2takter Geschrieben: 3. April 2023 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 3. April 2023 Hallo, Ich habe durch Umstände einen M30 Umbau bekommen und jetzt ein paar Fragen dazu, da ich noch nicht ganz fit in dem Thema M30 bin. Ausgangsbasis: E30 320i Vfl Katlos Umbau auf M30 218Ps aus 635Csi, Katlos Motorposition 3 Abgasanlage 325i Katlos Ansaugbrücke vom 211Ps M30 Kabelbaum, Steuergerät etc original 218Ps Fragen: 1. Ich würde gerne die Kupplung erneuern. Machbar mit Achse ablassen oder muss beim M30 der Motor raus? 2. Die Öldrucklampe braucht ca 4-5 Sek. Bis sie erlischt. Hängendes Filtergehäuse, also das sollte nicht leerlaufe. @esgey Du warst glaube ich der M30 Pumpen Experte, oder? Was ist da zu tun? 3. Der Motor zieht sauber bis 4000rpm, dann knickt er ein um von 5-6000 wieder gut loszulegen. Durchgemessen habe ich den Drosselklappenschalter, Temperatursensoren, und den Luftmengenmesser. Am LMM sind die Werte vom Temperaturgeber plausibel und es gibt keinen unterbrochenen Kontakt auf der Leiterbahn o.ä. Kann es an der Ansaugbrücke/Auspuffanlage liegen? Ich vermute die größere Ansaugbrücke hat eine starke Kante am Übergang zum Kopf, und der original 325I Abgasanlagendurchmesser ist zu klein. Meinungen? Vielen Dank für die Antworten! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mr.Lebowski Geschrieben: 3. April 2023 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 3. April 2023 Hallo 2takter, ich habe auch den 218PS katlosen Motor in meinem ehem. 316 Vergaser. Allerdings mit M20-Motorkabelbaum und E34/E32 Motorsteuerung. zu 1. das klappt mit Achse ablassen. Hab das auch hinter mir. Bei mir war das Ausrücklager falsch im Hebel und das Getriebe habe ich ohne Motorausbau ausgebaut. zu 3. ich habe bei meiner Motorsteuerung ähnliches Problem. Bei mir steigt die Leistung bis 4.000rpm normal an und bricht dann sogar ein. Habe bei mir den e30 323i MSD verbaut. Der hat auch nur 42mm Durchmesser sowie meine E24 Hosenrohre. Die Woche ist nochmal Leistungsprüftstand angesagt und dann werde ich hoffentlich schlauer sein. Grüße Michael Zitieren Grüße MichaelRechtschreibfehler sind Special-Effects meiner Tastatur!!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 3. April 2023 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 3. April 2023 Da kannst Du die Pumpe eigentlich nur auf Verschleiß prüfen. Fühlerblattlehre zwischen Rotoren und Gehäuse, Grenzmaß 15hundertstel wenn ich nicht irre. Ist in meinem Thread aber hinterlegt. Regelkolbenfeder sollte 68mm Länge haben. Überdruckventil sollte in seinem Sitz abdichten. Generell kann das aber auch einfach erhöhter Verschleiß sein. Wenn alle Lagerstellen in Summe ein offenes Scheunentor ergeben, braucht die kleine Pumpe eben länger um so viel Menge zu fördern, dass Druck aufgebaut wird. Probier erstmal ein dickeres Öl und schau obs besser wird. Min 15W40, gerne auch 15W50. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
2takter Geschrieben: 3. April 2023 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 3. April 2023 (bearbeitet) Okay. ist 4-5Sek etwas worüber man sich schleunigst kümmern sollte oder ist das noch erträglich? Kalt können es auch 3 Sekunden sein, je nach Temperatur. Öl ist eine Mischung aus 10W40 und 10W50 2:1. Ich werde auch einfach mal eine Öldruckanzeige nachrüsten, gibt es da einen präferierten Punkt am M30 oder Y-Stück am originalen Öldruckschalter? Bearbeitet: 3. April 2023 von 2takter Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.