dadevil Geschrieben: 29. März 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 29. März 2012 Guten TagMein problem heute ist, dass ich mir nicht so recht sicher bin, was ich mit dem POR15 Rostverhütungslack an den Gewinestiften am Unterboden machen soll. Ich habe schonmal im KSD gefragt, die meinten drum herum pinseln und die Gewinde dann immer wieder mit Fluidfilm behandeln. Das ist für mich kein zufriedenstellendes Ergebniss. Also sagt mir doch mal bitte wie ihr das an den Gewindestiften gemacht habt? Einfach drüber gepinselt? und dann die Mutter mit ein wenig mehr Kraft drauf gedreht, oder geht das dann garnicht=? Bei mir fehlen auch 2 von den Gewinden, wie habt ihr die den ersetzt? Zitieren Sry wenn ich mal wieder NIX verstehe. Ich kann alles schaffen, ich muss es nur genug wollen! Mein Neuaufbau http://e30-talk.com/topic/58031-318i-cabrio-mutiert-zu-318-is-cabrio/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
WolfManE30 Geschrieben: 29. März 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 29. März 2012 drüberpinseln ist auf jeden fall keine gute idee. das zeug wird extrem hart und zäh, da hat die mutter schlechte karten sauber zu greifen.beim aufdrehen mit gewalt machst du dir dann im dümmsten fall das ganze gewinde kaputt. drum herum pinseln, dann gewindestift mit zinkspray schützen und vor sowie nach montieren der mutter das ganze mit einem guten wachs dick beschichten.im gegensatz zu fluidfilm wäscht sich das nicht sofort wieder ab, und sollte das ganze längerfristig luftdicht verschließen. por15 für den ganzen unterboden stehe ich ohnehin skeptisch gegenüber. das hab ich an anderer stelle auch schon ausgeführt.der untergrund sollte dafür komplett metallisch blank sein. und selbst dann führen rückstände im metall dazu, dass sich bläschen bilden, durch die wieder sauerstoff/feuchtigkeit eindringen kann.brantho korrux oder ähnliches als schlagfeste beschichtung mit guten schutzeigenschaften erscheint mir zielführender. fehlende gewindestifte sollten neu angeschweißt werden. von einschraublösungen halte ich nicht viel. Zitieren Gruß Wolfgang"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick -- Suche: > Cabrio Kotflügel Beifahrerseite> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Leutnant_Powell Geschrieben: 29. März 2012 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 29. März 2012 mal nen denkanstoß. warum pinseln? wie wäre es mit spritzen. Verdünnung dazu und los gehts. dann kannste die gewindestifte nur dünn bzw einfach machen und den rest eben mehr. wenn die nur ganz dünn drübergehst packen auch die gewinde noch Zitieren mfg Dominik Biete: Reifenmontage Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
michelinmann85 Geschrieben: 30. März 2012 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 30. März 2012 Gibts denn irgendwo eine Bezugsquelle für die Gewindestifte? Zitieren Mein 325i Touring hat an der Baltic Sea Circle 2013 teilgenommen und überlebt! 14 Tage, 10.000km, keine Autobahn, kein GPS Reisebericht und Infos zur Rallye gibt es hier:www.nordkap-schrauber.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
mahony Geschrieben: 30. März 2012 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 30. März 2012 Wo bessere Frage wäre: gibt irgendwo die Innengewindehülsen für die Brems-/Spritleitungshalter? Da hab ich eine ausgerissen und 2 bis heute nicht aufbekommen (also die Kreuzschlitzschraube raus) Bei meinem könnt ich mir eine Einschraublösung ja auch vorstellen - aber so richtig dicht wird das ja auch wieder nicht ... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
WolfManE30 Geschrieben: 30. März 2012 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 30. März 2012 wenn die nur ganz dünn drübergehst packen auch die gewinde nochsicher richtig, aber dann ist auch der eigentliche sinn von por15, wasser- und luftdicht zu verschließen, wieder nicht erfüllt. bin mir nicht sicher wie groß dann noch der vorteil gegenüber gar nicht versiegeln ist.mir wäre wohler dabei an solch einer stelle mit etwas flexiblem zu versiegeln. zusätzlich mit zink für den aktiven rostschutz. Zitieren Gruß Wolfgang"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick -- Suche: > Cabrio Kotflügel Beifahrerseite> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.