Zum Inhalt springen

Nahtabdichtung ja oder nein?


Herbert_1980
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hey Kollegen,

 

ich habe aktuell bei einem E30 die Schweißarbeiten abgeschlossen, Unterbodenschutz wurde zudem 100% entfernt, so liegen sämtliche Blechüberlappungen frei.

 

Radläufe/Unterboden sind bereits komplett Rostschutzgrundiert, so stelle ich mir eine Frage. Soll ich alle Falze nun wirklich zuspritzen mittels Kartuschenpresse?

 

Hintergrund ist jener, ich verwende eine Spritzbare Nahtabdichtung, damit wird auch er gesamte Unterbodenschutz mittels Spühwerkzeug aufgebaut, dies kommt nahezu 100% dem original gleich.  

 

Unterbodenschutz/Nahtabdichtung kommen somit aus der selben Kartusche, lediglich verarbeite ich die Nahtabdichtung eben mit Kartuschenpresse, Unterbodenschutz via Sprühwerkzeug,

 

 

 

 

Show an Shine für Jungs, Leistung für Männer....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ich bin zwar kein Experte, und gehe immer so vor:

Schweißen,Grundieren,Lackieren,Schweißnahtabdichtung,dann Steinschlagschutz auf Harzbasis, dann zu guter letzt Seilfett, und Versiegelung von innen mit Fluidfilm. (Einschweissbleche werden vorher mit Schweißprimer eingesprüht)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Blechüberlappungen gibt es 2 Möglichkeiten. Du mischst dir 2K-EP Grundierung an, und verdünnst diese so weit, das sie

durch eine Kanüle von einer Spritze passt. Das kannst du dann mit einer Spritze oder auch einem dünnen Pinsel auf die

Kanten auftragen. Es muss so dünn sein damit die Grundierung durch die Kapillarwirkung in die Überlappung einzieht.

Das musst du beim auftragen beobachten und erst wenn sich der Spalt vollgesaugt hat, ist genügend drin und kann trocknen. 

Ebenfalls dafür geeignet ist Owatrol Öl. Das trocknet ebenso ein aber ich kann dir nicht sagen wie gut deine Nahtabdichtung

auf den Kanten die mit Owatrol benetzt sind hält. 

 

Die Blechüberlappungen würde ich erst abkleben, dann Nahtabdichtung drauf und diese mit einem Pinsel glatt ziehen. 

Klebeband ab, alles entfetten und UBS mit der Spraygun drauf.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 12 Stunden schrieb Businesstouring:

Ich bin zwar kein Experte, und gehe immer so vor:

Schweißen,Grundieren,Lackieren,Schweißnahtabdichtung,dann Steinschlagschutz auf Harzbasis, dann zu guter letzt Seilfett, und Versiegelung von innen mit Fluidfilm. (Einschweissbleche werden vorher mit Schweißprimer eingesprüht)

Steinschlagschutz im klassischen Sinne will ich nicht verwenden. Will dem Originalschutz so nahe wie möglich kommen, der ja auf PVC-Basis ist. aus dem Grund Verwende ich als Unterbodenschutz eine Sprühbare Nahtabdichtung, die mit ein wenig Trickserei dem Originalem Unterbodenschutz erstaunlich nahe kommt.

 

 

Show an Shine für Jungs, Leistung für Männer....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb gt600:

Für Blechüberlappungen gibt es 2 Möglichkeiten. Du mischst dir 2K-EP Grundierung an, und verdünnst diese so weit, das sie

durch eine Kanüle von einer Spritze passt. Das kannst du dann mit einer Spritze oder auch einem dünnen Pinsel auf die

Kanten auftragen. Es muss so dünn sein damit die Grundierung durch die Kapillarwirkung in die Überlappung einzieht.

Das musst du beim auftragen beobachten und erst wenn sich der Spalt vollgesaugt hat, ist genügend drin und kann trocknen. 

Ebenfalls dafür geeignet ist Owatrol Öl. Das trocknet ebenso ein aber ich kann dir nicht sagen wie gut deine Nahtabdichtung

auf den Kanten die mit Owatrol benetzt sind hält. 

 

Die Blechüberlappungen würde ich erst abkleben, dann Nahtabdichtung drauf und diese mit einem Pinsel glatt ziehen. 

Klebeband ab, alles entfetten und UBS mit der Spraygun drauf.

Mit Owatrol habe ich die Falze etc. bereits behandelt, bevor ich grundiert hab um einfach aus zu schließen etwaigen Rost übersehen zu haben. 

 

Ich denke ich werde die Falze mit einer Nahtabdichtung via Kartuschenpresse trotzdem verschließen, wie du geschrieben hast. :) Ist das Owatrol getrocknet, so hat man lt. meiner Erfahrung einen hervorragenden Untergrund 

für weitere Applikationen. 

 

 

Show an Shine für Jungs, Leistung für Männer....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem schwarzen e30 hab ich Owatrol nach dem Lackieren mit einer Spritze &

Kanüle  in alle Blechfalze eingespritzt. Wo mal was dran vorbei gelaufen war, konnte

ich das nach 2 Wochen wie eine Haut abziehen. Darum wäre ich mir da jetzt nicht sicher,

ob darauf auch die Nahtabdichtung hält.  

 

Was willst du denn für den Unterboden verwenden? 

Ich hab mich da ja auch schon etwas schlau gemacht und will es bei meinem

Cabrio auch so original wie eben möglich haben. Ich werde, wenn es soweit ist,

mir das System von Sika holen. Die haben ne Spraygun für spritzbare Nahtabdichtung.

Damit kann man so ziemlich alle Strukturen und Nähte in OE Optik nachbilden. Das

beste, das Sikaflex 529 Evolution gibt es auch in Ocker. Wenn das drauf ist, muss da

nix mehr lackiert werden um den richtigen Farbton vom Unterboden zu haben.

Sika-Spraygun-529.png

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau die Spraygun habe ich auch. Mit dieser habe ich bereits super Originalgetreue Oberfläche hinbekommen.   

 

Als Nahtabdichtung habe ich diese gekauft:

 

Nahtabdichtung Karosseriedichtmasse spritzbar beige 290 ml | abdichten spritzen | eBay.de die werde ich eben mit der (Makita-*g*) Kartuschenpresse verarbeiten.

 

Als Unterbodenschutz verwende ich entweder den vom Lackierladen, oder Sikaflex 529 Evolution, da überlege ich gerade noch. 

 

Zudem überlege ich aktuell bezüglich Verbrauch, denke da kommen locker 20 Kartuschen zusammen für den gesamten Unterboden. 

 

Wenn das fertig ist, will ich auch noch den Lackiernebel nachstellen am Unterboden.

 

 

 

 

 

 

Show an Shine für Jungs, Leistung für Männer....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...