Zum Inhalt springen

Stoßstange aus welchem Kunststoff?


0815 username
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich möchte die Stoßstange meines IS reparieren und müsste dazu kunststoffschweißen. Dafür muss ich jedoch wissen aus welchem Kunststoff die Stange ist. Bei BMW hab ich schon per Mail und beim Teilecenter persönlich nachgefragt, da konnte mir jedoch keiner Auskunft geben 8-/

Kann mir da wer von euch weiterhelfen?

 

Folgende Kunststoffe hab ich im Bauhaus zur Auswahl: PVC, HDPE, LDPE, PP, PS

http://www.abload.de/thumb/dsc04405zyde.jpg

 

So sieht die zu reparierende Stoßstange aus:

http://www.abload.de/thumb/dsc04364rylt.jpg

 

ps.: Nein ich kaufe mir keine günstige gebrauchte, weil jetzt hab ich alles fürs KS-Schweißen gekauft und möcht das auch mal ausprobieren :smbmw:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Du kriegst es nicht raus, hab ich Dir doch schonmal geschrieben, oder? 8-/ Die Teile waren halt damals nicht kennzeichnungspflichtig. besorg Dir eine gebrauchte, die kosten doch nicht die Welt. Außerdem wird die Lackierung billiger, weil nix mehr gespachtelt und gespritzspachtelt werden muß! ;-)

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist garnet so einfach mit dem Kunststoff-Schweißen. vor allem wenns halten soll. zumal musste dann die Scheißnaht wieder beischleifen und so weiter.

 

weiß leider auch nicht aus was die Stoßstangen gefertigt sind

mfg
Dominik

Biete: Reifenmontage 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... was kostet eine gebrauchte Stoßstange?

 

20 Euro?

 

25 Euro?

 

oder gar 30 Euro?

 

 

Das Material, um deine Stoßstange zu reparieren koste etwa das Gleiche. Nur mit Unterschied, Du hast Dir dabei nicht "die Knochen poliert," sondern lediglich eine defekte Stoßstange gegen eine intakte Stoßstange getauscht.

 

Zeitaufwand beim Wechsel: 20 Sekunden? 30 Sekunden?

 

Zeitaufwand bei der Reparatur: 3 Stunden? 4 Stunden? Oder vielleicht noch mehr...

Die Einen kennen mich

 

und die Anderen können mich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind die nicht meistens aus ABS Kunststoff???

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ NULLZWOtii

Ja hast du schon mal erwähnt, aba ich dachte mir dass wenn ich nen neuen Thread aufmache dass mehr Leute meine Frage sehen und vl wär ja wer dabei gewesen der das weiß ;-)

 

Hmm und mit dem Aufwand/Kosten - Verhältnis habts ihr wohl recht.. Trotzdem würd ich das KS-Schweißen gern mal probieren :D. Ich werd mir noch überlegen ob ich mir wirklich ne neue besorge. Wenn nicht, dann werd ich es wohl mal mit ABS versuchen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Die gleiche Kunststoffsorte kannst du erkennen, indem du ein kleines Stück anzündest. Erkennungsmerkmale: Flamme und Geruch des Rauches.

 

Du kannst auch von einer anderen e30 Stoßstange kleine Streifen herausschneiden und mit diesen deine Stoßstange verschweißen.

Soviel ich weiß ist das Material Glasfaserverstärkt. Somit wird schweißen Schwierig bis unmöglich.

 

Die neueren Stoßstangen (E36, E46) haben Stoßstangen aus dem Material PP+ EPDM

Diese lassen sich sehr gut schweißen. Hab ich schon öfters gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Die gleiche Kunststoffsorte kannst du erkennen, indem du ein kleines Stück anzündest. Erkennungsmerkmale: Flamme und Geruch des Rauches.

 

*huuust* aber nicht auf lunge. :D

 

Soviel ich weiß ist das Material Glasfaserverstärkt.

 

nee ich meine das nur der träger der schwarzen haut glasfaserverstärkt ist.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Soviel ich weiß ist das Material Glasfaserverstärkt. Somit wird schweißen Schwierig bis unmöglich.

 

Stimmt,hab ich gemerkt als ich die Heckstoßstange für die AHK ausgeschnitten habe.

Support81


Suche laufend(Teile,Prospekte,Bedienanleitungen,ganze Anlagen)alles von/über Blaupunkt Berlin IQR 83,85 und 88.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ersten, ich bezweifle, dass du das auch nur annähernd hinbekommst. Zweitens ist das dann eh nur drangeklebt und nicht geschweisst...

 

Und einfacher wäre das wenn du eh pfuschen willst einfach eine Dose Polyesterharz und den passenden Härter zu nehmen und das reinlaufen zu lassen...

 

Ne Stossstange kannst du dir für lau bei mir abholen...die meisten werfen die eh weg weil die Dinger keiner haben will...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also so weit ich in erfahrung bringen konnte sind z.b. die mtechnik 1 teile aus hdpe oder abs die kann man schweisen. wie die originale ist weis ich ned genau aber glasfaserverstärkte kann man auch schweisen sieht halt kacke aus und hält ned besonders gut.

 

aber du kannst es ja mit gfk flicken oder einfach ne gebrauchte lol

 

mfg

Eine neue Kupplung 150€, Kopfdichtung 20€, ein Satz Felgen 900€, e30-Talk unbezahlbar

 

BMW-Fachsimpeln auf Facebook

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es ABS ist kannst du sie ganz einfach schweißen. Das mache ich des öfteren für Barchetta Fahrer . Du nimmst einen 65 Watt Lötkolben von Rothenberger , der erreicht die geforderte Temperatur. Dann den Riss an verschiedenen Stellen heften (passende ABS Schweißstäbe bekommst du bei Praktiker) Dann den Riss komplett durchschmelzen und mit ABS Stab beifüttern. Der Vorteil ist ein recht schmaler Auftrag und kein Einfall wie mit Heißluft. Bruchdehnungstest haben gezeigt das es nicht mehr dort bricht sondern eher an einer anderen Stelle da es nach innen hin dicker geworden ist. Das ganze jetzt vorsichtig mit einer Schmirgelscheibe und einem Dremel beischleifen. Das fängt beim schleifen an warm zu werden und schiebt sich weich zur Seite auf den Lack ohne an ihn fest zu heften, das heißt du kannst ihn wegpickeln und erreichst eine Fläche die nur noch feingespachtelt werden muß. Ich habe auch schon erfolgreich Motorrad Verkleidungen geschweißt wo aus 2 Stück eine gemacht worden ist , also auch lange Risse. Viele Grüße Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...