Oktober 2014 Weiter im Gedankengang:Reihen-6er baut doch freiwillig kein Mensch, geil hin oder her. Da muss ich dir widersprechen. Aktuell fängt Daimler wieder an, die kommende E-Klasse mit R6 Motoren zu bauen, Diesel wie auch Benziner. Ob nun nach dem Gleichteileprinzip für 4/6-Zylinder, Diesel oder Benziner, abgehandelt ist das Thema noch lange nicht und an die Laufruhe eines R6 kommt nun mal kein V6 dran. Gruß Zitieren ..... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
327Interceptor Geschrieben: 21. Oktober 2014 Autor #44 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Oktober 2014 Was ich nicht verstehe ist, woran macht man fest, das ein Motor laufruhig ist? Klar, der R6 braucht meistens keine Ausgleichswelle, aber ein V6 bekommt man auch so laufruhig hin. Das ab M50 die R6er laufruhig sind unterschreibe ich sofort. Aber ehrlich gesagt fühlt sich der M20 für mein Empfinden nicht sehr laufruhig an, schon wegen dem tickernden Ventiltrieb und genau das mag ich aber am M20, das er rauher läuft, sich etwas schüttelt im kalten Zustand - das hat was. Mir gefällst. Zitieren "Kleinigkeiten sorgen für Perfektion,aber Perfektion ist niemals eine Kleinigkeit!"Redekunst: Henry Royce ///M BMWultimate drive ///M Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beemer Geschrieben: 21. Oktober 2014 #45 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Oktober 2014 Hm, die Frage OHC vs DOHC ist für mich beantwortet:DOHC. Punkt. Das beste Beispiel für die Unterschiede zwischen diesen Konzeptenwurden beim E30 verbaut und hat zum berühmtesten 3er geführt: M10 vs S14Das muss ich glaube ich nicht weiter kommentieren. Mehr serienorientiert haben wir M40 vs M42.In beiden Fällen weiss ich sehr genau welchen ich vorziehen würde.Beim M42 hat die Umstellung auf DOHC die typischen Krankheiten des M40 abgestellt(Nockenwelle, Zahnriemenwechsel...) und mehr Leistung bei geringerem Verbrauch ermöglicht. Zitieren Allet für den 3er - allet für'n Club KLICK zum 3er Club E21E30KLICK zum Stammtisch Bremen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 23. Oktober 2014 #46 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Oktober 2014 Beim M42 hat die Umstellung auf DOHC die typischen Krankheiten des M40 abgestellt(Nockenwelle, Zahnriemenwechsel...) und mehr Leistung bei geringerem Verbrauch ermöglicht. Und dafür neue Krankheiten bekommen: Kette, Spanner, Schiene. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
albert_10v Geschrieben: 23. Oktober 2014 #47 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Oktober 2014 Joa alle 300tkm / 25 Jahre die Kette überholen ist natürlich eine bittere Krankheit. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 23. Oktober 2014 #48 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Oktober 2014 Wo liegt ca. ein Kettensatz preislich? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schmidei Geschrieben: 23. Oktober 2014 #49 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Oktober 2014 Les doch, ich meine mit zwingen & nötigen den 10V. Beim 10V ist es echt so dass man ein "schlechtes Gefühl" hat wenn man ihm gibt. Der wird in erster Linie laut und klingt irgendwie unglücklich. Sind ja auch heisse 133ps aus 2.3L. Hat aber fürn Alltag einen schönen Drehmomentverlauf. Ich weiss, es ist etwas seltsam eine Maschine mit emotionellen Begriffen zu beschreiben aber ich finde das trifft es ganz gut. Der 20V ist da schon etwas(!) besser. Sorry, für mich hat es sich danach angehört, dass du den 170PS 20v meinst und dann zum Schluss erst auf den 10v eingehst, weil du den Standart 5 Zylinder erst zum Schluss erwähnst. Zitieren GrüßeSchmidei Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit." Suche: gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller vordere Schmutzfänger für 325ix vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beemer Geschrieben: 23. Oktober 2014 #50 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Oktober 2014 Wo liegt ca. ein Kettensatz preislich? Kette 85€ OK, das drumherum nochmal 250 oder so. Plus Märchensteuer. Trotzdem insgesamt günstiger als 5-7 Zahnriemenwechsel! Zitieren Allet für den 3er - allet für'n Club KLICK zum 3er Club E21E30KLICK zum Stammtisch Bremen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.