hasselbaink Geschrieben: 21. März 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 21. März 2012 Hallo Jungs,ich habe mir einen halbfertigen m30 umbau gekauft und bin jetzt dabei diesen fertig zu stellen,der Antriebsstrang und der Auspuff sind soweit fertig, allerdings beschäftige ich mich gerade mit der Frage wo der m30 Motor Ölkühleranschlüsse hat, ich bin es vom 2,5 liter so gewohnt das er die am Ölfilter hat, aber da hat der m30 keine... wo finde ich die Dinger?Danke schon mal..Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ölfuss Geschrieben: 21. März 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 21. März 2012 Hallo Jungs,ich habe mir einen halbfertigen m30 umbau gekauft und bin jetzt dabei diesen fertig zu stellen,der Antriebsstrang und der Auspuff sind soweit fertig, allerdings beschäftige ich mich gerade mit der Frage wo der m30 Motor Ölkühleranschlüsse hat, ich bin es vom 2,5 liter so gewohnt das er die am Ölfilter hat, aber da hat der m30 keine... wo finde ich die Dinger?Danke schon mal..Martin dann hat der keine Anschlüsse. Zitieren Markus-GarageMotoreninstandsetzung-Motorsportzubehör0171 - 4870075SCHRICK - SPAX - EIBACH - BILSTEIN - WILWOOD - Webermarkus-garage@gmx.com Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
hasselbaink Geschrieben: 21. März 2012 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 21. März 2012 ist das möglich das ein 3,5liter Motor keinen Ölkühler hat bzw. braucht? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ölfuss Geschrieben: 21. März 2012 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 21. März 2012 ja Zitieren Markus-GarageMotoreninstandsetzung-Motorsportzubehör0171 - 4870075SCHRICK - SPAX - EIBACH - BILSTEIN - WILWOOD - Webermarkus-garage@gmx.com Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
hasselbaink Geschrieben: 21. März 2012 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 21. März 2012 ok, sorry wenn ich dich nerve, aber es gibt also m30 varianten ohne Ölkühler?! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 21. März 2012 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 21. März 2012 Der M30, egal ob mit hängendem oder stehendem Ölfilter, hätte die Anschlüsse genau da. Ist aber beim M30 nicht besonders üblich, gab es schon, aber eher selten. Beim neusten M30 in einigen 735i, E34 hab ich noch keinen mit Ölkühler gesehen. Immer im M5. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
hasselbaink Geschrieben: 21. März 2012 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 21. März 2012 super Danke, also der ölfilter ist stehend, aber dann brauch ich mir ja zum Glück keine Gedanken mehr machen wo ich den Ölkühler lasse... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 21. März 2012 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 21. März 2012 Schaden kann nicht, aber Gehäuse sind eben nicht einfach aufzutreiben. Und die Wahrscheinlichkeit, dass dann das Rücklauf-Ventil nicht ok ist, ist sehr groß. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ölfuss Geschrieben: 21. März 2012 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 21. März 2012 im E34 sind wenige mit Ölkühler meist im E32.Gugst Du. Zitieren Markus-GarageMotoreninstandsetzung-Motorsportzubehör0171 - 4870075SCHRICK - SPAX - EIBACH - BILSTEIN - WILWOOD - Webermarkus-garage@gmx.com Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
hasselbaink Geschrieben: 21. März 2012 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 21. März 2012 ja und mein motor ist aus einem e34...dann kann ich mich darum ja immer noch im nächsten winter kümmern ;) super.. aller Besten Dank.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Leutnant_Powell Geschrieben: 22. März 2012 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Schaden kann nicht, aber Gehäuse sind eben nicht einfach aufzutreiben. Und die Wahrscheinlichkeit, dass dann das Rücklauf-Ventil nicht ok ist, ist sehr groß. naja die gehäuse gibts ja noch neu. billig ist allerdings anders Zitieren mfg Dominik Biete: Reifenmontage Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cab Pat Geschrieben: 22. März 2012 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Hab mal ne dumme Frage. Wie erkennt man das das Rücklaufventil nicht o.k. ist? Zitieren Ausreichend Leistung verringert die Wartezeit auf die nächste Kurve ! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
daniel-e30 Geschrieben: 22. März 2012 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Wenn deine Öldrucklämpchen im Kombiinstrument anfängt zu flackern, vor allem im Stand wenn er warm ist.Im ausgebauten Zustand war es mir damals zumindest nicht ersichtlich. Zitieren BACK to the YOUNG TIMES - Das Youngtimer-Treffen in Berlin Deine Zeitmaschine zurück in die 80´s www.bttyt.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MuDvAyNe Geschrieben: 22. März 2012 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Die Öldrucklampe bleibt beim starten im kalten zustand normal 2-3 Sekunden Brennen bevor sie ausgeht. Weil das Öl vom Gehäuse zurück in die Ölwanne gelaufen ist. Sent from my iPhone using Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cab Pat Geschrieben: 22. März 2012 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Sollte bei mir mal nachsehen warum die Öldrucklampe überhaupt nicht leuchtet! Zitieren Ausreichend Leistung verringert die Wartezeit auf die nächste Kurve ! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
318is-fahrer Geschrieben: 22. März 2012 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Mit dem Ölkühleranschluß habe ich mich auch schon beschäftigt. Es gibt bei BMW ein stehendes Gehäuse für den M30B35 mit Ölkühleranschluß. Du könntest aber auch das Gehäuse vom E34 M5 benutzen, das hat dann auch noch Anschlüße für Sensoren. Dazu dann die Leitungen, diese lasse ich aber umbauen, damit ich sie Plug&Play an den 325i NFL Ölkühler bringe. (Wie genau das geht muss ich noch in Erfahrung bringen). Ich wollte die originalen Halter für den E30-Ölkühler benutzen und nichts basteln müssen. Aber: Ölkühler ist wohl nicht zwingend vorgesehen am M30B35 in E34. Für die Südafrika-Ausführung wars aber Standard, so weit ich weiß. Zitieren E30 335i / E30 318i Touring / E36 318i / R65 '81 / Vicky Standard Suche um München: Touring Heckklappe (rostfrei) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MuDvAyNe Geschrieben: 22. März 2012 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 @318is-fahrerWenn du eine Lösung mit Leitungen hast könntest mit Bescheid geben. Ich hab im Moment die M30 und M20 Leitung mit einem Stück Rohr verbunden. Das gefällt mit aber so nicht. Sent from my iPhone using Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 22. März 2012 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Leitungen von einem Hydraulik Fuzzi in der richtigen Länge herstellen lassen. Wie oben schon erwähnt, wenn das Rücklauf-Ventil nicht dicht ist, was bei etwa 90% der M30 nach 50'km der Fall ist, dann läuft das Ölfiltergehäuse leer. Das muss dann beim starten eben wieder gefüllt werden, bevor das Öl sich auf den Weg in den Kopf macht. Daher gibts einige Gedenksekunden. Gab auch schon einige bastellein, um das zu beheben. Bei mir kommt einfach wieder das hängende Gehäuse zum Einsatz, ist für den Platz eh besser. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cab Pat Geschrieben: 22. März 2012 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Passt da eigentlich einfach das Gehäuse vom Katlosmotor (hängend) oder gibts da auch verschiedene? Zitieren Ausreichend Leistung verringert die Wartezeit auf die nächste Kurve ! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 22. März 2012 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Bei mir wandert die nächste Zeit wieder ein Katlos-Block in den Motorraum. Deswegen passt das bei mir einfach so Das hänge Filtergehäuse passt an den neuen Block, wenn an das Loch für den Ablauf verschließt.Sonst fließt das Öl vom Filter wieder direkt in die Wanne, was zwar die Funktion des Filter nicht beeinträchtigt, aber der Kreislauf wird dann sehr kurz. Ob das stehende Gehäuse an den alten Block passt, bin ich mir nicht sicher. Habs mal drangehalten und das könnte Probleme geben. Bevor das also jemand macht, genau überprüfen. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cab Pat Geschrieben: 22. März 2012 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 http://img.tapatalk.com/bcae79f6-5784-a582.jpg Hab mal schnell ein Bild gemacht von den beiden Ölfiltergehäusen. Links das Hängende und rechts das Stehende. Würde gerne das Hängende an den Katblock schrauben. Ist das mit dem auf dem Foto machbar? Und was muß ich gegebenenfalls ändern? Gruß Patrick Zitieren Ausreichend Leistung verringert die Wartezeit auf die nächste Kurve ! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 22. März 2012 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Du musst UNBEDINGT die Rückflußbohrung im Katblock zu machen, sonst ist der Öldruck weg guckst Du hier : http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f00884/17.jpg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cab Pat Geschrieben: 22. März 2012 #23 Meldung Teilen Geschrieben: 22. März 2012 Danke Gerd! Hab gerade nachgesehen, sieht so ais als wäre da auch ein M10 Gewinde drin. Gibts da beim Freundlichen ne spezielle Schraube, oder einfach ne Normale rein evtel. mit Kupferscheibe? Dichtung vom Katblock müsste doch dann auch funktionieren. Gruß Patrick Zitieren Ausreichend Leistung verringert die Wartezeit auf die nächste Kurve ! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cab Pat Geschrieben: 23. März 2012 #24 Meldung Teilen Geschrieben: 23. März 2012 War heute beim Freundlichen und für diesen Variante hängendes Ölfiltergehäuse am Katblock gibt es eine Verschlussschraube Teilenummer 11 12 7 539 543. Preis knapp über 1 Euro. Und es handelt sich um ein M10x1 Gewinde. Also nicht einfach versuchen eine M10 Schraube reinzudrehen. Gruß Patrick Zitieren Ausreichend Leistung verringert die Wartezeit auf die nächste Kurve ! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 23. März 2012 #25 Meldung Teilen Geschrieben: 23. März 2012 Respekt für deinen Teilefuzzi. 98% würden das heute nicht mehr finden! Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.