DieL Geschrieben: 9. Januar 2014 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Servus liebe Leute, ich bin neu hier und ein relativer Laie was Autos und vor allem den E30 angeht. Seit längerer Zeit begeistert mich die wahnsinns Optik des E30, hab mich richtig in den verliebt. Ein Traum von mir ist es, mir in naher Zukunft einen E30 zuzulegen. Doch macht das Sinn? Mein Fahrerprofil:-jährliche Fahrleistung 15.000-20.000km-meist Alltagsfahrten (Einkaufen, zur Arbeit)-würde ihn auch im Winter nutzen wollen (sinnvoll?)-6-8 mal im Jahr längere Fahrten in die Heimat ca. 500km Autobahn je Strecke Kann ein gut erhaltener und gepflegter E30 dieses Profil erfüllen, gerade was das Nutzen im Winter und die regelmäßigen Autobahnfahrten betrifft, oder ist er dafür einfach des Alters wegen zu unzuverlässig/zu schade?Ich bin wahrlich kein Raser und es muss auch kein 325i sein, ein schöner 318i würde mir denk ich reichen. Bei den Farben habe ich auch keinen Anspruch, die Optik überzeugt. Wie viel km sollte er maximal runter haben, wenn ich ihn die nächsten 5-7 Jahre (80.000-100.000km) bewegen möchte? Ich habe momentan noch keine Garage zur Verfügung, spricht das auch dagegen sich einen anzulegen? (Rost usw.) Würde ihn auf jeden Fall pflegen, mein Schwiegervater ist gelernter KFZ-Mechaniker der gerne bastelt und sicher für die ein oder andere Reparatur zur Verfügung stehen würde inkl. alle 10.000km Ölwechsel Mein Maximalbudget beträgt übrigens 5000€, meint ihr dafür lässt sich was passendes finden? Das wars erstmal und beste Grüße in die Runde! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OSC-E30 Geschrieben: 9. Januar 2014 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Guten Morgen, Da es dir ja in erster Linie um die Optik geht, stellt sich noch die Frage Limo oder Touring.Sollte das dir egal sein, würde ich an deiner Stelle nach einem späten 316i Touring schauen. Das hässliche Airbag-Lenkrad will keiner und demnach sind die Teile recht günstig. Man muss halt einen gut gepflegten mit wenig Rost erwischen. Dir sollte allerdings im klaren sein, wenn du nicht selbst gerne unterm Auto liegst, wirst du des öfteren mit deinem Schwiegervadder kontakt aufnehmen müssen . Serien-E30-Motoren brauchen Wartung und Pflege( M42 bischen weniger ). Beim empfohlenen 316i wären das u.a. alle 10tkm Ölwechsel und alle 40tkm Zahnriemen. Was sich für dich natürlich langfristig empfehlen würde, wäre ein Umbau auf M43-Motor oder M42. Vorteil: Einmal Aufwand und dann Ruhe, gerade im Alltagsbetrieb halte ich das für die beste Alternative. Incl. Umbau sollten dir dabei zum Fahrbereiten Wagen mit Tüv usw. 5000eu reichen.Der 320 ist für dich ungeeignet, 325 eigentlich unnötig und teuer, 318is gabs nur als 2-Türer und mittlerweile auch teuer. Gruß Zitieren Suche runde Mechanik-Abdeckung für Recaro - Sitz Oppositionsführer Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
karsten76 Geschrieben: 9. Januar 2014 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Hallo, für 5.000 € wirst du sicherlich einen sehr guten 318i finden der noch vernünftig läuft. Der wird wahrscheinlich einen so guten Zustand haben, das er schon zu schade dafür ist, dass er im Winter gefahren wird. Ich würde mal nach einen Rentner E30 Ausschau halten, der gut gepflegt ist und so 100.000 bis 150.000 km runter hat. Den wirst du für max. 3.000 € erhalten. Dann musst du den Wagen auf jeden Fall Hohlraumversiegeln lassen. Sonst rostet er dir weg. Dann schauen ob noch die eine oder andere Reparatur ansteht. Zahnriemen muss wahrscheinlich gewechselt werden. Wenn der E30 vernünftig gewartet und gepflegt ist, dann ist er mit Sicherheit noch genauso zuverlässig wie ein Auto das nur halb so alt ist. Hier sind Mitglieder, deren E30 haben mehr als 300.000 km gelaufen. Du solltest beim E30 aber bedenken, dass er bei weitem nicht die Sicherheitsausstattung wie z.B. ein E46 hat, den du für 5.000 € auch bekommen kannst. Karsten Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
kingm40 Geschrieben: 9. Januar 2014 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Meiner Meinung nach ist der e30 kein geeignetes Alltagsauto. Schon alleine der Verbrauch und die im vergleich zu modernen Autos fehlende Sicherheittechnik sind da Argument genug. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
SpecTec Geschrieben: 9. Januar 2014 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Meiner Meinung nach ist der e30 kein geeignetes Alltagsauto. Schon alleine der Verbrauch und die im vergleich zu modernen Autos fehlende Sicherheittechnik sind da Argument genug. ..sehe ich nicht so, allerdings kommt es darauf an, wie weit ich es zur Arbeit habe. Ich fahre im Sommer sowohl das Cabbi oder den 335 fast täglich, das ist einfach ihre Bestimmung.Der Verbrauch ist doch moderat. Zitieren http://abload.de/img/335_5kasce.jpg "Miss Januar 2016" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
mz47 Geschrieben: 9. Januar 2014 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Oder nach einem E30 mit M10 Motor Ausschau halten, die sind auch relativ wartungsarm, verbrauchen nur ein bisschen mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vincentd Geschrieben: 9. Januar 2014 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Meiner Meinung nach ist der e30 kein geeignetes Alltagsauto. Schon alleine der Verbrauch und die im vergleich zu modernen Autos fehlende Sicherheittechnik sind da Argument genug. Sehe ich genau so. Ein 320er liegt im Schnitt bei 10l Super, im Stadtverkehr sicherlich deutlich drüber. Da geht schonmal ne Menge Kohle für Sprit drauf. Dazu kommt dann die fehlende Sicherheitstechnik (ist imho auch nicht weg zu diskutieren). Ich fahre meinen E30 unheimlich gerne in der Freizeit. Ich würde ihn aber nicht jeden Tag fahren wollen. Zitieren es gibt nur eine wahre Borussia! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 9. Januar 2014 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Wenn im Sommer Cabriowetter ist, fahre ich mein Cabrio auch im Alltag. Warum sollte ich das Teil in der Garage stehen lassen anstatt es zu genießen? ... und mit Verlaub, den Sicherheitsunsinn kann ich nicht mehr hören, äh lesen. Was macht es für einen Unterschied ob ich das Teil auf dem Weg zur Arbeit oder am Wochenende zerlege? Das Ding fährt geradeaus, bremst einwandfrei, hat sogar schon (noch nie gebrauchtes) ABS....Ich weiß gar nicht wie ich und meine Altersgenossen die 70er überlebt haben? Ich hatte teilweise nicht mal ´n Gurt, geschweige denn einen Kindersitz. ... und auf den Liter den das Teil vielleicht mehr braucht (mein 25er braucht keine 10 Liter im Schnitt) als ein "zeitgemäßer" Panzerspähwagen pfeife ich. Wenn ich sparsam fahren will, fahre ich meinen Touring mit LPG. Es gibt kaum was entspannenderes als an einem lauen Sommerabend mit einem "gefühlsechten" Auto offen in den Feierabend zu fahren. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hinterhof-Schrauber Geschrieben: 9. Januar 2014 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Oder nach einem E30 mit M10 Motor Ausschau halten, die sind auch relativ wartungsarm, verbrauchen nur ein bisschen mehr. Genau richtig, der M10 ist wahrscheinlich der haltbarste Motor im e30, zudem kostet er auch nicht die Welt. Und ein Renterner Auto mit M10 findet sich oft, wobei beim M10 die Kilometerleistung ziemlich egal ist :)Im Winter sollte man aber in gute Winterreifen investieren, sonst kannste schnell am baum hängen Zitieren Woher soll ich denn wissen, was ich denke, bevor ich nicht gehört hab, was ich gesagt habe ? Neue Schrauben für den E30 in neu und Gelbverzinkt? -> http://sperber-classic.de/SchraubenE30 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fabi* Geschrieben: 9. Januar 2014 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Mit deinem Budget findest du auf jeden Fall was vernünftiges und musst auch keine großartigen Kompromisse eingehen.Ich würde mich auf die Sache nach einem 318is machen, der Motor hat einen halbwegs vernünftigen Verbrauch bei brauchbaren Fahrleistungen. Desweiteren haben diese oft ABS, Servo, etc. was bei der Fahrleistung sicher auch nicht verkehrt ist. Dein Post liest sich jetzt nicht so, als hättest du es besonders eilig mit dem Fahrzeugkauf. Nimm dir also die Zeit, lese dich erstmal gründlich in das Thema E30 ein und beobachte den Markt und mache nicht den Fehler, gleich beim (vermeintlich) erstbesten Angebot zuzuschlagen. PS: Es schadet sicher auch nicht, verschiedene Motorisierungen probe zu fahren. Ich würde keinen M10 bei einem Fahrprofil von 20tkm fahren wollen... Zitieren Viele GrüßeFabi Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
318Cabby Geschrieben: 9. Januar 2014 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Z.B. dieses Auto: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=236378931&asrc=st Wenn es wirklich sehr gut dasteht, bleibt noch Geld übrig für Hohlraumkonservierung, Schönheitsreparaturen und ev. Nachrüstung von NSW oder ähnlichem. Ich habe einen 316iA über 5 Jahre im Alltag gefahren und würde es wieder tun. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 9. Januar 2014 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Das Thema Verbrauch kann ich auch nicht mehr hören, bzw. das verursacht bei mir nur Kopfschütteln.Autos, auf die ich Zugriff habe, bzw. Autos, die ich soweit bewegt habe, das sich was zu dem Verbrauch sagen läßt:Mein Touring braucht im Alltag 10-11l. Der E39 (540i) braucht im Alltag 12-13l. Der Verso (1.6L, BJ2012) braucht im Alltag 8-9 Liter. Unser Golf 4 (2.0 Syncro) braucht 10-11, Mini Cooper S (2013) 11l. Wirklich niedrige Verbräuche hatte ich nur bei wenigen Autos. Fiat Panda 4x4, wahrscheinlich BJ1985, 5,5l und Y10, ähnliches Baujahr, 5,5Liter im Alltag und 7Liter Volllast, Twingo (Phase I) mit 4,5-5 Liter im Alltag und 6,5Liter Vollast. Ich wollte mir mal einen 135i ausleihen für ein Wochenende, um damit nach Frankfurt zu fahren zu einem Kunden. Hab aber nur den 120d bekommen. Üblicherweise fahre ich von mir Zuhause nach Frankfurt Hausen in ziemlich genau 3h, was ungefähr 420km sind. Was beim Touring 15l Verbrauch realisiert, mit dem E39 eher 16l, mit dem Verso gar nicht zu schaffen (13l bei etwa 3,5h). Und, was hat der 120d verbraucht?Es soll ja Leute geben, die fahren damit einen Schnitt von 150km/h bei 4 Liter Verbrauch. Ich habe 12l gebraucht. Wenn man nun 20.000km im Jahr mit einem Benziner rumfährt, dann spart man sich doch tatsächlich pro Liter weniger Verbrauch 300€. Das ist ein Betrag, da rentiert es sich natürlich, groß zu Investieren. Das gleiche mit den Selbstzündern. Es sind echte Beträge, die man da sparen kann. Wenn man dann nach 150tkm nach 7 Jahren 2000€ zusammengespart hat, dann kann man freudig 2500€ für den Turbowechsel investieren. Wo moderne Autos wirklich deutlich weniger verbrauchen ist im Stadtverkehr. Aber da fährt man eh besser mit dem Rad. Auf der Autobahn konnte ich bis jetzt, zumindest bei flotter fahrt, keine großen Minderverbräuche festellen. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bamowe Geschrieben: 9. Januar 2014 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Ich wollte mir mal einen 135i ausleihen für ein Wochenende, um damit nach Frankfurt zu fahren zu einem Kunden. Hab aber nur den 120d bekommen. Üblicherweise fahre ich von mir Zuhause nach Frankfurt Hausen in ziemlich genau 3h, was ungefähr 420km sind. Was beim Touring 15l Verbrauch realisiert, mit dem E39 eher 16l, mit dem Verso gar nicht zu schaffen (13l bei etwa 3,5h). Und, was hat der 120d verbraucht?Es soll ja Leute geben, die fahren damit einen Schnitt von 150km/h bei 4 Liter Verbrauch. Ich habe 12l gebraucht. Da frag ich mich, wie du das geschafft hast. Ich fahr meinen 123d (der ja noch nen Turbo mehr besitzt als der 120d, somit durstiger sein müsste) im Schnitt mit unter 6,5l / 100 km und das auch durchaus zügig. Ich für mich habe so entschieden, das ich im Alltag für Kurzstreckenfahrten den Touring nehme (weil die Liebe zum E30 nunmal da ist) und für Langstreckenfahrten weich ich auf den Einser aus, weil das ein entspannteres fahren ist, auch wenn es mir nicht soviel Fahrfreude bereitet. Dafür ist er eben leiser, bietet mehr Komfortfeatures, hat ein niedriges Drehzahlniveau auch bei höheren Geschwindigkeiten und ist im Verbrauch sparsam. Wenn dein Fahrprofil überwiegend Kurzstrecke beträgt und du unbedingt einen E30 fahren möchtest, würde ich dir zum IS raten. Der hat für E30 Verhältnisse einen moderaten Verbrauch, ist trotzdem angenehm flott und auch im Unterhalt nicht allzu teuer. Wenn ich allerdings jede Woche Fahrten von mehr als 400 km am Stück hätte, dann würde ich mir keinen E30 zulegen (wenns denn bei einem Auto bleiben sollte). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MrMarx Geschrieben: 9. Januar 2014 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Da frag ich mich, wie du das geschafft hast. Ich fahr meinen 123d (der ja noch nen Turbo mehr besitzt als der 120d, somit durstiger sein müsste) im Schnitt mit unter 6,5l / 100 km und das auch durchaus zügig. Dito, 120d wurde über ca. 40tkm durchschnittlich mit 5,9L/100km bewegt. Selbst bei freier Bahn und wirklich schneller Fahrt blieb der Verbrauch immer einstellig. Bei 12L kann man ja fast schon von nem kaputten Auto ausgehen Zitieren Stark und groß durch Spätzle mit Soß „Des Schwaben Klugheit ist kein Rätsel. Die Lösung heißt: Die Laugenbrezel! Schon trocken gibt dem Hirn sie Kraft. Mit Butter wirkt sie fabelhaft. Erleuchtet mit der Weisheit Fackel, den Verstand vom größten Dackel!“Manfred Rommel Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
avi45 Geschrieben: 9. Januar 2014 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 (bearbeitet) Schau dich nach einem relativ sehr guten 318i oder einem guten Fahrspass 325i (hier wird allerdings das Budget nicht reichen) um und versuche einfach den Wagen permanent technisch entsprechend den Werksvorgaben zu "pflegen".Eine vollumfängliche Hohlraumversiegelung und Unterbodenversiegelung ist dabei PFLICH, entsprechende folgende Pflege wird vorausgesetzt. Natürlich wird der E30 etwas mehr Benzin verbrauchen als ein VW Polo, Ford Fiesta und Konsorten, dafür hast du aber auch ein ganz anderes Auto, nämlich einen Klassiker. Die Versicherungskosten werden bei einem entsprechenden Tarif günstig sein, die KFZ Steuer bei Nachrüstung mit einem Kaltstartregler übersichtlich. Diese Fahrzeuge wurden in den 80 und 90 er Jahren alle im regulären Nutzungsbereich eingesetzt und viele haben diesen bei vernünftiger (teilweise auch nur rudimentärer Pflege in 3.-5. Hand) bis heute überstanden. Daher, wenn er dir so gut gefällt, kauf das "Beste" Fahrzeug welches du in deinem Preisrahmen bekommen kannst, JETZT! Investiere, wie oben geschrieben in Rostvorsorge und Technik SOFORT! Dann wirst du höchstwahrscheinlich ein Fahrzeug haben, -welches dir und deinem Umfeld gefällt, -welches auch zuverlässig (bei entsprechender Pflege) sein wird und -welches nahezu keinem "Wertverlust" mehr unterliegen wird. Airbags, Totwinkelwarner, DSC, Internet vernetzt, u.s.w. vor allem aber einen "Fahrerlebnisschalter" wirst du allerdings nicht bekommen, dafür hast du das "Fahrerlebnis" einfach eingebaut: beim 325i mehr als beim 318i. Viel Erfolg bei der Suche und dann ganz viel Spass mit dem E30 wünscht avi45 Bearbeitet: 9. Januar 2014 von avi45 Zitieren Wer driften kann braucht kein Kurvenlicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Laschpuffer Geschrieben: 9. Januar 2014 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Ich hab mir den E30 Touring gerade für den Alltag geholt. Für Langstrecken hält dann der Panzer (AR 159 SW 2.4er Ölbrenner) her. Als 318i mit ausreichend Leistung für Stadt und Land und als Kurzstrecken- und Baumarktlaster durchaus spaßig. Klar hat die alte Technik Macken, aber bei einem neuen/jungen Gebrauchten kann man bei den teilweise in "Betatestversion" verkauften Autos auch ordentlich daneben liegen.Bei Glätte (auch nasses Pflaster oder einige bescheidene nasse Asphaltsorten) muss man eben dran denken, dass man einen Hecktriebler ohne elektronische Stabilitätsge(h)hilfen fährt. Da zuckt auch beim 318i (ohne s) ab und an mal der Arsch. Den 318er stelle ich auch ohne Probs kleinen Werkstätten hin und die schaffen es diese zu beheben oder ich behelfe mir, u.a. Dank diesem genialen Forum, selbst. Bei den ganzen neueren Autos sind diese bereits in der Konstruktion so ausgelegt, dass die Werkstätten Reparaturumsatz machen. (ich sag nur Leuchtmittelwechsel am Scheinwerfer bei Golf und Polo der vorigen oder vorvorigen Generation, hier steht eine grobe Anleitung im Bedienungsheftchen, inkl. Ausbau des Scheinwerfers nach vorne mit dem Hinweis, das doch besser in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Einen Leuchtmittelwechsel!) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 9. Januar 2014 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Da frag ich mich, wie du das geschafft hast. Ich fahr meinen 123d (der ja noch nen Turbo mehr besitzt als der 120d, somit durstiger sein müsste) im Schnitt mit unter 6,5l / 100 km und das auch durchaus zügig. Dito, 120d wurde über ca. 40tkm durchschnittlich mit 5,9L/100km bewegt. Selbst bei freier Bahn und wirklich schneller Fahrt blieb der Verbrauch immer einstellig. Bei 12L kann man ja fast schon von nem kaputten Auto ausgehen Das ist so wenig kaputt wie ein E30 der 15, oder ein E39, der 16 Liter braucht. Auf den 420km dürfte die Hälfte geschwindikeitsbegrenzt sein, da sind ~10km Landstraße und etwa 5km Stadtverkehr dabei. Das heißt auf der anderen Hälfte einen Schnitt von ~180 zu realisieren, was bei dem 120d mit seinen popeligen 230 Höchstgeschwindigkeit bedeutet, nicht mehr vom Gas zu gehen. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast BuxteE30 Geschrieben: 9. Januar 2014 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Das ist natürlich repräsentativ. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 9. Januar 2014 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Das ist simpel mein Fahrprofil. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast BuxteE30 Geschrieben: 9. Januar 2014 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Richtig. Dennoch sparsamer als dein E30. Wobei die Entscheidung pro oder contra E30 im Alltag sicher nicht an 2l Spritverbrauch festgemacht wird, das sind allenfalls noch zusätzliche Argumente. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vincentd Geschrieben: 9. Januar 2014 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Was macht es für einen Unterschied ob ich das Teil auf dem Weg zur Arbeit oder am Wochenende zerlege? Es macht natürlich keinen Unterschied. Allerdings erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des "Zerlegens" mit jedem Kilometer den ich mehr fahre. Zitieren es gibt nur eine wahre Borussia! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vincentd Geschrieben: 9. Januar 2014 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Autos, auf die ich Zugriff habe, bzw. Autos, die ich soweit bewegt habe, das sich was zu dem Verbrauch sagen läßt: Mein Touring braucht im Alltag 10-11l. Der E39 (540i) braucht im Alltag 12-13l. Der Verso (1.6L, BJ2012) braucht im Alltag 8-9 Liter. Unser Golf 4 (2.0 Syncro) braucht 10-11, Mini Cooper S (2013) 11l. Das ist natürlich ein sehr repräsentativer Fuhrpark Nach dem Motto, traue nur der Statistik, die du auch selbst gefälscht hast. Ich fahre meinen Ford Focus 1,6l Diesel mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,2 Litern. Kein Weltwunder, keine sexy Kiste, nur ein Beispiel, dass es auch anders geht. Zitieren es gibt nur eine wahre Borussia! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Broznschwem Geschrieben: 9. Januar 2014 #23 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 Alltagsauto war der 325ix. Verbrauch um die 10 Liter auf 100km. Das macht so ca. 16 € auf 100 km. Mein jetziger 520d verbraucht 6,3 Liter auf 100km. --> 8,70 € auf 100km Das macht bei 30tkm p.a. exakt eine Ersparnis von 2190,- €. Wertverlust haben beide Fahrzeuge nicht gehabt. Allerdings durfte ich beim E39 so einiges reparieren was es beim E30 schlichtweg nicht gibt. (z.B. Zuheizer Standheizung, Turbo bei 300tkm). Bei einem unverschuldeten Unfall waren wir froh im E39 zu sitzen (Freundin schwanger 8. Monat) - als Touring verkraftet der einen Hecktreffer recht gut. In einem E30 2-Türer hätte das anders ausgehen können. Versicherung E39: ca. 300 € p.a.Versicherung E30: ca. 180,- € p.a.Steuer kostet der Diesel um ca. 120 € mehr. Man kann es schönrechnen wie man will - unterm Strich steht wohl eine schwarze Null was das Ersparte betrifft. Allerdings ist der E39 bei höheren Geschwindigkeiten um Welten komfortabler - und bei 30tkm p.a. ist das m.M. nach wichtig. Für mich selbst würde ein E30 ausreichen (z.B. 324td mit H-Kennzeichen) - für Kind und Kegel ist mir der E39 einfach lieber. Und nochmal zum Thema Sicherheit: Wenn ich meinen Ascona B fahre und in die Eisen steigen muss, dann komme ich mir im E30 wie in einem Raumschiff vor. Was noch gegen den E30 spricht: Nach 1-2 Winter kann man den Wagen bei uns hier zusammenfegen. Selbst mein E39 blüht an allen Ecken und Enden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
karsten76 Geschrieben: 9. Januar 2014 #24 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 @Hennarot Du kannst ja nen 325ix Benziner nicht mit nem 520d vergleichen. Mit nem 520i würde die Rechnung schon anders aussehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast BuxteE30 Geschrieben: 9. Januar 2014 #25 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Januar 2014 @Hennarot Du kannst ja nen 325ix Benziner nicht mit nem 520d vergleichen. Mit nem 520i würde die Rechnung schon anders aussehen. Hier wird doch alles munter durcheinander verglichen.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.