Zum Inhalt springen

Drehmomentverlust am M50B25 laut Prüfstand


bmw4life
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich war vor ein paar Tagen mit meinem M50 Umbau auf dem Prüfstand. Dort wurden die PS gemessen, sowie das anliegende Drehmoment und die statische Vmax. (Protokolle im Anhang)

 

Mit den PS/KW bin ich sehr zufrieden. Im 4. Gang wurden 178,66 PS an der Hinterachse gemessen. Das ergibt laut Prüfstand 196 PS an der Kupplung.

 

Bei den Nm allerdings wurden "nur" 219,55 Nm gemessen. Freilich an der Hinterachse. Nun die Frage, muss man wie bei den PS den Widerstand des Antriebes gegenrechnen, oder hat der M50 wirklich knapp 20 - 30 Nm verloren. :frage:

 

Falls das der Fall ist, meine Frage, wo rührt das her? Klar, der Motor ist 22 Jahre alt und hat 170.000km auf der Uhr. Aber müssten PS/KW nicht genauso abnehmen?

 

Wo kann man ansetzen um den Motor wieder zu seiner ursprünglichen Leistung zu bringen?

 

Die typischen Wartungen wurden gemach, also Kerzen, Luftfilter, Öl. Am Motor ist ein Fächer, die original E36 Abgasanlage, ein K&N Sportluftfilter sowie ein Chip von Conny.

 

Danke schon mal!

Prüfstand 01.jpg

Prüfstand 02.jpg


Bearbeitet: von bmw4life

Ein lauter Jubelschrei erschütterte die Gemeinde, als der M50 zum Leben erwachte ...

 

To do list:

NÜSCH - alles eingetragen - JIPPI

 

schauen ob der E91 330d von meinem Vater wirklich so gut geht .... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Irgendwie habe ich das befürchtet ....

 

Dann sind es 172,89 PS an der Achse und 211,94 Nm. Hmm... ist jetzt nicht der Hit. Woran kann es liegen?

Ein lauter Jubelschrei erschütterte die Gemeinde, als der M50 zum Leben erwachte ...

 

To do list:

NÜSCH - alles eingetragen - JIPPI

 

schauen ob der E91 330d von meinem Vater wirklich so gut geht .... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich seh auf den Protokollen keinen Schleppverlust :frage:

 

Die am Rad gemessene Leistung ist nicht wirklich das, was am Rad ankommt. Da kommt noch der Verlust vom Prüfstand selber dazu (der übrigens sehr unterschiedlich ist und man sollte deshalb immer am gleichen Prüfstand fahren), ... So sagt das wenig aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

evtl. hängt es mit dem Fächer zusammen, gib mal paar genauere infos dazu?

Sry wenn ich mal wieder NIX :rot: verstehe.

Ich kann alles schaffen, ich muss es nur genug wollen!

Mein Neuaufbau http://e30-talk.com/topic/58031-318i-cabrio-mutiert-zu-318-is-cabrio/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Leistung an der Kupplung wurde im 4. Gang (nicht der direkt, weiß ich jetzt) mit 196 PS angegeben. Das hats leider nicht mit ausgedruckt. Das haben wir nur auf dem Monitor vom Prüfstand gesehen.

 

Muss man die NM auch hochrechnen, oder stehen die 211,94 NM?

 

Der Fächer ist der Longtube ausm Ebay. Ist nur wegen der Passung ins Auto gewandert.

Ein lauter Jubelschrei erschütterte die Gemeinde, als der M50 zum Leben erwachte ...

 

To do list:

NÜSCH - alles eingetragen - JIPPI

 

schauen ob der E91 330d von meinem Vater wirklich so gut geht .... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Umrechnungskennzahl ungefähr gleich bleibt komm ich auf 189 PS und 233 NM.

 

Der Widerstand des Antriebs wurde über den Retarder der Anlage gemessen.

 

Wo geht die Leistung hin verloren?

Ein lauter Jubelschrei erschütterte die Gemeinde, als der M50 zum Leben erwachte ...

 

To do list:

NÜSCH - alles eingetragen - JIPPI

 

schauen ob der E91 330d von meinem Vater wirklich so gut geht .... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du meinst die fehlenden 3 PS und 10 nm? Das kann zum einen an der Ungenauigkeit des Prüfstands liegen (wenn du 5 Läufe am Prüfstand machst kommt nicht 5 mal das Gleiche raus), zum anderen kann Schlupf an den Reifen auftreten, Luftdruck, Temperatur (was zwar auch alles gemessen wird aber da gibt es halt auch nur einen Korrekturfaktor) ..... da spielt sooo viel rein.

 

Du darst eine Messung am Rollenprüfstand nicht so auf die Waagschale legen. Wirklich genau ist nur eine Prüfung am ausgebauten Motor, ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie ist das ein seltsames Messdiagramm bei Dir,

ich finde das anliegende deutlich eingängiger und aussage-

kräftiger.

 

Mit dem Vergleichen bei unterschiedlichen Prüfständen

ist es ja immer schwierig aus vielerlei Gründen. Glaube aber

nicht, daß der Fächerkrümmer so viel Drehmoment kostet.

Meiner ist ja vom Setup her identisch und erreicht zumindest

die Werksangabe beim Drehmoment.

 

Andersrum gefragt...hast Du Anlaß an der Leistung oder am

Drehmoment zu zweifeln, rein vom Fahreindruck her?

Manchmal sagt da eine Vergleichsfahrt mit einem Kollegen

mehr aus als eine Messung, zumindest um zu klären ob er normal

im Futter steht oder was grundlegendes faul ist.

 

 

VG Peter

thepower 001.jpg

 

 

 

Ein Leben ohne E30 ist möglich, aber nicht sinnvoll http://www.zroadster.com/forum/styles/zroadster/xenforo/smilies.zroadster/geh_wech_mb.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Hier mal eoin paar grundsätzliche Dinge.

Ein Prüfstand kann immer nur Drehmoment messen. Leistung kann man nicht direkt messen, wie auch, Leistung ist das Drehmoment in Abhängigkeit zur Zeit, also beim Motor in Drehzahl, mal ganz grob dargestellt.

Also ergibt sich:

Leistung in PS = Drehmoment in Nm x Drehzahl U/min : 7023,5

 

Die Leistung wird immer errechnet.

 

Demnach, Drehmoment schwach= Leistung schwach, aber auch kleineres Drehmoment bei höheren Drehzahlen ergibt dennoch höhere Leistung.

Das ist ja das was alle immmer machen, das Drehmoment nach höheren Drehzahlen verschieben um mehr PS zu erhalten.

Wenn man sich da mal die Drehmomente der Formel 1 Wagen anssieht, sind die auch nicht so hoch, aber wenn die erst bei 17.000 anliegen ist klar warum da soviel PS rauskommt, andersherum Diesel viel Drehmoment zu geringerer Leistung.

 

Das hilft die jetzt zwar auch nicht weiter, aber so Grundlagenkenntnisse sind ja auch nicht verkehrt.:-p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich jetzt Peter sein Diagramm mit Deedee´s seinem vergleichte ... warum ist bei Peter die PMot höher und bei Deedee die PNom? Was sagen die beiden Zahlen aus? Leistung an der Achse und der Kupplung kanns doch nicht sein, oder? Der Verlust wäre viel zu gering, oder?

 

Mich irritiert, dass alle Motorzeitschriften und BMW damals davon gesprochen haben, dass der Motor deutlich mehr Leistung als veranschlagt hat. Meiner Meinung nach ist mein M50B25 ganz gut gewartet. Er klingt gut, zieht gut durch und hat nen Fächer, der hoffentlich keine Leistung kostet, die E36 Abgasanlage und nen Chip von Conny, der nach eigener Aussage auch mehr Leistung bringen soll.

 

Warum hat der Motor da jetzt weniger? Brennt sich so ein Motor noch frei? Er stand lange und wurde immer nur zwischen Halle Hof bewegt.

 

Auf jeden Fall sind eure Diagramme wesentlich besser aufgebaut ... aber hier in meiner Gegend kann man sich das nicht aussuchen. Ich war froh, dass überhaupt einer son Prüfstand hat.

Ein lauter Jubelschrei erschütterte die Gemeinde, als der M50 zum Leben erwachte ...

 

To do list:

NÜSCH - alles eingetragen - JIPPI

 

schauen ob der E91 330d von meinem Vater wirklich so gut geht .... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pmot ist die auf dem Prüfstand gemessene Leistung, bzw. in dem Fall die von der Rolle Prad + Pschlepp = Pmot. Gemessen werden kann nur Prad auf einem Rollenprüfstand.

Pnorm ist die errechnete Leistung, bezogen auf die gleiche Lufttemperatur (20°C), Luftdruck etc.

 

Sonst wären die Aussagen nicht vergleichbar. Die Temperatur und auch der Sauerstoffgehalt spielen eine große Rolle bei der Leistungsmessung. Deswegen werden die gemessenen Werte korrigiert.

Gibt imho 2 Normen, moderner ist EWG80, gibt auch noch eine DIN70020.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin, moin,

ich wollte mich auch mal kurz zu wort melden. es ist nicht die ultimative hilfe, aber mann kann ja stück für stück vorangehen: geh ma auf die bahn, ziegelstein aufs gas, ich weiß nicht wie lange, 50km oder 100 oder so ähnlich, ab auf den rastplatz, zündkerzen raus und ablichten. ich geh jede wette ein das einer zu deinem zünkerzenbild eine aussage treffen kann. abwarten und tee trinken.

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann hier tatsächlich seine Texte korrigieren. Sowohl Inhaltlich, wie Grammatikalisch. Muss man nur auf Ändern drücken.

 

Schön, das Du Dir zu letzterem Gedanken machst :daumen:

 

 

 

 

 

Ab und an könntest Du auch mal über Ersteres nachdenken.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus den Diagrammen sieht man, das Peter eindeutig den "besseren" Tag auf dem Prüfstand erwischt hat :-)

 

Ich war mit meinem Auto damals direkt bei MAHA in Haldenwang.

Es war brütend heiß (28°C in der Halle), zudem eben die Höhe (834m ü.N.N.), was den Luftdruck erklärt.

 

Schön ist eben der Vergleich zwischen einem gepflegten 2,5l und einem Low-Budget 2,8l.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Peter hatte auf jeden Fall top Wetter. Und ein Top gewarteten E30 ... wenn man die Umbau-Story verfolgt ...

 

Also wenn ich mir die Diagramme anschauen, haben wir alle eine sehr unterschiedliche Schleppleistung. :frage:

 

Peter hat 163,1 PS und am Motor 213

DeeDee hat 145 PS und am Motor 196,9

Ich habe 172,89 PS und am Motor 189 PS (nicht schriftlich :wall:)

 

Kann es solche Abweichungen geben? Die Schleppleistung ist doch abhängig vom zu bewegenden Antrieb? Also ZMS/Kupplung Getriebe Wellen Diff ....?

 

Langsam zweifel ich stark an meiner Messung bzw. an der Auslegung der Zahlen.

 

Kerzen hab ich vor dem Test getauscht. Die alten waren 100 - 200 KM drin, aber nur einfache. Die waren gleich dunkelbraun bis schwarz aufgrund der Kurzstrecken.

Ein lauter Jubelschrei erschütterte die Gemeinde, als der M50 zum Leben erwachte ...

 

To do list:

NÜSCH - alles eingetragen - JIPPI

 

schauen ob der E91 330d von meinem Vater wirklich so gut geht .... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe (wenn überhaupt) 204 PS und deedee 214,5 PS, die Normleistung

sollte verglichen werden! Und einen Wundermotor habe ich leider auch nicht :-)

 

Was ich noch erklären muß...am Messtag waren so 13-14°C, nicht -6,7°. Keine

Ahnung warum das auf dem Diagramm steht, womöglich war der Temperaturfühler

des Prüfstands defekt oder nicht angeklemmt.

 

Die Schleppleistung von ca. 50 PS ist für den Antriebsstrang eigentlich üblich,

nach allem was ich bisher an Messungen gesehen habe.

 

Mir war Deine Messung von Anfang an suspekt, lass mal woanders gegenmessen,

am Besten auf einem MAHA. Ich glaube die messen relativ realitätsnah, habe mit

anderem Fahrzeug dort als auch woanders messen lassen und hatte wenig

Abweichung.

 

Wie läuft er denn jetzt rein ´"popometrisch" betrachtet?

 

 

VG Peter

 

 

 

Ein Leben ohne E30 ist möglich, aber nicht sinnvoll http://www.zroadster.com/forum/styles/zroadster/xenforo/smilies.zroadster/geh_wech_mb.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vom Gefühl läuft er super. Er dreht sauber hoch, man merkt kein Leistungsverlust in unterschiedlichen Drehzahlen. In kurzen Sprintduellen mit nem Kumpel seinem 2.8 V6 Passat habe ich stets besser abgeschnitten. Aber glaube der VW ist aufgrund des Gewichts auch keine Referenz.

 

Im Vergleich zu meinem 325i M20B25 damals, läuft er auch wesentlich besser.

Ein lauter Jubelschrei erschütterte die Gemeinde, als der M50 zum Leben erwachte ...

 

To do list:

NÜSCH - alles eingetragen - JIPPI

 

schauen ob der E91 330d von meinem Vater wirklich so gut geht .... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für 600€ kann man sich seinen Motor abstimmen lassen.

 

Reell sind zwischen 60-100€.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

37,50€, wobei das schon fast zu günstig war in meinen Augen

wenn man Arbeitszeit und Gerät rechnet ;-), 60 kostet es ansonsten

meistens.

 

@ TE: Wenn er so läuft wie beschrieben - no worries :daumen:

 

VG Peter

 

 

 

Ein Leben ohne E30 ist möglich, aber nicht sinnvoll http://www.zroadster.com/forum/styles/zroadster/xenforo/smilies.zroadster/geh_wech_mb.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...