Zum Inhalt springen

Problem mit der Verriegelung: Tank und Beifahrertür dauerhaft verriegelt


Klaus6393
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Community,
ich habe ein Problem mit der Verriegelung, aber die anderen Probleme, die ich hier finden konnte, passen nicht zu meinem:

Das Cabrio hat ja die "90 Grad Funktion" bei der Schlüsselstellung, bei der sich die Türen von innen nicht öffnen lassen. Nun sind bei Beifahrertüre und Tankschloss in dieser Stellung dauerhaft blockiert (ich kann also nicht mehr tanken). Kofferraum geht manuell auf und zu, ebenso die Fahrertüre. Die Vermutung ist, dass es mit den Impulsen ausgehend vom Fahrerschloss zusammenhängt. Die Werkstatt möchte das Schloss tauschen, aber ich habe einerseits gelesen, dass es das als Erstatzteil gar nicht mehr geben soll, und zudem würde es (soweit lieferbar)  400 Ömmen kosten.

Meine Frage: hatte jemand schon mal des gleiche Problem und liegt es wirklich am Schloss? Hilft möglicherweise schon eine Reparatursatz? Oder ist es doch ein Stecker (Relais wurden geprüft und funktionieren)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Kann am Schalter neben dem Schloss liegen oder dass zufällig genau in der Zu Stellung die letzte Faser eines Kabels im Türstecker gerissen ist oder der Rost den letzten Kontakt verhindert hat.

 

Da hilft nur, den Türstecker mal öffnen und angucken (achtung beim wieder aufsetzen) und in der Tür Schloss und Schalter daneben begutachten.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schloß tauschen ?  Sollen beide Schlösser mechnisch gleichzeitig kaputt gegangen sein ? Und welches Schloß an der Tankklappe ?

 

Problem hatte ich ebenfalls. Bei mir lag es am Steuergerät, und beide Stellmotoren waren fest.

 

Zum Tanken kommst Du durch den Kofferraum, an den Stellmotor ebenfalls nach Ausbau der Verkleidung. Kannst Du lösen, dann die Klappe entriegeln.

 

Beifahrertür aufmachen gelang, da ich die Türverkleidung bei geschlossener Tür demontieren und den Motor losschrauben konnte, so dass die ZV dort nicht mehr aktiv war. Da das unterwegs passierte habe ich direkt das Steuergerät abgeklemmt, damit es die anderen Motoren nicht auch noch schrottet, bis ich Ersatz hatte.


Bearbeitet: von StefM3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 9.7.2025 um 16:32 schrieb Klaus6393:

.....  bei Beifahrertüre und Tankschloss in dieser Stellung dauerhaft blockiert (ich kann also nicht mehr tanken).

der Tankklappenstellmotor hat keine "Entriegelungssperre", genauso wie der Kofferraumstellmotor keine hat

 

wenn der Tank also nicht aufgeht, fehlt die Motoransteuerung für "AUF"

 

ich kopiere der Einfachheit halber mal (m)einen Text dazu hier rein, lies es mal durch, versuche es zu verstehen und arbeite es (ganz wichtig) unbedingt in der angegebenen Reihenfolge ab

 

bei der ZV hilft nur systematische Fehlersuche, in Deinem Fall muss ggf. noch etwas anders gesucht werden, vielleicht kannst Du auch den einen oder andere Schritt überspringen aber dennoch kann der folgende Text hilfreich sein um zu verstehen wie was funktionieren soll und wie man es in der richtigen Reihenfolge testen kann

 

Hauptproblem sind erstmal die Türstecker in der A-Säule, wenn Du dort vergammelte Kontakte siehst, ist das der erste Punkt den Du angehen musst, die müssen erneuert werden oder zumindest so sauber gemacht werden, dass die vernüftig Kontakt geben

 

wenn das dort aber gut aussieht, könntest Du mit der Fehlersuche beginnen, ein Multimeter oder mindestens eine LED Prüflampe kann dabei hilfreich sein

 

lade Dir einen US-Schaltplan (oben auf der Seite verlinkt) herunter, dort ist die ZV sehr anschaulich und verständlich mit Hinweisen versehen wie wo was schaltet

in den "Strichzeichnungen" der deutschen Pläne findest Du vergleichsweise nur wenig bzw. gar keine Hilfe in dieser Richtung

 

ein paar Grundtests kannst Du aber schon ohne (Verständnis vom) Schaltplan machen

 

zuerst musst Du alle Motoren und alle Mikroschalter abziehen

 

dann nur den Fahrertürstellmotor anschliessen, das ist der "Masterstellmotor" der (eigentlich .....) immer dran sein muss (oder sollte) wenn man sich nicht irritieren lassen will

der Fahrertürstellmotor hat keine elektrische Verriegelungssperre, weil das am Türschloss der Fahrerseite mechanisch gelöst wird, der kann also nicht elektrisch blockiert werden

wenn Du jetzt den Stellmotor per Hand in die Endlagen bewegst, muss ab etwa Mitte vom Stellweg der ca. 1 sek. dauernde ZV Impuls den Motor bis in die Endlage ziehen

das muss in beide Richtungen funktionieren und nach Ablauf der 1 sek. Motoransteuerung muss sich der Motor wieder frei von Hand in die andere Richtung bewegen lassen bis der Motor wieder zuschaltet und die Bewegung in die Endlage unterstützt

 

wenn das klappt, ist zumindest das Steuergerät von der Grundfunktion und der Fahrertürstellmotor und die Verkabelung dazwischen in Ordnung

 

dann steckst Du der Reihe nach alle anderen Motoren jeweils erstmal immer nur einzeln (wichtig !) dazu und prüfst damit ob sie sich vom Fahrertürmotor aus steuern lassen

 

der Tankklappenmotor und der Kofferraummotor bewegen sich gegenläufig zu den Türmotoren, also nicht wundern falls es Dir auffällt

das ist richtig so, die Motoren sind "umgepolt" angeschlossen, wie man auch im US Plan gut nachvollziehen kann

 

wenn das bis hier hin geht, ist der Lastkreis zu den Motoren erstmal in Ordnung

 

dann steckst Du zum Fahrertürstellmotor mal noch den Kofferraumstellmotor an, wenn Du den Kofferraumstellmotor in die Endlagen bewegst, muss die Motoransteuerung wie beim Fahrertürmotor in beide Richtungen ausgelöst werden können, wie gesagt das muss gegenläufiig arbeiten

 

dann steckst Du zusätzlich den Beifahrertürstellmotor an, schiebst den Fahrertürstellmotor ein = ZV ZU und ziehst dann den Beifahrertürmotor per Hand auseinander, dabei muss die ZV ausgelöst werden, also "öffnen"

beim Zusammenschieben vom Beifahrertürstellmotor wird ZV ZU aber NICHT ausgelöst, denn dafür ist der Mikroschalter in der Beifahrertür zuständig

den betätigst Du von Hand, indem Du am Schloss drehst, dann muss der Schalter die ZV "schliessen" also Fahrer- und Beifahrertürmotor fahren ein

dass der Mikroschalter dazu natürlich angesteckt werden muss, dürfte selbstverständlich sein

 

wenn Du jetzt alle Motoren ansteckst, solltest Du die ZV wie beschrieben komplett von allen 3 Stellen Türen/Kofferraum auf/zu steuern lassen

 

jetzt zur ominösen "Entriegelungssperre" an der viele schon rein vom Verständnis her scheitern und damit bei der Fehlersuche erst recht im Dunkeln tappen

 

deshalb versuche ich es mal zu erklären was es mit dem fahrertürseitigen Mikroschalter auf sich hat, den ich bisher bewusst NICHT weiter beschrieben habe

 

ausser dem Fahrertürmotor haben alle anderen Türmotoren eine elektrisch steuerbare Entriegelungssperre, es ist immer das schwarze Kabel an den Steckern der Stellmotoren

ist diese Sperre elektrisch aktiviert, lassen sich die Motoren nicht mechanisch entriegeln

 

die betreffenden Motoren werden aber beim elektrischen "Öffnen" durch den ZV AUF Impuls entriegelt

auch wenn sie vorher nicht elektrisch verriegelt waren, wird der zusätzliche "Sperrmotor" dabei IMMER mit entriegelt, wie man leicht im US Plan erkennen kann

 

die elektrische Aktivierung der Entriegelungssperre erfolgt nur durch den Mikroschalter in der Fahrertür

wird der Schlüssel auf waagerechte Stellung (ganz nach rechts) gebracht, muss dieser Mikroschalter schliessen (nicht vorher !)

 

wenn der Mikroschalter betätigt wird, werden die betreffenden Motoren verriegelt

dass dazu ein ZV ZU Impuls nötig wird, kann man im US Schaltplan auch sehr schön sehen

bewegt man den Fahrertürschlüssel bei ZU schliessen also sofort in die waagerechte Stellung (ganz nach rechts) wird dabei der "normale" ZV ZU Impuls verwendet

 

hat man vorher die ZV "einfach" auf ZU betätigt, also Fahrertür Schlüssel nur bis etwa 45° oder von der Beifahrertür oder dem Kofferraum aus ZU geschlossen, dann ist die Entriegelungssperre (noch) nicht aktiviert, das geht wie o.g. nur von der Fahrertür aus zu machen

erst wenn der Schlüssel an der Fahrertür auf 90° rechts (15-Uhr Stellung) gedreht ist, wird der Mikroschalter betätigt und die elektrische Entriegelungssperre aktiviert

dabei wird, wenn die ZV schon ZU ist, nochmal ein "extra" ZV ZU Impuls ausgelöst, da die Verriegelungsmotoren ja einen ZV ZU Impuls brauchen um angesteuert werden zu können

 

dieser "extra" ZV ZU Impuls wird zwar durch diesen Miroschalter ausgelöst, es ist aber NICHT das eigentliche ZV ZU Signal, denn das kommt vom Fahrertürmotor oder Kofferraummotor oder dem beifahrerseitigen Mikroschalter

 

bleibt der fahrerseitige Mikroschalter durch falsche Einstellung immer betätigt, kann die ZV nicht mehr geöffnet werden, der Vorgang ist dann elektrisch blockiert

es ist dann nur noch die Fahrertür, die eine rein mechanische Entriegelungssperre hat, zu öffnen

 

ist diese mechanische Sperre im Fahrertürschlosss nicht mechanisch aktiviert, kann der Türpin fahrerseitig rausgezogen werden

 

ist diese mechanische Sperre im Fahrertürchlosss mechanisch aktiviert, kann der Türpin fahrerseitig NICHT rausgezogen werden

dann muss zuerst das Schloss mechanisch betätigt werden um die mechanische Sperre aufzuheben

 

so und jetzt musst Du sagen ab wann und ab wo es nicht mehr so tut wie es beschrieben ist, dann können wir weiter suchen


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 9.7.2025 um 17:45 schrieb StefM3:

Schloß tauschen ?  

..... immer schön tauschen tauschen tauschen...... das wird schon ......

 

leider ist es am Ende oft so "wir haben alles getauscht, geht aber immernoch nicht"

 

also Zeit weg, Geld weg, Problem noch da .... weil ..... das Problem nicht am Auto liegt sondern davor steht und denkt : Teiletauschen ist Fehlersuche

 

...... ist es aber eben nicht


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb vokuhila:

..... immer schön tauschen tauschen tauschen...... das wird schon ......

 

...

Eben. Ich frage mich auch, was das für Werkstattfacharbeiter sind, die solche Kostenvoranschläge machen.  Ist vermutlich unserer Zeit geschuldet, in der die Leute zuerst fragen, was die Reparatur kostet und dann erklären, was eigentlich kaputt ist.

Was macht der Werkstattmann denn, wenn er die Tür mal auf bekommt und dann sieht, dass das Schloß funktioniert?
Seltsame Verfahrensweisen. Früher hat man erst geschaut, was kaputt ist und dann erklärt was es kostet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...