Rossi Geschrieben: 5. Februar 2014 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Februar 2014 Ich plane für meinen E30 318i den Umbau auf einen 318is von einem E36.Soweit habe ich mich ja belesen, aber trotzdem bleiben ein paar Fragen über. 1. Die Ölwanne des e36 ist ja anders. Kann ich da nun die von meinem E30 M40 Motor 318i verwenden, oder muß das eine vom E30 318is sein. 2. Paßt die Ansaugbrücke des e36 von den Abmaßen her in den E30, oder gibt es da eh keine Unterschiede. 3.Da mein Getriebe das Getrag 240 vom E30 schon ein singendes Eingangslager hat, würde ich gerne das vom e36 mit übernehmen.Soweit paßt da ja in den E30 nur ich müßte ja den vorderen Teile der E36 Kardanwelle verwenden, kann man den so an den hinteren Teil der E30 Welle adaptieren, oder muß das Ganze dann zum Wellenbauer zwecks Längenänderung. Der Umbau an sich ist ja eigentlich recht einfach , somit sehe ich da keine Probleme, oder habe ich da was gravierendes übersehen. Die Bremsen werden natürlich geändert, die Problematik mit der Wegfahrsperre ist mir auch bekannt. Gruß Uli Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
katze Geschrieben: 5. Februar 2014 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Februar 2014 Die Ansauge stört nicht und kann bleiben. Die Kardanwelle teilen ist ne ungünstige Lösung, der Gelenkwellenservice muss sie dann neu wuchten. Ob es überhaupt miteinander passt, weiss ich nicht. Besser den Flansch am Getriebe anpassen. Zitieren bräuchte noch die Halterung für das Motorsteuergerät vom IS.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rossi Geschrieben: 6. Februar 2014 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 O.K, danke schon mal soweit. Ich habe mir das noch nicht angesehen mit der Kardanwelle, nur in irgendeinem Bericht aufgeschnappt. Wenn jetzt noch einer weiß ob die Ölwanne vom M40 Motor paßt, dann bin ich glücklich . Ich möchte halt für den Umbau alles im Vorfeld griffbereit leigen habe, damit das an einem Wochenende stattfinden kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast Living Colour Geschrieben: 6. Februar 2014 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 (bearbeitet) Wenn jetzt noch einer weiß ob die Ölwanne vom M40 Motor paßt, dann bin ich glücklich . . Passt. Bearbeitet: 6. Februar 2014 von Living Colour Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Zuschauer Geschrieben: 6. Februar 2014 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 die E30 318i M40 und M42 Ölwannen sind identisch, das gilt für das Ober-und Unterteil Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast Living Colour Geschrieben: 6. Februar 2014 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 die E30 318i M40 und M42 Ölwannen sind identisch, das gilt für das Ober-und Unterteil Danke :) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
PeterSH Geschrieben: 6. Februar 2014 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 Hallo Rossi,da ich gerade einen Motorumbau (E36 318i in E30 318i) hinter mir habe, solltest du noch ein paar Dinge beachten. Wenn du den 318is M42 Motor umbauen willst, (bis Bj 95 mit Zahnriemen) kannst du Ölpumpe und Ölwanne vom E30 Motor verwenden. Jedoch beim M44 (ab 95 mit Steuerkesse) wirds nicht passen. Hinzu kommen veränderungen der Servopumpe (Keilrippenriemen statt Keilriemen) da die Kurbelwellenriemenscheibe vom E30 nicht auf die E36 Motoren passt. Hat u.a. auch was mit dem Kurbelwellensensor zu tun. Ich habe den Motorkabelbaum vom E30 verwendet und angepasst. Und auch die Steuergeräte vom E30 verwendet. LGPeter Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Zuschauer Geschrieben: 6. Februar 2014 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 Hallo Rossi,da ich gerade einen Motorumbau (E36 318i in E30 318i) hinter mir habe, solltest du noch ein paar Dinge beachten. Wenn du den 318is M42 Motor umbauen willst, (bis Bj 95 mit Zahnriemen) kannst du Ölpumpe und Ölwanne vom E30 Motor verwenden. Jedoch beim M44 (ab 95 mit Steuerkesse) wirds nicht passen. Hinzu kommen veränderungen der Servopumpe (Keilrippenriemen statt Keilriemen) da die Kurbelwellenriemenscheibe vom E30 nicht auf die E36 Motoren passt. Hat u.a. auch was mit dem Kurbelwellensensor zu tun. Ich habe den Motorkabelbaum vom E30 verwendet und angepasst. Und auch die Steuergeräte vom E30 verwendet. LGPeter Bitte Jungs, was ist denn heute nur los? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rossi Geschrieben: 6. Februar 2014 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 Steuerkette sollten ja alle 318is Motoren haben.Servopumpe hat mein E30 auch nicht, also könnte man auch den M44 samt Keilrippenriemen verwenden. Entweder mit kürzerem Riemen und ohne Servopumpe, das werde ich ja sehen. Jetzt ist nur die Frage ob meine Ölwanne auch noch beim M44 paßt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 6. Februar 2014 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 Steuerkette sollten ja alle 318is Motoren haben.Servopumpe hat mein E30 auch nicht, also könnte man auch den M44 samt Keilrippenriemen verwenden. Entweder mit kürzerem Riemen und ohne Servopumpe, das werde ich ja sehen. Jetzt ist nur die Frage ob meine Ölwanne auch noch beim M44 paßt. die M40 Wanne passt auch beim M44 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rossi Geschrieben: 6. Februar 2014 Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 Alles klar, dann werde ich bei dem E36 mal zuschlagen und mir einen M44 sichern. Laufleistung 210tkm aber egal, wird sich zeigen ob der noch etwas taugt. Auf alle Fälle keinen Wasserverlust und "normalen" Ölverbrauch, laut Vorbesitzer.Gibt´s da irgendeine spezielle Schwachstelle bei diesem Motortyp? Ich meine da so etwas wie z.B. Probleme mit der Steuerkette, Schienen oder sonstiges. Keinen normalen Verschleiß jetzt, darüber bin ich mir schon im klaren, das vor allem diese Motoren oft nicht gerade pfleglich gefahren wurden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 6. Februar 2014 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 (bearbeitet) Kettentrieb, Pleuellager etc. alles wie beim M42 auch woran Du einen M44 erkennst, weisst Du aber schon, oder ? die meisten e36 318is haben M42 verbaut Bearbeitet: 6. Februar 2014 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Jochen318iC Geschrieben: 6. Februar 2014 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 gut, dass du das ansprichst!In dem Fred kam es mir vor, als wenn da alle 4ender der E36-Linie munter durcheinander gewürfelt werden; ohne großés Wissen zu den einzelnen Motoren.Gruß Jochen Zitieren Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 6. Februar 2014 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 (bearbeitet) ich fasse es für den TE nochmal zusammen, auch wenn er sagt, er habe sich "eingelesen" so klingt das für mich doch alles ziemlich ahnungslos am Motor m40/42 e30 Ölwanne verbauen und unbedingt den e30 318is Ölmesstab verwenden, das Rohr vom Messtab kann M40 bleiben, denn der M42 hat ein höheres Ölniveau als der M40, zur Not kann man am M40 Ölmesstab die Max. Marke als Min. Marke für den M42 nehmen und eine neue Max. Marke darüber anbringen e30 318is Motorhalter mit Hydrolagern nehmen, auch m40 Halter und Gummilager gehen, aber man darf hier nicht mischen, sonst Motor zu tief oder zu hoch e30 318is Kat und Auspuffanlage, e36 Kat passt nicht ohne starkes Umschweissen am Querlenkerlager vorbei e30 318is Zündspulenhalter, Zündspulenblock und Zündkabel (e36 sind paar zu kurz) alternativ geht auch die 4-fach Zündspule von neueren e36 mit bisschen Gebastel ist das ganz hübsch zu verbauen m40 Kühler mit Zarge (reicht grad so) oder e30 325i Facelift Kühler mit e30 318is Zarge und 325i Facelift Ausgleichgefäss auf linkem Radhaus m40 Luftfilterkasten muss 13cm weiter nach vorne (deshalb passt kein breiter Kühler mit integriertem Ausgleichgefäss) und dazu e30 318is Ansaugschlauch zur Drosselklappe e36 m42 Motorkabelbaum muss stark geändert werden damit es passt, mach Dich auf 1 Tag Arbeit gefasst alleine dafür, e30 318is Baum geht NICHT für den e36 Motor dann haste noch Spass mit nicht passenden Wasserschläuchen, mit zu wenig Platz zwischen Saugrohr und Bremsflüssigkeitsbehälter (Vorfacelift Behälter schafft Abhilfe) und weiteren kleinen Nervigkeiten der Aktivkohlefilter ist im Weg und muss nach oben hinter den Lufikasten wenns ein alter e36 m42 ist dann muss das Unterdruckspeicher"fässchen" und das Ventil fürs Schaltsaugrohr versetzt werden dann Lima mit e36 oder e30m42 Riemenscheibe + e30 Limahalter oder eben komplett auf Keilrippenriemen gehen, da kommt es auf das Baujahr vom M42 an was der verbaut hat alternativ kann man alles vom e30 318is verbauen wenn mans hat ach ja, beim M44 ist MAF statt LMM also wird es mit dem Lufikasten ganz anders wenn es statt dem M42 ein M44 werden soll, für den M44 brauchste dann auch ein Modul für das Geschwindigkeitssignal, sonst dreht der nur bis 5500 wegen Getriebeflansch und Gelenkwelle, da kann es passen, muss aber nicht, der Unterschied sind M10 oder M12 Schrauben an der Hardyscheibe, da sind also baujahrbahängig beim e36 kleine oder große Löcher drin, also aufbohren oder mit Hülsen den Durchmesser auf die M10 Schrauben anpassen mit dem e36 Getriebe wird dann auch deutlich ein länger übersetztes Diff fällig, denn das e36 Getriebe ist im 5. so übersetzt wie das e30 Getriebe im 4. hab bestimmt noch was vergessen, wenn Du soweit bist kannste ja nochma fragen Bearbeitet: 6. Februar 2014 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rossi Geschrieben: 6. Februar 2014 Autor #15 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 Danke für deine ausführliche Beschreibung Das hört sich dennoch alles gut machbar an, allerdings nicht an einem Wochenende. Also erst mal den E36 abholen, es ist nun ein M42 geworden und dann kann ich schon mal selber bei vielen Sachen Maß nehmen und mich schlauer machen. Nur als Erklärung, nicht das hier der Eindruck entsteht ich wäre ein Schwätzer der sich hier profilieren möchte. Ich schraube da schon 25 Jahre an Youngtimer rum, allerdings im Opellager an den C-Coupe´s und den Sechszylindern von den ersten Senatoren bis zu den 24V. Somit ist Werkstatt samt Hebebühne usw. alles vorhanden, Motorentechnik ist mir auch sehr vertraut, da ich diese auch selbst überhole usw. nur eben nicht an den BMW´s. Da bin ich erst jetzt zu gekommen, weil mir der E30 quasi zugelaufen ist.Deshalb da meine etwas amateurhaften Fragen. in dem Sinne ein Dankeschön an Alle für die bisherigen Infos. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bpfi Geschrieben: 6. Februar 2014 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Februar 2014 Hallo, 2 Dinge noch: Die E36-Getriebe sind im 5. Gang 1:1 übersetzt, d.h. Du brauchst ein anderes Diff., den Nehmerzylinder vom E36 und eine längere Leitung dorthin da er weiter hinten sitzt.Tschüß, Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rossi Geschrieben: 7. Februar 2014 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: 7. Februar 2014 Also dann bleibt erstmal das Getrag 240 drin. Die sind von Hause aus eigentlich auch sehr robust. Diese Getriebe sind mir gut vertraut, da sie sehr viel in den C-Coupe´s gefahren werden, allerdings stammen die dann von den Rekord e Modellen. Eine Überholung ist selbst machbar, allerdings in Anbetracht der Preise für ganze Austauschgetriebe unrentabel.Über kurz oder lang werde ich mir dann Ersatz besorgen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rossi Geschrieben: 15. Februar 2014 Autor #18 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar 2014 Hallo Und es geht weiter. Das Spenderfahrzeug ist eingetroffen Heute habe ich dann meine Ebay Errungenschaft abgeholt. http://www.kadett-c.eu/allerlei/14/318is/318is_a.jpg http://www.kadett-c.eu/allerlei/14/318is/318is_b.jpg http://www.kadett-c.eu/allerlei/14/318is/318is_d.jpg Die 16 Zoll-Felgen verdecken da eine größere Bremsanlage. kann da zufällig einer an Hand der Fotos erkenne, welche das sein könnte. Ebenso ist da noch ein Gewindefahrwerk verbaut. Vorne, ca. 300mm Scheibehttp://www.kadett-c.eu/allerlei/14/318is/318is_f.jpg hinten ca. 260 Scheibehttp://www.kadett-c.eu/allerlei/14/318is/318is_g.jpg O.k., von vorne etwas kaltverformt, aber Technik unversehrt, selbst der Kühler ist noch dicht. http://www.kadett-c.eu/allerlei/14/318is/318is_c.jpg Und darum geht es ja, der 1,8er 16V mit 140 PS bei exakt 6000 U/min...lecker. Motor springt super an, läuft ganz geschmeidig. http://www.kadett-c.eu/allerlei/14/318is/318is_e.jpg Ich denke mal bei dem Kaufpreis von 176 Euro konte ich da nicht viel falsch machen.Demnächst kann dann der Umbau gestartet werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.