Zum Inhalt springen

Motor ruckelt und geht bei Leerlauf aus!!!


Kunegger92
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Habe extreme Probleme mit meinem M40 Motor, oder denke es zumindest, dass es der Motor ist.

Also folgendes Problem:

 

Fahre heute nachhause nach der Arbeit und Motor wird nicht war, was aber schon länger ist(Thermo schon neues eingebaut). Dann bei 100 fängt das Auto extrem an zu ruckeln wie als würde ich Vollgas geben und schlagartig wieder vom Gas gehen. Habe dann mal den Gang raus gemacht und kurz danach ging der Motor einfach wieder aus!

Motor wieder an und nach 3km wieder das selbe. Eine Steigung von 15% bin ich kaum hochgekommen, weil es da andauert war.

Hoffe mir kann jemand sagen, was das sein könnte.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Denke auch DME Relais, hatte ich letzten Winter auch. Vllt auch dasselbe, was ich momentan habe:

 

Diesen Winter habe ich ein neues Problem seit heute. Motor springt wunderbar an, doch nach etwa 5km ruckelte er leicht unter 2000 U/min. Aber nur für etwa 1-2min. Danach wunderbar Bundesstraße und Autobahn gefahren. Stand dann ca. 8h bei -9° draußen rum. Auf der Rückfahrt fiel er nach 1,5km an der Ampel einfach aus und ließ sich zwar starten, ging aber direkt immer wieder raus. Dann unter Vollgastraktion kein Gas mehr angenommen. Nach ner halben Stunde am Straßenrand wieder versucht: Über 2000 U/min ruckelt er zwar mehr oder weniger stark, ist aber wenigstens etwas fahrbar. Bin dann 10min mit Ruckeln gefahren, auf die AB und wieder runter. Nach einem 1km nach der AB war das Ruckeln vorbei und kam auch nicht mehr wieder... was kann das sein. Vereistes Einspritventil? Irgendwas anderes vereistes. Bis heute bei extremer Kälte lief der Leerlauf wie auch der restliche Motorlauf perfekt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke auch DME Relais, hatte ich letzten Winter auch. Vllt auch dasselbe, was ich momentan habe:

 

Diesen Winter habe ich ein neues Problem seit heute. Motor springt wunderbar an, doch nach etwa 5km ruckelte er leicht unter 2000 U/min. Aber nur für etwa 1-2min. Danach wunderbar Bundesstraße und Autobahn gefahren. Stand dann ca. 8h bei -9° draußen rum. Auf der Rückfahrt fiel er nach 1,5km an der Ampel einfach aus und ließ sich zwar starten, ging aber direkt immer wieder raus. Dann unter Vollgastraktion kein Gas mehr angenommen. Nach ner halben Stunde am Straßenrand wieder versucht: Über 2000 U/min ruckelt er zwar mehr oder weniger stark, ist aber wenigstens etwas fahrbar. Bin dann 10min mit Ruckeln gefahren, auf die AB und wieder runter. Nach einem 1km nach der AB war das Ruckeln vorbei und kam auch nicht mehr wieder... was kann das sein. Vereistes Einspritventil? Irgendwas anderes vereistes. Bis heute bei extremer Kälte lief der Leerlauf wie auch der restliche Motorlauf perfekt...

 

Da der Luftmengenmesser (Stauklappe) doch ziemlich anfällig und auch eine sehr wichtige Größe ist, würde ich denn LMM mal gegen einen anderen Wechseln. Deine Fehlerbeschreibung sieht doch ziemlich dannach aus.

 

Gruß8-)

Gott hat das Turboloch erfunden um Saugmotoren eine Chance zu geben

:hase::peitsche:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe gerade mal bei BMW angerufen und die meinten ne Inspektion;)

Meint Ihr es könnte die Verteilerkappe für die Zündkerzen sein?

 

Habe ihn gestern nochmal laufen lassen bis er warm wurde, und da lief er ganz nomal, ohne probleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe gerade mal bei BMW angerufen und die meinten ne Inspektion;)

Meint Ihr es könnte die Verteilerkappe für die Zündkerzen sein?

 

Habe ihn gestern nochmal laufen lassen bis er warm wurde, und da lief er ganz nomal, ohne probleme.

 

Natürlich, sagt BMW : ''Kunde komm zu uns, wir wollen Geld verdienen:roll:! Entweder ich habe die Fähigkeiten, Werkzeug sowie Lust mit dem Forum das Problem zu lösen oder ich Poste hier nicht und fahre

gleich zur Werkstatt.

Also was ist nun?:-[

Gott hat das Turboloch erfunden um Saugmotoren eine Chance zu geben

:hase::peitsche:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein so ist es natürlich nicht;)

 

hatte erst gedacht ich bestelle en neuen verteiler, weil ich vermutete, dass es von ihm kommt. Fragte dann wie teuer er ist und habe ihm die lagegeschildert. Er gab mir dann noch andere Problemmöglichkeiten und da wurde ich fraglich;)

 

Habe eben mal nach nem LMM geschaut:d ist ja echt nicht billig:D meinst du, gebrauchte bringen es auch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da der Luftmengenmesser (Stauklappe) doch ziemlich anfällig und auch eine sehr wichtige Größe ist, würde ich denn LMM mal gegen einen anderen Wechseln. Deine Fehlerbeschreibung sieht doch ziemlich dannach aus.

 

Gruß8-)

 

Hi Speinshi, vielen Dank für deine Anregung. Habe auch schon über den LMM nachgedacht, da gibt es ja auch die Adaptionskabel, etc.

 

DME-Relais ist 11 Monate alt, kann es nicht sein

Luftschläuche habe ich ALLE vor 1 Monat erneuert, alle dicht

Insofern kann es doch eigentlich nur die Zündung, die Benzinpumpe oder der LMM sein. Das spontane Auftreten bei tiefem Frost spricht finde ich nun allerdings auch eher für den LMM.

 

Werde mir nun einen E36 318i/318is LMM kaufen, da dieser meiner ich ja schon das Adaptionskabel quasi integriert hat. Ist der Anschluss problemlos möglich oder brauche ich für den Einbau in den E30 einen Adapter?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm jetzt wo ich das so lese trifft eure Beschreibung auch auf mein Erlebniss Vorgestern hin. Ich fahr in der Stadt im Schneckentempo bei 30-40 im dritten vierten gang bei niedrigen Touren auf einmal fängt er an rumzuruckeln...trat immer wieder auf...Motor war noch ziemlich kalt, aber bisher hat er so Sachen nicht gemacht.

 

Meine Frage kann es sein das bei den arg tiefen Temperaturen der Sprit zähflüssiger wird und dadurch es zu Zündausetzern kommt?

 

Weil LMM..Schläuche, Thermostat hab ich letzes Jahr erst alles getauscht.

 

PS: Mein Verbauch ist arg gestiegen...60km gefahren, schon knapp über 10l verbraucht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lambdasonde vllt bei dir? Wenn er das Gemisch falsch justiert, egal welche Ursache es hat verbraucht er natürlich auch mehr. Der Sprit dürfte nicht bemerkbar zähflüssiger werden. In anderen Teilen der Welt fahren sie mit ihren Autos noch bei -40° ohne Probleme rum ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Hi Speinshi, vielen Dank für deine Anregung. Habe auch schon über den LMM nachgedacht, da gibt es ja auch die Adaptionskabel, etc.

 

DME-Relais ist 11 Monate alt, kann es nicht sein

Luftschläuche habe ich ALLE vor 1 Monat erneuert, alle dicht

Insofern kann es doch eigentlich nur die Zündung, die Benzinpumpe oder der LMM sein. Das spontane Auftreten bei tiefem Frost spricht finde ich nun allerdings auch eher für den LMM.

 

Werde mir nun einen E36 318i/318is LMM kaufen, da dieser meiner ich ja schon das Adaptionskabel quasi integriert hat. Ist der Anschluss problemlos möglich oder brauche ich für den Einbau in den E30 einen Adapter?

 

Hallo

gerne doch:-UU.

Es schadet auf jeden Fall nicht, das du Zündgeschirr, Zündverteiler sowie den Läufer einer Sichtkontrolle unterziehst.Gerade bei niedrigen Temperaturen und Übergangswiderstand-begünstigender Kondensat-Bildung, wird ein abgebrannter Läufer sich schnell mit starken Unterbrechungen anzeigen.

 

Gerne ist auch mal der Bezugsmarkengeber lose und führt zu spontanen Aussetzern.

 

Das Adaptionskabel wurde von BMW entwickelt, um speziell die am M40 bekannten Leerlaufprobleme zu Korrigieren. Sollte sich ein Leerlaufproblem dennoch zu sehr vom eigentlichen Normalzustand wegbewegen(schwankend, zu hoch, etc), hilft auch die Adaption via Kabel nicht mehr, sondern bedarf es Anhand des Fehlersymptoms einer gründlichen Fehlersuchdiagnostik.

 

Ob der LMM vom 318i (nicht is!) passt, bin ich mir nicht sicher-vielleicht hat damit jemand Erfahrung-denke aber ja. Die Adaption wäre in diesem bereits Integriert, ja.

 

Wie äussert sich dein Problem. Was geht, was nicht? Gasannahme? Gas halten (2500 u/min)?

 

Gruß

Gott hat das Turboloch erfunden um Saugmotoren eine Chance zu geben

:hase::peitsche:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Habe eben mal nach nem LMM geschaut:d ist ja echt nicht billig:D meinst du, gebrauchte bringen es auch?

 

Ja die Suche nach dem Fehler ist manches Mal die reinste Suche der Nadel im Heuhaufen... .

Neu ist so ein LMM richtig teuer,aber eben Neu. Das Problem, bei gebrauchten Teilen ist die Ungewissheit, ob das Teil funktioniert. Gut wäre du hättest jemand mit m40b18 wo du dessen intakten LMM zur Probe ransteckst. Sollte dies nicht möglivh sein, würde ich mir einen günstigen gebraucht Kaufen und schauen ob sich das Fehlersymptom merklich verändert und ggf. Handeln.

 

Gruß8-)

Gott hat das Turboloch erfunden um Saugmotoren eine Chance zu geben

:hase::peitsche:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Wie äussert sich dein Problem. Was geht, was nicht? Gasannahme? Gas halten (2500 u/min)?

 

 

Hauptproblem ist, dass das Ganze nur sporadisch auftritt. Wie gesagt: Losfahren, 1km gefahren kein Problem. Dann 1min an der Ampel gestanden: Motor verschluckt sich beim Losfahren und geht immer wieder aus. Später musste man ihn dann konstant über 2000 U/min halten, damit er nicht wieder ausgeht. Nach der Autobahn fuhr er dann wieder ganz normal.

 

Bei Temperaturen bis max. -3° Tiefe hatte ich absolut keine Probleme. Leerlauf TOP (700 U/min) und saubere Gasannahme. Erst nach dem Unterschreiten dieser Außentemperatur hat er angefangen wieder zu mucken.Habe wie gesagt nach einem Marderbiss um großen Schlauch zum KLR alle luftführenden Schläuche erneuert vor etwa 1 Monat. KLR ist abgeklemmt.

 

Habe jetzt einen gebrauchten LMM vom E36 bestellt und hoffe, diesen schnellstmöglich einbauen zu können. Gebe Rückmeldung, wenn er verbaut ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Wie äussert sich dein Problem. Was geht, was nicht? Gasannahme? Gas halten (2500 u/min)?

 

 

Hauptproblem ist, dass das Ganze nur sporadisch auftritt. Wie gesagt: Losfahren, 1km gefahren kein Problem. Dann 1min an der Ampel gestanden: Motor verschluckt sich beim Losfahren und geht immer wieder aus. Später musste man ihn dann konstant über 2000 U/min halten, damit er nicht wieder ausgeht. Nach der Autobahn fuhr er dann wieder ganz normal.

 

Bei Temperaturen bis max. -3° Tiefe hatte ich absolut keine Probleme. Leerlauf TOP (700 U/min) und saubere Gasannahme. Erst nach dem Unterschreiten dieser Außentemperatur hat er angefangen wieder zu mucken.Habe wie gesagt nach einem Marderbiss um großen Schlauch zum KLR alle luftführenden Schläuche erneuert vor etwa 1 Monat. KLR ist abgeklemmt.

 

Habe jetzt einen gebrauchten LMM vom E36 bestellt und hoffe, diesen schnellstmöglich einbauen zu können. Gebe Rückmeldung, wenn er verbaut ist.

 

Da das liebe Getier nachweislich im Motorraum gewütet hat, würde ich mir sämtliche Kabelstränge penibelst anschauen und auf Bissspuren kontrolllieren.

 

Ansonsten hört sich dein Symptom stark nach defekten LMM an.

 

Gruß8-)

Gott hat das Turboloch erfunden um Saugmotoren eine Chance zu geben

:hase::peitsche:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rückmeldung:

So heute kam der LMM (Baujahr 96-> passt problemlos) und wurde prompt eingebaut. Erster erkennbarer Effekt: Leerlauf ist nun besser als zuvor (etwas niedriger als vorher). Das war aber natürlich nicht mein Hauptanliegen. Bin 10km über Land gefahren und bis jetzt traten die Probleme nicht wieder auf. Allerdings haben wir hier auch "nur" etwa -1°C, daher werde ich wohl der ersten Nacht mit Temperaturen unter -5°C entgegenfiebern können. Sollte es Probleme geben schreib ich diese hier rein!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Um das Thema nochmals aufzugreifen:

 

Ich habe ebenfalls die o.g. Symptome. Starte den Motor, läuft leicht überhalb der 1000/U, dann fällt er runter auf 500/U, sägt dort kurz rum und dann wieder von vorne.

 

Fahren unter Halblast ist ein einziges gezuckel. Aktuell hatten wir heute morgen -13°.

 

Was mich stutzig macht ist allerdings das es bisher in der kalten Zeit nur 2 mal aufgetreten ist. Sonst läuft er ganz normal.

 

Einen anderen LLM vom 318i hätte ich da liegen, mein 316i ist noch ohne Adaptionskabel ausgestattet.

Viele Grüße
Rainer

Freude am Fahren.... :beemwe:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht, ob man Parallelen zum M20 ziehen kann... aber ich hatte bei meinem 6-zylinder 320i genau das gleiche. Heftiges Ruckeln bei kaltem Wetter, was in der Regel einige Minuten nach dem Start auftrat.

Bei mir hat eins dauerhaft geholfen: den LLR (Leerlaufregler) und die Drosselklappe säubern.

 

Erst LLR rausnehmen und mehrmals mit Bremsenreiniger kräftig durchspülen, ruhen lassen, nochmal durchspülen.

Dann die Drosseklappe, ebenfalls einsprühen, einwirken lassen, abwischen, nochmal einsprühen... da ist ordentlich Siff und Brühe drin. Die Klappe muss sauber öffnen und schließen. Also alle Auflageflächen und Ränder und Kanten im Inneren und rund um die Klappe säubern. Ist echt sehr einfach, dauert nur ein bißchen.

 

Das war bei mir vor etwa 3 Jahren, das Ruckeln war sehr heftig und fast schon gefährlich im Verkehr. Seit der Putzaktion ist der Spuk komplett vorbei.

 

Sorry, falls der M40 anders ist als der M20. Aber vielleicht hilft es in deinem Fall.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich werde heute Abend mal den LMM ausbauen und testweise den anderen (nach Besichtigung) einsetzen. In wie weit stimmt das denn das beim 318i-LMM das Adaptionskabel integriert ist?

Viele Grüße
Rainer

Freude am Fahren.... :beemwe:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Kabelanschluss sieht anders aus, wenn das Adaptionskabel bereits integriert ist.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp Jochen, demnach ist es also ein "normaler" LMM.

 

Soo gestern nach Arbeit getauscht und er lief wieder ganz normal..

 

Das war vorher der "Ist-Zustand"..

 

Viele Grüße
Rainer

Freude am Fahren.... :beemwe:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte heute früh auch ähnliche Probleme mit meinem M40, fühlte sich so an als würde er keinen bzw. zu wenig Sprit kriegen, auf der Fahrt zur Arbeit blieb es auch so schlimm, man musste richtig aufs Gas latschen damit er nicht aus geht.

Stand zuvor geschätzte 15 mins auf dem Hof, angeschmissen den Bock, lief kurz, dann ging er aus, versuche wieder zu starten, Motor wollte aber nicht, nochmal Schlüssel rumdrehen, nach einigen Augenblicken sprang er dann auch wieder an, hab dann mal Gas gegeben und zwischendrin fiel die Drehzahl trotz gleichmäßiger Belastung des Gaspedals immer wieder ab und fing sich dann ab und an auch ohne den Druck auf dem Pedal zu erhöhen, während der Fahrt immer wieder Ruckler direkt nach dem schalten bis man richtig aufs Pedal gelatscht hat, dann lief er besser, ich schließe jetzt einfach mal die Lambdasonde aus, da die bei mir eh nur im Rohr steckt ums Loch zu schließen, angeschlossen ist sie aber nicht.

MfG Stefan

 

Das ist kein Rost, das ist Pubertät im späten Stadium :klug:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tippe auf Abgasaustritt vor Lambdasonde. Hatte ich auch, war genau wie von Dir beschrieben: Bei mir hatte es die Dichtung zwischen Hosenrohr und Krümmer verbrannt.

Bei den Temperaturen kann es sein, dass die Rohre einen Spalt freigegeben haben. Lass laufen und halte die Hand hin (solange er noch nicht heiss ist, ansonsten tut's auch eine Kerze die Dir durch erlischen anzeigt, wo das Problem liegt).

Wenn das nichts hilft auch gerne Nebenluft ansaugseitig, oder wie schon beschrieben der LLR.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...