Zum Inhalt springen

Doorboards die 5te ( mit bild ;-) )


Para
 Teilen

Empfohlene Beiträge

@ Claudius: Schon mal was von Dynamat gehört? Da hast du extra ne Matte fürs Innenblech dann ist die Tür zum Fahreraum zu 99% dicht! Das ist´s beste! Die Türpappen sollten man nochmal extra Dämmen.

 

 

de Stefan machts schon richtig!

Wenn man noch weiter geht gehören hinter das Innenblech noch ein paar schöne Rotgussringe mit an den Lautspecher. Gehen auch Stahlringe aber die sind net so schwer. Egal Hauptsache noch gewicht drann.

Wenn ne Tür wie von nem Maybach:-o klingt dann ist sie richtig gedämmt!!

 

greetz

Wer rastet der rostet-

wer rast hat spass.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


@ Claudius: Schon mal was von Dynamat gehört? Da hast du extra ne Matte fürs Innenblech dann ist die Tür zum Fahreraum zu 99% dicht! Das ist´s beste! Die Türpappen sollten man nochmal extra Dämmen.

greetz

 

Klar, man kann vieles kaufen und es wird auch viel angeboten.

Es gibts auch viele sachen, die die Welt nicht braucht.

Deine 99% kannst Du jedoch in den Wind schiessen.

Da sind Türgriffe, Fensterdichtungen, Scharniere und Löcher die Du nicht

abdichten kannst. Das schlimmste Element dabei ist die Fensterdichtung.

Wie gesagt, bei richtiger Installation kann man sich den ganzen Kirmes sparen.

 

Gruß Claudius

Hab ick´n Tinnitus uff´n Augen? Ick seh nur Pfeifen.

 

http://www.e30bmw.de/e30bilder/auto.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich sags nochmal so wie ich es erst diese Woche erlebt habe:

 

Linke Tür komplett gedämmt, rechte Tür nur das Außenblech GUT gedämmt und das Innenblech eben nicht.

 

LINKS war Bass satt gut stehender Mittelton rechts gar nichts... an eine Anpassung der LZK war gar nicht zu denken, da die rechte Seite so extrem dünn spielte.

 

Als dann endlich mein Nachschub an Dämmmatten kam hab ich die rechte Seite auch noch gemacht und jetzt hab ich aus den Türen schönen und satten Klang...

 

Ich verstehe auch die Logik nicht ganz:

 

Da du es nie 100% dicht bekommst, lass es gleich ganz sein?

 

Die Chassis die in die Türen kommen sind NICHT Freeair tauglich.

Die sind für größere Volumina wie eben das Türvolumen konzipiert.

 

Und nur weil man 100% nicht erreicht sollte man sich an bis zu 80-90 % nicht herrantrauen?

Das ist schon ein großer Unterschied zu den 10% die die Türpappen alleine leisten...

 

Schonmal ein Subgehäuse gebaut?

Lass mal die Rückwand weg und es kommt GAR nix...

Lass mal eine Seitenverbindung unddicht sein das Luft raus pfeift und es kommt schon ERHEBLICH mehr.

 

Es ist einfach so... und ich denke das sehen Leute wie Didi, Anselm, Frank Miketta und Konsorten ausm Fuzzi nicht anders, sonst wäre bei der(/n)en (höchst[!!] professionellen Einbauten) nicht IMMER auch das Innenblech nahezu Luftdicht verschlossen und KOMPLETT gedämmt.

 

Es hat definitiv eine (sehr starke) daseinsberechtigung!

 

Peace.

Für HIFI interessierte

 

 

Türlautsprecher, Grundlagen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die 99% bezogen sich richtung Fahrgastzelle:-[!

Darum gehts ja, wegen Akustischen-Kurzschluss.

Ne Tür Abdichten wär ja auch doof dann steht da ja Wasser drin :daumen:

 

 

greetz

Wer rastet der rostet-

wer rast hat spass.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rüschdüsch.........

 

also wenn ich zu meinem spezi geh und schau dem zu, dann haut der die tür zu mit diesem exvibra zeug.....

matten sind halt doof wegen türpappen.... daher haut der matten innen ran und ausen sprüht er.....

 

 

um das gewissen zu beruhigen kann man schon alles so schön sauber machen.....

 

ich hatte meine tür frisch gedämmt, ohne innenblech und LS waren nur auf die türpappengeschraubt (mit dem großen MDF brett)... aber nich mit türblech verbunden.....

 

ganz ehrlich..... nen unterschied könnte ein messgerät raus hören.. aber ich konnte es nicht.....

hat sich angehört wie vorher.....

naja gut wenn LS nur auf türpappe einfach aufgeschraubt sind is wieder was ganz anderes......das wakelt dann ja wie nen kuhschwanz........

 

aber grundsatz is natürlich immerund egal wo...... gut dämmen und stabil verbauen.......

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Da du es nie 100% dicht bekommst, lass es gleich ganz sein?

 

Und nur weil man 100% nicht erreicht sollte man sich an bis zu 80-90 % nicht herrantrauen?

Das ist schon ein großer Unterschied zu den 10% die die Türpappen alleine leisten...

 

Schonmal ein Subgehäuse gebaut?

Lass mal die Rückwand weg und es kommt GAR nix...

Lass mal eine Seitenverbindung unddicht sein das Luft raus pfeift und es kommt schon ERHEBLICH mehr.

 

Es ist einfach so... und ich denke das sehen Leute wie Didi, Anselm, Frank Miketta und Konsorten ausm Fuzzi nicht anders, sonst wäre bei der(/n)en (höchst[!!] professionellen Einbauten) nicht IMMER auch das Innenblech nahezu Luftdicht verschlossen und KOMPLETT gedämmt.

Peace.

 

 

Ich glaube wir reden hier aneinander vorbei.

Entdröhnen und Abdichten sind 2 paar Schuhe.

 

Die 99% galten dem Abdichten mit Dynamat großflächig auf der Tür.

Viel Entdröhnen kannst Du da nicht, da Du nicht genug Material aufbringen kannst.

Eine Tür komplett verschliessen bringt einfach nichts, da das Volumen der Tür viel zu groß

für den kleinen 16 sein würde. Deshalb ist diese Arbeit für die Katz und Du kannst es dir sparen. Alles schon ausprobiert. Ebenso schon ein Gehäuse genau berechnet auf den Speaker aus Metall (Wetterfest) in der Tür integiert) hat auch nichts gebracht.

Eine Vergleich Subwoofer im geschlossenen Gehäuse und dem Speaker in der Tür hinkt. Da Du 2 völlig unterschiedliche Arbeitsweisen von Lautsprechern hast. Die sind halt jeweils für ihren Einsatzzweck ausgelegt.

Übrigens habe ich Anselm sein Civic damals gehört und gesehen. Er hat halt auf einfachster Weise einen super Klang hingezaubert.

 

Gruß Claudius

Hab ick´n Tinnitus uff´n Augen? Ick seh nur Pfeifen.

 

http://www.e30bmw.de/e30bilder/auto.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut mit dem Entdröhnen liegen wir aneinander vorbei.

 

Was das ab"dichten" angeht kann ich aber wirklich nur sagen... so wie ich es oben geschrieben habe, habe ich es erst letzte Woche (an meinem eigenen Wagen) wieder erlebt.

 

Sei es drum ich glaube wir müssen das hier nicht weiter ausführen, weil scheinbar prallen hier zwei Philosophien aufeinander ;-) Denke mal bist nich der Typ dafür, einem das hier übel zu nehmen, wenn man widerspricht? - Denke nicht, wäre schade drum :-)

 

Ich muss dazu sagen, dass der "Test" von dem ich oben sprach ohne montierte Türpappe war. Also spielte der Speaker wirklich FREI. - aber bombenfest montiert.

 

Und da kam nichts.

 

Eine Frage sei mir aber noch erlaubt:

 

Willste mir echt erzählen, dass bei dir bei NICHT montierter Türverkleidung gleich viel Bass/Druck/Klang vorhanden ist wie mit montierter?

 

Wenn Ja -> mist Berlin ist zuweit weg, würd ich mir gerne mal anschauen/gucken kann es mir ABSOLUT nicht vorstellen

 

Wenn Nein -> unterstützt das meine These, und die verschließung des Innenblechs perfektioniert nur den Effekt.

Für HIFI interessierte

 

 

Türlautsprecher, Grundlagen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na wie soll ohne montierte Türpappe was kommen? Da hast du einen akustischen Kurzschluß.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sei es drum ich glaube wir müssen das hier nicht weiter ausführen, weil scheinbar prallen hier zwei Philosophien aufeinander ;-) Denke mal bist nich der Typ dafür, einem das hier übel zu nehmen, wenn man widerspricht? - Denke nicht, wäre schade drum :-)

 

Ich muss dazu sagen, dass der "Test" von dem ich oben sprach ohne montierte Türpappe war. Also spielte der Speaker wirklich FREI. - aber bombenfest montiert.

Eine Frage sei mir aber noch erlaubt:

Willste mir echt erzählen, dass bei dir bei NICHT montierter Türverkleidung gleich viel Bass/Druck/Klang vorhanden ist wie mit montierter?

Wenn Nein -> unterstützt das meine These, und die verschließung des Innenblechs perfektioniert nur den Effekt.

 

Warum sollte ich Dir irgendwas übel nehmen!? Jeder hat seine eigenen Vorstellungen. Ich wollte dir nur

sagen, daß Du mit wenig Aufwand (wie auf meinen Fotos zu sehen) ein kaum übertreffbares Ergebnis erzielen kannst.

Ich habe NICHT erwähnt, daß ich mit demontierter Türpappe fahre und der Lautsprecher ohne Türpappe volle Leistung bringt. Bringt auch nix wie wir alle wissen. (Akkustischer Kurzschluss)

Mit Türpappe allerdings kann ich mir eine weitere Abdichtung sparen, denn WAS soll ich dann noch zum Innenraum abdichten!?!?! Und die Tür als Gehäuse abdichten bringt wie oben erwähnt auch nix. Hast Du Angst das die Pappe und das Leder undicht ist oder wird?

Und zu Deiner Beruhigung, mein Aussenblech der Tür ist mit Antidröhnmatten versehen. ;-)

Das Innenblech jedoch nicht, da es schon durch die Stahlplatte versteift ist!

Alles in allem habe ich wenig investiert und maximale Ergebnisse erziehlt :meinung:

Gruß Claudius

Hab ick´n Tinnitus uff´n Augen? Ick seh nur Pfeifen.

 

http://www.e30bmw.de/e30bilder/auto.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand mal Bilder von seinem Ausbau wie es ungefähr aussehen muss? :-)

 

Gruß Jochen

Taoism: Shit happens

Islam: If shit happens it's the will of Allah

Protestantism: Shit happens cuz you don't work hard enough

Catholicism: Shit happens cuz you're bad

Jehova's Witnesses: Let us in, we'll tell you why shit happens

Metalism: Play that shit again, but louder!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Claudius

 

Ok, im Grunde sind wir einer Meinung :D

 

Vielleicht übertreibe ich es ja auch ein Wenig mit der Dämmung. Bei meinem nächsten Einbau werd ichs mal ohne Probieren.

 

 

 

 

_____

 

 

Bilder: Musst du mal beim carhifistore bünde ins Forum gucken.

 

Oder hier suchen, da findest du auch Claudius Lösung! (die ziemlich gut ist, by the way! Das mit dem nieten gefällt mir)

Für HIFI interessierte

 

 

Türlautsprecher, Grundlagen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier nochmal das Bild:

 

http://www.e30bmw.de/e30bilder/tuerblech1.jpg

 

Im Lautsprecherloch kannst Du auch die Dröhnmatten an dem Außenblech sehen.

Das Blech ist geklebt und genietet. Da vibriert gar nichts mehr.

Gruß Claudius

Hab ick´n Tinnitus uff´n Augen? Ick seh nur Pfeifen.

 

http://www.e30bmw.de/e30bilder/auto.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja also das mit ganz ohne türpappe spielen versteh ich jetzt nich ganz, wurde ja nie erwähnt

die brauchen ja das volumen der tür, erst dadurch klinken die ja richtig schön.....

 

ohne pappe, da müste man ja das innenblech absolutdicht machen, alle löcher zu...... das wird toll......

 

naja wenn ich mir das so anschau wäre das wohl das beste... oder die türpappe müste mit einer gummilippe ringsrum sich beim anbau abdichten.....

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja also das mit ganz ohne türpappe spielen versteh ich jetzt nich ganz, wurde ja nie erwähnt

die brauchen ja das volumen der tür, erst dadurch klinken die ja richtig schön.....

 

ohne pappe, da müste man ja das innenblech absolutdicht machen, alle löcher zu...... das wird toll......

 

naja wenn ich mir das so anschau wäre das wohl das beste... oder die türpappe müste mit einer gummilippe ringsrum sich beim anbau abdichten.....

 

 

Und genau darum drehte sich alles ;)

 

und um die würter "abdichten" und "absolut dicht".

 

Mir genügt es eben nicht, wenn die Türpappe das abdichten übernimmt...

Deswegen verschließe ich das innenblech...

Für HIFI interessierte

 

 

Türlautsprecher, Grundlagen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hehe...... ajo klar......

jo is genehmigt.. weitermachen.... ;-)

 

ich hab bisher eher auf das dämmen geschaut als damit die tür oder pappe komplett dicht zu bekommen.....

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[quote name=submach;337240

Mir genügt es eben nicht' date=' wenn die Türpappe das abdichten übernimmt...

Deswegen verschließe ich das innenblech...[/quote]

 

Was erhoffst Du dir denn dadurch? Welchen physikalischen Sinn soll es denn Deiner meinung nach haben?

Sorry, ich komm da nicht mehr hinterher.

1.Für ein geschlossenes Gehäuse ist die Tür zu groß.

2.Komplett Abdichten geht nicht da zu viele Löcher.

Da hilft auch nicht das Innenblech zu verschließen da die restlichen Löcher noch viel zu groß sind.

3.Zur verhinderung des Akkustischen Kurzschlusses reicht die Türpappe/Doorboard eigentlich.

 

Aber wenn Du dir das in den Kopf gesetzt hast, mach es!

Möchte nur gerne den physikalischen Sinn dieser Aktion verstehen. 8-/

 

Gruß Claudius

Hab ick´n Tinnitus uff´n Augen? Ick seh nur Pfeifen.

 

http://www.e30bmw.de/e30bilder/auto.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja für einen 16er is das vielleicht zu groß, aber wenn man da ein paar gleich einbaut dann kann man das volumen schön nutzen.... ;-)

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja für einen 16er is das vielleicht zu groß, aber wenn man da ein paar gleich einbaut dann kann man das volumen schön nutzen.... ;-)

 

Da hast Du recht.:-)

 

Aber das rummst ja dann nur noch in der Tür. Hat ja nix mehr mit Hifi zu tun :-[

Hab ick´n Tinnitus uff´n Augen? Ick seh nur Pfeifen.

 

http://www.e30bmw.de/e30bilder/auto.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab zum Beispiel ein Eton Doppelcompo verbaut, da mir im Cab der Platz für eine ordentliche Sub-Lösung zu schade ist.

 

Zwar spielt das System nicht ganz bis in die Sub frequenzen rein, aber es klingt halt alles ein wenig Druckvoller. Und drückt auch ohne sub ausreichend.

 

Ob ich nun mit Dämmmatten verschließe oder mich hinterher über eine schwingende Türpappe störe.

 

Und dann mit BraX oder sowas hingehe.

 

Kannst mir nicht erzählen, dass deine Türverkleidungen keine Party machen, wenn du mal was lauter hörst!

 

Der Akkustische Kurzschluss kann eventuell ausgeschlossen werden, es bleiben trotzdem noch viele Dinge die rumschwabbeln und mit tanzen.

 

Und wie gesagt 13er, 16er, 18er spielen in geschlossenen Gehäuse eben besser. Und ich versuche das bestmögliche eins zu schaffen.

 

Auch schon tausendmal geschrieben, dass das nicht ganz klappt klar. Aber besser nah dran als sinnloss weit entfernt.

 

Bis jetzt hat mir jede vollgedämmte Tür besser gefallen, als eine wo es an der Türverkleidung raus pfeift.

Für HIFI interessierte

 

 

Türlautsprecher, Grundlagen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab 2x 16er pro tür.... und obwohl ich nur gedämmt hab gehen die schön kräftig..... ich vermisse nich mal nen woofer......

naja ab und zu schon,aber das auch nur weil ich eher der extrembassfan bin..... ;-)

aber ich kann nich klagen wegen der dämmung....

aber ich werd mich demnächst nochmal ran wagen denn ich wills noch etwas stabiler machen....

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...