Zum Inhalt springen

Kurbelwellensensor-Allerlei


yvi
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi Jungens,

 

ich habe mal eine prinzipielle Frage zu den Kurbel- und Nockenwellensensoren an diversen E30-kompatiblen Motoren. Ich denke, hier ist genug Fachwissen, um auch modellübergreifende Fragen zu beantworten.

 

Wir bauen den M42 in den 02 rein und wollen in dem Zuge auf freiprogrammierbare Steuerung einbauen. Jetzt gehts darum, das Steuergerät zu bestellen und dort muss ich angeben, welche Sensoren auf KW und NW kommen.

 

So. Ich würde gerne Hallsensoren fahren, aber der M42 hat meines Wissens (berichtigt mich, wenn ich falsch liege) VR-Sensoren, also Induktivsensoren. Meine Frage ist: Gibt es von anderen Motoren (ich meine vllt M50), Hallsensoren, die mechanisch p&p an den M42 passen? Mir gehts primär um die KW. Hat jemand die genauen Maße der Sensoren? Vorallem: Passt der Abstand zum originalen M40-Triggerrad? Wie sieht das Signal der VR-Triggerscheibe mit Hallsensor aus? Vielleicht hat jemand einen defekten Hallsensor vom M50/M52, mit dem ich etwas probieren könnte. Problematisch finde ich bei der Internetrecherche, dass die Bezeichnungen verschwimmen. Es ist immer von Hallsensoren die Rede, obwohl es sich um Induktivsensoren handelt und umgekehrt.

 

Ich bin flexibel, die Steuerung könnte auch die originalen VR-Sensoren, aber ein Hallsignal erachte ich für besser.

 

Falls das hier der falsche Bereich ist, verschiebt den Laden bitte. Danke im Voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Laut Boschtester ist beim M52 mit MS410 der KW-Sensor ein Hallgeber mit 5V Versorgung

 

Der NW-Sensor soll ein Phasensensor sein. 

 

Mehr weiß ich zu dem Thema leider auch nicht

 

lg Wolfi

Habe di EHRE        :-UU

 

Machine Head

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Stunden schrieb yvi:

Keiner ne Idee?

Da musste n Gert fragen :-D

 

Ich sehe es als Vorteilhaft an die originalen Teile weiterzuverwenden, erst recht wenn die Spritze es unterstützt. Dann bleibt Aufnahmeseitig alles gleich und es muss nicht gebastelt werden.
Hallgeber und Induktivgeber haben nach meinem Wissen einen sehr ähnlichen Schaltabstand.


Gruß

Martin


Bearbeitet: von Russland Racing

Seit 2003 - E30 Fahrer, Schlachter, Schrauber und Hilfeleistender.

E30 Standardteilekonvolut vorhanden - bitte gerne Anfragen.
Auch VVFL Teile!
Kleinanzeigen - hier klicken :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja der Induktivgeber hat halt den Nachteil, dass der Signalpegel drehzahlabhängig ist. Leider kann ich das original nicht mehr nutzen, weil die Haltenase am M42 Kettenkasten am Stabi vom 02 anstößt. Der muss weg. Da muss ich eh einen anderen Halter drankonstruieren. Da kann ich direkt auf Hallgeber umbauen und das Signal ist besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...