honyama Geschrieben: 20. November #1 Meldung Teilen Geschrieben: 20. November Hallo werte Forengemeinde, Die Suchfunktion brachte leider keinen Aufschluss, weshalb ich es mit einem eigenen Thread versuche. In der 327i Umbauanleitung steht geschrieben, dass die Quetschkante bei den Umbauten der limitierende Faktor darstellt und deshalb je nach Kolbenausführung ein bestimmtes Verdichtungsverhältnis maximal erreicht werden kann. Soweit alles klar. Mich würde interessieren, ob man man dennoch bei einem originalen m20b25- Kolbengeometrie auch oberhalb eines Verdichtungsverhältnisses von rund 10.2 mit Super Benzin auskommt, wenn der Quetschspalt weiterhin im grünen Bereich liegt? Oder als Frage gestellt: - Kann man bei einem M20 auch mit einem höheren Verdichtungsverhältnis als 10 noch mit Super Benzin fahren, wenn der Quetschspalt groß genug ist? Grüße hony Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 20. November #2 Meldung Teilen Geschrieben: 20. November Bis 10.5 wohl möglich. Ich hab 10.34, mit Quetschspalt = Serie -0.2 und kann mit 98er Sprit Dauervollgas fahren. Mehrfach auf Langstrecke getestet. Meistens tanke ich aber Ultimate oder V-Power um auf der sicheren Seite zu sein. Einmal E10 getankt und nach 300km war Kerze #6 Toast. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung M-Technic Federn Cabrio Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 21. November #3 Meldung Teilen Geschrieben: 21. November am vor 21 Stunden schrieb honyama: - Kann man bei einem M20 auch mit einem höheren Verdichtungsverhältnis als 10 noch mit Super Benzin fahren, wenn der Quetschspalt groß genug ist? fahren ja, dann wirst Du aber den Zündwinkel weit zurücknehmen müssen, so dass Leistung uind Drehmoment nicht da sind wo sie sein könnten, ist also der falsche Weg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: 21. November Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 21. November am vor 5 Minuten schrieb vokuhila: fahren ja, dann wirst Du aber den Zündwinkel weit zurücknehmen müssen, so dass Leistung uind Drehmoment nicht da sind wo sie sein könnten, ist also der falsche Weg Dessen bin ich mir durchaus bewusst. Ging mir eher um eine Abschätzung der Reserven, falls man mal auf den "schlechteren" Sprit zwangsweise ausweichen muss (z.B. im Ausland). Danke Esgey für deine Praxiserfahrung. Beim M30 im E23 ist mir im Anhängerbetrieb mal ne Zündkerze geschmolzen und dann wird man doch etwas vorsichtig. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Freitag um 22:18 #5 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 22:18 am vor 13 Stunden schrieb honyama: Ging mir eher um eine Abschätzung der Reserven, falls man mal auf den "schlechteren" Sprit zwangsweise ausweichen muss (z.B. im Ausland). wenn Du sowas in Erwägung ziehen musst, dann solltest Du das Zündkennfeld für solche Notfälle umschalten können bei ner 1.3 Motronic einen doppelt so großen Eprom verwenden und ein zweites Kennfeld mit z.B. ca. 5° reduziertem Zündwinkel per Adressleitung und externem Schalter aktivieren oder rein hardwareseitig z.B. mit einem modifizierten Halter vom KW-Geber, der zwei Montagepositionen ermöglicht das "Eingemachte" der ALPINA B3 2.7 ist 9,8:1 verdichtet und soll mit 95 Oktan laufen können, aber der ALPINA Motor hat auch Kolben mit im Vergleich zum M20B25 verkleinerter (schmalerer) Quetschfläche und einen Kopf mit geändertem Brennraum der auf diese Kolben angepasst ist, das ist im Vergleich zum grobschlächtigen M20B25 viel "schöner" gemacht woher ich das weiss ? ich hab einen B3 2.7 Motor hier und das ausgiebig "ausspioniert" die üblichen 2,7-er Umbauten mit Kat-Kolben hab ich per 0,2mm kleinerem Quetschspalt immer nur auf ca. 9,6:1 "gedrückt" und das gab dann mit 95 Oktan keinerlei Probleme bei den 2,7-ern mit katlos-Kolben und über 10:1 geht es erfahrungsgemäss nur mit mindestens 98 Oktan ohne Schäden Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: Freitag um 22:55 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 22:55 Danke für den Tip- hatte ich gar nicht aufm Schirm. Die Möglichkeiten mit dem 28 Pin Sockel mit 2 Eproms kenne ich. Vielleicht hab ich ja mal wieder Lust zu basteln. Ich möchte das Setup mit einer 288er Nocke kombinieren (nicht optimal für ne Daily-Trailerbitch, aber liegt halt noch rum) und bei scharfen Nocken fällt "untenrum" ja eh die Ventilüberschneidung länger aus und reduziert (in der Theorie) die angesaugte Benzin-Luftmenge. Somit mache ich mir im normalen Fahrbetrieb erstmal keine Sorgen, dass es da zu einem Klingeln kommt. Ich werde berichten, falls was schief geht. 😜 Grüße hony Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Sonntag um 10:04 #7 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 10:04 am Am 21.11.2025 um 23:55 schrieb honyama: Die Möglichkeiten mit dem 28 Pin Sockel mit 2 Eproms kenne ich nicht 2 Eproms sondern 2 Kennfelder auf einem Eprom Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.