Zum Inhalt springen

E30 aus der Ukraine - "Shadow of Intelligence"


The_Glory
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Versammlung_189. ETK_34_Girling Vorderrad-Bremsbelagverschleißsensor (Teil 1)

 

Beim BMW E30 konnten die Vorderradbremsen mit konventionellen Bremsscheiben oder mit belüfteten Bremsscheiben ausgestattet werden. Sie stammten auch von zwei Herstellern – ATE oder Girling. Sie haben unterschiedliche Designs. In meinem Fall handelt es sich um Girling-Bremssättel mit belüfteten Bremsscheiben.
Girling Vorderrad-Bremsbelagverschleißsensor
02-Girling.png

20250316-180532.jpg

Teil Nr. 1 - Bremssattelgehäuse links (34 11 1 154 379) und rechts (34 11 1 154 380) - 2 Stk. Komplett mit Kolben.
Teil Nr. 2 - Bremsbelaghalter (34 11 1 158 451) - 2 Stk. Die Halterung ist auf beiden Seiten gleich. Komplett mit Anleitungen.
20250316-180606.jpg
20250316-180617.jpg
Teil Nr. 3 - Schraube M12X1,5X32 (34 11 1 118 948) - 4 Stk. Befestigung der Bremssattelhalterung.
Teil Nr. 4 - Anschlussstück zum Entlüften (34 11 1 121 206) - 2 Stk. Ich verwende Quick Brake 0088-Anschlüsse.
Teil Nr. 5 - Schutzkappe (34 11 1 153 198) - 2 Stk. Ich verwende Quick Brake 0126-Kappen.
20250316-180346.jpg
Teile-Nr. 6 - Bolzen (34 11 1 154 445) - 4 Stk. Befestigung der Führungen.
Teil Nr. 7 - Bremsbelagverschleißsensor (34 35 9 058 889) - 1 Stk. Nur am linken Bremssattel verbaut. Ich verwende einen TRW-Sensor.
Teil Nr. 8 – Halterung (34 35 1 153 966) – 1 Stk. Halterung zur Befestigung des Steckers des Bremsbelagverschleißsensors.
20250316-180356.jpg
Teil Nr. 9 - Bremssatteldichtungssatz (34 11 1 154 440) - 2 Stk. Im Original-Kit sind eine Gummidichtung und eine Staubschutzkappe enthalten. Ich verwende Reparatursätze vom Typ Frenkit 248918. Das Kit enthält alle notwendigen Teile. Vorausschauend kann ich aber sagen, dass ich aus diesem Reparatursatz nur Kolben und Führungsbuchsen verwendet habe.
20250316-173945.jpg
20250316-174033.jpg
20250316-174252.jpg
Teil Nr. 10 - Reparatursatz für Führungsbuchsen (34 11 1 161 936) - 2 Stk. Ich verwende die Staubmanschetten aus dem Reparatursatz Frenkit 248918.
Teilenummer 11 - Satz Bremsbeläge TEXTAR T 444 (34 11 1 161 347) - 1 Stk. Ich verwende TRW GDB820-Bremsbeläge. Ich habe sie erst ein paar Wochen vor der Autozerlegung ausgetauscht, sie sind also praktisch in neuwertigem Zustand. Ich habe sie verlassen.
Teile-Nr. 12 - Bremssattelsatz (34 11 9 058 982) - 1 Stk. Bremssättel montiert.
Teile-Nr. 13 - 3G Bremsbelagpaste (83 19 2 158 851) - 1 Stk. Anti-Quietsch-Fett für Bremsbeläge. Ich habe ein Paket pro Bremssattel verwendet.
20250316-192314.jpg
In einem früheren Beitrag zum Thema Bremssättel habe ich bereits ausführlich über alle Arten von Bremssattelschmiermitteln geschrieben. Ich benutze sie.
20250316-180545.jpg

Wie Sie auf dem Foto sehen können, habe ich die Bremssättel vollständig zusammengebaut, aber meine Clubkollegen kritisierten meine Wahl der Reparatursätze mit der Begründung, dass Frenkit, wie andere chinesische Gegenstücke, nicht von sehr guter Qualität sei. Also habe ich das Original-Reparaturset SP8543 von TRW (Girling/Lucas) bestellt.
20250326-091001.jpg

Ich dachte, dieses Reparaturset sei für einen Bremssattel, also habe ich zwei davon bestellt. Es stellte sich jedoch heraus, dass im Kit Dichtungen für beide Bremssättel enthalten sind. Es wird ein Ersatzteil sein. Dem Kit liegen unnötige Anweisungen in vielen Sprachen bei)
20250326-091129.jpg

Also habe ich die Bremssättel wieder zerlegt und baue sie jetzt mit TRW-Teilen wieder zusammen.
Zylinder und Dichtung mit ATE Hydraulik-Montagepaste schmieren.
20250326-092825.jpg

Setzen Sie die Dichtung in die Zylindernut ein.
20250326-093112.jpg

Anschließend schmieren wir Kolben und Staubkappe mit der gleichen Paste. So setzen wir die Staubkappe auf den Kolben.
20250326-093744.jpg

Setzen Sie die Kante der Staubschutzkappe in die Nut des Bremssattels ein und richten Sie sie am Umfang aus.
20250326-094447.jpg

Wir drücken den Kolben in den Zylinder und setzen die Staubmanschette auf die Kolbennut.
20250326-094558.jpg

Wir drücken den Kolben in den Zylinder und wischen die überschüssige Paste ab.
20250326-095934.jpg
20250326-103252.jpg

Schmieren Sie die Armatur mit Kupferfett, setzen Sie eine Gummikappe darauf und schrauben Sie sie in den Bremssattel.
20250316-182709.jpg

20250316-182901.jpg

Die Bremssättel sind montiert, fahren wir mit der Montage der Führungshalterungen fort.
Schmieren Sie die Führungen und ihre Staubmanschetten mit speziellem TRW-Führungsfett. Ich konnte keine Staubmanschetten von TRW finden, also habe ich Frenkit vorerst verlassen. Wenn ich das nächste Mal die Bremsbeläge austausche, werde ich sie auch austauschen.

20250316-185710.jpg

Wir setzen die Führungen in die Halterung ein, setzen die Staubkappen darauf und entfernen alle Fettreste.
20250316-190604.jpg

Wir schrauben die Halterungen an die Bremssättel – fertig zur Montage.
20250316-192323.jpg

Über die Installation werde ich im zweiten Teil schreiben.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Versammlung_189. ETK_34_Girling Vorderrad-Bremsbelagverschleißsensor (Teil 2)

 

Abschließend können Sie die vorderen Bremssättel montieren. Dazu habe ich die Bremsschläuche von den Rohren abgeschraubt und, nachdem ich sie zuvor mit Kupferfett geschmiert hatte, an die Bremssättel geschraubt. Außerdem müssen die Halterungen von den Bremssätteln abgeschraubt werden (oder Sie hätten sie auch unverschraubt lassen können).
20250326-110749.jpg

Tragen Sie blaues Schraubensicherungsmittel auf die Schrauben auf und schrauben Sie die Halterungen mit Führungen an die vorderen Federbeine.
20250326-111250.jpg

Zwei Schrauben.
20250326-111924.jpg

20250326-112004.jpg

Schmieren Sie die Kontaktflächen der Bremsbeläge mit Anti-Quietsch-Paste. Bequemer ist es übrigens, dies vor der Montage der Halterung zu tun, um die Bremsscheibe nicht zu verschmieren.
20250326-112821.jpg

Die oberen und unteren Landungen sind beidseitig geschmiert.
20250326-114409.jpg

Tragen Sie Anti-Quietsch-Paste auf die Kontaktflächen der Bremsbeläge und des Bremssattels auf.
20250326-114435.jpg

Auch an der Kolbenlauffläche. Außerdem habe ich den Kolben innen geschmiert, um ihn weniger vor Rost zu schützen. Für einen Messschieber reichte eine 3-g-Packung.
20250326-114455.jpg

Wir bauen den äußeren Belag mit dem Verschleißsensor in die Halterung ein.
20250326-114631.jpg

Wir bauen den Innenblock in die Halterung ein.
20250326-114639.jpg

Tragen Sie blaues Schraubensicherungsmittel auf die Schrauben auf, setzen Sie den Bremssattel ein und schrauben Sie ihn mit Führungen an die Halterung.
20250326-114928.jpg

Wir fädeln den Sensorstecker durch das Loch im Bremssattel.
20250326-115555.jpg

Wir befestigen die Schlaufe der Kunststoffhalterung am Karosseriekabelstecker.
20250326-120139.jpg

Wir behandeln die Kontakte mit einem Spezialspray, schließen den Sensor an und fixieren den Stecker in der Halterung.
20250326-120312.jpg

Die Halterung befestigen wir an einem speziellen Haken an der Schutzabdeckung der Bremsscheibe. Damit das Sensorkabel nicht an der Felge reibt, ist es besser, es unter der Führung hindurchzuführen.
20250326-121950.jpg

20250326-122008.jpg

20250326-122051.jpg

Schrauben Sie den Bremsschlauch auf das Rohr, nachdem Sie ihn zuvor mit Kupferfett geschmiert haben.
20250326-122940.jpg

Der vordere linke Bremssattel ist eingebaut.
20250326-122953.jpg

20250326-123005.jpg

20250326-123020.jpg

Sieht nett aus und fällt optisch nicht wirklich auf ;) Wenn du die Räder lackierst, wird es noch schöner! :)
20250326-134448.jpg

Auf der rechten Seite ist alles ähnlich. Der einzige Unterschied besteht im Fehlen eines Bremsbelagverschleißsensors.
20250326-133441.jpg

20250326-133457.jpg

20250326-133505.jpg

20250326-133525.jpg

20250326-133530.jpg

20250326-134525.jpg

Eine Einschränkung: Ich habe vergessen, die Gummischutzhülle an den Bremsschläuchen zu verschieben. Sie sollte sich oben auf dem Schlauch befinden, damit dieser nicht an der Karosserie reibt. Beidseitig korrigiert.
20250328-114120.jpg

So, die vorderen Bremssättel sind eingebaut.
Das nächste Mal werde ich über die hinteren schreiben.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versammlung_190. ETK_34_Hinterrad-Bremsbelagverschleißsensor ATE (Teil 1)

 

Beim BMW E30 konnten die Hinterradbremsen mit Bremstrommeln (4-Zylinder-Motoren), mit konventionellen Bremsscheiben oder mit belüfteten Bremsscheiben (nur Allrad 325ix Touring) ausgestattet werden. Bei den regulären Touring-Modellen unterscheiden sich die hinteren Bremssättel von denen der Limousinen – ihr Kolbendurchmesser ist 2 mm größer (35 mm statt 33 mm). Hersteller - ATE.
Bremssättel vom Touring können in eine Limousine eingebaut werden – eine Art „Upgrade“ der Bremsen, aber ich weiß nicht, wie effektiv das sein wird … Bremssättel vom Allradantrieb 325ix Touring können in eine Limousine nur als Baugruppe zusammen mit Bremsscheiben und Naben eingebaut werden. Außerdem müssen Sie Räder mit einem größeren Offset (ET) montieren. Daher bestehen auch Zweifel an der Umsetzbarkeit dieses „Upgrades“. Darüber hinaus sind solche Messschieber nicht so leicht zu finden. Ich habe sie in meinem ganzen Leben nur einmal im Angebot gesehen. Zuerst wollte ich es kaufen, habe es mir dann aber anders überlegt.
Der M3 hat seine eigenen Bremssättel, ähnlich wie der E32, aber ich weiß nicht, ob sie mit den normalen austauschbar sind.

In meinem Fall handelt es sich also um ATE-Bremssättel für eine Limousine mit herkömmlichen Bremsscheiben.
Bremsbelagverschleißsensor Hinterrad ATE
03.png

20250316-201318.jpg

Teil Nr. 1 - Bremssattelgehäuse links (34 21 1 153 243) und rechts (34 21 1 153 244) - 2 Stk. Komplett montiert.
Teil Nr. 2 - Bremssattelgehäuse links (34 21 1 160 397) und rechts (34 21 1 160 398) - 2 Stk. Komplett mit Kolben.
Teil Nr. 3 - Bremsbelaghalter (34 21 1 160 396) - 2 Stk. Die Halterung ist auf beiden Seiten gleich.
20250316-201412.jpg
20250316-201427.jpg
Teilenummer 4 - Schraube M10X30 (34 21 1 153 937) - 4 Stk. Befestigung der Bremssattelhalterung.
Teil Nr. 5 - Anschlussstück zum Entlüften (34 11 1 153 197) - 2 Stk. Ich verwende Quick Brake 0088-Anschlüsse.
Teile-Nr. 6 - Schutzkappe (34 11 1 153 198) - 2 Stk. Ich verwende Quick Brake 0126-Kappen.
Teil Nr. 7 - Sicherungsfeder (34 21 1 153 199) - 2 Stk. Ich verwende einen BOSCH Federsatz 1 987474 032.
20250316-201454.jpg
Teil Nr. 8 - Führungsstift (34 11 1 157 041) - 4 Stk. Sie sind in gutem Zustand, deshalb habe ich sie dort gelassen.
Teilenummer 9 - Bremsbelagverschleißsensor (34 35 1 179 819) - 1 Stk. Nur am rechten Bremssattel verbaut. Ich verwende einen TRW-Sensor.
Teile-Nr. 10 - Klemme (61 13 1 361 897) - 1 Stk. Dies ist ein Fehler im ETK – dieser Anschluss dient bei früheren BMW-Modellen zur Befestigung des Anschlusses des Bremsbelagverschleißsensors. Im E30 kommt es nicht zum Einsatz. Stattdessen wird Teil Nr. 18 verwendet.
20250328-113424.jpg
Teile-Nr. 11 - Bremsscheibe 258X10 (34 21 6 755 407) - 2 Stk. Ich verwende TRW-Felgen. Obwohl ich sie vor langer Zeit ausgetauscht habe, liegt ihre Dicke noch mit großem Spielraum innerhalb der Toleranzen. Also habe ich sie verlassen.
Teile-Nr. 12 - Schraube mit Innensechskant M8X12 (34 11 1 123 072) - 2 Stk. Befestigung der Bremsscheibe an der Nabe.
Teile-Nr. 13 - linke Schutzabdeckung (34 21 1 162 061) und rechte (34 21 1 162 062) - 2 Stk. Ich verwende KLOKKERHOLM-Därme.
Teilenummer 14 - Schraube M6X8 (34 11 1 156 427) - 4 Stk. Anbringen von Schutzabdeckungen am Hebel.
Teile-Nr. 15 - Federscheibe B6 (07 11 9 932 099) - 4 Stk. Anbringen von Schutzabdeckungen am Hebel.
DSCN9440.jpg
Teile-Nr. 16 - Stecker (34 11 1 154 979) - 3 Stk. Gummibuchsenstopfen. Ich verwende Stecker aus dem Reparatursatz Frenkit 233003.
Teile-Nr. 17 - Kork (34 11 1 154 978) - 1 Stk. Stopfen für die untere Gummibuchse des rechten Bremssattels mit Clip zur Befestigung des Kabels des Bremsbelagverschleißsensors.
20250316-201504.jpg
ATE-Nummer 11.8190-0157.1
20250316-201606.jpg
Teile-Nr. 18 - Halterung (34 35 1 153 966) - 1 Stk. Halterung zur Befestigung des Steckers des Bremsbelagverschleißsensors.
20250316-201446.jpg
Teilenummer 19 – nicht verwendet.
Teile-Nr. 20 - Bremssattel-Dichtungssatz (34 21 1 153 194) - 2 Stk. Das Originalkit enthält eine Gummidichtung, einen Staubschutz und einen Sicherungsring. Ich verwende Reparatursätze vom Typ Frenkit 233003. Das Kit enthält alle notwendigen Teile.
20250316-195442.jpg
20250316-195454.jpg
Auch wenn es sich um unnötige Teile handelt, werden diese wahrscheinlich für andere Automodelle verwendet.
20250316-200448.jpg
Vorausschauend kann ich jedoch sagen, dass ich aus diesem Reparatursatz lediglich eine Gummidichtung, eine Kolbenmanschette und einen Sicherungsring verwendet habe.
Teile-Nr. 21 - Reparatursatz für Führungsbuchsen (34 11 1 157 038) - 2 Stk. Ich verwende ATE 11.8171-0022.1 Buchsen.

Teilenummer 22 - Satz Bremsbeläge JURID 508 (34 21 1 158 912) - 1 Stk. Ich verwende TRW GDB299-Bremsbeläge. Ich habe sie erst ein paar Wochen vor der Autozerlegung ausgetauscht, sie sind also praktisch in neuwertigem Zustand. Ich habe sie verlassen.
Teile-Nr. 23 - 3G Bremsbelagpaste (83 19 2 158 851) - 1 Stk. Anti-Quietsch-Fett für Bremsbeläge. Ich habe ein Paket pro Bremssattel verwendet.

In einem früheren Beitrag zum Thema Bremssättel habe ich bereits ausführlich über alle Arten von Bremssattelschmiermitteln geschrieben. Ich benutze sie.
20250316-180545.jpg

Wie ich bereits sagte, kritisierten meine Clubkollegen meine Wahl der Reparatursätze mit der Begründung, dass Frenkit, wie andere chinesische Gegenstücke, keine besonders gute Qualität aufweise. Außerdem fand ich die Dichtung aus dem Frenkit 233003-Kit nach dem Anprobieren zu groß. Ich dachte, der Durchmesser wäre 35 mm, für Touring.
20250316-202732.jpg

Er wollte nicht in die Zylindernut treten. Mit Blick auf die Zukunft werde ich sagen, dass ich falsch lag und dass sich die Dinge nun endlich fügen, wenn auch nicht leicht.
20250326-181812.jpg

Daher habe ich mich dazu entschlossen, beide originalen ATE-Reparatursätze zu bestellen, da die BMW-Sätze nicht mehr erhältlich sind und der Preis nicht günstig war. Leider ist das ATE-Reparaturset für Bremssatteldichtungen die Nummer 11.0441-3302.2. ist auch nicht mehr verfügbar. Daher bleiben die Gummidichtung, der Kolbenbalg und der Sicherungsring aus dem Reparatursatz Frenkit 233003 erhalten.
Das Reparaturset ATE 11.0101-5402.2 ist bestellbar. Es enthält zwei Buchsen und drei Stecker (zwei normale und einen mit einem Clip zur Befestigung des Kabels des Bremsbelagverschleißsensors). Der Preis beträgt 11 Euro pro Bremssattel. Aber mit der alten ATE-Buchsennummer 11.8171-0022.1 können Sie die Buchsen einzeln und deutlich günstiger bestellen – 1 Euro pro Stück.
20250326-181051.jpg

Da ich bereits drei Stecker aus dem Frenkit 233003-Kit habe und ein Stecker mit Clip original ATE ist, habe ich beschlossen, vier Buchsen separat zu bestellen.
20250328-094335.jpg

20250328-111458.jpg

Und hier ist eine interessante Nuance.
In der Abbildung im ETK gibt es ein Teil ohne Nummer, das im Original BMW Reparatursatz 34 11 1 157 038 enthalten ist – eingekreist mit einer blauen Linie.
photo-2025-03-25-21-42-34.jpg

Ich war neugierig, was das war ... Ich habe online viele Fotos dieses alten Original-Reparatursatzes gefunden, aber dieses Teil war nicht enthalten. Foto aus dem Internet.
photo-2025-03-25-21-47-55.jpg

Aber es wurde auf einem Foto der alten, fabrikgefertigten Buchsen eines Teamkollegen gefunden.
photo-2025-03-25-21-54-07.jpg

In der Mitte der Gummimanschette befindet sich ein Kunststoffeinsatz!
photo-2025-03-25-21-54-25.jpg

photo-2025-03-25-21-56-07.jpg

photo-2025-03-25-21-55-56.jpg

Ich habe meine alten und neuen ATE-Buchsen und Frenkit-Buchsen verglichen.
20250328-111841.jpg

In keinem von ihnen sind Kunststoffeinsätze enthalten!
20250328-112011.jpg

Da bin ich sehr gespannt, was das für Einlagen sind? Wozu dienen sie? Warum sind sie nicht in den neuen Buchsen? Vielleicht wurden sie erst am Fließband der Fabrik eingebaut? Wie schwerwiegend ist ihre Abwesenheit? Falls jemand Bescheid weiß, wäre ich für die Informationen sehr dankbar.

Nun geht es endlich an die Montage der Bremssättel.
Zylinder und Dichtung mit ATE Hydraulik-Montagepaste schmieren. Setzen Sie die Dichtung in die Zylindernut ein. Es passt dort sehr eng hinein.
20250326-192101.jpg

Anschließend schmieren wir Kolben und Staubkappe mit der gleichen Paste. So setzen wir die Staubkappe auf den Kolben und führen den Kolben in den Zylinder ein.
20250326-192830.jpg

Wir drücken den Kolben in den Zylinder und setzen die Manschette auf den Bremssattel.
20250326-193159.jpg

Wischen Sie überschüssige Paste ab und sichern Sie die Staubkappe mit einem Sicherungsring.
20250326-193321.jpg

Schmieren Sie die Armatur mit Kupferfett, setzen Sie eine Gummikappe darauf und schrauben Sie sie in den Bremssattel.
20250326-193549.jpg

Jetzt müssen Sie die Gummibuchsen installieren.
20250328-111434.jpg

Um das Einsetzen der Buchse in den Bremssattel zu erleichtern, schmieren Sie ihren ÄUSSEREN Teil mit Silikonfett. Auf diese Weise setzen wir die Buchsen ein.
20250328-112522.jpg

Führen Sie die Führungsfinger in die Gummibuchsen ein. Eine wichtige Nuance – die Führungsfinger sind NICHT mit Schmiermitteln GESCHMIERT!
20250328-112758.jpg

Wir schrauben den Bremssattel mit Führungsfingern an die Halterung. Die Ärmel werden mit Stopfen verschlossen. Der Bremssattel ist montiert.
20250328-112853.jpg

Die Bremssättel sind einbaufertig.
20250328-113245.jpg

Der Metallclip auf dem Foto oben ist ein unnötiges Detail. Wie oben erwähnt, wird es für frühere Modelle E12, E21, E23, E28 verwendet.

Über die Installation werde ich im zweiten Teil schreiben.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versammlung_190. ETK_34_Hinterrad-Bremsbelagverschleißsensor ATE (Teil 2)

 

Die Hinterradaufhängung wurde gleich zu Beginn der Fahrzeugmontage eingebaut und gleichzeitig wurden Bremsscheiben und Schutzabdeckungen montiert.
Das Gehäuse muss vor der Nabenmontage angeschraubt werden, sonst passt es nicht. Zwei Schrauben auf jeder Seite.
DSCN9448.jpg

Anschließend können Lager, Nabe, Handbremsmechanismus und Bremsscheibe eingebaut werden.
DSCN9525.jpg

Abschließend können Sie die hinteren Bremssättel montieren. Dazu habe ich die Bremsschläuche von den Rohren abgeschraubt und, nachdem ich sie zuvor mit Kupferfett geschmiert hatte, an die Bremssättel geschraubt. Außerdem müssen die Halterungen von den Bremssätteln abgeschraubt werden (oder man hätte sie weglassen können).
20250328-141225.jpg

Schmieren Sie die Kontaktflächen der Bremsbeläge mit Anti-Quietsch-Paste. Bequemer ist es übrigens, dies vor der Montage der Halterung zu tun, um die Bremsscheibe nicht zu verschmieren. Die oberen und unteren Landungen sind beidseitig geschmiert.
20250328-141832.jpg

Tragen Sie blaues Schraubensicherungsmittel auf die Schrauben auf und schrauben Sie die Halterungen an die hinteren Querlenker. Zwei Schrauben.
20250328-142426.jpg

20250328-142407.jpg

Tragen Sie Anti-Quietsch-Paste auf die Kontaktflächen der Bremsbeläge und des Bremssattels auf.
20250328-143940.jpg

20250328-143103.jpg

Auch an der Kolbenlauffläche. Außerdem habe ich den Kolben innen geschmiert, um ihn weniger vor Rost zu schützen. Für einen Messschieber reichte eine 3-g-Packung.
20250328-143045.jpg

Installieren Sie den inneren Belaghalter im Kolben.
20250328-144043.jpg

Wir montieren den äußeren Belag mit dem Verschleißsensor in die Halterung.
20250328-144251.jpg

Tragen Sie blaues Schraubensicherungsmittel auf die Führungsstifte auf.
20250328-144618.jpg

Wir stecken sie in die Gummibuchsen und schrauben den Bremssattel an die Halterung. Die Führungsfinger sind NICHT GESCHMIERT!
20250328-145030.jpg

Die Gummimanschetten verschließen wir mit Stopfen. Der obere Stecker ist normal und der untere mit einem Clip für das Kabel des Bremsbelagverschleißsensors ist nur für den rechten Bremssattel.
20250328-145225.jpg

Setzen Sie die Haltefeder ein. Wir fädeln den Sensorstecker durch das Loch im Bremssattel.
20250328-145303.jpg

Wir befestigen die Schlaufe der Kunststoffhalterung am Karosseriekabelstecker.
20250328-145652.jpg

Wir behandeln die Kontakte mit einem Spezialspray, schließen den Sensor an und fixieren den Stecker in der Halterung.
20250328-150118.jpg

Die Halterung befestigen wir an einem speziellen Haken an der Bremsscheibenschutzabdeckung. Damit das Sensorkabel nicht an der Radscheibe schleift, fixieren wir es im Clip am unteren Stecker.
20250328-151045.jpg

20250328-151213.jpg

20250328-151203.jpg

Schrauben Sie den Bremsschlauch auf das Rohr, nachdem Sie ihn zuvor mit Kupferfett geschmiert haben.
20250328-151724.jpg

Der hintere rechte Bremssattel ist eingebaut.
20250328-151747.jpg

20250328-151755.jpg

20250328-151804.jpg

20250328-151818.jpg

20250328-151848.jpg

Auf der linken Seite ist alles ähnlich. Der einzige Unterschied besteht im Fehlen eines Bremsbelagverschleißsensors und in den gleichen Stopfen für beide Buchsen.
20250328-133343.jpg

20250328-133424.jpg

Sieht nett aus und fällt optisch nicht wirklich auf ;) Wenn du die Räder lackierst, wird es noch schöner! :)
20250328-134222.jpg

So, die hinteren Bremssättel sind eingebaut.
Das nächste Mal werde ich über das Entlüften der Bremsanlage und der Kupplung schreiben.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...