Zum Inhalt springen

Kunststoff schweissen/kleben?


Stefan
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi, hat jemand erfahrung mit oben genanntem Thema? Es geht konkret darum Risse in MT Schürzen zu flicken, wie gehe ich am besten vor?

Am liebsten wäre mir die Teile selber zu schweissen, gibt es dort überhaupt Material für den Heimgebrauch? Wo erkundige ich mich am besten? Hat jemand günstige Bezugsquellen? Das flicken mit GfK ist für mich eigentlich nur eine Notlösung.

Grüße,

Stefan

Jetzt noch zum rechtlichen Teil: Aufgrund des neuen EU Gesetzes muss ich leider die Rechtschreib, Gramatik und Benimmregeln aus meinem Text ausschließen. Garantie und Gewährleistung auf Sinn des Geschriebenen gibts von mir als Privatperson sowieso nicht.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


servus,

das geheimnis nennt sich 5900FPRM von 3M.

lass dich von dem preis nicht abschrecken. das zeug ist erste sahne.genau dafür gemacht.

und reicht ewig.

vergiss aber nicht den haftgrund mit zu bestellen.

E30! ... es gibt immer was zutun! :schrauben:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über das Zeug kann ich ehrlich gesagt nix finden. Wie wird das angewandt?

Grüße,

Stefan

Jetzt noch zum rechtlichen Teil: Aufgrund des neuen EU Gesetzes muss ich leider die Rechtschreib, Gramatik und Benimmregeln aus meinem Text ausschließen. Garantie und Gewährleistung auf Sinn des Geschriebenen gibts von mir als Privatperson sowieso nicht.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir jetzt nicht sooo genau was unter der Größe deiner Risse vorstellen.

Aber ich kann dir sagen, dass eine recht günstige Alternative Zweikomponentenkleber aus dem Modellbaubereich ist! Der Hällt echt alles und ist schleif - und überlackierbar.

Habe die Erfahrung mit Modellflugzeugen gemacht.

Selbst wenn die geflick und wieder abgestürzt sind - das bricht überall auseinander - aber nicht da wo es geklebt ist!

Ich wollte mich an dieser Stelle gerade geistig mit Ihnen duellieren. Aber wie ich sehe sind Sie unbewaffnet! :D :popo:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, dann mal von vorn: Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff und ein Thermoplast läßt sich anders reparieren als ein Duroplast. Das Problem ist, erst einmal herauszufinden, was für einen Kunststoff man da reparieren will. Da unsere Autos noch nicht den Recyclingvorschriften unterlagen, sind die Teile stofflich nicht rein und was noch schlimmer ist, nichtmal gekennzeichnet! Ich hab das gleich Problem mit der M-Tech2 Heckschürze. Ich bin so weit gekommen, daß es sich dabei wohl um ein PU Grundmaterial mit Füllstoffen handelt. Ein reines PU würde sich verschmelzen (schweißen) lassen, das gefüllte tut das leider nicht (hab ich probiert). Ich habe mit diversen Kunststoffexperten gesprochen und zwei Alternativen genannt bekommen:

Zwei-Komponentenkleber, aber kein! Polyester, sondern Epoxy! Dabei kann zur Verstärkung mit Gewebematten gearbeitet werden.

PU-Kleber. Dazu immer eine möglichst große Verbindungsfläche schaffen, d.h. keilförmige Nuten schleifen und diese mit Kleber füllen, evt. mit Verstärkungsstücken hinterkleben!

Das A&O beim Kleben ist in jedem Falle eine absolut saubere fettfreie Oberfläche! Aceton oder Silikonentferner benutzen, keinesfalls Verdünnung!!!

Weiter bin ich auch noch nicht!

Gruß Michael

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum Schwer wenn es auch einfach geht? Die unten beschriebene Reparatur hält Bombe und ist billig und gut !

 

Frontschürzenreparatur

Hier eine kleine Anleitung wie man die Plastik-Spoiler-Teile am E30 sehr gut flicken kann, z.B. M-Technik Schürzen.

Dafür benutzen wir Polyester-Harz und Glasfasermatten wie man sie in jedem Baumarkt bekommt.

Wir brauchen:

  • Polyester-Harz
  • Glasfasermatten
  • Pinsel (sind NICHT wiederverwendbar, wenn bereits ausgehärtet...)
  • Spachtelmasse
  • Schleifpapier + -Maschine
  • Filler
  • Farbe

Zuerst muss man den alten Lack und den Riss anschleifen.

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild1.jpg

Dann wird die Fläche um den Riss (und zwischen den Riss) mit angerührtem Harz eingekleistert.

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild2.jpg

Dem angegebenen Mischungsverhältnis von Harz und Härter sollte man keine Beachtung schenken, lieber sicher gehen so dass der Kleister schön rosa ist. Anstatt der meist angegebenen 1% braucht man eher 10% damit das GFK irgendwann aushärtet.

Nun kann man die Glasfasermatten auf den Harz legen und noch von aussen bestreichen.

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild3.jpg

Dabei sollte man schön sorgfältig sein, die ganzen Unebenheiten muss man nachträglich mühsam wieder abschleifen...

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild4.jpg

Denselben Vorgang macht man jetzt auf der Rückseite:

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild5.jpg

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild6.jpg

 

Jetzt muss das Harz aushärten. Nach dem aushärten kann die Schürze vielleicht mal wieder reissen...aber nicht mehr an dieser Stelle.

Um die Reparatur verschwinden zu lassen wird jetzt geschliffen, gespachtelt, geschliffen...

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild7.jpg

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild8.jpg

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild9.jpg

Bis es wieder schön glatt ist und sich anfühlt wie original :-)

Dann wird der Spoiler mit Füllgrund/Filler grundiert...

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild10.jpg

...und anschließend in der passenden Farbe lackiert...

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild11.jpg

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild12.jpg

Fertig :-) Nichts mehr zu sehen...

http://e30hamburg.de/tips/froschrep/bild13.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na.....warum nicht gleich so ;-)

 

Wenn das so gut klappt, dann istz es ja nicht wirklich soooo teuer!

Ich wollte mich an dieser Stelle gerade geistig mit Ihnen duellieren. Aber wie ich sehe sind Sie unbewaffnet! :D :popo:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm Epoxy statt Polyester und Du hast erstens die eine von mir angesprochene Variante!

Zweitens auch nach größeren Temperaturschwankungen etwas davon...

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann mir nicht vorstellen das polyester harz nicht temperatur beständig sein soll Zitat" Als Kunststoff werden sie unter anderem zur Herstellung von hitzebeständigen und elektroisolierten Griffen für Töpfe und Bügeleisen verwendet. Außerdem verwendet man Polyesterharze zur Herstellung von Apparategehäusen und als Isolationsmaterial, sowie für Lacke. "

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich füge noch hinzu das man den riss schön vorsichtig in einen schlitz verwandeln kann. mit ner säge oder nem drehmel geht das gut. wenn das teil nur eingerissen ist verhindert ein gebohrtes loch am ende des risses das es bei nochmaliger feindberührung weiterreisst.

 

dann gut harz/härter in den riss laufen lassen sodas auch die stösse miteinander verbunden sind. lieber nen bissi mehr schleifen hinterher als nen sich im frischen lack absetzender riss.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nochmal. diesmal mit text ;)

das zeug ist von der firma 3m. damit arbeiten die meisten lackierer auch.

der vorteil bei diesem zeug ist das es eine flexible kunststoffreparatur ergibt.(harmoniert perfekt mit dem m-tech.-kunststoff) alles andere wie polyester usw. wird knochenhart, was unser m-technic zeug aber nicht ist. somit bricht das nicht bei der kleinsten beanspruchung. glasfasermatte sollte ma aber trotzdem mit reinmachen.

lackaufbau komplett abschleifen und ansonsten wie nullzwotii schon beschrieben hat. ist auch eine anleitung bei.

unten mal ein link, das ihr euch mal ein bild machen könnt:).

glaubt mir,für unser m-technik-kunststoff nur das. und wirklich nur das.

gruss rico, der auch erst nicht hören wollte...

 

http://www.autolackprofi.com/shop/index.php?cPath=24000_243000_2058000&osCsid=dbcaced6edba81e8785680cb8b045ac8

E30! ... es gibt immer was zutun! :schrauben:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...