Zum Inhalt springen

Nr7Stürzt

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.172
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10
  • Bewertungen

    0%
  • Spenden

    0,00 € 

Nr7Stürzt hat zuletzt am 22. März gewonnen

Nr7Stürzt hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

661 Ausgezeichnet

Persönliche Angaben

  • Benutzertitel
    Mitglied
  • Herkunft
    banditendorf
  • Bundesland
    Nordrhein-Westfalen
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    325 Cabrio
  • Pannenhilfe
    nein

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.

  1. bei mir sieht da so aus was nr.4 sein soll weiß ich nicht
  2. aber fisch aufm brett nah am feuer
  3. ich kenne flammlachs etwas anders
  4. ich habe dem mal geschrieben das das kein m1 ist die antwort ist
  5. vorsicht jetzt kommen bestimmt einige und behaupten es gibt kein e30 coupé das sind 2tl
  6. mal wieder typisch schreibt groß "BMW BMW E30 V8 M60B40 286PS 4L" aber nicht ein bild vom motorraum
  7. das soll ja auch eine sehr schöne gegend sein
  8. und woran erkenne ich jetzt ob ich einen männlichen oder weiblichen motor habe
  9. wie man sieht kommt der von rechts über einen radweg und der muß bei rot über die kreuzug gefahren sein der einsender ist ja schon bei gelb drüber hier das ganze video
  10. schmaler kann keine höhe sein breite -schmaler höhe -niedriger oder flacher ich hatte mal 205/45/16 auf 7,5x16 fahre jetzt 205/50 vorne und 225/45 hinten
  11. ich hoffe das ist keiner aus dem forum
  12. habe eine antwort bekommen zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Anfrage. Das DME-Steuergerät des Fahrzeugs erwartet wie Sie richtig sagen eine Spannung die abhängig von der Luftmenge bzw. dem Winkel der Stauklappe ist. Die Luftmenge ist dabei weder der Volumen- noch der Massestrom, sondern eine Art Mischung daraus. Zusätzlich wird vom Steuergerät noch die Temperatur über einen Temperaturfühler im Luftmengenmesser erfasst und mithilfe dieses Werts eine Luftdichte abgeschätzt und daraus letztendlich die für die Einspritzmenge benötigte Luftmasse berechnet. Außerdem werden noch Über- und Unterschwinger der Stauklappe bereinigt. Die berechnete Luftmasse ist wie Sie sich sicherlich vorstellen können dabei relativ ungenau. Unsere PLJ-Luftmassenmesser messen den Luftmassenstrom und die Temperatur mit hoher Genauigkeit. Das geschieht mithilfe eines Heißfilmsensors und einem NTC-Element. Basierend auf diesen Messgrößen wird in der Digitalelektronik des PLJ-Luftmassenmessers die Luftmenge berechnet. Dem Luftmengenstrom werden vom Motorsteuergerät erwarteten Charakteristiken hinzugefügt und ein Ausgangssignal berechnet. Dieses berechnete Signal wird dann gemeinsam mit dem Temperaturwert, genauso wie beim originalen Luftmengenmesser, ausgegeben. Es werden also in der Elektronik unserer Sensoren alle Rechenoperationen des Motorsteuergeräts in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, damit das Steuergerät nachdem dieses seine Berechnungen durchgeführt hat, auf den korrekten Luftmassestrom und somit die korrekte Einspritzmenge kommt. Das Motorsteuergerät erhält also weiterhin ein Luftmengesignal von unseren Luftmassenmessern.
  13. ich habe da mal angefragt wie das luftmassen signal für das steuergerät umgewandelt wird
×
  • Neu erstellen...