Zum Inhalt springen

Wassereintritt beim Cabrio


Georg
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen.

 

Nachdem ich letzthin mal feststellen mußte, dass der Teppich in meinem Cabrio rechts hinten nass war, dachte ich erst an ein undichtes oder offenes Fenster bei Regen.

Da das Cab nach dem trocknen gleich wieder feucht wurde hab ich mal den Teppich zurückgeschlagen und die Rückbank entfernt.

 

Resultat von gestern nacht und heute morgen, im Fußraum scheint was an der Naht wo's zur Rückbank hochgeht, durchzusickern und seitlich kommt was auf Höhe der Sitzbank am Seitenteil runter.

Leider hab ich die Seitenverkleidung hinten noch nicht entfernen können um zu sehen wo es herkommt.

 

Es scheint also evtl. irgendwo ein Ablauf verstopft zu sein, wodurch Wasser sich nen anderen Weg sucht.

 

Kennt einer die Karosserie so gut dass er weiß was da im Fußraum wie verwinkelt ist und wo man evtl. nach nem Ablauf im Seitenteil oder Verdeckkasten suchen muß?

 

Hilfää!

Es isst nicht unbedingt toll mit nem halb zerlegten Auto rum zu fahren und auf Regen zu warten (der auch noch lange anhalten muß).

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Der Ablauf sitzt neben der Aufnahme des Verdecks im Kasten. An der Außenseite. Ist mit der Fingerspitze gerade so zu ertasten. Ich hatte das gleiche Problem. Der Ablauf war zu. Ich hab den mit einem Kompressor frei geblasen. Weiterhin war die Gummitülle des Kabels zur Hardtopvorbereitung lose. Das Wasser hat sich im Kasten gesammelt und ist dann durch das undichte Loch nach innen gelaufen.

Wenn die Abläufe frei sind, dann läuft das Wasser aus dem Schweller unter dem Auto raus.

 

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...das problem hab ich auch und muss jetzt nochmal doof nachfragen:

 

Das hängt mit dem Ablauf des Verdeckkastens zusammen? Und dieser findet sich an oben beschriebener Stelle??

 

Sitzt links und rechts ein Ablauf, oder nur an einer Seite?

Wo bleibt die Sonne?????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jepp, inzwischen hat es aufgehört mit Regen und ich hab feststellen dürfen, dass die Suppe wirklich im Verdeckkasten steht (rechts).

 

Ich hab zwar mal geschaut, aber keinerlei Ablauf gefunden.

Ist das nur ein Loch oder weiß jemand ob da ein Schlauch dran ist oder so?

Nicht dass ich mit nem Draht da rumstochere und dabei noch was kaputt mache an das ich nicht rankomme.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jepp, inzwischen hat es aufgehört mit Regen und ich hab feststellen dürfen, dass die Suppe wirklich im Verdeckkasten steht (rechts).

 

Ich hab zwar mal geschaut, aber keinerlei Ablauf gefunden.

Ist das nur ein Loch oder weiß jemand ob da ein Schlauch dran ist oder so?

Nicht dass ich mit nem Draht da rumstochere und dabei noch was kaputt mache an das ich nicht rankomme.

 

Georg

...geht mir genauso, habe auch nix gesehen beim ersten hinschauen. werde das aber auch mal genauer in augenschein nehmen, wenn der monsun aufgehört hat.

Werde auf jeden fall auch mal die Dichtung des Kastendeckels wechseln.

 

Es muss aber irgendwo ein löchli sein, denn beim anfahren nach längerem stehen im regen höre ich das Wasser lustig im Kasten glucksen, nach mehreren harten Bremsungen ist es dann aber weg.

Wo bleibt die Sonne?????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also das loch ist jeweils an den außenkanten und ist mal gerade mit den fingerkuppen tastbar. ein schlauch ist dahinter nicht sondern es läuft durchs loch ab in die seitenwand und dann nach unten im schweller ab. ich habe ne zahnbürste genommen und druckluft und dann waren die löcher wieder frei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also optisch hab ich an der beschriebenen Stelle auch nix gefunden; und mit Tastsinn komm ich an der groben Blechlackierung auch nicht weiter.

Allerdings ist mein Kasten noch dicht und deshalb nicht sooo dramatisch; wüsste halt auch nur, wo und ob da ein Ablauf ist. Nur für den Fall der Fälle einmal sauber machen und ins Loch stochern.

Falls der Monsun weiter anhält.......

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein schlauch ist dahinter nicht sondern es läuft durchs loch ab in die seitenwand und dann nach unten im schweller ab.
Ergänzungsfrage weil ich das nicht im Kopf habe und grad nicht ans Auto kann:

Ist die Seite des Verdeckkastens direkt mit der inneren Seitenwand verbunden. dass das dann ins Radhaus läuft oder wie muß ich das mit dem Loch verstehen?

Ist da ein Stutzen außen dran oder ist das nur ein Loch im Blech?

Wenns nur ein Loch ist versteh ich nämlich nicht, wie das überhaupt verstopfen kann.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn das Loch so klein ist, wie Frank schreibt, kann das schon allein durch den Dreck im Kasten verstopfen. Und das eingedrungene Wasser fördert den Dreck dann wohl auch noch bis zum Abfluss, der dann ganz zu ist.

Anders kann ich mir das nicht vorstellen.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Georg M3

Kann dir bei dem Problem zwar nich helfen, weil du dich mit den Kisten 100 mal besser auskennst als ich, aber mein Beileid hast du(keine Schadenfreude!).

Einziger Trost :

Oben ohne werden die Dinger wesentlich schneller wieder trocken und der nächste Sonnenschein kommt auch ganz bestimmt wieder.

Gruß aus der Nachbarschaft;-)

Polierst Du noch oder glänzt es schon??:sonne:

Gruß aus München

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein schlauch ist dahinter nicht sondern es läuft durchs loch ab in die seitenwand und dann nach unten im schweller ab.
Ergänzungsfrage weil ich das nicht im Kopf habe und grad nicht ans Auto kann:

Ist die Seite des Verdeckkastens direkt mit der inneren Seitenwand verbunden. dass das dann ins Radhaus läuft oder wie muß ich das mit dem Loch verstehen?

Ist da ein Stutzen außen dran oder ist das nur ein Loch im Blech?

Wenns nur ein Loch ist versteh ich nämlich nicht, wie das überhaupt verstopfen kann.

 

Georg

 

Wenn ich das richtig gesehen habe, ist das einfach nur ein Loch ohne Gummitülle oder Stutzen und es läuft wie von Dir beschrieben ab. Das Loch ist wirklich klein und ich denke, der Dreck im Verdeckkasten, der sich da ansammelt, reicht um es zu verstopfen.

 

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal als Ergänzung für andere:

Die Abflüsse sind wohl rechteckig und liegen unter den Kabeln die in dem Bereich verlegt sind (zumindest bei E-Verdeck).

Bei E-Verdeck kommt man nur links hin - rechts muß man das Gestänge für den hinteren Spriegel am Antrieb abschrauben, das Gestänge senkrecht stellen und den Spriegel abstützen.

 

Man spürt die Abflüsse wenn man mit dem Finger auf der Außenseite ganz unten nach vorne in den Bereich fährt wo das Verdeck festgeschraubt ist.

Anscheinend ist der Abfluss direkt nach der Öffnung in irgendeine Richtung abgeknickt.

Weiß jemand in welche?

 

Ich hab nämlich versucht mit irgendwelchen Mitteln rein zu fahren, hatte aber keinen Erfolg.

Abfluß ist zumindest am Eingang jetzt wieder sauber und ich habe ihn mit einigen Litern Wasser noch durchgespült.

Wie viel da noch an Dreck drinnhängt spürt man leider nicht.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab die bei mir mal kraeftig mitm gartenschlauch ausgeblasen. der erhoehte wasserdruck nimmt auch viel dreck mit...

 

apropos: mein fussraum ist endlich trocken...nach 3 jahren suche nach der ursache! (das thema hatten wir hier auch schon oft :D)

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...hab die abflüsse gestern zwischen zwei regenschauern frei gemacht. ging sehr schnell und war wirklich kein hexenwerk wenn man weiß wo sie sind. und wie hannes schon gepostet hat, zahnbürste zum reinigen nehmen und gut ist. danach nochmal nachspülen, fertig.

werd nochmal an die stelle mit druckluft gehen um ganz sicher zu sein.

die Aufnahmen vom Verdeckgestänge sind da aber ganz schön im Wasser:motz: .Die elektrik vom e-verdeck ist da wohl auch kurz vor der überflutung hab ich gesehen-naja, geht wohl nicht anders

Wo bleibt die Sonne?????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jungs,

 

das Problem mit den Abflüssen hatte ich auch. Hab sie gereinigt und seit dem schwappt kein Wasser mehr durch die Lautsprecheröffnungen in den hinteren Seitenverkleidungen herein :-D

Wenn ich mich recht einnere, liegen sie 2 oder 3 Millimeter über dem Boden des Verdeckkastens und es läuft letztendlich in die Schweller und aus diesen ab (deren Abläuft offen halten !!!).

Sind die Abläufe dicht, läuft das Wasser durch eine Öffnung nach vorn in den Bereich hinter den Türverkleidungen.

 

Gruß

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jungs,

 

das Problem mit den Abflüssen hatte ich auch. Hab sie gereinigt und seit dem schwappt kein Wasser mehr durch die Lautsprecheröffnungen in den hinteren Seitenverkleidungen herein :-D

Wenn ich mich recht einnere, liegen sie 2 oder 3 Millimeter über dem Boden des Verdeckkastens und es läuft letztendlich in die Schweller und aus diesen ab (deren Abläuft offen halten !!!).

Sind die Abläufe dicht, läuft das Wasser durch eine Öffnung nach vorn in den Bereich hinter den Türverkleidungen.

 

Gruß

 

Stefan

...nee,die sind mit dem boden bündig...

Wo bleibt die Sonne?????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem cab war in letzter Zeit immer der Teppich hinten links nass. Die Löcher im Verdeckkasten waren aber offen.

Nach einigen Regenfahrten habe ich die undichte Stelle gefunden, das Wasser kam unter der Bitumenmatte raus die auf dem Bodenblech klebt. Hinter dem Fahrersitz ist ein "Deckel" im Bodenblech der mit Dichmasse zugeschmiert ist, ein Stück ist mit der Bitumenmatte überklebt.

Das Teil hier:

http://www.mergstwos.de/pixs/E30_deckel_oben.jpg

 

Die Abdichtung war genau da eingerissen. Auch von unten war der Unterbodenschutz entlang der Kante leicht gerissen.

http://www.mergstwos.de/pixs/E30_deckel_unten.jpg

 

Seit ich den Unterbodenschutz an der Stelle erneuert habe war nie mehr Wasser unter dem Teppich.

 

Auf der rechten Seite geht die Bitumenmatte übrigens bis nach hinten zur Rückbank, warum sie links nur halb so groß ist weis der Geier. Der Deckel ist jedenfalls auch da, deshalb habe ich auch rechts neuen Unterboden schutz drauf gemacht auch wenn da noch kein Wasser reingekommen ist.

 

 

Gruß

Michael

Der Fuhrpark

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so langsam sollte man mal sammeln, was es beim cab alles fuer gruende fuer wassereintritt gibt.

mit der zeit findet jeder wieder ne andere schwachstelle.

 

bei mir kam das wasser hinten unterm teppich nochmal wo anders her...

dort, wo der seitenschweller in die hintere seitenwand uebergeht (von der schwellerverkleidung und seitenwandverkleidung verdeckt) ist ein kleines stueck teppich, das wie ein umgedrehtes U ueber den schweller gesteckt ist. vermutlich als daemmung gegen klappern der verkleidung.

wenn nun an der tuerdichtung wasser an der innenseite herunterlaeuft, saugt sich das durch das stueckchen teppich in den hinteren fussraum hinein. dort sammelt es sich froehlich unter dem teppich, wo's lange wieder braucht zum wegtrocknen.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...