Zum Inhalt springen

Hausmeister

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    7.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18
  • Bewertungen

    100%
  • Spenden

    0,00 € 

Andere Gruppen

E30-Experte

Hausmeister hat zuletzt am 12. August gewonnen

Hausmeister hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

576 Ausgezeichnet

Über Hausmeister

  • Geburtstag 15.11.1983

Kontakt

  • Homepage
    https://e30-talk.com

Persönliche Angaben

  • Benutzertitel
    Facility Manager
  • Herkunft
    Oberschwaben
  • Bundesland
    Baden-Württemberg
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    318i Cabrio E30, 320iA Touring F31
  • eBay
    z4.fan
  • Pannenhilfe
    nein
  • Beruf
    Webentwickler

Letzte Besucher des Profils

6.975 Profilaufrufe
  1. Danke für euer Feedback! Ich wollte halt auf Nummer sicher gehen und einmal alles neu machen, da ich außerhalb des Urlaubs leider auch nicht die Zeit habe, hier auf genaue Ursachenforschung zu gehen. Neue Hydros, Distanzstücke und Schlepphebel sind bereits eingebaut, die Nockenwelle ist auch schon bestellt. Ich hab mich hier bei allen Komponenten für den Hersteller Kolbenschmidt bzw. Rheinmetall entscheiden, da die soweit ich weiß ja zum Teil auch Erstausrüster waren und das Preis-/Leistungsverhältnis für mich gepasst hat. Ich fahre das Cabrio leider nur noch ein paar hundert Kilometer im Jahr, das Klackern ist am Ende trotz umölen auf 15W40 aber so schlimm geworden, dass ich mich dazu gezwungen gesehen hab hier endlich zu handeln (siehe auch beigefügtes Video, aufgenommen unmittelbar vor dem Ausbau). Klar wird ein M40 nie so rund laufen wie ein 6-Zylinder, aber ich fahre das gute Stück jetzt schon seit ca. 15 Jahren und ich bin mir sicher, dass er in den ersten Jahren noch wesentlich ruhiger lief. Den Tipp von NULLZWOtii mit dem sanften anschleifen und reinigen werde ich auf jeden Fall befolgen. Hier auch nochmal Bilder von den Distanzstücken (neu/alt), den Schlepphebeln (alt/neu) sowie ein Bildausschnitt mit den Hydros (hier hab ich leider kein separates gemacht). Die alten waren augenscheinlich noch gut und ließen sich auch nicht händisch zusammendrücken, aber das wusste ich vor dem Ausbau halt noch nicht. Ich behalte die alten Komponenten auf jeden Fall noch, damit ich notfalls wieder zurück wechseln kann, falls sich was als "Schrott" herausstellen sollte. 20250903_105610.mp4
  2. Danke für eure Antworten! Das heißt die Halbschalen gibt es grundsätzlich nicht einzeln, weil diese maßgenau gebohrt wurden? Das verstehe ich glaub noch nicht ganz, es gibt ja auch neue Nockenwellen und die sind ja auch nicht an die Lagerschalen angepasst. Hier mal die Bilder von den Schalen. Man erkennt schon ein paar Riefen drin, besonders die linke Schale sieht meiner Meinung nach nicht mehr gut aus. Auch mal ein Bild der alten Nockenwelle zum Vergleich. Sieht für mich so aus, als ob es hier mal eine Mangelschmierung gegeben hat, vermutlich wegen einem verstopften Ölrohr. Wenn es die Schalen definitiv nicht neu gibt muss ich halt drauf hoffen, dass die neue NW und ein funktionsfähiges Ölrohr das ganze etwas kompensieren und der Mangel nicht so stark ins Gewicht fällt.
  3. Super, danke für die schnelle Antwort! Ich bräuchte wohl auch neue Lager für die Nockenwelle, da die alten schon Riefen haben. Leider kann ich weder im Online-ETK noch sonst wo die Teilenummer dafür, geschweige denn die Schalen finden. Es geht um die beiden Lager unterhalb der Nummer 8 und 6 auf dem Bild: Kann mir jemand die dazugehörige Nummer nennen oder evtl. sogar einen Link zum Kauf nennen? Danke!
  4. Servus, ich bin gerade dabei meinem 318i Cabrio einen komplett neuen Ventiltrieb zu gönnen, da das Klackern im Leerlauf immer lauter wurde. Dabei habe ich mich bis jetzt an die (allgemein sehr gute und verständliche) Anleitung im Anhang gerichtet, welche eigentlich für den Umbau auf Rollenschlepphebel gedacht ist, aber sinngemäß ja auch bei einem einfachen Tausch der einzelnen Komponenten gilt. Allerdings macht mich ein Punkt davon stutzig und ich würde von euch gerne wissen, ob das wirklich notwendig ist. Es geht um Punkt 1 des Wiedereinbaus der (neuen) Nockenwelle auf Seite 4. Da heißt es: 1. Mit Stift vorn an dem unteren Riemenrad Markierungen deckungsgleich zum Gehäuse anbringen (dient nur zur optischen Orientierung). Absteckbolzen entfernen und KW 90 Grad entgegen des Uhrzeigersinns drehen. (nicht das beim Verbau der NW, die Ventile in die Kolbenböden gedrückt werden). Ist das wirklich notwendig? Wenn ich die NW in der Position einbaue, in der ich die alte ausgebaut habe, sollten die Abstände zwischen Ventilen und Kolben doch gleich geblieben sein. Ich möchte ungern an der KW herumdrehen, wenn ich zuvor alles auf OT abgesteckt habe. Danke vorab! Gruß Hausmeister M40 Nockenwelle ausbauen.pdf
  5. Servus, leider scheint es in den Einstellungen keine entsprechende Funktion zu geben, ein Zeitlimit für das "bearbeitet von..." anzuzeigen. Es ist nur möglich die Anzeige ein- oder auszuschalten... Ich mache mich mal schlau, ob es vielleicht eine Möglichkeit durch ein Plugin oder etwas in der Art gibt.
  6. Leasing- und Finanzierungsmodelle bieten eine bemerkenswerte Vielfalt, aus der genau jene Option gewählt werden kann, die am besten zu Budget und Fahrzeugvorlieben passt. Viele Erstinteressierte sehen sich jedoch oft vor einer Fülle von Vertragsdetails, Zinssätzen und Laufzeiten gestellt… Dabei ist es entscheidend, die eigenen Bedürfnisse klar zu definieren, um später keine Überraschungen zu erleben. Ob ein Neuwagen angestrebt wird oder eher ein gut erhaltener Gebrauchtwagen, die individuellen Rahmenbedingungen spielen eine bedeutsame Rolle. Ebenso beeinflussen Aspekte wie Restwert, mögliche Steuervorteile oder spezielle Rabatte die letztendliche Entscheidung. Insbesondere bei Fahrzeugen, die besonders hoch im Kurs stehen, kann ein sorgfältiger Vergleich verschiedener Offerten gravierende Kostenunterschiede offenbaren. Eine durchdachte Vorgehensweise erleichtert die Auswahl erheblich. Varianten der Fahrzeugfinanzierung und relevante Plattformen Eine weitverbreitete Möglichkeit besteht im klassischen Ratenkredit, bei dem das Fahrzeug nach Vertragsende vollständig ins Eigentum übergeht. Daneben existieren attraktive Leasingmodelle, welche vor allem für jene sinnvoll sein können, die Wert auf neueste Technik und regelmäßige Fahrzeugwechsel legen. Zahlreiche Online-Portale bieten ein breites Spektrum an Leasing- und Finanzierungsangeboten, teils inklusive übersichtlicher Filterfunktionen für Laufzeit, Kilometerleistung und monatliche Raten. Spezialisierte Anbieter liefern darüber hinaus flexible Optionen, bei denen keine oder keine hohe Anzahlung erforderlich ist. Im Fachjargon heißt das “Null-Leasing”, was zugleich der Namensgeber für null-leasing.com ist. Es empfiehlt sich, die diversen Konditionen genau gegenüberzustellen und dabei sowohl Zinssätze als auch potenzielle Zusatzkosten, wie Überführungs- und Bearbeitungsgebühren, akribisch zu prüfen. Individuelle Bedürfnisse und Studien zur Fahrzeugfinanzierung Häufig stellt sich die Frage, ob eine Anzahlung geleistet werden sollte oder ob ein Vertragsabschluss ohne Startkapital vorteilhafter ist. Eine umfangreiche Studie zur Fahrzeugfinanzierung hat aufgezeigt, dass zahlreiche Interessenten kaum präzise Informationen zu Leasingkonditionen und Finanzierungskonzepten haben. Dabei wirken sich Faktoren wie das Fahrprofil, die geplante Nutzungsdauer und die persönlichen Vorlieben maßgeblich auf die Wahl des geeigneten Angebots aus. Manche Kalkulationen basieren auf fixen Monatsraten, während andere Modelle eine flexible Restwertbestimmung ermöglichen. Auch die Frage nach einer möglichen Kilometerbegrenzung oder einer späteren Kaufoption sollte frühzeitig geklärt werden, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Wer die individuelle Planung sorgfältig angeht, meidet böse Überraschungen und kann langfristig von planbaren Kosten profitieren. Laufzeitmodelle und Sonderkonditionen Die klassische Laufzeit für einen Leasing- oder Finanzierungsvertrag variiert häufig zwischen 24 und 48 Monaten. Kürzere Laufzeiten bieten den Vorteil, schneller auf neueste Fahrzeuggenerationen umzusteigen, sind allerdings mit höheren Raten verbunden. Längere Zeiträume reduzieren die monatliche Belastung, erfordern jedoch eine genaue Abschätzung der künftigen Bedürfnisse. Zahlreiche Anbieter arbeiten mit speziellen Aktionen wie Wartungspaketen, Inspektionsgutscheinen oder saisonalen Rabattprogrammen. Mitunter stehen auch Vergünstigungen für bestimmte Berufsgruppen, wie etwa Mitarbeitende im öffentlichen Dienst, zur Verfügung. Solche Sonderkonditionen können den Gesamtaufwand spürbar reduzieren, dürfen aber nicht den Blick für eventuelle Schlusszahlungen oder vertragliche Feinheiten verstellen. E30-Klimaanlage details/informationen als Beispiel für individuelle Anpassung Selbst ältere Fahrzeugbaureihen können im Rahmen eines Finanzierungsmodells attraktiv gestaltet werden, sobald Zustandsberichte und Wartungshistorie stimmen. Bei der Suche nach dem idealen Oldtimer oder Youngtimer spielt nicht nur der Kaufpreis eine Rolle, sondern auch die langfristige Versorgung mit Ersatzteilen und das Know-how verlässlicher Werkstätten. Gerade bei Modellen, die über Jahre hinweg kultigen Status erlangt haben wie der BMW E30, schenken viele Autoliebhaber den Rahmenbedingungen für Service und Pflege besondere Beachtung. Eine umfassende Prüfung aller Faktoren kann sich positiv auf Restwert und Fahrzeugfreude auswirken. Tabellarische Übersicht wesentlicher Kennzahlen Das Nebeneinanderstellen zentraler Vergleichswerte erleichtert die Auswahl eines geeigneten Finanzierungsmodells. Die folgende Tabelle veranschaulicht einige oft beachtete Kennzahlen, die im Rahmen von Leasing- und Finanzierungsverträgen auftreten können und bei der Entscheidungsfindung Berücksichtigung finden sollten: Leasing-Faktor Monatliche Rate Laufzeit (Monate) Kilometerbegrenzung pro Jahr 1,0 350 € 36 15.000 km 1,2 400 € 24 20.000 km 0,9 280 € 48 10.000 km Ein niedriger Leasing-Faktor weist häufig auf ein günstiges Angebot hin, jedoch spielen auch Faktoren wie etwaige Wartungskosten und die Fahrzeugklasse eine Rolle. Außen vor bleiben sollte zudem nicht die Frage nach einer möglichen Abschlusszahlung, falls das Objekt am Ende einer Laufzeit übernommen werden soll. Bei Finanzierungsverträgen wirkt sich die Kreditrate auf die monatliche Liquidität aus, was vor Vertragsbeginn exakt kalkuliert werden muss. Planung der Folgekosten und strategische Herangehensweise Zu den essentiellen Überlegungen zählt ein gewissenhafter Blick auf sämtliche Folgekosten, die über die reine Monatsrate hinausgehen. Versicherungsbeiträge, Kraftstoff, Wartungsintervalle oder mögliche Reparaturen beeinflussen die Gesamtkosten eines Fahrzeugs teils erheblich. Wer einen exakten Überblick über das verfügbare Budget hat, verhindert finanzielle Engpässe. Bei der Wahl einer umfassenden Fahrzeugfinanzierung könnte es zudem Sinn ergeben, den möglichen Wiederverkaufswert im Auge zu behalten. Ist die Nachfrage nach einem bestimmten Fahrzeugtyp hoch, lassen sich mitunter profitablere Anschlussverträge abschließen. Eine proaktive Planung und frühzeitige Verhandlungen mit potenziellen Finanzierungspartnern ebnen den Weg zu individuell passgenauen Konditionen. Perspektiven für flexible Finanzierungskonzepte Langfristig führt eine behutsame Abstimmung von Budget, Laufzeit und Fahrzeugpräferenzen zu einem vorteilhaften Zusammenspiel aus finanzieller Planbarkeit und Fahrspaß. Besonders bei stetig wechselnden Mobilitätsanforderungen erweisen sich flexible Konzepte als zukunftsorientierte Lösung. Statt sich über Jahre hinweg an ein bestimmtes Modell zu binden, ermöglicht ein abgestimmtes Finanzierungs- oder Leasingarrangement den spontanen Wechsel auf ein anderes Fahrzeugsegment. Dabei ist es ratsam, stets die aktuellen Angebote am Markt zu sondieren und gegebenenfalls die eigenen Anforderungen neu zu definieren. So können spätere Erweiterungen oder Modifikationen unter Berücksichtigung der laufenden Kosten ohne übermäßige Mehrbelastung in die Planung integriert werden.
  7. In den frühen 1980er-Jahren tauchte der BMW E30 auf dem Automobilmarkt auf und avancierte binnen kürzester Zeit zu einem der prägenden Fahrzeuge seiner Ära. Als Nachfolger des E21 knüpfte er an dessen populäres Konzept an, verschärfte jedoch sowohl das Design als auch die zugrundeliegende Technik. Mit seiner charakteristischen Linienführung und den typischen Doppelscheinwerfern brachte er ein unverkennbares Erscheinungsbild auf die Straße. Zahlreiche Enthusiasten betrachteten ihn nicht nur als schnittigen Alltagswagen, sondern auch als agilen Sportler, der in Motorsport-Kreisen Anerkennung gewann. Dank seiner Vielseitigkeit, die von sparsamen Basismodellen bis hin zu leistungsstarken Varianten reichte, wurde der E30 zum Sinnbild für die dynamischen 80er und zog bereits zu seiner Zeit eine enthusiastische Fangemeinde in seinen Bann. Eine umfassende Erhebung, in deren Rahmen aus mehr als 10.000 verschiedenen Fahrzeugmodellen die beliebtesten Oldtimer 2025 laut AutoScout24 bestimmt wurden, zeigt, dass unter den Spitzenreitern der BMW 3er E36 mit durchschnittlich 90.500 Google-Suchanfragen pro Monat rangiert – besonders begehrt sind hier die sportlichen Coupé- und M3-Varianten. Auf dem zweiten Platz finden sich sowohl der BMW 3er E30 als auch der legendäre Ferrari F40, beide mit jeweils 60.500 Suchanfragen. Zahlreiche Zeitzeugen schwärmen von den klassischen Formen und der markanten Präsenz, die diese Modelle zum Synonym für den automobilen Geist der 80er-Jahre gemacht haben. Mitunter liefert auch die Reinkarnation eines 318i zum 344i einen Einblick in die Faszination, die von dieser Baureihe ausgeht. In puncto Trends verzeichnet der Talbot Matra Murena einen massiven Aufschwung und klettert mit einem Plus von 125 Prozent bei den Suchanfragen auf den vordersten Platz der aufstrebenden Klassiker. Dicht dahinter illustriert der Volvo Amazon mit 84,1 Prozent Wachstum einen ähnlichen Popularitätsschub. Im gleichen Atemzug bleiben technische Diskussionen zum E30 ein Dauerbrenner: Sei es das markentypische Fahrverhalten, das Wissen um Wartungsmaßnahmen oder das Wissen um Karosseriedetails – zahlreiche Enthusiasten widmen sich dem Erhalt ihrer Fahrzeuge und zerlegen sogar die Türen beim E30 Cabrio. Gerade im historischen Kontext spiegeln sich dabei nachweislich die spannenden Evolutionsstufen von Fahrwerksgeometrie, Motoraufbau und Aerodynamik wider. Wer tiefer in die automobilen Feinheiten eintauchen möchte, kann eine akademische Vertiefung in Kraftfahrzeugtechnik in Betracht ziehen, um diesem Klassiker mit fundiertem Fachwissen gerecht zu werden. Technische Evolution: Vom M10 zum M20 Der BMW E30 brachte eine bemerkenswerte Bandbreite an Motorvarianten hervor, die sowohl Neueinsteigende als auch eingefleischte Kenner zufriedenstellten. In der frühen Phase kamen Reihen-Vierzylinder wie der M10 zum Einsatz, wobei besonders die kultivierte Laufruhe und Sparsamkeit im Vordergrund standen. Bald folgten fortschrittlichere Sechszylinder-Aggregate aus der M20-Reihe, bekannt für ihre harmonische Kraftentfaltung und tendenziell höhere Laufkultur. Insbesondere die fortlaufende Verfeinerung der Ventilsteuerung bestärkte das Leistungsprädikat des einst kompakten Dreiers. Als sportliche Speerspitze avancierte der E30 M3, der mit seinem S14-Vierzylinder echte Motorsport-Gene in die Serie brachte. Gleichzeitig blieben die Karosserieformen erstaunlich variabel: Zwei- und Viertürer, Cabrio und Touring bedienten unterschiedlichste Ansprüche. Über die Jahre hinweg machten technologische Innovationen, wie verbesserte Einspritzsysteme und elektronisch gesteuerte Zündung, den E30 nicht nur spritziger, sondern auch anpassungsfähiger für diverse Fahrzeugklassen. So prägte er nachhaltig die folgenden BMW-Generationen. Individualisierung und Szene-Kultur Abseits des Serienzustands erfreute sich der BMW E30 bereits in seiner aktiven Bauzeit einer regen Tuning-Kultur. Von dezenten Tieferlegungen bis hin zu markanten Karosserie-Umbauten fand sich eine schier unbegrenzte Vielfalt an Individualisierungsprojekten, welche die ästhetischen und performanceorientierten Möglichkeiten ausloteten. Häufig wurden Styling-Elemente wie BBS-Felgen, Spoiler oder Motorsport-Accessoires eingesetzt, um dem Fahrzeug einen unverwechselbaren Charakter zu verleihen. Dadurch entstand eine lebendige Szene, in der sich Liebhaber über ihre Umbauten austauschten und auf Treffen den eigenen E30 mit Stolz präsentierten. Die Beliebtheit dieser Baureihe bewirkte, dass Ersatzteile, Zubehör und technische Ratschläge in einem regen Marktangebot verfügbar blieben. Selbst heute existieren zahlreiche Clubs und Foren, in denen sich Besitzer vernetzen und praxisnahe Tipps zu Instandhaltungsarbeiten oder zeitgenössischen Upgrades sammeln können. Gerade darin spiegelt sich das anhaltende Kultpotenzial wider, das dem E30 zugeschrieben wird. Blickt man auf die Gegenwart, so beweist der E30 auch nach Jahrzehnten seine Relevanz in Sammlerkreisen und auf Oldtimer-Veranstaltungen. Oft sind gut erhaltene Exemplare heiß begehrt, da sie das Flair der 80er in unverfälschter Form widerspiegeln. In Auktionen erscheinen teils makellos restaurierte Modelle, die Höchstpreise erzielen können. Mitunter führen begeisterte Mechaniker sogar ganze Teilelager, um den historischen Charme unversehrt zu erhalten. Gleichzeitig gibt es nach wie vor Projekte, bei denen Liebhaber eine Patina-Version bevorzugen und originalgetreue Details bewahren möchten. Renommierte Fachbetriebe widmen sich der Komplettüberholung mechanischer Komponenten oder nehmen sich tiefergehender Restaurationen an, um den E30 für kommende Fahrzeuggenerationen zu bewahren. In diesem Sinne bleibt seine Laufbahn als prägendes Kapitel der Automobilgeschichte bestehen – ein Meilenstein, der den lebendigen Geist der 80er lautstark in das Heute transportiert und seinen Kultstatus untermauert. Dass dieser Kompaktwagen ungebrochene Beliebtheit genießt, verdeutlichen nachhaltig unzählige Neubauten und kreative Restaurationen.
  8. Danke für den Tipp, aber externe Zugriffe während der Peak-Zeit konnte ich zum Glück ausschließen. Ich hoffe den Übeltäter nun gefunden zu haben. Eine Einstellung für das Zwischenspeichern der Seiten war wohl falsch gesetzt, was eine Tabelle in der Datenbank voll laufen lies und dann beim turnusmäßigen bereinigen der Daten für starke Verzögerungen gesorgt hat. Ich werde das natürlich trotzdem weiterhin im Auge behalten und hoffe, dass die Geschwindigkeit nun wieder durchgehend gut ist.
  9. Es gibt in Deutschland immer noch viele Leute, die gerade auch auf den Autobahnen gerne schnell unterwegs sind und sich für sportliche Autos begeistern können. Die Vorlieben bei Autos sind generell sehr unterschiedlich und die Auswahl an beliebten Marken ist gerade auch im Bereich der teureren Sportwagen-Modelle groß. Wobei sich die Fahrzeuge des bayerischen Automobilherstellers BMW schon seit vielen Jahrzehnten einer großen Beliebtheit erfreuen und auch heutzutage über eine große Fangemeinde verfügen. Die beliebten Sportflitzer sind aber in den meisten Fällen nicht gerade günstig zu bekommen und aus diesem Grund bleibt ein Kauf eines teuren BMW für viele Autofans häufig ein großer Traum. Erfreulicherweise gibt es aber in diesem Zusammenhang eine interessante Alternative, denn man kann einen teuren Sportwagen aus dem Hause BMW durchaus auch bei spezialisierten Autovermietungen ausleihen. Allerdings sollte man sich hierbei unbedingt für einen erfahrenen Anbieter entscheiden, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Einen sportlichen BMW mieten und genießen Sportwagen erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit und alle wichtigen Hersteller bieten mehr oder weniger viele Sportflitzer in ihrem Sortiment an. Der bayerische Autobauer hat viele sportliche Autos im Sortiment und erfreulicherweise kann man auch BMW-Sportwagen-Modelle mieten, sodass man nicht unbedingt ein so teures Fahrzeug kaufen muss. Stattdessen mietet man sich einfach einen gewünschten Sportwagen und kann dann die eine oder andere Spritztour machen. Schließlich hat längst nicht jeder das notwendige Kleingeld, um beispielsweise einen BMW 8 zu kaufen, der bei einem Startpreis von rund 170.000 Euro ziemlich kostspielig ist. Durch eine Anmietung eines solchen Fahrzeuges aus dem Hause BMW kann man beispielsweise den angesprochenen BMW M8 oder andere teure Sportwagen ausleihen. Bei einer seriösen und erfahrenen Vermietungsagentur kann man den gewünschten BMW mit Sicherheit auch in der Nähe des jeweiligen Wohnortes bequem anmieten. Dadurch kann man lange Fahrten zu einem weiter entfernten Anbieter vermeiden und unterm Strich die Kosten für eine längere Anreise zum Übergabeort vermeiden. Einfach und mit wenig Aufwand einen Sportwagen von BMW anmieten Viele Autofans sind vielleicht der Meinung, dass es wahrscheinlich sehr kompliziert ist, einen teureren Sportwagen zu mieten. Das ist aber erfreulicherweise ein großer Irrtum, denn über die Plattform von Mietedeinsportauto.de kann man unter anderem auch die Fahrzeuge aus dem Hause BMW in wenigen Schritten anmieten. Eine Grundvoraussetzung auch für die Anmietung eines Sportwagens von BMW ist logischerweise der Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B. Denn diesen Führerschein muss man immer besitzen, wenn man einen PKW fahren möchte. Ein wenig schwieriger könnte es mit der Anmietung eines Sportwagens allerdings für junge Autofahrerinnen und Autofahrer werden. Das hängt damit zusammen, dass die meisten Autovermietungen übrigens nicht nur bei sportlichen Flitzern ein Mindestalter von 25 Jahren beim Mieter voraussetzen. Abgesehen davon gibt es aber in den meisten Fällen keine größeren Hürden, wenn man sich für die Anmietung eines BMW-Sportwagens entscheidet. Wobei sicher auch Klassiker wie etwa der BMW E30 ihren Reiz und Charme haben. Mit dem BMW-Sportwagen viel Spaß erleben Nach der Anmietung und Abholung des Sportwagens geht der Spaß dann auch richtig los. Schließlich kann man jetzt mit dem gemieteten Sportflitzer interessante Ausflüge machen und schon die Fahrten sind mit solchen Autos auf jeden Fall ein absolutes Highlight. Trotzdem sollte man sich bei längeren Fahrten auch mal eine Pause gönnen und vor dem Weiterfahren ein wenig entspannen und die Seele baumeln lassen.
  10. Aktuell haben wir ca. alle 5 Stunden einen deutlich sichtbaren Anstieg der Serverlast, den ich leider noch nicht ganz zuordnen kann. Ich bin hier noch auf Ursachenforschung und hoffe selbst mal den Moment abpassen zu können, wenn der Server wieder kurz in die Knie geht.
  11. Update: Eine Festplatte auf dem Server war beschädigt und wurde inzwischen ausgetauscht. Bis die Daten dort wieder aufgespielt wurden, kann es noch ca. 12 Stunden dauern. In der Zeit wird das Forum erst mal deutlich langsamer sein als gewohnt. Nachdem alle Daten kopiert wurden, kann ich prüfen, ob das Problem damit behoben wurde oder ob nochmals ein anderer Fehler vorliegt. Danke schon mal für eure Geduld!
  12. Leider scheint mittlerweile ein anderes Problem mit dem Server aufgetreten zu sein, nachdem das letzte erst behoben wurde. Ich bin noch dabei das ganze zu prüfen und hoffe, dass das Board bald wieder in der gewohnten Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit erreichbar ist.
  13. Danke für den Hinweis, da war tatsächlich was nicht richtig konfiguriert. Jetzt sollte die Darstellung wieder passen.
  14. Hallo, wir hatten in den letzten Tagen ein paar Serverprobleme. Die sollten jetzt aber behoben sein und der Talk ist somit wieder uneingeschränkt erreichbar.
×
  • Neu erstellen...