Zum Inhalt springen

Erste Bilder vom Mißerfolg Ventildeckellackierung!


VD
 Teilen

Empfohlene Beiträge

http://www.e30-koeln.de/vd/lacken/mi%C3%9F/01.jpghttp://www.e30-koeln.de/vd/lacken/mi%C3%83%C2%9F/01.jpg

http://www.e30-koeln.de/vd/lacken/mi%C3%83%C2%9F/02.jpg

http://www.e30-koeln.de/vd/lacken/mi%C3%83%C2%9F/03.jpg

http://www.e30-koeln.de/vd/lacken/mi%C3%83%C2%9F/04.jpg

http://www.e30-koeln.de/vd/lacken/mi%C3%83%C2%9F/05.jpg

http://www.e30-koeln.de/vd/lacken/mi%C3%83%C2%9F/06.jpg

 

Einziger Erfolg:

Ich hab jetzt nen Dreiecksschleifen, nen Excenterschleifer, nen Dremel, zwei Höhenverstellbare Böcke und was weiss ich nicht noch alles!

 

Hab zuerst den Ventildeckel geschliffen, dann Alu-Spry druff (Hitzebeständig bis 300°C --> hab keine Alugrundierung gefunden die hitzebeständig ist), grob angeschliffen, und dann den Kräusellack von Korrosionsschutzdepot viel zu dick druff gemacht!

 

Also.... bisher superdolle Stümperarbeit. Aber es geht noch weiter.

Falls noch jemand ein paar VD's für den VD über hat, damit der weiter rumsauen kann, soll er sich melden! Ich werde das weiter versuchen bis ich da was ordentliches hinbekomme!

 

Gruß

 

Die Entfernung zwischen Brett und Kopf nennt man Horizont.

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hmmm..... seh nur ich meine Bilder nicht oder sonst auch niemand?

In der Vorschau waren se da!??!??!??

 

Die Entfernung zwischen Brett und Kopf nennt man Horizont.

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm.... na jut.... dann lad ich die mal in den Talk-Speicher ;)

01.jpg

02.jpg

03.jpg

04.jpg

05.jpg

06.jpg

 

Die Entfernung zwischen Brett und Kopf nennt man Horizont.

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ VD

 

ich habe einen Backofen, jede Menge Bier und vor allem einen M42 Ventildeckel der auf sowas wartet!

 

Soll ich den Ofen schon mal ankurbeln, und das Bier kalt stellen???

 

"Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit"

* Marie von Ebner-Eschenbach

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmmm.... evtl ab nächster Woche irgendwann mal.....

dann muss ich aber noch ein paar Deckel besorgen und ein bisschen mehr Sprühdosen, und dann können wir uns gern damit mal beschäftigen!

Soweit ist die Fahrt ja dann zu Dir rauf auch nicht ;)

 

Gruß

 

Die Entfernung zwischen Brett und Kopf nennt man Horizont.

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmmm.... evtl ab nächster Woche irgendwann mal.....

dann muss ich aber noch ein paar Deckel besorgen und ein bisschen mehr Sprühdosen, und dann können wir uns gern damit mal beschäftigen!

Soweit ist die Fahrt ja dann zu Dir rauf auch nicht ;)

Gruß

Schreib mir eine PN, da kriegen wir bestimmt was hin...

 

"Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit"

* Marie von Ebner-Eschenbach

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das schaut schwer danach aus als ob der deckel vorher nich so richtig sauber gemacht wurde......

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte da wohl mehr Glück. Ich hab den alten Deckel einfach mit einem Drahtbürstenaufsatz an der Bohrmaschine blank geschliffen (es darf absolut kein Dreck mehr auf dem Deckel sein) und ihn mit hitzefestem Lack lackiert. Danach den BMW-Schriftzug wieder blank geschliffen. Das ganze war mehr oder weniger just for fun. Als Dekoration im Zimmer hätte es natürlich auch ein normaler Lack getan. ;-) 8-)

SIMG3088.jpg

SIMG3090.jpg

SIMG3091.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit normalem Lack wär das wohl auch bei mir weniger das Problem gewesen!

Das Problem bei mir war der Kräusellack.... und auf der Dose der Text "Satte Schicht.... 2x)....

naja... das war zu viel *ggg*

 

Weiterere Versuche folgen

 

Gruß

 

Die Entfernung zwischen Brett und Kopf nennt man Horizont.

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem hatte ich auch mit dem Schrumpflack. Es war viel zu viel von dem 'Kräuseleffekt' drin, außerdem wurde das Zeug innen nicht richtig trocken, nur in der Oberschicht, trotz drei Tagen trocknen. Wenn Du mit dem Finger auf die Strukturen drücktest, hat sich die Farbe unter der Oberschicht bewegt. 'Ne ziemliche Sauerei.

Ich hab' alles wieder runtergestrahlt, und normalen Motorlack genommen. Da der Deckel ja eine normale Struktur hat, sieht das recht ordentlich aus.

Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...