Zum Inhalt springen

Cabrio Abfluss Fahrer/Beifahrerfußraum vorne


hinneLinks
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ich hab heute zwecks Rostbekämpfung den Teppich aus dem Cabrio raus gemacht, da sind mir die grauen Stellen direkt aufgefallen (siehe Bilder).

 

Bevor ich da jetzt dran rumfummele: Sind daruter normal Abflüsse (wie in den Kofferraum-Seitenteilen - da waren auch schon welche zugekleistert) oder sollt ich das lieber so lassen wie's ist (auch auf der Fahrerseite ist irgendwas grau zugekleistert, etwa auf der gleichen Höhe)?

 

Falls es damit zusammenhängt:

Unter den Pedalen und auf der Beifahrerseite ganz links war der Teppich nass...

1.jpg

2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Da ist leichte Bläschenbildung unter der schwarzen Bitumenmatte, direkt neben der grauen Stelle.

Darunter könnte Rost sein, muss aber nicht.... Meine Bitumenmatte hatte auch leichte Bläschenbildung und darunter war Rost.

Ich habe auch gerade den Teppich aus dem Cab draußen und bei mir sah es nicht so schön rostfrei aus wie bei dir:cry: Kannst die glücklich schätzen;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob dus rausmachst musst du selber entscheiden, hängt vom Zustand ab.

Ich würde mal einfach sagen wenn du rein von außen keinen Rost entdecken kannst lieber so lassen!

 

Im Anhang sind Bilder von meinem Fußraum, wenns SO aussieht sollte man natürlich was machen :D

 

Gruß Phil

 

Edit: Solltest du dich entscheiden die Deckel rauszumachen dann melde dich, ich musste die ja auch neu machen und hab von BMW gleich ne 10er Tüte bekommen - kannst also für 1,45 Porto 2 Deckel von mir abhaben :D

 

Edit2: Woebi das teurer ist als bei BMW nochma 10 Stück zu kaufen wie ich grad sehe ;-)

DSCI0211bemalt.jpg

DSCI0203.JPG

DSCI0204.JPG

http://www.imgbox.de/users/pilly/sig2.png

 

[Heute 13:59] jannis320iM20: du weisst echt nichts, du nordische weichbirne :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Mars - du müsstest mal das batteriefach sehn, da kann man fast durchgreifen..

Das mit den Bläschen werde ich morgen mal prüfen...

 

@Phil - ich seh (glaub ich) bei dir an den gleichen stellen so graue pampe, ist das am ende ab Werk so?

 

Und meinst du die Deckel für in den Lengsträger oder die anderen, die bei den Bitumenmatten sind

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Mars - du müsstest mal das batteriefach sehn, da kann man fast durchgreifen..

Ich kann fast in den Längsträger greifen;-)

 

Ich würde an deiner Stelle alle Deckel abmachen, dabei dürften sie nicht kaputt gehen, und eventuell die Bitumenmatte entfernen.

Alle Bitumen neigen dazu Feuchtigkeit aufzusaugen und daher kann es darunter gammeln. Wenn du neues Dämmmateriel einklebst, achte darauf, dass es kein Bitumen ist.

Ich weiß nicht mehr wie die Firma heißt wo ich die Dämmung für meinen 11er her habe, könnte ich eventuell mal raussuchen. Die Dämmung dämmt besser, zieht kein Wasser, lässt sich besser verlegen und ist überlackierbar. Sieht am Schluss so aus:

http://marsr32.ma.funpic.de/SS851678%20%28Medium%29.JPG

 

Beide Fußräume sind beklebt.

 

Ich mache mal morgen Bilder von meinem Cabby Fußraum.... Fahrerseite top, Beifahrerseite grausam:motz:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja die Pampe ist Karosseriedichtmasse und das ist ab Werk so.

 

Ich meine die Deckel die in der Bitumenmatte sitzen, die anderen sind einfach nur geclipst - kann man mal nen Blick reinwerfen.

 

Ansonsten ist das entfernen der Bitumenmatten eine S?"&%§% - Arbeit, erst recht das entfernen der Reste ( vgl. Bild 2 und 3).

 

Wenn dus allerdings anständig machen willst ...

 

Edit: Mars, an einer Bezugsquelle wäre ich auch sehr interessiert, die Bitumenmatten sind neben dem Problem das du aufzählst auch alles andere als billig. Allerdings muss man auch sagen das an diese Stellen im Normalfall wirklich keine Feuchtigkeit gelangen sollte.

 

Btw: Das neongrün ist wohl extra für Farbenblinde :eek:

http://www.imgbox.de/users/pilly/sig2.png

 

[Heute 13:59] jannis320iM20: du weisst echt nichts, du nordische weichbirne :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Edit: Mars, an einer Bezugsquelle wäre ich auch sehr interessiert, die Bitumenmatten sind neben dem Problem das du aufzählst auch alles andere als billig. Allerdings muss man auch sagen das an diese Stellen im Normalfall wirklich keine Feuchtigkeit gelangen sollte.

 

Passiert aber immer wieder mal und das unbemerkt:watch:

Wollte das Dämmmaterial auch nicht großflächig einkleben, sondern eher wie es original war.

 

 

TE, wenn beide Fußräume noch so gut aussehen, ohne irgendwelche Rostspuren, wo z.B. Wasser lang gelaufen ist oder so, würde ich die Bitumenmasse noch drin lassen. Jetzt ist es original und wie ab Werk, wenn du die Bitumen entfernst und etwas anderes einklebst, musst du eventuell noch beilackieren.

 

Bei meinem Cab hat man deutlich gesehen, dass das Wasser an der A-Säule nach unten lief. Wenn du keine solcher Spuren hast, würde ich mir über Rost keine Gedanken machen, zumindest nicht im Fußraum.;-)

 

EDIT: Das nennt sich "Vipergrün" und ist die wohl genialste Farbe für alte 11er, neben "Blutorange" ;) Frühr war eben alles farbenfroher :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die graue Dichtmasse ist ab Werk drin,ist normalerweise überlackiert. Der Lack ist wohl ein bisschen abgeschabt. An und für sich sieht das aber top aus, ich würd da anhand der Bilder null Rost drunter vermuten!

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin leider noch nicht dazu gekommen, mich um den Innenraum zu kümmern - vorallem der hintere rechte Radlauf benötigt deutlich mehr aufmerksamkeit z.zt.

 

 

Hmm, also wenn das graue Zeugs ab Werk drinne war, war es dann ein Fehler diese aus den Kofferraum-Seitenteilen zu entfernen (unter der Dichtmasse waren Abflüsse, ich bin von einer Heldentat des Vorbesitzers ausgegangen)? Sollt ich diese Löcher wieder zu machen?

Ach ja, rausgermacht habe ich die Dichtmasse weil das Wasser zumindest in der Seite mit dem Wagenheber stand...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, die Abflüsse kann man ruhig freistechen, man sollte aber nicht die ganze Dichtmasse wegkratzen. Außerdem hat in den Seitenkästen Wasser nix zu suchen, da heißt es, nach der Ursache forschen! ;-(

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...