Zum Inhalt springen

Lima Versuchsschaltung


Berti 316 i
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Bei mir ist eine 90 A Lima drin. Stärker ist die im Audi laut Liste auch nicht. Dort ist ja nun auch noch ein Diesel drin der 4 Glühkerzen vor und nachglüht.

Der Masseanschluß ist auf der Rückseite, M6-Gewinde(sollte auf dem Bild zu sehen sein. Ich hab das Masseproblem schon gelöst. Den Flansch habe ich aufgerieben und den Wulst zur Schlauchsicherung abgeschliffen dann den Flansch erwärmt und zusammengepresst.

Natürlich läuft das Teil nicht ständig mit. Die Abschaltung sollte bei 75°C(oder bei 60°C) erfolgen.

Pro Glühkerze fließen laut Datenblatt 14A. 14A x 12V = 168 W x 3 = 504 W

Zuheizer vormontiert 1.JPG

Gruß Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das der Flansch am Zylkopf der jetzt da hinten dran hängt oder was für eine Konstruktion wird da noch draus?

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil kriegt seine Masse wohl nur über das Kühlwasser? Geil.

 

Das ist ja mal ne coole erkenntnis :idee:

 

 

Wieso soll eigentlich so viel Energie in Heizstäbchen investiert werden, wenn man sie in einen Heizlüfter viel Intensiver und besser investieren könnte.

Somit hat man sofort nach dem Einschalten wärme.

Um es perfekt zu machen, würde ich das Heizelement sogar in den Gebläsekasten implementieren.

 

Gruß Claudius

Hab ick´n Tinnitus uff´n Augen? Ick seh nur Pfeifen.

 

http://www.e30bmw.de/e30bilder/auto.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum reinen heizen des Innenraums ist ein "Heizkörper" der auf dem Wärmetauscher montiert werden kann, schon effektiver als die Wasserzuheiz-Variante. Das Problem ist der Platz im Gebläsekasten und die zu hohe Oberflächentemperatur.Und wenn der Klimakasten aus und eingebaut werden soll muss das Armaturenbrett raus.

Ich hab den Zuzeizer heute eingebaut. Morgen früh machen wir einen Test mit 2 M40 die über Nacht gestanden haben.

Gruß Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist auf jeden Fall mal ein anderer Ansatz.

 

Ein abschließender Bericht wäre sehr nett und hätte evtl. die Chance mit ins DIY kommen zu können, wenn gewünscht und gut.

--------------------------------------------------

"I stand here paralyzed

I've realised

There's nothing

without you!"

--------------------

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider war das zweite Auto schon weg als ich heute morgen wach wurde.

Bei einer Aussentemperatur von 0 °C um 8:00 Uhr habe ich den Motor im Standgas laufen lassen. Nach 4 Minuten war die Motortemperaturanzeige in der Mitte des blauen Feldes und es kam lauwarme Luft aus den Düsen. Nach 10 Minuten hat sich der Zuheizer durch den Thermoschalter (75 °C) abgeschaltet. Die Temperaturanzeige stand zu diesem Zeitpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Strich.

Nach Weihnachten mache ich diesen Test mit 2 gleichen Autos nochmal, dann werde ich auch zum Vergleich die Temperatur an den Düsen messen.

Und danach fährt das "Versuchsfahrzeug" jeden Tag früh und abends einmal Kurzstrecke um den Ladezustand der Batterie zu überprüfen.

Das eine Standheizung besser ist das ist klar. Sie bringt ja auch 5 Kw Heizleistung.

Gruß Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eben haben wir einen Vergleichstest mit den beiden M40 im Standgas gemacht. Der Zuheizer ist momentan in noch einem 2-türer verbaut. Also mein Touring ist noch ohne.

 

Außentemperatur - 7,5 °C, Thermostate 92 °C, Viscos abmontiert, Temperaturregler auf max., nur Defrosterdüse auf und Gebläsestufe 2

Temperaturunterschiede an der Defrosterdüse mit Gebläsestellung II

Temperaturunterschiede Anzeige Kühlflüssigkeit

 

ohne Zuheizer

nach 5 min

19 °C Defrosterdüse

Weißer Strich vor dem blauen Feld

nach 10 min

29 °C Defrosterdüse

1 mm im blauen Feld

 

mit Zuheizer

nach 5 min

26 °C Defrosterdüse

Mitte blaues Feld

nach 10 min

39 °C Defrosterdüse

Ende blaues Feld

 

 

 

 

Temperaturabhängige Abschaltung (75 °C) nach 30 Minuten.

Die Genauigkeit des Vergleichs ist natürlich noch von anderen Faktoren abhängig, z. B. vom Zustand des Wärmetauschers und von wechselnden Faktoren die während der Fahrt auftreten..

Gekostet hat das Ganze incl. Stecker und Kleinteile ca. 90 €.

Gruß Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haut mich von den nackten Zahlen her nicht vom Hocker.

Ist es subjektiv anders? Also ist mit Zuheizer deutlich wärmer? Und schneller wärmer??

--------------------------------------------------

"I stand here paralyzed

I've realised

There's nothing

without you!"

--------------------

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da beide Autos zugefrorene Frontscheiben hatten war der Unterschied schon deutlich sichtbar. Ohne war die Scheibe nur ca. 10 cm über den Düsen abgetaut und mit, ca. 30 cm. Gestern bin ich dann mal die Probestrecke nacheinder mit beiden Autos abgefahren. Das sind ca. 8 km gewesen (1 km 3% Steigung mit Kurven Vmax. 65 km/h, 2 km gradeaus mit 100 km/h und 5 km Gefälle 4% mit Vmax. 85 km/h. Die Bergabstrecke geht meist nicht schneller, wegen der hohen Verkehrsdichte und den LKWs dazwischen. Und ein Überholverbot ist ja auch noch dabei.

An der 1. Ampel in Mühlhausen stand die Temperauranzeige ohne, 1mm hinter dem blauen Feld. Das Auto mit dem Zuheizer hatte hier Betriebstemperatur, der Zeiger stand senkrecht. Mit Zuheizer war die Heizleistung schon nach 2 km spürbar. Die Heizungen standen beide 1cm Frontscheibe offen, 1cm Düsen im Armaturenbrett offen und Fußraum voll geöffnet. Bei Gebläsestufe 2. und vorher freigekratzter Frontscheibe.

Gruß Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Eigentlich müsste ja der Thread in „Zuheizer“ umbenannt werden.

So, letzte Woche war es einige Tage unter 0 °C so dass mein Vater die Woche über mit dem „Versuchsfahrzeug“ zur Arbeit (10 km) gefahren ist. So konnten wir den Ladezustand der Batterie bei frostigen Temperaturen annähernd prüfen.

Die Batterie wurde vorher mit dem Ladegerät geladen und hatte 12,6 Volt. Es wurde immer gestartet und gleich los gefahren. Die maximale Drehzahl lag bei 3000 rpm.

Die Außentemperaturen lagen frühs bei -4, -7, -4, -9, -2 °C und nachmittags bei -3, -6, -7, -5, -1 °C. Frühs ist er mit Beleuchtung und heizbarer Heckscheibe gefahren, nachmittags ohne zusätzliche Verbraucher.

Nach ca. 3 km schaltete sich der Zuheizer im Durchschnitt wieder aus und nach ca. 4 km lag die Betriebstemperatur vor. Kleine Abweichungen (30 – 45 sec) ergaben sich durch die erste Wartephase beim auffahren auf die Bundesstraße.

Der Ladezustand der Batterie war 18 Stunden nach letzmaligem abstellen des Motors wieder 12,6 Volt.

Auf die zusätzlich eingebaute Kontroll-Lampe werde ich wohl bei mir verzichten. Obwohl durch die Trägheit von R1 nach dem Motorstart und Heizungsregler auf „Kalt“ eine Funktionskontrolle durch kurzes aufblinken der Lampe angezeigt wird.

Evtl. löse ich die Abschaltung im Sommer mit über meine Spiegelheizung. Die ist aussentemperaturgeführt.

Der Aufwand und Erfolg, denke ich, stehen hier in einem guten Verhältnis.

Ich hab mal den Schaltplan angehangen, für die dies interessiert.

Elektrischer Zuheizer.JPG

Gruß Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...

Hallo,

 

bin eben auf diese wunderbare Idee aufmerksam geworden und wollte mich erkundigen, ob sich das Ganze noch nachher bewährt hat.

 

Berti hast du seinerzeit den Stutzen mit den Glühkerzen von VW bekommen oder musstest du sie zusätzlich erwerben?

 

Kannst du dich noch erinnern, ob die Wasseranschlüsse 19er oder 16er waren?

 

Gab es Batterieprobleme?

 

Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe das Ganze als Anleitung zusammengefasst, hier stehen alle Daten drin die dazu nötig sind. Eine Teileliste mit den damals aktuellen Preisen ist ebenfalls enthalten.

 

Der Stutzen hat 18 mm Anschlüsse und die Glühkerzen müssen separat gekauft werden. Stammt beides aus dem Zubehör.

Als Batterie fährt schon seit Jahren eine 65 Ah und als Lichmaschine ein 115 A mit.

 

Der Zuheizer funktioniert schon seit 2008 ohne Probleme. Die tägliche Wegstrecke ist immer noch die gleiche.

 

Da das Auto gerade in der Garage steht kann ich auch noch weitere Bilder machen, wenn irgend etwas unklar sein sollte.

Nachrüstung Zuheizer BMW.pdf

Gruß Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Robert!

 

Danke für deine Antwort.

 

Ich finde die Idee einfach super, weil sie in der Tat nützlich ist und nicht unbedingt viel Geld verschlingt.

 

Mein E39 braucht auch im Winter relativ lange bis er warm ist, obwohl das Thermostat erst 2 Jahre alt ist.

 

Was mir in deiner Schaltung aufgefallen ist, dass der Thermoschalter ja Dauerplus bekommt, wenn er die Temperatur erreicht hat. Somit schaltet dann auch R2 bis die Temperatur unterschritten ist. Ist der Motor aus und entsprechend warm schaltet R2 immer noch. Hier würde ich Klemme 15 nehmen, oder hatte 30 einen bestimmten Grund?

 

Statt 50A-Relais würde ich eins mit 70A nehmen, dadurch ändert sich nichts in der Schaltung, wenn ich nicht irre.

 

Die Glühkerzen GN875 konnte ich nirgends finden. Denke nun, dass GN857 gemeint war.

 

Glaube schon, dass man theoretisch Kraftstoff sparen kann, aber ein wichtiger ist hier die Wärme, die den Motor in der Warmlaufphase schont.

 

Werde mir die PDF nochmals ansehen und sollte ich Bilder brauchen, werde ich mich melden.

 

Gruß,

 

520g.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Thermomodul bekommt zur Funktion keinen Dauerstrom. An C liegen bei Motor aus 0 Volt an. Erst wenn die Lima ladet kommen hier 12 V was zum Potentialausgleich führt und die Ladekontrolle verlöschen lässt. Fällt die Temperatur des Motors unter das Fenster ab wird der ZUH neu gestartet, alldings nur wenn er läuft.

Wenn du das an 15 anschließt zieht der ZUH gleich Strom der dir evtl. zum starten fehlt und es kommt über kurz oder lang zum Hitzestau (weil ja die Wapu nicht mitläuft) der den ZUH abschalten lässt.

 

Die 30 an K2 hat den Grund des kurzen Kabels, wenn das von 15 gezogen werden soll muss auch per Relais geschaltet werden und dann auch von der 30 weil so ein Querschnitt nicht vorhanden ist.

50 A-Relais reicht völllig aus, damit gab es bisher keinen Ausfall. 70 A sind natürlich besser.

 

GN 857 ist richtig.

 

Wenn der Thermostat hin ist nützt diese Geschichte nichts. Ich fahre ganzjährig einen 92°C-Thermmostat und im Winter baue ich die Visco aus, hab ja noch E-Lüfter für den Notfall.

 

Ist beim E39 der Thermostateinsatz einzeln auswechselbar oder ist das eine Baugruppe? Achso welcher Motor?

Ich habe hier einen Katalog von WAHLER in dem Thermostate mit Maßen enthalten sind, evtl. kann man da einen anderen für deinen Motor suchen.

Gruß Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh sorry. Mein voriger Beitrag war noch auf die alte Schaltung bezogen. In der neuen Schaltung wurden die Verbesserungen bereits berücksichtigt!

 

Motor ist der M52TU 2,0 Liter. Thermostate einzeln gibt es da für den Wagen nicht. Ist eine komplette Einheit.

Nach 2,3 Kilometer hat er im Winter 40 °C Kühlwassertemperatur, was meiner Gas-Anlage und mir noch zu wenig ist.:D

 

Die Anleitung ist gut aufgebaut und durchdacht. Der Hang zum Perfektionismus (MB Gühkerzenstecker) ist besonders ansprechend.

 

Dumm ist nur, dass meine Batterie hinten sitzt und nur eine 90A Lichtmaschine vorhanden ist. Gas-Anlage und dein Zuheizer "laden" da förmlich eine stärkere Lichtmaschine ein. Ohne Gas-Anlage hätten die 90A sicherlich ausgereicht. Der Ruhestrom der Gas-Anlage von Prins ist da einfach zu hoch.

 

Das Zuheizermodul von Audi habe ich bereits gebraucht mit Glühkerzen erworben. Übrigens, es gibt in der Bucht Glühkerzen für den Audi-Zuheizer, wo 4 Stück 16 oder 18€ exkl. Versand kosten. Suchbegriff ist RP-D4422.

 

Gut wäre auch, wenn man den Temperaturgeber im Verdampfer der Gas-Anlage nutzen könnte. Dann würde dein Teil von BMW für mich wegfallen. Dies würde das Ganze noch erleichtern.

Das Teil von BMW ist doch auch nur ein Geber, oder?

 

Gruß,

 

520g.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi ich fahre einen 525i mit KME Anlage du kannst dir das alles mit dem Tehmperaturschaltmodul sparen...

Wenn vom conrad einfach einen Biemetallschalter verwendest siehe Hier:http://www.conrad.de/ce/de/product/532826/TEMPERATURSCHALTER-36TXE21-OeFFNEN-50C/0216090&ref=list

 

Oder wenn du nicht so handwerklich/Elektrisch fit bist einfach schon einen kompletten vorwärmsatz

siehe hier:

http://shop.autohaus-albrecht.com/index.php?cat=c68_Vorwaermung-Verdampfer.html&XTCsid=d78jhjneu21vvdro4p31f0f567&fb_source=message

 

Der Themp fühler der hier Verbaut ist ist der gleiche wie beim conrad :)

 

Ob du eine andere LIMA brauchst würde ich erst ausprobieren bei BMW sind eigentlich immer rechte reserven drin...

Du fährst außerdem einen M52tu motor da wird die Lichtmaschienenerregung meines Wissens nach schon vom Motorsteuergerät geregelt...

Ob da dann die Version der zuschaltung der Glühkerzen erst bei drehemden Motor über die LAdekontrollleuchte funktioniert kann ich dir nicht zusichern..

MFG


Bearbeitet: von Ralle525
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut ETK sind am M52 120 A und 140 A Generatoren verbaut. Was für eine Batterie ist bei dir verbaut? Laut ETK sind 70, 80, 90 und 95 A möglich. Wenn du nicht gerade eine neue Batterie eingebaut hast würde ich mindestens ein 90 A verwenden, denn beim o. g. Auto laufen täglich die Sitz, Spiegel und Heckscheibenheizung mit und beide Strecken werden mit Licht gefahren.

 

Wenn du den Sensor der Gasanlage verwenden willst müsstest du den 2. Abgang entkoppeln damit dessen Signal für die Gasanlage nicht verändert wird. Die CONRAD-Schaltung kann darauf hin angepasst werden. Es gibt den gleichen Sensor (Einbaumaße, Daten) bei CONRAD nur preiswerter.

 

Den o. G. Sensor halte ich für nicht geeignet, denn er hat kein Gewinde um ihn im vorhandenen Wasserkreislauf einzubinden.

 

http://www.conrad.de/ce/de/product/188103/TEMPERATURFUeHLER-9409900030/SHOP_AREA_37353&promotionareaSearchDetail=005

 

Einen Abschaltpunkt von 60 °C halte (wie im fertigen Vorwärmer) ich für zu niedrig deshalb habe ich bei mir auf 75 °C Abschaltung und 70°C Wiedereinschaltung eingestellt.

 

Mit 60 °C habe ich experimentiert das brachte nicht den gewünschten Erfolg.

Gruß Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Das Ganze ist nun schon etwas älter aber wir haben noch eine Veränderung vorgenommen.

 

Zur Erhöhung des Vorlaufdrucks am Heizkörper bei niedrigen Motordrehzahlen wurde eine Umwälzpumpe eingebaut, wie sie heute an vielen modernen Autos Serie ist.

Die Pumpe gab es bei den 4-Zylindermodellen und scheinbar nur wenn elektronische Temperaturregelung vorhanden war.

 

Die Teilenummern und die Ersetzungen sind:

64 11 839 00 90, 64 11 8 390 063, 64 11 8 372 921, 64 11 1 379 043, 64 11 1 388 742 und 64 11 1 388 550. Die Pumpen sind alle baugleich und haben teilweise ein Stück Kabel mit Stecker dran oder halt nur den Gehäusestecker. Theoretisch tuts auch jede andere Umwälzpumpe von Bosch denn die Schlauchanschlüsse sind gleich. Die preiswertesten sind für VW und kosten neu ab 40 €. Zu der VW-Pumpe passt der Stecker von BMW.

 

Steckergehäuse 2-plg 12 52 1 706 121, Dichtung 12 52 1 732 593, Gummitülle 12 52 1 732 694.

 

Die von mir verwendete Pumpe ist eine BOSCH 0 392 202 00 24 und der Gummiring ist von MB, ET-Nr. A 116 466 13 82. Da es den originalen Halter nicht mehr zu kaufen gibt wurde die Pumpe auf diese Art und Weise vom scheuern an der Verkleidung abgehalten.

Solche Gummis verbaut MB in allen möglichen Größen an Problemstellen.

 

Die Pumpe wird parallel zum Schaltmodul geschaltet, funktioniert also nur wenn der Temperaturregler etwas auf warm steht weil dann das Magnetventil geöffnet ist. Die Heizwirkung setzt noch einmal spürbar kürzer ein, ca. 2 min nach dem Start kommt warme Luft, bei o. g. Fahrstrecke.

Ein weiterer Vorteil ist die Ausnutzung der Restwärme, wenn man bei Kälte mal im Auto warten muss kann man je nach Außentemperatur bis zu 20 min heizen.

 

Für alle die sich Gedanken wegen der Stromversorgung machen, es ist alles noch so wie am ersten Tag nach dem Einbau, die genannte Batteriegröße und die 115A-Lima sind ausreichend.

Umwälzpumpe 3.JPG

Gruß Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...