Zum Inhalt springen

M52B28 Verbrauch


ZR328
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich bräuchte mal eure Hilfe.

 

Ich hab dieses Jahr meinen e30 zum 2ten Mal innerhalb eines Jahres umgebaut (02.2013 M50B25 > 02.2014 M52B28) auf M52B28, nun habe ich das Problem dass dieser genau 13,33 Liter Verbraucht egal wie Sparsam ich fahr und ich fahr schon sehr Sparsam (ist also keine Tretmühle).

 

-Punkt1: Lambdas, ich war schon beim TÜV und so schnell wie hier ging eine AU Untersuchung noch nie, AU ohne Wenn und Aber bestanden!

Habe trotzdem mal 2 neue ausprobiert, hat sich aber auch nichts getan, nicht mal ansatzweise wieder genau 13,33l verbrauch

 

-Punkt2: LMM neuen verbaut hat aber auch nichts geholfen, wieder 13,33l verbrauch

 

Das Interessante ist, das als ich den Verkäufer beim Kauf des e36 in dem der M52 verbaut hat nach dem Verbrauch gefragt habe er mir wohl ganz ehrlich geantwortet hat:

 

Naja er verbrauch schon seine 13 Liter.

 

Meine Frage an euch wonach kann ich denn noch schauen?!

 

Grüße und nen schönen Tag noch


Bearbeitet: von ZR328

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


wie fährt er sich denn? Hast du das Gefühl, dass er zu fett läuft?

Oder hat er Probleme beim kalt/heiß-start? Verschluckt er sich manchmal beim Lastwechsel?

Wurde an dem Motor irgendwas "modifiziert" was den Mehrverbrauch erklären könnte?

Welches Diff fährst du?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der m52 hat einen ölabscheider, der verdreckt gerne mal und dann hat man einen höheren verbrauch und weniger leistung.

sieht so aus

http://i.ebayimg.com/t/Kurbelgehaeuseentlueftung-Entlueftungsventil-Olabscheider-Kurbelgehaeuse-BMW-E39-520-/00/s/MTE5OFgxNjAw/$(KGrHqFHJDcE9!QGenYrBP,HrD2m1g~~60_35.JPG

 

oder wenn er eben verstopft ist auch gerne mal so

http://schnuse.smugmug.com/Automotive-technology/BMW/BMW-318i-N42-Service/i-MT3D397/0/L/DSCN1484-L.jpg

Sry wenn ich mal wieder NIX :rot: verstehe.

Ich kann alles schaffen, ich muss es nur genug wollen!

Mein Neuaufbau http://e30-talk.com/topic/58031-318i-cabrio-mutiert-zu-318-is-cabrio/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes würde ich bei so´m Motor immer den Fehlerspeicher auslesen (Bei meinem B25 war z.B. der Nockenwellensensor im Eimer und die Verstelleinheit fest) und als zweites da Teil mal auf Nebenluft absprühen und den genannten Abscheider (das wird im Speicher nicht angezeigt wird nicht angezeigt) wechseln.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie siehts mit den Lambadas aus? Regeln die Ordnungsgemäß?

Vielleicht Stecker vertauscht? Das merkt man nicht unbedingt und

kann zu etwas weniger Leistung und höherem Verbrauch führen.

Mit steigendem Alter werden die Teile träge und regeln langsamer.

 

Meinen B28 (bischen was gemacht = 230 PS) fahre ich mit durch-

schnittlich 10,5L. Man bekommt ihn aber auch problemlos auf 9,5.

Find ich echt OK für den Hubraum / die Leistung.

:gitarre:MfG Klauswart

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie fährt er sich denn? Hast du das Gefühl, dass er zu fett läuft?

Oder hat er Probleme beim kalt/heiß-start? Verschluckt er sich manchmal beim Lastwechsel?

Wurde an dem Motor irgendwas "modifiziert" was den Mehrverbrauch erklären könnte?

Welches Diff fährst du?

 

Hast du das Gefühl, dass er zu fett läuft?

** Nee eigentlich nicht!

Probleme beim kalt/heiß-start?

** paast auch soweit lediglich beim starten kommt er in etwa mit 2sek verzögerung

Verschluckt er sich manchmal beim Lastwechsel?

** Nein

Wurde an dem Motor irgendwas "modifiziert" was den Mehrverbrauch erklären könnte?

** nur die M50B25 Ansaugbrücke mit den Anbauteielen der M52B28 Brücke verbaut (ohne Kennfeld anpassung.)

Welches Diff fährst du?

** im Spenderfahrzeug war ein 2,93er und im e30 ist ein 3,25er verbaut.

 

** Wie bereits erwähnt im Spenderfahrzeug hat er mit der M25 Brücke und dem 2,93er Diff auch schon so viel verbraucht!

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der m52 hat einen ölabscheider, der verdreckt gerne mal und dann hat man einen höheren verbrauch und weniger leistung.

sieht so aus

http://i.ebayimg.com/t/Kurbelgehaeuseentlueftung-Entlueftungsventil-Olabscheider-Kurbelgehaeuse-BMW-E39-520-/00/s/MTE5OFgxNjAw/$(KGrHqFHJDcE9!QGenYrBP,HrD2m1g~~60_35.JPG

 

oder wenn er eben verstopft ist auch gerne mal so

http://schnuse.smugmug.com/Automotive-technology/BMW/BMW-318i-N42-Service/i-MT3D397/0/L/DSCN1484-L.jpg

 

Werde ich heute oder morgen auf jeden Fall checken, bin schon mal gespannt was mich da erwartet!

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes würde ich bei so´m Motor immer den Fehlerspeicher auslesen (Bei meinem B25 war z.B. der Nockenwellensensor im Eimer und die Verstelleinheit fest) und als zweites da Teil mal auf Nebenluft absprühen und den genannten Abscheider (das wird im Speicher nicht angezeigt wird nicht angezeigt) wechseln.

 

 

Nebenluft zieht er nicht, habe ich bereits gettestet.

Nockenwellensensor und die Verstelleinheit werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen!

Ist der Speicher im M52 Bj.06/95 denn nicht ein flüchtiger der beim abklemmen der Batterie gelöscht wird??

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie siehts mit den Lambadas aus? Regeln die Ordnungsgemäß?

Vielleicht Stecker vertauscht? Das merkt man nicht unbedingt und

kann zu etwas weniger Leistung und höherem Verbrauch führen.

Mit steigendem Alter werden die Teile träge und regeln langsamer.

 

Meinen B28 (bischen was gemacht = 230 PS) fahre ich mit durch-

schnittlich 10,5L. Man bekommt ihn aber auch problemlos auf 9,5.

Find ich echt OK für den Hubraum / die Leistung.

 

 

Wie ich bereits schrieb:

Lambdas, war ich schon beim TÜV und so schnell wie hier ging eine AU Untersuchung noch nie, AU ohne Wenn und Aber bestanden!

Habe trotzdem mal 2 neue ausprobiert, hat sich aber auch nichts getan, nicht mal ansatzweise wieder genau 13,33l verbrauch

(Steckertausch wurde auch schon versucht;-))

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, mal schnell checken ist nicht. Das Ding muß erstmal frei gebaut werden.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal, wie misst du denn den Verbrauch? Mittels Bordcomputer...der dann evtl. bei 13,33 "feststeckt"???

Ansonsten gilt beim M52(TÜ): Vanos undicht...

Quidquid latine dictum sit, altum sonatur

:klug:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal ne Frage kann mir Bitte jemmand erklären wie ich ein Multi-Zitat zustande kriege ohne auf jeden Beitrag seperat antworten zu müssen, ich checks grad irgendwie nicht (müssen wohl die Kopfschmerzen sein :wall:)

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, mal schnell checken ist nicht. Das Ding muß erstmal frei gebaut werden.

 

Bei den ganzen arbeiten die ich am Auto schon gemacht habe fällt dies bei mir unter die Kategorie Checken ;-)


Bearbeitet: von ZR328

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal, wie misst du denn den Verbrauch? Mittels Bordcomputer...der dann evtl. bei 13,33 "feststeckt"???

Ansonsten gilt beim M52(TÜ): Vanos undicht...

 

Sobald das Reserve-Lämpchen leuchtet wird getankt zb 20 Liter, dann fahre ich so lange bis das Reserve-Lämpchen wieder leuchtet rechne mit der Formel Liter geteilt durch km und heraus habe ich meinen Verbrauch.

Ich hab nen normalen M52B28 (keinen TÜ)!

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes würde ich bei so´m Motor immer den Fehlerspeicher auslesen (Bei meinem B25 war z.B. der Nockenwellensensor im Eimer und die Verstelleinheit fest) und als zweites da Teil mal auf Nebenluft absprühen und den genannten Abscheider (das wird im Speicher nicht angezeigt wird nicht angezeigt) wechseln.

 

 

Nebenluft zieht er nicht, habe ich bereits gettestet.

Nockenwellensensor und die Verstelleinheit werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen!

Ist der Speicher im M52 Bj.06/95 denn nicht ein flüchtiger der beim abklemmen der Batterie gelöscht wird??

 

 

Naja, mit "anschauen" wirst du, mindestens beim Sensor, nichts sehen. ;-)

 

Gelöscht werden nur die Adaptionswerte und selbst wenn, wären die Fehler wieder da wenn du den Motor startest.

 

Lamdas würden auch angezeigt (hätte selbst der "AU-Macher" auslesen können, falls noch eine genormte OBD Schnittstelle am Motor verblieben ist).

 

Es ist mir immer wieder völlig unklar warum man, zumal bei diagnosdefähigen Motoren und mehrfachen Umbauten, einfach blind drauf los bastelt. Es ist ja heute nun wirklich kein Hexenwerk ein einfaches (muß ja keine "HighEnd Software" sein, mit der man auch erst umgehen lernen muß) Diagnosegerät oder einfache Software zu besorgen und zu benutzen. So etwas kostet weniger als der Satz Lambdas die du warscheinlich schon "ins blaue" gewechselt hast.

 

Das war das erste was ich mir auf den "Garagenrechner" gespielt habe, als im Familienalltag M43/M52 Motoren Einzug gehalten haben.

 

..... und das ein Motor mit völlig anderer Ansaugbrücke ohne Anpassung brachbar läuft ist natürlich eh nicht zu erwarten. Da versucht nur noch das Steuergerät mit seinen Adaptionswerten (die du dann auch noch mit jedem Batterie abklemmen löscht) das Ganze am laufen zu halten.


Bearbeitet: von bastelbert

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, mit "anschauen" wirst du, mindestens beim Sensor, nichts sehen. file:///C:\Users\Zoran\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\01\clip_image001.gif

 

Klar nicht, werde in einem Atemzug Nocken & Kurbelwellensensor Tauschen!

 

Es ist mir immer wieder völlig unklar warum man, zumal bei diagnosdefähigen Motoren, einfach blind drauf los bastelt.

 

Oh das war ein schlag in die Magengrube und tat somit auch weh, wo du meinen e30 doch gar nicht kennst!

Und dann auch noch die Aussage: einfach blind drauf los bastelt…. :cry:

 

Es ist mir immer wieder völlig unklar warum man, zumal bei diagnosdefähigen Motoren, einfach blind drauf los bastelt. Es ist ja heute nun wirklich kein Hexenwerk ein einfaches (muß ja keine "HighEnd Software" sein, mit der man auch erst umgehen lernen muß) Diagnosegerät oder einfache Software zu besorgen und zu benutzen. So etwas kostet weniger als der Satz Lambdas die du warscheinlich schon "ins blaue" gewechselt hast.

 

Ich habe doch ein Cartrend zur Hand aber was soll man mit so einer Billig Gerätschaft schon großartiges anfangen, der spuckt doch alles Mögliche an Fehlern aus!

Wozu gibt’s das E30Talk- Forum in dem man überwiegend auf nette Leute und ihren Erfahrungsberichten trifft die 1000x mehr zählen als so eine Low-Budget Diagnose Gerätschaft.

 

..... und das ein Motor mit völlig anderer Ansaugbrücke ohne Anpassung brauchbar läuft ist natürlich eh nicht zu erwarten. Da versucht nur noch das Steuergerät mit seinen Adaptionswerten (die du dann auch noch mit jedem Batterie abklemmen löscht) das Ganze am Laufen zu halten.

 

Hm, da gibt’s verschiedene Meinung zu, ich meine ich stimme dir/euch voll und ganz zu das er mit einer Kernfeldoptimierung Optimal / besser geht das ist FAKT aber die Aussage das er sich ohne nur rüttelt und schüttelt unterschreibe ich nicht!


Bearbeitet: von ZR328

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nockenwellensensoren machen sich aber enorm in der Leistung bemerkbar... bei mir am M54 war sowohl der Einlass -als auch der Auslasssensor schon defekt, da fehlen dir gefühlte 100PS.

 

Nein 100Ps scheinen mir nicht zu fehlen aber er hat sich gestern schon etwas schlapp angefühlt (hab noch zu meinem Sohnemann gesagt du der Lahmt doch irgendwie oder bilde ich mir das nur ein).

 

Was mir noch eingefallen ist, ist das er auf dem Weg zur Kreuzung oder Ampel die letzten 2 Wochen ganz still und leise gerne mal ausgeht, einfach so!

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerne klemmen schon mal die Vanos-Magnetventile.

Macht sich dann mit mangelnder Leistung, unruhigen Leerlauf oder Ruckler beim Beschleunigen bemerkbar - letztenendes auch beim Verbrauch.

 

Da es nicht besonders aufwändig ist würde ich dir mal raten diese Ventile zu reinigen und dann

bei der nächsten Fahrt zu checken ob es Besserung gebracht hat.

Falls ja, tausche beide aus denn reinigen hält nicht auf Dauer an.

Diese Magnetventile sind bis heute noch eine Fehlerquelle (sogar M54 oder N52 Motor), besonders

abgasseitig klemmen die schon mal gerne.

 

Wäre eine weitere Prüfmöglichkeit die erst mal nichts kostet.

Fehlerspeichereintrag gibt es meist erst wenn da gar nichts mehr geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nockenwellenverstellung/Sensor bemerkst du vor allem unten rum. Das sollte dir aber auch dein einfaches Auslesegerät alles anzeigen. Klemmende Verstellung wird übrigens auch, mindestens im fortgeschrittenen Stadium, angezeigt. (sollte bei dem Motor auch nur eins sein, der hat noch kein Doppelvanos) Ist der Speicher sauber, würde ich mit der Kurbelgehäuseentlüftung anfangen. Dann das passende Kennfeld auf spielen lassen und dann! weiter sehen.

 

Verbrauch hatte sich bei mir aber auch nicht wirklich geändert, nur der Leerlauf (im Gasbetrieb, im Benzinbetrieb hat er auch mit klemmender Vanosverstellung nicht geschüttelt) /Motorlauf unten rum.

 

... und klar "läuft" der Motor, da die doch sehr umfangreiche Fehlerkorrektur beim M52 sich was hin rechnet....aber mit dem wie er laufen sollte hat das nichts gemein.

 

Ich behaupte mal das auch 2/3 der serienmäßigen Motoren inzwischen nur noch dank Fehlerkorrekturen laufen und die Besitzer nicht mal eine Ahnung davon haben.


Bearbeitet: von bastelbert

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also was ich jetzt auf jeden Fall machen werde ist:

 

neuen Kurbelwellensensor Verbauen

neuen Nockenwellensensor Verbauen

Kurbelgehäuseentlüftung / Ölabscheider Reinigen bzw. Ersetzen

Magnetventile Reinigen / Ersetzen

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal eine dumme Frage, Benzinleitungen und Tank sind dicht ?

 

Lach, Ja klar!

Aber gut das du gefragt hast, Daumen hoch!

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal nachgefragt, ist das Steuergerät vom Spender? Wenn ja, solltest einfach mal ein anderes testen! (nachdem du o.g. Sachen gemacht hast ;-) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...