Zum Inhalt springen

Lichtmaschine, Fremdfabrikat


ripeete
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Es geht hier um einen Volvo, aber immerhin um Elektrik...

In meinem Volvo wird die Batterie nicht geladen. Da das Auto über 500tkm gelaufen ist und ich mir mit der Erregerstrommesung schwer getan habe, habe ich einfach eine gerbauchte Lichtmaschine eingebaut (hat ja nicht die Welt gekostet).

Nun, sie lädt auch nicht.

Erkenntnisse:

- die Ladekontrolleuchte im KI leuchtet

- ziehe ich den Stecker (Erregerstrom) an der LiMa ab, ist die Leuchte aus.

- es fließt ca. 40mA in der Erregerleitung, bei laufendem Motor

- zwischen Stecker der Leitung und Pin der Lima ist 11,x V Spannung

- zwischen Stecker der Leitung und Karosse liegt ebenfalls 11,x V ( vielleicht nicht haargenau der gleiche Wert wie eins drüber)

 

Nun, wurde mir ein Schrotteil angedreht, oder kann woanders noch ein defekt vorliegen?

Was kann/soll ich noch prüfen?

 

(Die LiMa hat nur 2 Anschlüsse, der besagte Stecker mit einer dünnen Leitung und eine dicke mit Ringkabelschuh für den Strom, nehme ich an.)

 

(Ach ja, jetzt wo ich schreibe, fällt mir ein, was ich noch prüfen könnte: die Spannung direkt an der dicken Leitung, um herauszufinden, ob diese noch kontakt zu B+/ Fahrzeugspannung hat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Die gemessene Spannung ist soweit in Ordnung, wenn du den Erregerstrom abziehst misst du einfach von + über die Erregerwicklung auf Masse, daher hast du das nahezu gleiche Ergebnis wie wenn du direkt auf Masse misst. Wenn der Motor läuft sollte aber kein Strom mehr über die Erregerleitung fließen.

 

Verstehe ich das richtig das die Ladekontrollleuchte also auch nicht bei laufendem Motor aus geht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 9 Minuten schrieb Sebastian_H:

Wenn der Motor läuft sollte aber kein Strom mehr über die Erregerleitung fließen.

Warum? (Ja, die LiMa erregt sich selbst, aber was soll die "Erregsstarterstom" abschalten?)

Sollte auch kein Erregerstrom fließen, wenn wenn es kein Batterieladen stattfindet?

 

 

am vor 12 Minuten schrieb Sebastian_H:

Verstehe ich das richtig das die Ladekontrollleuchte also auch nicht bei laufendem Motor aus geht?

Die Ladekontrolleuchte leuchtet bei Zündung ein auf, dann geht sie nach paar Sekunden aus (also ganz normal). Erst wenn der Motor gestartet wird, leuchtet sie (nach wenigen Motorumdrehungen) wieder auf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachfrage: Um was für einen Volvo geht es? 

Wenn der "Fehler" bei beiden Generatoren gleich ist, liegt es eher am Auto, sprich Verkabelung < !! 
Man sollte immer mit angeschlossener Batterie messen. Auf keinen Fall während des Betriebs Stecker abziehen.

 

Die Spannung sollte bei erhöhtem Leerlauf eher bei 14V liegen.

Dann ist die Generatorspannung gleich oder höher als die der Batterie.

Die Leuchte im Kombi geht aus.

Der Erregerstrom hat etwa 1,2 V.

 

Bild aus meinem Tabellenbuch '92

 

 

image.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...