habe eine antwort bekommen
zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Anfrage.
Das DME-Steuergerät des Fahrzeugs erwartet wie Sie richtig sagen eine Spannung die abhängig von der Luftmenge bzw. dem Winkel der Stauklappe ist. Die Luftmenge ist dabei weder der Volumen- noch der Massestrom, sondern eine Art Mischung daraus. Zusätzlich wird vom Steuergerät noch die Temperatur über einen Temperaturfühler im Luftmengenmesser erfasst und mithilfe dieses Werts eine Luftdichte abgeschätzt und daraus letztendlich die für die Einspritzmenge benötigte Luftmasse berechnet. Außerdem werden noch Über- und Unterschwinger der Stauklappe bereinigt. Die berechnete Luftmasse ist wie Sie sich sicherlich vorstellen können dabei relativ ungenau.
Unsere PLJ-Luftmassenmesser messen den Luftmassenstrom und die Temperatur mit hoher Genauigkeit. Das geschieht mithilfe eines Heißfilmsensors und einem NTC-Element. Basierend auf diesen Messgrößen wird in der Digitalelektronik des PLJ-Luftmassenmessers die Luftmenge berechnet. Dem Luftmengenstrom werden vom Motorsteuergerät erwarteten Charakteristiken hinzugefügt und ein Ausgangssignal berechnet. Dieses berechnete Signal wird dann gemeinsam mit dem Temperaturwert, genauso wie beim originalen Luftmengenmesser, ausgegeben.
Es werden also in der Elektronik unserer Sensoren alle Rechenoperationen des Motorsteuergeräts in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, damit das Steuergerät nachdem dieses seine Berechnungen durchgeführt hat, auf den korrekten Luftmassestrom und somit die korrekte Einspritzmenge kommt.
Das Motorsteuergerät erhält also weiterhin ein Luftmengesignal von unseren Luftmassenmessern.