schmittle Geschrieben: 18. März 2014 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 18. März 2014 Hallo Leute, E30 Bauj. 2.1991 Habe Wasser im Verdeckkasten, ich denke es kommt von der gealterten Dichtung. Ist die Dichtung geklebt? Wenn ja mit was? Geht sie ohne Kleberückstände gut heraus? Muss ich sie wieder einkleben ? (Ein Bekannter sagte: dass an seinem Bauj. 1988 diese nicht geklebt war). Was kostet die Dichtung? Im voraus vielen Dank Kalle Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Xaan Geschrieben: 18. März 2014 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 18. März 2014 Habe Wasser im Verdeckkasten, ich denke es kommt von der gealterten Dichtung. Ich denke es liegt daran dass die Abläufe verstopft sind. Zitieren [/center] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
schmittle Geschrieben: 18. März 2014 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 18. März 2014 Die Abläufe sind frei. Bis vor einem Jahr war da nie feucht oder nass. Also muss etwas undicht sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Jochen318iC Geschrieben: 18. März 2014 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 18. März 2014 das widerspricht sich aber!Wären die Abläufe frei, würde das Wasser ja ablaufen.Soll dich aber nicht davon abhalten, die Dichtung zu erneuern!Gruß Jochen Zitieren Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 18. März 2014 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 18. März 2014 (bearbeitet) Die Abläufe können nicht frei sein, wenn da Wasser im Kasten steht. Ein Verdeckkasten ist nie komplett dicht, egal wie alt die Dichtung. Deshalb sind intakte Abläufe wichtig. Ist ähnlich wie beim Schiebedach. Das hat auch 4 Wasserabläufe trotz der vorhandenen Dichtung. Bearbeitet: 19. März 2014 von bastelbert Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MCS Geschrieben: 28. März 2014 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 28. März 2014 ...ähhh ... wie kommt denn Wasser in den Verdeckkasten bei geschlossenem Verdeck ? Der Deckel wird doch komplett vom Verdeck bedeckt. Fällt mir nur ein, mit dem Heck bergwärts (nach oben) bei Regen zu parken, was auch bei guten Dichtgummis eigentlich eine Einladung für Ärger ist. Zitieren Grüße, MCS OO==[][]==OO Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Talker Geschrieben: 28. März 2014 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 28. März 2014 --ähhh---- Am Ende der hinteren Fenster vieleicht......GrußHans Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 28. März 2014 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 28. März 2014 ...ähhh ... wie kommt denn Wasser in den Verdeckkasten bei geschlossenem Verdeck ? Der Deckel wird doch komplett vom Verdeck bedeckt. Das Wasser kommt am vorderen Eck vom Verdeckkasten rein wo der Übergang vom Deckel zur hinteren Seitenverkleidung ist.Da ist keine Dichtung und es läuft vom Verdeck runter und je nachdem wie man parkt läuft da mehr oder weniger rein. Dafür sind die Ablauföffnungen vorhanden die in dem Bereich sitzen wo das Verdeck befestigt ist und zwar unten seitlich im äußeren Blech.Ist AFAIK ein rechteckiges Loch.Von dort läuft das Wasser in den Schweller und dort ca. in Fahrzeugmitte raus. Bei mir war die Öffnung mal rechts verstopft mit dem Resultat dass ich mehrere Liter Wasser im Innenraum hatte weil das Wasser erst den Verdeckkasten rechts vollgemacht hat und dann bei jedem Bremsen in den Kasten geschwappt ist, in dem die hintere Seitenscheibe läuft und da dort kein Ablauf ist, isses durch diverse Öffnungen Richtung Innenraum gelaufen und der Teppich hat sich vollgesogen. Ich hab das Auto dann mal nen Tag lang so geparkt, dass das hintere rechte Rad am tiefsten war und dann locker 3l Wasser aus dem Eck aufgesaugt (plus das was ich nicht aus dem Teppich rausdrücken konnte) Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MCS Geschrieben: 8. April 2014 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 8. April 2014 --ähhh---- Am Ende der hinteren Fenster vieleicht......GrußHans ... stimmt ! Nach der Winterpause und den meisten Fahrten mit offenem Verdeck hatte ich das nicht mehr richtig in Erinnerung Zitieren Grüße, MCS OO==[][]==OO Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
schmittle Geschrieben: 9. April 2014 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 9. April 2014 Vielen Dank für die vielen Antworten.Ich bin zu blöd, ich finde die Abläufe vom Verdeckkasten nicht, kann bitte jemand mal ein Bild davon zeigen ? Wie bekomme ich die Abläufe am bessten wieder geöffnet ? Danke Kalle Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Madmike Geschrieben: 9. April 2014 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 9. April 2014 Verdeckkasten ganz vorne wo das verdeck verschraubt ist am tiefsten punkt!!! Zitieren http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-bestandsliste.html?userId=3522118 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast M.Ripper21 Geschrieben: 9. April 2014 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 9. April 2014 erst den ganzen Dreck rausnehmen, mit Druckluft sauber blasen. Dann mit einem Wasserkocher heißes Wasser einleeren und mit einem Pinsel solange im Eck stochern, bis das Wasser aus den Schwellern kommt. Die Verdeckkastendichtung zu wechseln schadet bestimmt auch nicht, sie muss nicht wieder geklebt werden. Klebereste zu entfernen ist aber eine Fleißaufgabe, die Dichtung kostet bei BMW ca. 64 €, soweit ich das weiß Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
schmittle Geschrieben: 11. April 2014 Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: 11. April 2014 Vielen Danke, jetzt habe ich die Abläufe gefunden, waren zugewachsen .Das mit der knappen Verdeck-Dichtung an den Enden ist mir noch nie so richtig aufgefallen, dess ist aber nicht schön gelöst von den Freundlichen . Also bis letztes Jahr war der Verdeckkasten immer trocken. Okay, das Wasser das in den Verdeckkasten hineinkommt, kann bei offenen Abläufen ablaufen, aber ich denke wenn da immer feucht oder Restnässe ist (kommt ja wenig bis keine Luft hin wenn der Deckel zu ist) dann gammelt und rostet es baldigst. Ich möchte auch nicht wissen wenn die Schweller innen ständig Wasser sehen wie die zusammengammeln. Hat Jemand Erahrungswerte bei denen es nicht richtig dichtet und immer Wasser hineinläuft ? Kalle Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 11. April 2014 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 11. April 2014 Wie schon gesagt, es gibt keinen dichten Verdeckkasten. Da staut sich auch kein Wasser. Wichtig ist immer die Abläufe, sowohl vom Kasten als auch vom Schweller frei halten. Wie schon geschrieben, das Wasser was du testweise rein gießt, muß unten aus´m Schweller raus laufen. Zum Feuchtbiotop wir der Kasten nur, wenn man ein nicht wirklich trockenes Verdeck öffnet. Wenn die Dichtung nicht mehr schön ist, tausche sie aber erwarte nicht das du danach einen dichten Verdeckkasten hast. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
schmittle Geschrieben: 11. April 2014 Autor #15 Meldung Teilen Geschrieben: 11. April 2014 @bastelbert,mein Verdeckkasten war immer dicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Termi_3er Geschrieben: 19. April 2014 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 19. April 2014 Ja, also mein Verdeckkasten ist auch dicht. Meine Dichtung war allerdings letztes Jahr, nach 20 Jahren durchaus in Ordnung, auch fällig. Bei starkem Regen oder nach dem Waschen ist auch Wasser in den Verdeckkasten gelangt. Nach dem Austausch gegen die neue Originaldichtung war wieder alles dicht und es kommt keine Flüssigkeit mehr rein. Außerdem ist die neue Dichtung eine "verbesserte" Variante, da die beiden ausgesparten Stellen auf der linken und rechten Hälfte nicht mehr vorhanden sind und die Dichtung durchgängig verarbeitet ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 19. April 2014 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 19. April 2014 (bearbeitet) Dann glaubt weiter das eure Verdeckkästen dicht sind und BMW die Ablauföffnungen nur aus Daffke da rein gebaut haben. Natürlich tauscht man eine fertige Dichtung aus. Natürlich ist er dann besser geschützt, aber nicht dicht. PS: Meiner ist auch trocken, meine Dichtung intakt, nur frage ich mich wie in den "dichten" Verdeckkasten Birkensamen und ähnliches Geraffel rein kommen? Ich vermute dann wohl Diffusion. Die Abläufe verstopfen sich auch von selber, nicht etwa weil da Wasser abläuft und Staub/Fremdkörper die mit geschwemmt werden sich in der Ecke absetzten. Bearbeitet: 19. April 2014 von bastelbert Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 19. April 2014 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 19. April 2014 Hmmmm ich hab immer gedacht, das Zeug kommt da rein, weil ich bei schönem Wetter das Verdeck da reinfalte. Und das meistens, ohne es vorher stundenlang komplett zu reinigen. Grußund frohe Ostern Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 19. April 2014 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 19. April 2014 Sicher auch dabei. Ich bin einer der vorher sein Verdeck abklopft, finde aber trotzdem reichlich Gebrösel im Kasten. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
dejawu Geschrieben: 19. April 2014 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 19. April 2014 http://www.cabriodirect.de/bilder/bmw_e30_rechts.jpgsolange es diese konstruktion gibt kann ein verdeckasten nicht 100 pro dicht sein.Hab mir überlegt einen gummistück für den Spalt zu basteln. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
WolfManE30 Geschrieben: 19. April 2014 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 19. April 2014 http://www.cabriodirect.de/bilder/bmw_e30_rechts.jpgsolange es diese konstruktion gibt kann ein verdeckasten nicht 100 pro dicht sein.Hab mir überlegt einen gummistück für den Spalt zu basteln. Als ich noch im Winter gefahren bin, und keine Garage hatte, hab ich in der 'feuchten' Saison diesen Spalt immer mit einem kleinen Stück schwarzem Gewebeband überklebt. Bis unters Verdeck hinein.Dann kommt man dem 'dichten' Kasten schon ein gutes Stück näher. Zitieren Gruß Wolfgang"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick -- Suche: > Cabrio Kotflügel Beifahrerseite> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.