Zum Inhalt springen

Gemisch zu Fett, mögl. Ursache


atkins
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Normalerweise ist da ab Werk eine Art Graphitfett auf dem Gewinde, damit man die Sonde später wieder

gut los bekommt.

Wenn Du dort zuviel Fett draufschmierst könnte beim einschrauben überschüssiges Fett auf den

Sondenkopf gelangt sein.

Der Sondenkopf selbst muß sauber sein. Die Zuleitungen wie auch der Schraubstecker sollten nicht

mit irgendwelchen Kontaktsprays bearbeitet werden.

Über eine der Zuleitungen, in der Nähe des Sondeneingangs, "schnüffelt" die Sonde Referenzluft.

Hier darf es keine Verschmutzungen geben.

Sauberkeit ist für eine gut arbeitende Lambdasonde Pflicht, die Dinger sind empfindlich und vertragen

auch keine harten Stöße.

Würde morgen noch einmal die Spannungen messen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Wie gesagt, hab zuhause leider keinen eigenen Multimeter.

Werde die Sonde nochmal ausbauen und gucken, dass kein Fett auf den Sondenkopf gelangt ist.

Wäre sie denn noch zu retten, wenn ja?

Mein BMW verliert kein ÖL - Er markiert sein Revier.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Fett könnte man bestimmt noch mit Bremsenreiniger ablösen, dann dürfte nichts dauerhaft Schaden genommen haben.

Ist ja nur so daß das Zeug die Sonde in ihrer Messung beeinträchtigt hätte.

 

Ich hoffe mal daß dein Fehler dann verschwindet, so aus der Ferne ist es immer schlecht zu beurteilen.

Mit meinem Laptop könnte ich dir genau sagen ob die Lambda korrekt arbeitet, aber Du wohnst ja auch nicht gerade in der Nähe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Joa Hamm sind schon ca. 150km. Bevor ich aber am Ende die ESV's ausbaue, um die neu einzuschleifen und zu merken, dass es nicht daran lag, würde ich eher 150km fahren ;)

Der Wagen lief kaum 5 Minuten, dürfte also eig. nix auf den Kopf gelaufen sein.

Auf sem Gewinde war ja bereits Graphitfett oder so, dachte deshalb, dass ein wenig mehr nicht schaden kann, weil das meiste davon am Schutzdeckel des Sondenkopfes hing :/

Mein BMW verliert kein ÖL - Er markiert sein Revier.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde an deiner Stelle die Sonde noch einmal vorsichtig rausschrauben und schauen ob der Sondenkopf

mit Fett versifft wurde.

Falls nicht, dann wieder rein mit der Sonde, falls doch dann alles komplett entfetten und den Sondenkopf

möglichst nicht einsauen.

Zum Schluß etwas Graphitpaste auf das Gewinde (nur ganz wenig) und die Lambda einbauen.

Dann noch einmal messen wie die Regelspannungen sind, dazu muß der Motor eine Weile

Betriebswarm gelaufen sein, vorher macht die Sonde nix.

So kannst auschließen daß die neue Sonde nicht auch defekt ist (Ist mir schon mal passiert).

Regelt sie korrekt, ist noch woanders etwas im Argen, aber wie soll man das aus der Ferne beurteilen

ohne das Fahrzeug gesehen zu haben ?

 

Ich hab dir noch einen Anhang angefügt, dort steht irgendwo in der Mitte des Textes wie der Einbau

durchzuführen ist und auf was man achten muß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte mit dem M 10 noch nie was zu tun.

wie gesagt haben wir die lambdaspannung bei ca. handwarmem motor gemessen. interessant war, das der wert nach ein paar minuten laufen stieg u nd dann teilweise sprunghaft zwischen 1,1 V und bis zu 1,55 V pendelte. wenn ich richtig liege, wird aber auch die ansauglufttemperatur gemessen, oder ? können da nicht durch falsche werte die werte angefettet werden, die nicht mehr oder falsch verarbeitet werden? mir läßt das mit der temperatur iwie keine ruhe....

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ansauglufttemperatur wird im Luftmengenmesser erfasst.

Hmmm, also wenn der Sensor defekt wäre hätte es schon Einfluß auf das Gemisch, aber ich glaube

nicht daß der Motor dann extrem schlecht laufen würde oder gar "sägt".

Die Hauptregelgrössen für die Kraftstoffzumessung sind "Luftmenge" und "Benzindruck" und "Lambdawert".

 

Das Verhalten der ehemals gemessenen Sonde ist ja ansich richtig.

Erst einmal ein stabiler Wert (sollte 0,45 V sein), wenn 300°C erreicht sind fängt sie an zu arbeiten und

springt von ca. 0,1 bis ca 0,9 Volt.

Nur eure gemessenen 1,55 Volt sind nicht richtig, korrekter Meßvorgang vorausgesetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ja, so als dolles sägen würde ich persönlich das nicht sehen.

ja und der erste wert war stabil,aber eindeutig viel zu hoch.

anlaß war ja der starke geruch, das kaltstartverhalten und das fast "abnippeln" beim öffnen des ventildeckelverschlusses.

man kann ja z.b. mit dem manipulieren der lufttemperaturmessung schon eine anfettung erreichen.

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Lufttemperatursensor geht allerdings sehr selten kaputt.

Meistens nur weil da durch Gewalteinwirkung Schaden verursacht wird (durchputzen des Luftmengenmessers)

Der Sensor ist ein temperaturabhängiger Widerstand und den sollte man auf den PINs des

LMM-Steckers ja nachmessen können.

 

Sofern ich die richtigen Unterlagen rausgekramt habe (für M10 habe ich nicht so viel) sollten diese

Werte am LMM nachzumessen sein:

 

Zwischen Kl. 7 und 5 -> 60-1000 Ohm je nach Stellung der Luftklappe

Zwischen Kl. 8 und 5 -> 340 - 450 Ohm

Zwischen Kl. 9 und 5 -> 500 - 760 Ohm

Zwischen Kl. 8 und 9 -> 160 - 300 Ohm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja genau. ob das beim M 10 so ist, kann ich auch nicht sagen,aber beim M 20 kann man sogar im LMM einstellungen vornehmen, welche den lambdawert beeinflussen und damit z.b. den CO 2 wert. richtig ?

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gab da mal irgendwo eine Anleitung, da stand beschrieben wie man die Feder der Luft-Stauklappe

etwas nachkorrigieren kann.

Allerdings würde ich persönlich dort nur im allerletzten Notfall dran rumfummeln.

Wenn Du da übrigens das Gemisch zu fett einstellst wird die Lambdasonde dieses Manko ohnehin

gleich wieder durch verkürzen der Einspritzzeiten ausregeln, bis irgendwann vielleicht sogar

die Regelgrenze erreicht ist und ein Fehler gespeichert wird.

Ist also mit Vorsicht zu genießen und sollte nicht nur so zum probieren gemacht werden.

Vorher würde ich einfach mal einen anderen LMM ausprobieren, wenn dann alles gut ist kann man immer

noch am alten LMM rumfummeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der m10 hat das auch.

Habe mal in den LMM geguckt, der sieht jedoch nicht so aus, als wäre der mal geputzt worden.

Der Luftfemperatursensor ist ziemlich schwarz und dreckig.

Die Sonde habe ich nochmal ausgebaut, der Kopf hatte vom Fett nix abgekriegt, habe trotzdem alles weggemacht und nur ein ganz kleines bisschen Graphitfett mit den Fingern aufs Gewinde.

Nach Gefühl riecht das Abgas wieder sehr angenehm und die Drehzahl fällt auch nicht mehr ab.

Das sind alles jedoch subjektive Einschätzungen und eine korrekte Messung der Sonde wäre aufschlussreicher.

Der Wagen springt jedoch immernoch schlecht an.

Denk das liegt irgendwo an der Kraftstoffzufuhr. Luftfilter ist bei 108000km gewechselt worden (jetzt 155000). Das war jedoch 1998! Werde diesbezüglich sämtliche Kraftstoffanlagenteile in Augenschein nehmen und erstmal einen neuen Benzinfilter einbauen, der ist bestimmt auch 14 Jahre alt.

 

Edit: Habe nun auch den Benzinfilter getauscht. Der Kraftstoff, der da raus kam war extrem schmutzig. Der Filter war von 93!

Der Wagen springt nun selbst beim Kaltstart sofort an, zieht wieder ordentlich durch und der Leerlauf ist, bis auf das Klackern der Ventile, himmlisch.

 

Als nächstes wird dann das Ventilspiel eingestellt. Ich bedanke mich bei allen für die durchaus kompetente und fachkundige Hilfe!

 

PS: Harry, ich hab hier jetzt Scheibenbrems-Achsschwingen liegen, die ich in der nächsten Zeit wieder aufbauen werde ;)


Bearbeitet: von atkins

Mein BMW verliert kein ÖL - Er markiert sein Revier.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun würde ich den sensor aber auch mal reinigen,wenn du schon dran bist/warst...denn dreck isoliert ja auch, weißtde....und kann dadurch ja falsche werte erzwingen.

 

na toll, dann hast ja wieder genug zu tun.viel spaß und erfolg dabei.

ich werd dienstag den touring zulassen und dann iwann das cab zum karosseriefutzi und lacker bringen.

erst ma bissi sparen :rauchen:

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...