Zum Inhalt springen

Das Calypsorote Nudelsieb - Lebenserhaltende Maßnahmen - Neverending Daily


der-wasguckstdu-dreier
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Bevor du jetzt den Bock vollständig zusammensteckst und dich eventuell zwei Mal ärgerst. Hast du im Rahmen deiner KGE Überholung den Anschluss der KGE am Ölpeilstabrohr geprüft? Oft ist der komplett zugesetzt und die KGE kann das abgeschiedene Motoröl nicht zur Ölwanne ablassen, was über kurz oder lang für einen erneuten Ölverbrauch sorgt :wall:

 

Der Unterboden reißt an den 4 Stellen an denen der Hinterachsträger an die Karosserie geschraubt wird. Ist recht deutlich sichtbar, falls es soweit ist. Wenn dein Kofferboden, bzw. der deines Autos, noch gut ist, würde ich dringend auf PU Lager an der HA wechseln. 4 Tonnenlager auf Strongflex gelb sind das Minimum. Die Längslenkerlager hatte ich auf Stronglex rot gelagert und es war erfrischend, wie direkt sich der schwere Kombi bewegen lässt. Ohne die steiferen Lager reißt der Kofferboden mit Sicherheit. :beemwe:

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb GearX:

Bevor du jetzt den Bock vollständig zusammensteckst und dich eventuell zwei Mal ärgerst. Hast du im Rahmen deiner KGE Überholung den Anschluss der KGE am Ölpeilstabrohr geprüft? Oft ist der komplett zugesetzt und die KGE kann das abgeschiedene Motoröl nicht zur Ölwanne ablassen, was über kurz oder lang für einen erneuten Ölverbrauch sorgt :wall:

 

Jo, der Schlauch ist neu und durch das Rohr vom Peilstab habe ich eine halbe Dose Bremsenreiniger gejagt :daumen:

am vor 2 Stunden schrieb GearX:

Wenn dein Kofferboden, bzw. der deines Autos, noch gut ist, würde ich dringend auf PU Lager an der HA wechseln. 4 Tonnenlager auf Strongflex gelb sind das Minimum. Die Längslenkerlager hatte ich auf Stronglex rot gelagert und es war erfrischend, wie direkt sich der schwere Kombi bewegen lässt. Ohne die steiferen Lager reißt der Kofferboden mit Sicherheit.

Wie dringend? Ich würd das gern noch über den Winter ruhen lassen...

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder)

 

Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wenn schon Risse da sind, dann würd ich das Thema ASAP angehen. Wenn noch nix zu sehen ist, dann vorsichtig fahren über den Winter und nächstes Jahr machen.

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn's ausreißt, kann ich die Karre entsorgen nehme ich an?

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder)

 

Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö, aber Einschweißversteifungen für teuer Geld kaufen und reinbraten. Macht deutlich weniger Spaß als der Umbau auf PU. Mein Kofferboden war damals noch gut und ich hab 82.000km auf PU Lager im E46 Touring mit nicht schonender Fahrweise und häufigem Anhängerbetrieb hinter mir. Kofferboden war beim Verkauf mit 296.000km noch immer ohne Rissbildung :daumen:

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieser Irrglaube hält sich leider hartnäckig. Der einzige Unterschied, den man wirklich nennen kann ist, dass es eine Tendenz gibt, dass Automatikfahrzeuge weniger häufig betroffen sind. Baujahre hatten wir von 1998 bis 2005 schon Alles mit gerissenem Kofferboden im Haus. 
 

Von der Konstruktion her unterscheidet sich da auch der Vfl vom LCI nicht. Lediglich das Alter und damit die Reststeifigkeit der Tonnenlager spielen hier eventuell dem LCI positiv in die Karten. 
 

Edit:

Natürlich hatten wir auch Autos mit z.B. BJ ‘99 ohne Risse im Kofferboden. Nur der Vollständigkeit halber ergänzt. 


Bearbeitet: von GearX

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 22 Stunden schrieb der-wasguckstdu-dreier:

Wenn's ausreißt, kann ich die Karre entsorgen nehme ich an?

Wenn der B19 Motor keine Risse verursacht hat, wird es der B22 auch nicht schaffen! Das ist leider so...

 

Mach die Stellen schön sauber und schau genau nach, ob Risse im Unterbodenschutz erkennbar sind.

Oft siehst du einen rostigen Riss.

Dann musst du handeln.

zähle bis zwölf...

http://www.sysprofile.de/id176365

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...