-
Gesamte Inhalte
7.426 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
18 -
Bewertungen
100% -
Spenden
0,00 €
Andere Gruppen
Hausmeister hat zuletzt am 12. August gewonnen
Hausmeister hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
609 AusgezeichnetÜber Hausmeister
- Geburtstag 15.11.1983
Kontakt
-
Homepage
https://e30-talk.com
Persönliche Angaben
-
Benutzertitel
Facility Manager
-
Herkunft
Oberschwaben
-
Bundesland
Baden-Württemberg
-
Geschlecht
Mann
-
Mein BMW
318i Cabrio E30, 320iA Touring F31
-
eBay
z4.fan
-
Pannenhilfe
nein
-
Beruf
Webentwickler
Letzte Besucher des Profils
-
Die Wahl ist entschieden! Die Bilder der folgenden Benutzer werden im nächstjährigen Kalender zu sehen sein: 1. Bild 19 (Jules228) mit 34 Stimmen 2. Bild 23 (pngbr) mit 30 Stimmen 3. Bild 5 (gt600) mit 29 Stimmen 4. Bild 20 (Bhavi) mit 29 Stimmen 5. Bild 14 (ripeete) mit 25 Stimmen 6. Bild 1 (Famazio) mit 24 Stimmen 7. Bild 18 (GearX) mit 24 Stimmen 8. Bild 29 (ernie52) mit 23 Stimmen 9. Bild 6 (RS-Tuner) mit 22 Stimmen 10. Bild 4 (Tom101) mit 21 Stimmen 11. Bild 24 (m332) mit 20 Stimmen 12. Bild 12 (Dauerbastler) mit 18 Stimmen Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger! Der E30-Kalender 2026 kann in Kürze im Talk-Shop bestellt werden. Der Link dazu wird dann wieder oben in der Navigation eingeblendet. Vielen Dank an dieser Stelle auch an alle anderen Teilnehmer! Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr mit einem Bild im Kalender.
- 1 Antwort
-
- 14
-
-
Batteriewechsel beim BMW E30 - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hausmeister erstellte ein Wiki-Eintrag in Sonstige Informationen
Der BMW E30 gehört zu den beliebtesten Klassikern auf deutschen Straßen. Doch auch bei diesem robusten Fahrzeug kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem die Batterie ihren Dienst quittiert. Wie ihr die Batterie selbst wechselt und worauf ihr dabei achten müsst, erfahrt ihr in diesem Ratgeber. Warum die Batterie beim E30 regelmäßig gewechselt werden muss Autobatterien sind Verschleißteile und müssen nach einigen Jahren ersetzt werden. Doch lohnt es sich, den Wechsel selbst vorzunehmen, oder sollte ein Fachmann hinzugezogen werden? Die Lebensdauer einer Batterie hängt von vielen Faktoren ab – häufige Kurzstrecken, lange Standzeiten oder extreme Temperaturen können den Austausch frühzeitig erforderlich machen. Beim E30 liegt die durchschnittliche Lebensdauer einer Batterie bei vier bis sechs Jahren. Wer seinen Klassiker hauptsächlich für Kurzstrecken nutzt oder ihn über die Wintermonate stehen lässt, sollte mit einer kürzeren Haltbarkeit rechnen. Erste Anzeichen für eine schwache Batterie sind träges Anlassen des Motors, flackernde Beleuchtung oder Probleme mit der Elektronik. Die richtige Batterie für den BMW E30 auswählen Nicht jede Batterie passt zum E30. Die Wahl hängt vom Baujahr und der Motorisierung ab. Die meisten E30-Modelle benötigen eine 12-Volt-Batterie mit einer Kapazität zwischen 45 und 70 Ah. Wichtig ist auch die Kaltstartleistung, angegeben in Ampere (A). Für den Winter empfiehlt sich ein Wert von mindestens 380 A. Bewährte Batteriemarken für den E30 Bei der Auswahl der Autobatterie für BMW stehen verschiedene Hersteller zur Verfügung. Varta zählt zu den etablierten Marken und bietet langlebige Batterien mit guter Kaltstartleistung. Die Blue Dynamic Serie eignet sich besonders für Fahrzeuge mit normaler Ausstattung, während die Silver Dynamic mehr Leistung für E30-Modelle mit zusätzlicher Elektronik bietet. Ridex präsentiert sich als preisgünstige Alternative mit solidem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Batterien dieser Marke erfüllen alle wichtigen Standards und bieten eine zuverlässige Performance für Oldtimer wie den E30. Bosch gehört ebenfalls zu den gefragten Herstellern. Die S4-Serie liefert ausreichend Power für alle E30-Varianten und überzeugt durch ihre Robustheit. Weitere empfehlenswerte Marken sind Banner, Exide und Moll, die alle spezielle Modelle für ältere Fahrzeuge im Programm haben. Technische Anforderungen nach E30-Modell .table-responsive { width: 100%; overflow-x: auto; } table { width: 100%; border-collapse: collapse; border: 1px solid #000; font-family: system-ui, sans-serif; background: #fff; } th, td { border: 1px solid #000; padding: 8px 10px; text-align: center; vertical-align: top; color: #000; } th { background: #f3f3f3; font-weight: 600; } /* Mobile Darstellung: Tabelle wird untereinander angezeigt */ @media (max-width: 600px) { table, thead, tbody, th, td, tr { display: block; } thead { display: none; } tr { margin-bottom: 1rem; border: 1px solid #ccc; border-radius: 8px; padding: 0.5rem; } td { border: none; text-align: left; padding: 6px 8px; } td::before { content: attr(data-label); font-weight: bold; display: block; margin-bottom: 4px; color: #333; } } E30-Modell Empfohlene Kapazität Kaltstartleistung Batteriemaße (LxBxH) 316i / 318i 45–55 Ah 380–420 A 242 × 175 × 190 mm 320i / 323i 55–63 Ah 420–540 A 242 × 175 × 190 mm 325i / 325e 63–70 Ah 540–600 A 278 × 175 × 190 mm M3 70 Ah 600–640 A 278 × 175 × 190 mm Diese Werte dienen als Orientierung. Prüft vor dem Kauf die genauen Vorgaben in eurem Fahrzeugschein oder Handbuch. Werkzeug und Vorbereitung Für den Batteriewechsel benötigt ihr folgendes Werkzeug: ● Maulschlüssel oder Ringschlüssel (meist 10 mm und 13 mm) ● Batterieklemmen-Abzieher (optional, aber hilfreich) ● Drahtbürste oder Schleifpapier ● Polfett oder Kontaktspray ● Handschuhe und Schutzbrille Stellt sicher, dass die Zündung ausgeschaltet ist und entfernt den Schlüssel. Öffnet die Motorhaube und lokalisiert die Batterie. Beim E30 sitzt sie im Motorraum auf der rechten Seite. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Batteriewechsel Schritt 1: Minuspol abklemmen Beginnt immer mit dem Minuspol (schwarzes Kabel). Lockert die Mutter mit dem passenden Schlüssel und zieht die Klemme vorsichtig ab. Achtet darauf, dass die Klemme keine Metallteile der Karosserie berührt. Schritt 2: Pluspol abklemmen Jetzt folgt der Pluspol (rotes Kabel). Geht hier besonders vorsichtig vor, da ein Kurzschluss entstehen kann, wenn das Werkzeug gleichzeitig den Pol und die Karosserie berührt. Mehr Details zur korrekten Reihenfolge findet ihr in der Anleitung zum Autobatterie Ausbauen von AUTODOC. Schritt 3: Batterie-Befestigung lösen Die Batterie ist mit einer Halteklammer gesichert. Entfernt die Schrauben und nehmt die Klammer ab. Hebt die alte Batterie vorsichtig aus dem Motorraum. Achtung: Eine volle Batterie wiegt zwischen 15 und 20 Kilogramm. Schritt 4: Batterieträger reinigen Nutzt die Gelegenheit, um den Batterieträger zu säubern. Entfernt Schmutz, Öl und eventuelle Korrosionsreste mit einem feuchten Tuch. Trocknet die Fläche anschließend gründlich ab. Schritt 5: Pole vorbereiten Prüft die Batterieklemmen auf Korrosion. Säubert sie mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier, bis die Kontakte blank und sauber sind. Auch die Pole der neuen Batterie sollten frei von Schmutz sein. Schritt 6: Neue Batterie einsetzen Setzt die neue Batterie in den Träger ein. Achtet auf die korrekte Ausrichtung – die Pole müssen zu den entsprechenden Kabeln passen. Befestigt die Batterie mit der Halteklammer. Schritt 7: Pluspol anklemmen Beginnt beim Anschließen mit dem Pluspol. Setzt die Klemme auf den Pol und zieht die Mutter fest an. Die Verbindung sollte stabil sitzen, aber nicht überdreht werden. Schritt 8: Minuspol anklemmen Zum Schluss verbindet ihr den Minuspol. Auch hier gilt: fest anziehen, aber mit Gefühl. Tragt auf beide Pole eine dünne Schicht Polfett auf, um Korrosion vorzubeugen. Schritt 9: Funktion prüfen Startet den Motor und prüft, ob alle elektrischen Verbraucher funktionieren. Testet Licht, Radio und weitere Komponenten. Bei modernen E30 mit Bordcomputer solltet ihr eventuell die Uhrzeit und gespeicherte Einstellungen neu setzen. Entsorgung der alten Batterie Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie enthalten Schwermetalle und Säure, die der Umwelt schaden. Gebt die alte Batterie beim Kauf der neuen Batterie ab – die meisten Händler nehmen sie kostenfrei zurück. Alternativ könnt ihr sie bei Wertstoffhöfen oder Autowerkstätten abgeben. Tipps für eine längere Batterielebensdauer Eine gut gepflegte Batterie hält länger. Hier einige Tipps: ● Fahrt den E30 regelmäßig längere Strecken, damit die Batterie vollständig auflädt ● Vermeidet es, Verbraucher bei stehendem Motor laufen zu lassen ● Nutzt ein Erhaltungsladegerät bei längeren Standzeiten ● Haltet die Pole sauber und prüft regelmäßig den Ladezustand ● Schützt die Batterie im Winter durch eine Isoliermatte Bei älteren Fahrzeugen wie dem E30 lohnt sich die Investition in ein modernes Ladegerät. Es erhält die Batterie während der Winterpause und verlängert ihre Lebensdauer deutlich. Besonderheiten beim E30 Der E30 unterscheidet sich in manchen Details von modernen Fahrzeugen. Die Elektronik ist überschaubar, was den Batteriewechsel vereinfacht. Allerdings solltet ihr beachten, dass bei einigen Modellen das Radio einen Code benötigt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. Notiert euch diesen Code vorher, um nach dem Batteriewechsel nicht ohne Musik dazustehen. Bei E30-Modellen mit Alarmanlage kann es vorkommen, dass diese nach dem Batteriewechsel neu angelernt werden muss. Das Handbuch eures Fahrzeugs gibt hier Aufschluss über die genaue Vorgehensweise. Wann sollte eine Werkstatt ran? Der Batteriewechsel beim E30 ist grundsätzlich eine einfache Arbeit, die jeder Hobbyschrauber bewältigen kann. In manchen Fällen empfiehlt sich aber der Gang zur Werkstatt: ● Bei starker Korrosion an den Anschlüssen ● Wenn das Batteriekabel beschädigt ist ● Falls die Batterie mehrfach vorzeitig leer wird ● Bei Unsicherheit im Umgang mit der Technik Eine Werkstatt kann zudem die Lichtmaschine prüfen und feststellen, ob die Batterie korrekt geladen wird. Schwankungen in der Bordspannung deuten oft auf ein Problem mit der Lichtmaschine hin. Fazit Der Batteriewechsel beim BMW E30 ist keine Hexerei. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Vorsicht erledigt ihr die Arbeit in 20 bis 30 Minuten. Die Wahl der passenden Batterie ist entscheidend für die Zuverlässigkeit eures Klassikers. Marken wie Varta, Bosch oder Ridex bieten bewährte Qualität zu fairen Preisen. Achtet auf die korrekte Reihenfolge beim Ab- und Anklemmen der Pole und investiert in gute Pflege. So bleibt euer E30 auch in Zukunft startbereit und ihr vermeidet unangenehme Überraschungen. body { font-family: system-ui, sans-serif; background: #f8f8f8; padding: 40px; } .faq-container { max-width: 1000px; background: #fff; border-radius: 12px; box-shadow: 0 2px 8px rgba(0,0,0,0.08); overflow: hidden; } .faq-item { border-bottom: 1px solid #eee; } .faq-question { padding: 16px 20px; background: #fff; cursor: pointer; font-size: 16px; font-weight: 600; position: relative; transition: background 0.2s; } .faq-question:hover { background: #f3f3f3; } .faq-question::after { content: "+"; position: absolute; right: 20px; font-size: 22px; transition: transform 0.3s; } .faq-item.active .faq-question::after { content: "–"; transform: rotate(180deg); } .faq-answer { max-height: 0; overflow: hidden; padding: 0 20px; background: #fff; transition: max-height 0.3s ease, padding 0.3s ease; } .faq-item.active .faq-answer { padding: 16px 20px 20px; max-height: 300px; /* genug Platz für Text */ } Welche Batterie brauche ich für meinen BMW E30? Die benötigte Batteriekapazität hängt vom Motor ab. Vierzylinder-Modelle wie der 316i oder 318i kommen mit 45–55 Ah aus, während Sechszylinder-Varianten wie der 325i oder M3 eine Batterie mit 63–70 Ah benötigen. Achtet auf die Kaltstartleistung von mindestens 380 A und prüft die exakten Maße im Handbuch. Wie lange hält eine Batterie im E30? Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei vier bis sechs Jahren. Bei regelmäßiger Nutzung auf längeren Strecken und guter Pflege kann eine Batterie auch länger halten. Häufige Kurzstrecken, lange Standzeiten und extreme Temperaturen verkürzen die Lebensdauer deutlich. Muss ich nach dem Batteriewechsel etwas codieren? Beim E30 ist keine Codierung nötig, da die Elektronik deutlich einfacher ist als bei modernen BMW-Modellen. Eventuell müsst ihr das Radio mit einem Code entsperren und die Uhrzeit neu einstellen. Bei vorhandener Alarmanlage kann ein Neuanlernen erforderlich sein. Kann ich den Batteriewechsel selbst durchführen? Ja, der Batteriewechsel beim E30 ist unkompliziert und für Hobbyschrauber gut machbar. Ihr benötigt nur Grundwerkzeug und solltet die richtige Reihenfolge beachten: Erst Minuspol ab, dann Pluspol ab. Beim Anklemmen beginnt ihr mit dem Pluspol, dann folgt der Minuspol. Mit dieser Anleitung dauert der Wechsel etwa 20–30 Minuten. Wo entsorge ich die alte Batterie? Alte Autobatterien dürfen nicht im Hausmüll landen. Gebt sie beim Kauf der neuen Batterie ab – Händler sind zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet. Alternativ nehmen Wertstoffhöfe, Autowerkstätten und Recyclinghöfe alte Batterien entgegen. Das Pfand, das ihr beim Kauf bezahlt, erhaltet ihr bei Rückgabe zurück. Quellen und Fachliteratur Technische Dokumentation: ● BMW E30 Werkstatthandbuch (ETK), Ausgabe 1982-1994 ● BMW Technische Information: Elektrische Anlage E30-Baureihe ● Batteriehandbuch für BMW Fahrzeuge, BMW AG München Batteriehersteller und technische Datenblätter: ● Varta Automotive – Blue Dynamic und Silver Dynamic Produktreihe, technische Spezifikationen ● Bosch Automotive – S4 Serie Batterie-Datenblätter ● Ridex Automotive Parts – Batterie-Katalog für klassische Fahrzeuge ● Banner Batterien GmbH – Produktinformationen Starting Bull ● Exide Technologies – Produktdokumentation Premium-Reihe Fachpublikationen und Online-Ressourcen: ● AUTODOC Expertenwissen: "Autobatterie ausbauen – Reihenfolge und Sicherheit" ● AUTODOC Ersatzteile-Katalog: Batterien für BMW E30 ● E30-Zone.net – Community-Forum für technische Hilfestellungen ● Bosch Automotive Service Solutions – Batterieprüfung und -wartung Normen und Standards: ● DIN 72311 – Starterbatterien für Kraftfahrzeuge ● EN 50342-1 – Blei-Säure-Starterbatterien ● VDE 0510 – Akkumulatoren und Batterien Entsorgung und Umweltschutz: ● Batteriegesetz (BattG) – Rücknahme und Entsorgung von Altbatterien ● Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) Alle technischen Angaben wurden mit aktuellen Herstellerinformationen und der BMW E30-Werkstattliteratur abgeglichen (Stand: Oktober 2025). -
Bitte wählt aus den unten aufgeführten Bildern im Abstimmungsbereich oben ein oder mehrere Bilder aus, die ihr im nächstjährigen E30-Kalender sehen wollt. Es kann für beliebig viele Bilder eine Stimme abgegeben werden. Die 12 Bilder mit den meisten Stimmen landen dann im E30-Kalender 2026. Hier könnt ihr die Bilder in voller Größe betrachten: https://e30-talk.com/gallery/category/80-e30-kalender-2026/. 1 - Famazio 2 - Janosch 3 - richihh 4 - Tom101 5 - gt600 6 - RS-Tuner 7 - e30 convertibel 8 - Walter Sobchak 9 - el_horst 10 - der-wasguckstdu-dreier 11 - Tom.B 12 - Dauerbastler 13 - heckermann 14 - ripeete 15 - Rail 16 - Limofreak 17 - Mahathma 18 - GearX 19 - Jules228 20 - Bhavi 21 - Lenny318 22 - esgey 23 - pngbr 24 - m332 25 - NULLZWOtii 26 - David320 27 - murphy0321 28 - Ralph318 29 - ernie52
-
Es sind nur noch wenige Tage Zeit für die Teilnahme am E30-Kalender 2026! Lade jetzt dein schönstes Bild von deinem E30 hoch und werde mit etwas Glück Teil unserer legendären Kalender-Reihe!
-
Hallo nochmal, ich wollte mit der Regel das Voting halt so einfach wie möglich gestalten. Früher konnte man ja direkt in der Galerie über ein Sterne-System voten, aber damals musste man dann ca. 100 Bilder nacheinander durchgehen und für jedes überlegen, wieviel Sterne man ihm jetzt geben will. Das war einfach nicht praktikabel. Da die Galerie-Software leider nicht mehr her gibt, habe ich mich dann irgendwann dazu entschlossen, das Voting direkt ins Forum zu verlagern. Um die Zuordnung zwischen Benutzernamen und dem dazugehörigen Bild zu erleichtern, habe ich dieses im Voting-Thread unten nochmal aufgeführt. Wenn jetzt jeder 2. Teilnehmer 3 oder 4 Bilder vom selben Fahrzeug hochlädt, müsste ich ja jedes mal alle Bilder im Voting-Thread separat verlinken. Letztes Jahr waren es ca. 30 Teilnehmer, das wären dann wieder um die 100 Bilder, die ich händisch dort einfügen und verlinken müsste, da man gewisse Motive vielleicht vor dem Voting nochmals im Großformat betrachten möchte. Außerdem müsste ich dann 100 Abstimmungs-Optionen erstellen und das ist vom Aufwand her (und vermutlich auch technisch) einfach nicht machbar. Deshalb hab ich mich letztendlich der Einfachheit halber entschieden, dass jeder Benutzer sich für ein Bild entscheiden muss und dieses dann dort hochladen kann. Ich bin hier gerne dazu bereit nochmals Optimierungen daran durchzuführen, aber da ich mit der Erstellung und vor allem dem händischen Versand der Kalender mittlerweile wieder so viel Arbeit habe, würde ich die ganze Prozedur halt gerne so einfach wie möglich gestalten. Wie Georg schon erwähnt hat, ich mache das eigentlich nur noch aufgrund der vielen User, die sich jedes Jahr immer wieder aufs neue auf den Kalender freuen. Rein vom Aufwand her macht es, seit es keine Online-Druckerei mehr gibt, welche die Kalender zu den angebotenen Staffelpreisen selbst verschickt, eigentlich rein rational keinen Sinn mehr. Bei der Moderation der Galeriebilder würde ich tatsächlich so vorgehen, dass der betroffenen Benutzer kurz angeschrieben wird und wenn dann nach z.B. 3-4 Tagen keine Reaktion kommt, würde ich zwangsläufig selbst eine Auswahl treffen und die restlichen Bilder entfernen. Gruß
-
Hallo zusammen, das Problem ist ja, dass ich beim Upload von mehr als 1 Bild entweder selbst festlegen müsste, welches Bild ins Voting kommt oder die User darüber in einer Art Vor-Voting abstimmen lassen müsste, damit die eigentliche Bewertung nicht vollkommen unübersichtlich wird... Deswegen habe ich mich vor ein paar Jahren auf 1 Bild pro User festgelegt. Keep it simple... Leider sind halt immer welche dabei, die das Regelwerk nicht gelesen oder versehentlich falsche Bilder hochgeladen haben. Würde sich jemand von euch dazu bereit erklären, die Uploads zu moderieren? Dann könnte man die falschen oder zu viel hochgeladenen Bilder zeitnah entfernen und den Usern so die Chance geben ein neues, passendes einzureichen. Das wäre denke ich die beste Option. LG
-
Es ist wieder soweit! Ab heute könnt ihr mit eurem Fahrzeug wieder an der Wahl des E30-Kalenders 2026 teilnehmen! Dein Bild (bitte nur 1 Foto) kann in der Galerie unter der Rubrik "E30-Kalender 2026" hochgeladen werden. Du hast ab heute bis zum 30.09. Zeit, ein passendes Bild von deinem E30 zu finden und dort einzureichen. Danach findet ein Voting statt, bei dem die Bilder der Teilnehmer bis zum 15.10. von dir bewertet werden können. Die 12 Bilder mit den meisten Stimmen sind dann im nächstjährigen Kalender zu sehen. Bitte habe Verständnis dafür, dass zum einen Hochkant-Bilder und "misslungene Schnappschüsse" vor dem User-Voting generell aussortiert werden müssen. Der fertig gestaltete Kalender kann dann im Talk-Shop ab Ende Oktober bestellt werden. Um Missverständnisse schon vorab zu vermeiden: Es kann vor allem bei den ersten Bestellungen sein, dass es u.U. 2-3 Wochen dauert, bis eure Bestellung bei euch eingetroffen ist. Das liegt zum einen an der Produktionszeit des Druckerei bei so großen Mengen und zum anderen an der Tatsache, dass ich die Bestellungen erst sammeln muss, damit ich die entsprechende Menge in Auftrag geben und somit den günstigen Preis realisieren kann. Hier hoffe ich auf dein Verständnis. Die Regeln für die Teilnahme lauten wie folgt: Jeder kann nur 1 Bild von seinem Wagen in der Rubrik "E30-Kalender 2026" hochladen. Autos, die bereits im letztjährigen Kalender zu sehen waren, sind für die diesjährige Wahl ausgeschlossen. Anmerkung: diese Regel gilt nur für die Autos selbst, nicht für die Uploader! Die Bilder müssen eine Auflösung von mind. 5 Megapixel, also mind. 2582×1936 Pixel im 4:3 Format besitzen (absolute Untergrenze)! Kleinere Aufnahmen können aus Qualitätsgründen nicht für den Kalenderdruck verwendet werden. Bitte generell die Kamera vor dem fotografieren auf die höchste Auflösung stellen bzw. die Bilder mit der besten zur Verfügung stehenden Auflösung hier hochladen! Sollte der Upload eines großen Bildes nicht klappen bitte eine kurze Info an mich. Dann lade ich dieses Bild manuell hoch. Die Qualität der Bilder muss eine ernstgemeinte Absicht zur Bewerbung um einen Platz im nächstjährigen Kalendern erkennen lassen. Detailaufnahmen eurer Airbrush-Tankdeckel oder Edelstahl-Endtöpfe mögen zwar schön aussehen, sind aber für einen allgemeinen E30-Kalender nicht geeignet. Bitte keine Hochkant-Bilder verwenden! Dieses Format macht bei einem Kalender im Querformat absolut keinen Sinn und kann daher nicht verwendet werden. Bedenkt bitte, dass ein Kalender in erster Linie abwechslungsreiche Bilder beinhalten sollte. Es macht also durchaus Sinn, auch Bilder von schneebedeckten Fahrzeugen oder Szenen, bei denen der Wagen nur im Hintergrund zu sehen ist hochzuladen und dementsprechend positiv zu bewerten, damit am Ende nicht nur gestellte, semi-professionelle Aufnahmen oder überwiegend eine einzige Karosserieform zu sehen sind. Solltest du noch irgendwelche Fragen haben, kannst du dich jederzeit mit mir in Verbindung setzen. Du findest die erwähnte Rubrik für den Upload der Bilder auch auf der Startseite unserer Galerie. Viel Spaß beim suchen und hochladen der Bilder wünscht euch Benjamin
-
Kurze Frage zur Anleitung Nockenwellentausch M40
Hausmeister antwortete auf Hausmeister's Thema in Antrieb
Ich hab alle Komponenten getauscht und der Motor läuft jetzt definitiv viel ruhiger als zuvor. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich den Zahnriemen nicht doch etwas zu straff gespannt habe, da er beim Lastwechsel leicht surrt (siehe Video). Sollte ich den besser nochmal neu spannen? 20250910_183849.mp4 -
Kurze Frage zur Anleitung Nockenwellentausch M40
Hausmeister antwortete auf Hausmeister's Thema in Antrieb
Danke für euer Feedback! Ich wollte halt auf Nummer sicher gehen und einmal alles neu machen, da ich außerhalb des Urlaubs leider auch nicht die Zeit habe, hier auf genaue Ursachenforschung zu gehen. Neue Hydros, Distanzstücke und Schlepphebel sind bereits eingebaut, die Nockenwelle ist auch schon bestellt. Ich hab mich hier bei allen Komponenten für den Hersteller Kolbenschmidt bzw. Rheinmetall entscheiden, da die soweit ich weiß ja zum Teil auch Erstausrüster waren und das Preis-/Leistungsverhältnis für mich gepasst hat. Ich fahre das Cabrio leider nur noch ein paar hundert Kilometer im Jahr, das Klackern ist am Ende trotz umölen auf 15W40 aber so schlimm geworden, dass ich mich dazu gezwungen gesehen hab hier endlich zu handeln (siehe auch beigefügtes Video, aufgenommen unmittelbar vor dem Ausbau). Klar wird ein M40 nie so rund laufen wie ein 6-Zylinder, aber ich fahre das gute Stück jetzt schon seit ca. 15 Jahren und ich bin mir sicher, dass er in den ersten Jahren noch wesentlich ruhiger lief. Den Tipp von NULLZWOtii mit dem sanften anschleifen und reinigen werde ich auf jeden Fall befolgen. Hier auch nochmal Bilder von den Distanzstücken (neu/alt), den Schlepphebeln (alt/neu) sowie ein Bildausschnitt mit den Hydros (hier hab ich leider kein separates gemacht). Die alten waren augenscheinlich noch gut und ließen sich auch nicht händisch zusammendrücken, aber das wusste ich vor dem Ausbau halt noch nicht. Ich behalte die alten Komponenten auf jeden Fall noch, damit ich notfalls wieder zurück wechseln kann, falls sich was als "Schrott" herausstellen sollte. 20250903_105610.mp4 -
Kurze Frage zur Anleitung Nockenwellentausch M40
Hausmeister antwortete auf Hausmeister's Thema in Antrieb
Danke für eure Antworten! Das heißt die Halbschalen gibt es grundsätzlich nicht einzeln, weil diese maßgenau gebohrt wurden? Das verstehe ich glaub noch nicht ganz, es gibt ja auch neue Nockenwellen und die sind ja auch nicht an die Lagerschalen angepasst. Hier mal die Bilder von den Schalen. Man erkennt schon ein paar Riefen drin, besonders die linke Schale sieht meiner Meinung nach nicht mehr gut aus. Auch mal ein Bild der alten Nockenwelle zum Vergleich. Sieht für mich so aus, als ob es hier mal eine Mangelschmierung gegeben hat, vermutlich wegen einem verstopften Ölrohr. Wenn es die Schalen definitiv nicht neu gibt muss ich halt drauf hoffen, dass die neue NW und ein funktionsfähiges Ölrohr das ganze etwas kompensieren und der Mangel nicht so stark ins Gewicht fällt. -
Kurze Frage zur Anleitung Nockenwellentausch M40
Hausmeister antwortete auf Hausmeister's Thema in Antrieb
Super, danke für die schnelle Antwort! Ich bräuchte wohl auch neue Lager für die Nockenwelle, da die alten schon Riefen haben. Leider kann ich weder im Online-ETK noch sonst wo die Teilenummer dafür, geschweige denn die Schalen finden. Es geht um die beiden Lager unterhalb der Nummer 8 und 6 auf dem Bild: Kann mir jemand die dazugehörige Nummer nennen oder evtl. sogar einen Link zum Kauf nennen? Danke! -
Servus, ich bin gerade dabei meinem 318i Cabrio einen komplett neuen Ventiltrieb zu gönnen, da das Klackern im Leerlauf immer lauter wurde. Dabei habe ich mich bis jetzt an die (allgemein sehr gute und verständliche) Anleitung im Anhang gerichtet, welche eigentlich für den Umbau auf Rollenschlepphebel gedacht ist, aber sinngemäß ja auch bei einem einfachen Tausch der einzelnen Komponenten gilt. Allerdings macht mich ein Punkt davon stutzig und ich würde von euch gerne wissen, ob das wirklich notwendig ist. Es geht um Punkt 1 des Wiedereinbaus der (neuen) Nockenwelle auf Seite 4. Da heißt es: 1. Mit Stift vorn an dem unteren Riemenrad Markierungen deckungsgleich zum Gehäuse anbringen (dient nur zur optischen Orientierung). Absteckbolzen entfernen und KW 90 Grad entgegen des Uhrzeigersinns drehen. (nicht das beim Verbau der NW, die Ventile in die Kolbenböden gedrückt werden). Ist das wirklich notwendig? Wenn ich die NW in der Position einbaue, in der ich die alte ausgebaut habe, sollten die Abstände zwischen Ventilen und Kolben doch gleich geblieben sein. Ich möchte ungern an der KW herumdrehen, wenn ich zuvor alles auf OT abgesteckt habe. Danke vorab! Gruß Hausmeister M40 Nockenwelle ausbauen.pdf
-
Bearbeitungsmerker zeitverzögert setzen
Hausmeister antwortete auf Georg's Thema in Fragen zu E30-Talk.com
Servus, leider scheint es in den Einstellungen keine entsprechende Funktion zu geben, ein Zeitlimit für das "bearbeitet von..." anzuzeigen. Es ist nur möglich die Anzeige ein- oder auszuschalten... Ich mache mich mal schlau, ob es vielleicht eine Möglichkeit durch ein Plugin oder etwas in der Art gibt. -
Finanzierung und Leasing von Fahrzeugen: So findet sich das passende Angebot
Hausmeister erstellte ein Wiki-Eintrag in Sonstige Informationen
Leasing- und Finanzierungsmodelle bieten eine bemerkenswerte Vielfalt, aus der genau jene Option gewählt werden kann, die am besten zu Budget und Fahrzeugvorlieben passt. Viele Erstinteressierte sehen sich jedoch oft vor einer Fülle von Vertragsdetails, Zinssätzen und Laufzeiten gestellt… Dabei ist es entscheidend, die eigenen Bedürfnisse klar zu definieren, um später keine Überraschungen zu erleben. Ob ein Neuwagen angestrebt wird oder eher ein gut erhaltener Gebrauchtwagen, die individuellen Rahmenbedingungen spielen eine bedeutsame Rolle. Ebenso beeinflussen Aspekte wie Restwert, mögliche Steuervorteile oder spezielle Rabatte die letztendliche Entscheidung. Insbesondere bei Fahrzeugen, die besonders hoch im Kurs stehen, kann ein sorgfältiger Vergleich verschiedener Offerten gravierende Kostenunterschiede offenbaren. Eine durchdachte Vorgehensweise erleichtert die Auswahl erheblich. Varianten der Fahrzeugfinanzierung und relevante Plattformen Eine weitverbreitete Möglichkeit besteht im klassischen Ratenkredit, bei dem das Fahrzeug nach Vertragsende vollständig ins Eigentum übergeht. Daneben existieren attraktive Leasingmodelle, welche vor allem für jene sinnvoll sein können, die Wert auf neueste Technik und regelmäßige Fahrzeugwechsel legen. Zahlreiche Online-Portale bieten ein breites Spektrum an Leasing- und Finanzierungsangeboten, teils inklusive übersichtlicher Filterfunktionen für Laufzeit, Kilometerleistung und monatliche Raten. Spezialisierte Anbieter liefern darüber hinaus flexible Optionen, bei denen keine oder keine hohe Anzahlung erforderlich ist. Im Fachjargon heißt das “Null-Leasing”, was zugleich der Namensgeber für null-leasing.com ist. Es empfiehlt sich, die diversen Konditionen genau gegenüberzustellen und dabei sowohl Zinssätze als auch potenzielle Zusatzkosten, wie Überführungs- und Bearbeitungsgebühren, akribisch zu prüfen. Individuelle Bedürfnisse und Studien zur Fahrzeugfinanzierung Häufig stellt sich die Frage, ob eine Anzahlung geleistet werden sollte oder ob ein Vertragsabschluss ohne Startkapital vorteilhafter ist. Eine umfangreiche Studie zur Fahrzeugfinanzierung hat aufgezeigt, dass zahlreiche Interessenten kaum präzise Informationen zu Leasingkonditionen und Finanzierungskonzepten haben. Dabei wirken sich Faktoren wie das Fahrprofil, die geplante Nutzungsdauer und die persönlichen Vorlieben maßgeblich auf die Wahl des geeigneten Angebots aus. Manche Kalkulationen basieren auf fixen Monatsraten, während andere Modelle eine flexible Restwertbestimmung ermöglichen. Auch die Frage nach einer möglichen Kilometerbegrenzung oder einer späteren Kaufoption sollte frühzeitig geklärt werden, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Wer die individuelle Planung sorgfältig angeht, meidet böse Überraschungen und kann langfristig von planbaren Kosten profitieren. Laufzeitmodelle und Sonderkonditionen Die klassische Laufzeit für einen Leasing- oder Finanzierungsvertrag variiert häufig zwischen 24 und 48 Monaten. Kürzere Laufzeiten bieten den Vorteil, schneller auf neueste Fahrzeuggenerationen umzusteigen, sind allerdings mit höheren Raten verbunden. Längere Zeiträume reduzieren die monatliche Belastung, erfordern jedoch eine genaue Abschätzung der künftigen Bedürfnisse. Zahlreiche Anbieter arbeiten mit speziellen Aktionen wie Wartungspaketen, Inspektionsgutscheinen oder saisonalen Rabattprogrammen. Mitunter stehen auch Vergünstigungen für bestimmte Berufsgruppen, wie etwa Mitarbeitende im öffentlichen Dienst, zur Verfügung. Solche Sonderkonditionen können den Gesamtaufwand spürbar reduzieren, dürfen aber nicht den Blick für eventuelle Schlusszahlungen oder vertragliche Feinheiten verstellen. E30-Klimaanlage details/informationen als Beispiel für individuelle Anpassung Selbst ältere Fahrzeugbaureihen können im Rahmen eines Finanzierungsmodells attraktiv gestaltet werden, sobald Zustandsberichte und Wartungshistorie stimmen. Bei der Suche nach dem idealen Oldtimer oder Youngtimer spielt nicht nur der Kaufpreis eine Rolle, sondern auch die langfristige Versorgung mit Ersatzteilen und das Know-how verlässlicher Werkstätten. Gerade bei Modellen, die über Jahre hinweg kultigen Status erlangt haben wie der BMW E30, schenken viele Autoliebhaber den Rahmenbedingungen für Service und Pflege besondere Beachtung. Eine umfassende Prüfung aller Faktoren kann sich positiv auf Restwert und Fahrzeugfreude auswirken. Tabellarische Übersicht wesentlicher Kennzahlen Das Nebeneinanderstellen zentraler Vergleichswerte erleichtert die Auswahl eines geeigneten Finanzierungsmodells. Die folgende Tabelle veranschaulicht einige oft beachtete Kennzahlen, die im Rahmen von Leasing- und Finanzierungsverträgen auftreten können und bei der Entscheidungsfindung Berücksichtigung finden sollten: Leasing-Faktor Monatliche Rate Laufzeit (Monate) Kilometerbegrenzung pro Jahr 1,0 350 € 36 15.000 km 1,2 400 € 24 20.000 km 0,9 280 € 48 10.000 km Ein niedriger Leasing-Faktor weist häufig auf ein günstiges Angebot hin, jedoch spielen auch Faktoren wie etwaige Wartungskosten und die Fahrzeugklasse eine Rolle. Außen vor bleiben sollte zudem nicht die Frage nach einer möglichen Abschlusszahlung, falls das Objekt am Ende einer Laufzeit übernommen werden soll. Bei Finanzierungsverträgen wirkt sich die Kreditrate auf die monatliche Liquidität aus, was vor Vertragsbeginn exakt kalkuliert werden muss. Planung der Folgekosten und strategische Herangehensweise Zu den essentiellen Überlegungen zählt ein gewissenhafter Blick auf sämtliche Folgekosten, die über die reine Monatsrate hinausgehen. Versicherungsbeiträge, Kraftstoff, Wartungsintervalle oder mögliche Reparaturen beeinflussen die Gesamtkosten eines Fahrzeugs teils erheblich. Wer einen exakten Überblick über das verfügbare Budget hat, verhindert finanzielle Engpässe. Bei der Wahl einer umfassenden Fahrzeugfinanzierung könnte es zudem Sinn ergeben, den möglichen Wiederverkaufswert im Auge zu behalten. Ist die Nachfrage nach einem bestimmten Fahrzeugtyp hoch, lassen sich mitunter profitablere Anschlussverträge abschließen. Eine proaktive Planung und frühzeitige Verhandlungen mit potenziellen Finanzierungspartnern ebnen den Weg zu individuell passgenauen Konditionen. Perspektiven für flexible Finanzierungskonzepte Langfristig führt eine behutsame Abstimmung von Budget, Laufzeit und Fahrzeugpräferenzen zu einem vorteilhaften Zusammenspiel aus finanzieller Planbarkeit und Fahrspaß. Besonders bei stetig wechselnden Mobilitätsanforderungen erweisen sich flexible Konzepte als zukunftsorientierte Lösung. Statt sich über Jahre hinweg an ein bestimmtes Modell zu binden, ermöglicht ein abgestimmtes Finanzierungs- oder Leasingarrangement den spontanen Wechsel auf ein anderes Fahrzeugsegment. Dabei ist es ratsam, stets die aktuellen Angebote am Markt zu sondieren und gegebenenfalls die eigenen Anforderungen neu zu definieren. So können spätere Erweiterungen oder Modifikationen unter Berücksichtigung der laufenden Kosten ohne übermäßige Mehrbelastung in die Planung integriert werden. -
Die Entwicklung des BMW E30: Eine Zeitreise durch die 80er Jahre
Hausmeister erstellte ein Wiki-Eintrag in Sonstige Informationen
In den frühen 1980er-Jahren tauchte der BMW E30 auf dem Automobilmarkt auf und avancierte binnen kürzester Zeit zu einem der prägenden Fahrzeuge seiner Ära. Als Nachfolger des E21 knüpfte er an dessen populäres Konzept an, verschärfte jedoch sowohl das Design als auch die zugrundeliegende Technik. Mit seiner charakteristischen Linienführung und den typischen Doppelscheinwerfern brachte er ein unverkennbares Erscheinungsbild auf die Straße. Zahlreiche Enthusiasten betrachteten ihn nicht nur als schnittigen Alltagswagen, sondern auch als agilen Sportler, der in Motorsport-Kreisen Anerkennung gewann. Dank seiner Vielseitigkeit, die von sparsamen Basismodellen bis hin zu leistungsstarken Varianten reichte, wurde der E30 zum Sinnbild für die dynamischen 80er und zog bereits zu seiner Zeit eine enthusiastische Fangemeinde in seinen Bann. Eine umfassende Erhebung, in deren Rahmen aus mehr als 10.000 verschiedenen Fahrzeugmodellen die beliebtesten Oldtimer 2025 laut AutoScout24 bestimmt wurden, zeigt, dass unter den Spitzenreitern der BMW 3er E36 mit durchschnittlich 90.500 Google-Suchanfragen pro Monat rangiert – besonders begehrt sind hier die sportlichen Coupé- und M3-Varianten. Auf dem zweiten Platz finden sich sowohl der BMW 3er E30 als auch der legendäre Ferrari F40, beide mit jeweils 60.500 Suchanfragen. Zahlreiche Zeitzeugen schwärmen von den klassischen Formen und der markanten Präsenz, die diese Modelle zum Synonym für den automobilen Geist der 80er-Jahre gemacht haben. Mitunter liefert auch die Reinkarnation eines 318i zum 344i einen Einblick in die Faszination, die von dieser Baureihe ausgeht. In puncto Trends verzeichnet der Talbot Matra Murena einen massiven Aufschwung und klettert mit einem Plus von 125 Prozent bei den Suchanfragen auf den vordersten Platz der aufstrebenden Klassiker. Dicht dahinter illustriert der Volvo Amazon mit 84,1 Prozent Wachstum einen ähnlichen Popularitätsschub. Im gleichen Atemzug bleiben technische Diskussionen zum E30 ein Dauerbrenner: Sei es das markentypische Fahrverhalten, das Wissen um Wartungsmaßnahmen oder das Wissen um Karosseriedetails – zahlreiche Enthusiasten widmen sich dem Erhalt ihrer Fahrzeuge und zerlegen sogar die Türen beim E30 Cabrio. Gerade im historischen Kontext spiegeln sich dabei nachweislich die spannenden Evolutionsstufen von Fahrwerksgeometrie, Motoraufbau und Aerodynamik wider. Wer tiefer in die automobilen Feinheiten eintauchen möchte, kann eine akademische Vertiefung in Kraftfahrzeugtechnik in Betracht ziehen, um diesem Klassiker mit fundiertem Fachwissen gerecht zu werden. Technische Evolution: Vom M10 zum M20 Der BMW E30 brachte eine bemerkenswerte Bandbreite an Motorvarianten hervor, die sowohl Neueinsteigende als auch eingefleischte Kenner zufriedenstellten. In der frühen Phase kamen Reihen-Vierzylinder wie der M10 zum Einsatz, wobei besonders die kultivierte Laufruhe und Sparsamkeit im Vordergrund standen. Bald folgten fortschrittlichere Sechszylinder-Aggregate aus der M20-Reihe, bekannt für ihre harmonische Kraftentfaltung und tendenziell höhere Laufkultur. Insbesondere die fortlaufende Verfeinerung der Ventilsteuerung bestärkte das Leistungsprädikat des einst kompakten Dreiers. Als sportliche Speerspitze avancierte der E30 M3, der mit seinem S14-Vierzylinder echte Motorsport-Gene in die Serie brachte. Gleichzeitig blieben die Karosserieformen erstaunlich variabel: Zwei- und Viertürer, Cabrio und Touring bedienten unterschiedlichste Ansprüche. Über die Jahre hinweg machten technologische Innovationen, wie verbesserte Einspritzsysteme und elektronisch gesteuerte Zündung, den E30 nicht nur spritziger, sondern auch anpassungsfähiger für diverse Fahrzeugklassen. So prägte er nachhaltig die folgenden BMW-Generationen. Individualisierung und Szene-Kultur Abseits des Serienzustands erfreute sich der BMW E30 bereits in seiner aktiven Bauzeit einer regen Tuning-Kultur. Von dezenten Tieferlegungen bis hin zu markanten Karosserie-Umbauten fand sich eine schier unbegrenzte Vielfalt an Individualisierungsprojekten, welche die ästhetischen und performanceorientierten Möglichkeiten ausloteten. Häufig wurden Styling-Elemente wie BBS-Felgen, Spoiler oder Motorsport-Accessoires eingesetzt, um dem Fahrzeug einen unverwechselbaren Charakter zu verleihen. Dadurch entstand eine lebendige Szene, in der sich Liebhaber über ihre Umbauten austauschten und auf Treffen den eigenen E30 mit Stolz präsentierten. Die Beliebtheit dieser Baureihe bewirkte, dass Ersatzteile, Zubehör und technische Ratschläge in einem regen Marktangebot verfügbar blieben. Selbst heute existieren zahlreiche Clubs und Foren, in denen sich Besitzer vernetzen und praxisnahe Tipps zu Instandhaltungsarbeiten oder zeitgenössischen Upgrades sammeln können. Gerade darin spiegelt sich das anhaltende Kultpotenzial wider, das dem E30 zugeschrieben wird. Blickt man auf die Gegenwart, so beweist der E30 auch nach Jahrzehnten seine Relevanz in Sammlerkreisen und auf Oldtimer-Veranstaltungen. Oft sind gut erhaltene Exemplare heiß begehrt, da sie das Flair der 80er in unverfälschter Form widerspiegeln. In Auktionen erscheinen teils makellos restaurierte Modelle, die Höchstpreise erzielen können. Mitunter führen begeisterte Mechaniker sogar ganze Teilelager, um den historischen Charme unversehrt zu erhalten. Gleichzeitig gibt es nach wie vor Projekte, bei denen Liebhaber eine Patina-Version bevorzugen und originalgetreue Details bewahren möchten. Renommierte Fachbetriebe widmen sich der Komplettüberholung mechanischer Komponenten oder nehmen sich tiefergehender Restaurationen an, um den E30 für kommende Fahrzeuggenerationen zu bewahren. In diesem Sinne bleibt seine Laufbahn als prägendes Kapitel der Automobilgeschichte bestehen – ein Meilenstein, der den lebendigen Geist der 80er lautstark in das Heute transportiert und seinen Kultstatus untermauert. Dass dieser Kompaktwagen ungebrochene Beliebtheit genießt, verdeutlichen nachhaltig unzählige Neubauten und kreative Restaurationen.