Beliebter Beitrag The_Glory Geschrieben: 24. Juli Autor Beliebter Beitrag #376 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juli Assembly_195. ETK_3_Kassettenhalter Ich habe bereits über den originalen Kassettenhalter in der Mittelkonsole berichtet. Gleichzeitig erwähnte ich auch eine weitere Option – einen Kassettenhalter in der Türtasche. Diese Zusatzoption war nur für die Modelle E30, E32 und E34 auf dem US-Markt erhältlich. Im ETK finden Sie sie daher im Zubehörbereich für die USA. Kassettenhalter Teilenummer 1 – Kassettenhalter (82 11 1 467 123) – 1 Stück. Nicht mehr bestellbar. Einbau in der Fahrertürtasche. Foto (B) aus dem originalen BMW Zubehörheft: Ich habe ihn bisher nur einmal auf eBay zum Verkauf gesehen, hatte aber keine Zeit, ihn zu kaufen. Ich habe das Foto aber für alle Fälle gespeichert! ;) Ehrlich gesagt, hätte ich es nicht im ETK und auf dem Foto im Werksheft gefunden, hätte ich gedacht, es wäre eine selbstgebaute Box! :) Die Kassetteneinheiten sind einfach in Plastik eingewickelt und mit schwarzem Vinyl überklebt. Es gibt keine Nummern oder BMW-Logos. Ich habe lange im Angebot danach gesucht, es aber nie wiedergefunden. In den 80er und 90er Jahren waren ähnliche Kassetteneinheiten des Herstellers Fisher C-Box in fast allen Automarken und -modellen verbaut. Deshalb habe ich beschlossen, solche Einheiten zu kaufen und diese Box selbst zu bauen! Ich habe eine Box mit vertikalen Kassetteneinheiten aus einem Auto gekauft. Jemand hatte die weißen Knöpfe mit schwarzer Farbe bemalt, aber die Farbe begann abzublättern. Ich habe sie vorsichtig entfernt – die Knöpfe behielten dank der Farbe ihre reinweiße Farbe – wie neu. Allerdings vergilben sie, wie üblich, mit zunehmendem Alter. Ich nehme die Blöcke aus dem Rahmen und klebe sie mit dünnem doppelseitigem Klebeband der Länge nach zusammen. Aus der Verbundplatte habe ich eine Schachtel und einen separaten Boden dafür gefertigt. Ich habe schwarze Vinylfolie mit der gewünschten Textur gekauft. Die Verbundplatte hatte eine schöne Farbe, aber ich habe sie trotzdem mit Folie überzogen, damit sie eine exakte Kopie der Originalschachtel ist. Die Schachtel ist beklebt. Wir kleben das Klebeband auf die Kassettenblöcke und legen diese in die Schachtel. Anschließend kleben wir den Boden der Schachtel von unten fest. Die Schachtel für Kassetten ist fertig. Sie unterscheidet sich nicht von der Originalschachtel auf dem Foto oben. Bei meiner Suche habe ich alle vertikalen Kassettenschränke gekauft, die ich auf lokalen Flohmärkten gefunden habe. Also habe ich eine weitere solche Box für Kassetten zusammengestellt. Jetzt habe ich eine komplette Sammlung von Kassettenboxen für den BMW E30! Das Foto zeigt, dass die weißen Knöpfe mit der Zeit gelb werden. Das Foto zeigt eine spätere Version der Kassettenblöcke mit Hintergrundbeleuchtung. Vielleicht mache ich irgendwann noch eine ähnliche Version. Oder ich versuche, sie irgendwo mit diesem Rahmen zu platzieren. Die Kassettenblöcke der Fisher C-Box sind bei allen Marken und Modellen gleich, die Rahmen dafür unterscheiden sich jedoch. Die Rahmen stammen entweder vom Autohersteller oder von der Fisher C-Box desselben Herstellers. Wenn ich noch zwei weitere Kassetteneinheiten finde, setze ich sie wieder in diesen Rahmen ein. Vielleicht finde ich ja noch einen passenden Platz dafür! ) Man kann nie zu viele Kassetten haben! ))) Übrigens: Auch die Einheiten in der Mittelkonsole sind entweder werkseitig oder nachgerüstet. Die werkseitigen Einheiten unterscheiden sich in den Tasten und der Füllstandsanzeige. Der Werksrahmen trägt eine Nummer, das BMW-Logo und einen Pfeil mit der Aufschrift „Front“. Dieser zeigt die Einbaurichtung der Box an – mit den Knöpfen nach hinten. Der Nachrüstrahmen trägt das Fisher C-Box-Logo und kann in beiden Einbaulagen eingebaut werden. Es steht Ihnen jedoch frei, die Werksbox auch andersherum einzubauen, falls Ihnen das lieber ist. Ich werde aber auf keinen Fall ein Kassettengerät in der Mittelkonsole einbauen, da ich dort bereits ein Telefon verbaut habe. Deshalb interessierte mich die Option eines Kassettengeräts in der Türablage. Die Montage und das Design sind also sehr einfach – es passt perfekt in die Tasche. Alle Autos haben einen speziellen Rahmen, und hier haben die Ingenieure offenbar darauf verzichtet! )) Ich verstehe nicht, warum sie keine Halterung mit Rahmen eingebaut haben, wie beim originalen Münzfach in der Türtasche. Das würde stabiler aussehen. )) Obwohl, es ist sowieso normal. ;) Es ist praktisch zu bedienen. Aber nur, wenn Sie elektrische Fensterheber haben. (Der Lautsprecher ist ausgebaut, da ich dort etwas Interessantes einbaue – ich schreibe später mehr darüber ;)) Die Textur passt perfekt zur Textur des Plastikfachs. Damit auch der Beifahrer seine eigene Musikbibliothek hat, habe ich die zweite Box im Fach der rechten Tür eingebaut. ) Überraschter Beifahrer )) Später, wenn ich das originale Münzfach im Türfach finde, werde ich die rechte Kassettenbox ausbauen. Aber das war’s erstmal. P.S. Ich wünschte, ich könnte irgendwo eine weitere Schachtel für CD-Kassetten finden, für ein komplettes Set … Zitieren BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: 24. Juli #377 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juli Once again, great documentation work, mate! Never saw this option in the door before! Keep up the good work and the reports here! All the best for you (and your country)! Michael Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
The_Glory Geschrieben: 24. Juli Autor #378 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juli am vor 14 Minuten schrieb NULLZWOtii: Once again, great documentation work, mate! Never saw this option in the door before! Keep up the good work and the reports here! All the best for you (and your country)! Michael Thank you very much Zitieren BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
The_Glory Geschrieben: 5. August Autor #379 Meldung Teilen Geschrieben: 5. August Suche nach einem Stromleck Da ich nur am Wochenende unterwegs war, stand das Auto eine Woche in der Werkstatt. Zuvor hatte ich den Masseanschluss der Batterie entfernt, weil ich noch etwas an der Verkabelung machen konnte. Jetzt bin ich fast fertig und habe den Anschluss nicht abgeklemmt. Und nach drei Tagen war die 72-Ah-Batterie entladen. Komplett! Auf 4,8 V! Irgendetwas hat sie „gefressen“! Also muss ich herausfinden, was genau. Ich vermutete die serienmäßige Wegfahrsperre, die ich eingebaut habe. Schließlich schaltet sie sich automatisch ein und funktioniert ständig. Ich habe sogar überlegt, einen Masseschalter einzubauen … Aber ich mache mich auf die Suche. Wir trennen den Masseanschluss. Wir schließen das Multimeter im Strommessmodus (bis 10 A) in Reihe an – einen Kontakt an den Minuspol der Batterie und den anderen an den abgeklemmten Anschluss an der Karosserie. Wir schalten alle elektrischen Verbraucher aus, schließen alle Türen und den Kofferraum, sodass die Innen- und Kofferraumbeleuchtung erlischt. Bei neueren Fahrzeugen muss man 15–20 Minuten warten, bis das Fahrzeug „einschläft“ und alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet sind. Beim E30 gibt es solche Verbraucher nicht, daher kann man sofort auf die Anzeigen schauen. Das Multimeter zeigte zunächst 0,41 A an! Das ist VIEL! Es ist nicht verwunderlich, dass die Batterie innerhalb von drei Tagen komplett entladen war. Ein normaler Leckstrom liegt bei 0,04–0,06 A. Ich beginne, alle Sicherungen (und dann die Relais) nacheinander zu entfernen und folge dabei den Multimeterwerten. Befindet sich die Batterie im Kofferraum und die Sicherungen unter der Motorhaube, ist es bequemer, dies mit einer Hilfsperson zu tun, um nicht jedes Mal hin und her laufen zu müssen. Bei Sicherung Nr. 21 fiel der Messwert auf dem Multimeter deutlich auf 0,02 A. Das bedeutet, dass sich etwas im Stromkreis dieser Sicherung befindet und die Batterie „auffrisst“. Laut Sicherungsliste Nr. 21 sind dies: 21 7,5 A Innenbeleuchtungslampen. Handschuhfachbeleuchtungslampe. Tragbare Lampe. Uhr. Radioempfänger (Senderspeichergerät). Bordcomputer. Die Aussicht, schon wieder an der Innenverkabelung des Bordcomputers oder der Audioverkabelung herumzubasteln, hat mir echt Angst gemacht! ))) Also habe ich einfach angefangen – logisch! ) Ich habe die Innenbeleuchtung ausgeschaltet – nichts hat sich geändert. Ich habe das Handschuhfach geöffnet – dasselbe. Aber als ich den Knopf mit der Hand gedrückt habe, zeigte das Multimeter einen angenehmen Wert an – 0,02 A! Super! Das heißt, die Box hat den Knopf nicht ganz gedrückt, und die Lampe leuchtete ständig. Sicherheitshalber habe ich das Handy im Videoaufnahmemodus in die Box gelegt und sie dann wieder geschlossen und wieder geöffnet. Die Lampe leuchtet im Video ständig. Ich habe die Halterung des Knopfes leicht gebogen, und alles funktionierte wieder wie vorgesehen. Ich habe es noch einmal mit dem Handy überprüft. ) Ich bin sehr froh, dass alles so einfach geklappt hat! ) Drei Tage sind vergangen – die Batterie ist normal. Endlich habe ich die Anschlüsse vollständig gesichert und alle Clips angebracht, die die Kunststoffboxen über der Batterie halten. Zitieren BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
The_Glory Geschrieben: 7. August Autor #380 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August Reparatur der Radiotasten des BMW BAVARIA C BUSINESS Ich habe bereits im entsprechenden ETK-Bereich über meine Sammlung von Serienradios berichtet. Danach habe ich mir auch einen CD-Player zugelegt, auch darüber habe ich berichtet. Aber ich muss nur einen davon einbauen! Deshalb habe ich sie einzeln angeschlossen, um ihre Funktionalität zu überprüfen. Ich begann mit dem Top-End-BLAUPUNKT MÜNCHEN SCD09 – einem Analogon zum serienmäßigen BAVARIA ELECTRONIC CDII. Ich habe die CD-Kassette noch nicht gefunden, daher habe ich nur das Radio überprüft. Alles funktioniert, aber die Lautstärke ist sehr niedrig. Später habe ich die wahrscheinliche Ursache gefunden. Ich habe einen Adapter für die Serienverkabelung gebaut und den TEL MUTE-Kontakt, der die Lautstärke bei einem Anruf auf dem Serientelefon stummschaltet, falsch angeschlossen. Vielleicht war deshalb die Lautstärke stummgeschaltet. Ich habe den Adapter bereits erneuert und muss ihn erneut anschließen und überprüfen. Aber ich werde ihn vorerst nicht einbauen. BMW BAVARIA C BUSINESS RDS Ich habe vor langer Zeit einen neuen Bildschirm gekauft, er muss ausgetauscht werden. Das Radio funktioniert einwandfrei, aber es gibt ein paar Probleme mit der Kassette – geringe Lautstärke und Störungen vom Radio, schnelles Zurückspulen der Kassette funktioniert nicht. Deshalb habe ich die Reparatur verschoben. BMW BAVARIA C BUSINESS Alle Funktionen funktionieren einwandfrei. Leider habe ich beim Einbau zwei Knöpfe kaputt gemacht. Ich werde später genauer darauf eingehen. BMW BAVARIA C ELECTRONIC Hier ist alles wirklich schlecht – das Radio reagiert überhaupt nicht, nicht einmal auf die Code-Eingabetasten … Zur Reparatur. BMW REVERSE Ich hatte nie vor, es ins Auto einzubauen, obwohl es irgendwie funktioniert. Es ist ein einfaches Radio, optisch nicht sehr gut, und der Stecker ist in einem miserablen Zustand. Es wird also wohl in der Garage liegen bleiben. BMW BAVARIA DIGITAL II Ein einfaches Radio. Die Lautstärkeregelung funktioniert nicht richtig. Vielleicht muss es auch repariert werden. Es gibt also viele Radios, aber wenig Gebrauch! )) Nur eines ist voll funktionsfähig – das BMW BAVARIA C BUSINESS. Deshalb baue ich es ein. Allerdings gibt es hier einen Haken: Das Radio ist ohne „Schacht“ eingebaut, sondern wird einfach mit zwei Distanzschrauben im Armaturenbrett befestigt. Ich habe etwas mehr Kabel in meinem Auto als normale Leute, daher gibt es stellenweise Probleme. )) Und auch hier passte das Radio nicht richtig ins Armaturenbrett, weil die Kabelbäume im Weg waren. Nun, als ich das Radio „verstopft“ habe, habe ich versehentlich die beiden linken Tasten gedrückt, und die Kontakte sind herausgefallen! Gut, dass ich es bemerkt und sie nicht verloren habe. Zu sagen, dass ich verärgert war, ist, als hätte ich gar nichts gesagt... (( Aber glücklicherweise beruhigte mich ein bekannter Techniker etwas – die Kontakte waren nicht abgebrochen, sondern einfach herausgefallen. Um sie wieder einzusetzen, muss man die Frontplatte mit den Knöpfen abschrauben und zerlegen. Ich entfernte die obere Abdeckung und schloss aus irgendeinem Grund (wie sich später herausstellte, falsch), dass man zum Abnehmen der Frontplatte das gesamte Radio zerlegen muss – die Platinen und das Kassettenwerk. Da ich kein großer Radiotechniker bin, beschloss ich, einen Techniker vor Ort zu kontaktieren. Zwei Wochen lang konnte er nichts tun, dann sagte er, dass alles kompliziert sei, man müsse die Platinen ablöten usw. Mir wurde klar, dass er derselbe Techniker war wie ich, und ich nahm ihm das Radio im gleichen Zustand ab. Ich beschloss, es zu zerlegen Dein eigenes! Wir lösen die Plastikabdeckung. Nach genauerem Hinsehen habe ich eine Schraube gelöst und die Frontplatte mit den Tasten entfernt! Hier ist diese EINE Schraube, in der Nähe des Lautstärkereglers – und das war’s. Und hier ist der Grund: Die Kontakte sind herausgefallen, weil es auf der Platine keine Schraube gab, gegen die sie gedrückt wurden. Vorsichtshalber habe ich diese beiden Tasten entfernt – es ist klar, dass die äußeren keine Kontakte haben. Ich habe versucht, sie zwischen die Platine zu schieben Und die Tasten – sie fielen wieder heraus. Daher muss der Tastenblock komplett von der Platine abgeschraubt werden. Hier sind diese Schrauben. Und hier wieder das Problem: Ich habe keinen so kleinen Schraubendreher. Ich musste mich wieder an einen anderen Handy-Reparaturdienst wenden. Der Meister konnte die Platine nicht zerlegen, da er die Schraube, die sich zwischen den beiden Platinen befindet, nicht finden konnte. Obwohl es in der oberen Platine ein spezielles Loch dafür gibt, durch das man die Schraube leicht lösen kann. Solche Meister... Aber der Meister gab nicht auf, selbst als fast alle Kontakte aus den Tasten fielen heraus, bis ich sie auseinandernahm ... Er schob sie, so gut es ihm ging, zwischen Platine und Tasten heraus und gab mir mit einem Gefühl des Sieges mein Panel zurück. Für symbolische 100 Griwna! ) Für alle Fälle kaufte ich dort einen Satz „Juwelier“-Schraubendreher – und das aus gutem Grund! ) Zu Hause habe ich die Blende aufgesetzt und das Radio angeschlossen. Jetzt funktionieren alle Tasten nur noch schwer und schlecht... Und die beiden ganz rechten funktionieren jetzt überhaupt nicht mehr. Jetzt fehlen zwei Kontakte! Von dir!!!... Ich hätte mir lieber gleich Schraubendreher von diesem „Meister“ gekauft und es selbst gemacht! Ich baue das Radio aus und zerlege die Blende. Die Kontakte sind schief, auf einer Taste sind gar keine Kontakte, auf der anderen waren es zwei! ) Ich habe alle Kontakte an ihren Platz gelegt, mit einer Platte abgedeckt und festgeschraubt. Das war's. Ich habe das Radio zusammengebaut und angeschlossen – alle Tasten funktionieren einwandfrei. Was die „Meister“ so schwer machten – ich verstehe es nicht. Anscheinend sind nicht alle Meister gleich nützlich! )) Oder, wie man so schön sagt: Wenn man etwas gut machen will, muss man es selbst machen! Endlich habe ich das Radio eingebaut und ordnungsgemäß befestigt. P.S. Ich habe kürzlich versehentlich einen Klimaanlagenknopf mit ganzen Symbolen gekauft. Gleichzeitig wollte ich ihn austauschen, weil die Symbole auf meinem gelöscht waren. Aber auch hier gibt es ein Problem! ) Mir ist nicht sofort aufgefallen, dass die Tasten selbst nicht quadratisch, sondern rechteckig sind und daher Lücken aufweisen. Jemand hat Tasten aus dem E32/E34 in das E30-Gehäuse geschoben. Außerdem sind sie beim Drücken nicht fixiert. Wahrscheinlich liegt das an einem Kontakt, der in die Mitte der Taste geraten ist. Es wird ein Ersatzteil sein, falls es repariert werden kann. In der Zwischenzeit gibt es Tasten ohne Symbole. Übrigens: Die Temperatur auf dem Bordcomputer ist echt! ) Und ich habe die Klimaanlage noch nicht einmal eingeschaltet... Aber buchstäblich eine halbe Stunde später änderte sich das Wetter dramatisch – es fing an zu regnen, oder fast wie ein Orkan! Mir ist ein interessanter Trend aufgefallen. Damit es anfängt zu regnen, muss ich meinen E30 nicht einmal waschen! )) Es reicht, ihn einfach aus der Garage zu fahren! )) Das ist mir schon mehrmals passiert! ) Zitieren BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
The_Glory Geschrieben: Dienstag um 08:43 Autor #381 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 08:43 (bearbeitet) Baugruppe_196. ETK_51_Fußstütze Im M-Paket ist eine eher seltene Option enthalten – eine linke Fußstütze. Vielleicht konnte ich deshalb die Nummer im ETK nicht finden. Fußstütze Teil 1 – Fußstütze. Es gibt keine Nummer. Falls jemand sie kennt, wäre ich für eine Information dankbar. Diese Fußrastenauflage war vor der Neugestaltung 1987 im M-Paket enthalten. Teil Nr. 8 – Fußrasten-Nachrüstsatz (51 47 2 231 604). Dieser Satz war nach der Neugestaltung im M-Paket enthalten. Im ETK ist er jedoch aus irgendeinem Grund nur für Cabrios für den amerikanischen Markt erhältlich. Vielleicht ist das ein weiterer Fehler … Er ist nicht mehr bestellbar. Fußstütze Foto aus dem Internet Diese Plattform unterscheidet sich in ihrer Befestigung. Sie wird zusammen mit der Befestigung des linken Frontlautsprechers, der Halterung der Zentralverriegelung und dem Kupplungspedalanschlag befestigt. Alle diese Details sind auch in der Abbildung dargestellt, obwohl ich bereits in den entsprechenden Abschnitten darüber geschrieben habe, sodass ich mich nicht wiederholen werde. Insbesondere, da ich eine frühe Version der Fußstütze besitze. Also zurück zu meiner Version. Aus irgendeinem Grund ist im ETK der Clip zur Befestigung des Fußstütze. Sie ist auf dem Foto aus dem Internet zu sehen. Dies ist ein Clip zur Befestigung der Original-Fußmatten. Teil 5 Teil 1 Ich habe auch im entsprechenden Abschnitt darüber geschrieben. Dieser Clip ist jedoch für Velours-Fußmatten gedacht und besteht daher aus drei Teilen: einem Clip und zwei Unterlegscheiben. Kunststoff-Unterlegscheiben werden zur Befestigung der Fußstütze nicht benötigt. Der Clip selbst kann daher separat nach Nummer im Bereich Nachrüstung und Zubehör für Gummi-Fußmatten bestellt werden. Auch dort werden keine Unterlegscheiben verwendet. Gummimatten Teil Nr. 5 – Gewindeabdeckung SCHWARZ (51 47 1 919 177) – 1 Stück Die Befestigung der früheren Version des Anschlags ist einfacher – ein Clip im Teppich und eine selbstschneidende Schraube für den linken vorderen Lautsprecher. Markieren Sie die Position des Clips und schrauben Sie ihn in den Teppich. Legen Sie die Fußstütze mit der Öffnung auf den Clip, drehen Sie ihn um 90 Grad und befestigen Sie die Fußstütze damit. Oben liegt die Fußstütze passgenau an der Metallhalterung zur Befestigung des Lenkradschutzes an. Sie wird mit einer selbstschneidenden Schraube zusammen mit dem linken Frontlautsprecher verschraubt. Die selbstschneidende Schraube muss nicht eingeschraubt werden, da sie auch den Lautsprecherschutz verschraubt. Ich habe sie zur besseren Befestigung der Fußstütze eingeschraubt. Als Nächstes muss der Motorhaubengriff abgeschraubt werden, um die Kunststoff-Lautsprecherabdeckung zu montieren. Allerdings stellte sich heraus, dass die Abdeckung überhaupt nicht passt, da die Fußstütze sie deutlich behindert. Bei genauerem Hinsehen fiel mir eine Linie auf, die der Schnittlinie für die Fußstütze sehr ähnlich war. Ich sah keine andere Möglichkeit, also schnitt ich die Abdeckung entlang dieser Linie auf. Danach passte alles perfekt! Übrigens, ich habe mir dann die originale EBA-Anleitung angesehen – dort steht tatsächlich, dass dies die Schnittlinie für beide Fußstützenoptionen ist. Also ist alles korrekt. Dort steht auch, dass bei den ersten Modellen mit einer Lautsprecherabdeckung nichts geschnitten werden muss. Wir verschrauben die Abdeckung mit einer selbstschneidenden Schraube mit der Fußstütze und dem Lautsprecher. Wir montieren den Motorhaubengriff und die Türdichtung. Noch fehlt nur noch der untere Lenkradschutz. Die linke Fußstütze ist montiert. Ein weiteres Plus für die Vollausstattung. ;) Eine ziemlich praktische Sache. Und da mein Teppich der älteste ist, ist es ohne das schwarze Pad unter dem linken Fuß auch praktisch – jetzt wird der Teppich an dieser Stelle nicht so schmutzig. Jetzt muss ich mir aber die Original-Polstermatten bestellen, denn die Gummimatte vom E34 bedeckt die Fußstütze teilweise und stört etwas. Naja, das ist auch besser so – vielleicht kaufe ich sie mir ja gleich! :) P.S. Nur zur Information: Es gibt eine ähnliche Fußstütze für den E28, aber dem Foto nach zu urteilen, hat sie eine andere Form und Größe und passt nicht in den E30. Foto aus dem Internet: Ich habe zwar oft gelesen, dass die Fußrasten für den E30, den E28 oder sogar den E24 identisch seien. Das scheint ein Irrtum zu sein. Bearbeitet: Dienstag um 11:03 von The_Glory Zitieren BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
The_Glory Geschrieben: Mittwoch um 10:20 Autor #382 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 10:20 Unterbodenschutz und Bremsluftkanäle für BBS (Teil 1) Der Sommer neigt sich dem Ende zu, und ich habe den Klimakompressor noch nicht eingebaut und gestartet, also auch den Unterbodenschutz nicht. Erstens habe ich noch keinen Platz gefunden, um den Kompressor vor dem Einbau zu überprüfen und mit R12-Freon zu befüllen. Zweitens verschiebt sich der Start der Klimaanlage zusammen mit der Lackierung der Räder aus finanziellen Gründen auf unbestimmte Zeit. Vielleicht bis zur nächsten Saison ... oder vielleicht ist der Krieg ja doch früher vorbei, dann habe ich vielleicht wenigstens einen Job und ein Gehalt ... Und jetzt habe ich beschlossen, den unteren Kunststoffschutz fertigzustellen und die Luftkanäle für die Bremsluft einzubauen. Nichts Interessantes, aber das Foto ist schon viel geworden.) Also fange ich einfach mit einem schönen Foto an.)) Ich habe im entsprechenden Abschnitt des ETK schon lange über die unteren Kunststoffschilde und ihre Unterschiede geschrieben – frühe Modelle vor 85, 85-87 und neu gestaltete nach 87. Zuvor hatte ich nach 87 nur das untere Schild eingebaut. Ich habe auch Seitenschilde und Luftkanäle dafür gekauft, aber sie passen nicht zu meiner BBS-Frontschürze. Es gab die Idee, nach frühen Schildern vor 85 oder M-Technic I-Schildern zu suchen, aber sie zu finden, insbesondere ganze, ist problematisch. Und wieder passen sie nicht wirklich zu meiner Schürze. Oder wieder etwas Selbstgemachtes vom Kolchos, wie ich es vorher hatte … Doch da hatte ich Glück – zufällig fand ich in einem Nachbardorf den Schild von 85-87, den ich brauchte. Sein Zustand war alles andere als ideal, aber ich kaufte ihn. Links ist ein normaler Schild von 85-87, rechts ein Schild für die Klimaanlage nach 87. Aus einem normalen Schild musste ein Schild für die Klimaanlage hergestellt werden. Das heißt, es mussten drei rechteckige Löcher zum Anblasen der Motorwanne gebohrt werden. Ich weiß nicht, wie sich das auf die Funktion der Klimaanlage auswirkt, aber es wurde ab Werk so gemacht. Der Zustand des Schildes war sehr schlecht – abgebrochene Teile der Befestigungselemente und viele Risse. Aber sonst gab es nichts. Deshalb beschloss ich, es zu reparieren. Der Kunststoff ähnelt Fiberglas und lässt sich daher nicht löten. Zum Löten habe ich gewöhnliche Kunststoffkabelbinder verwendet und sie mit einem Lötkolben geschmolzen. Das sind die entstandenen Nähte. Sie scheinen gut zu halten, aber ich habe sie mit Polyurethan-Karosseriedichtmasse verstärkt. Es sieht vielleicht nicht besonders ästhetisch aus, aber es ist günstig, zuverlässig und praktisch! (c) :) Die fehlenden Teile der Befestigungselemente wurden mit geklebten Überzügen aus ähnlichem Kunststoff ergänzt. Grundsätzlich ist die Gesamtoptik nicht schlecht geworden. Vor allem, weil man sie von unten nicht sieht! ) Für ein ästhetischeres Aussehen habe ich es dennoch mit mattschwarzer Farbe lackiert. Die Nummer blieb unverändert, aber der Schild ist jetzt klimatisiert! ) Mit Löchern zum Ausblasen. In der Version 85–87 verzichteten die deutschen Ingenieure aus unerfindlichen Gründen auf die Bremsbelüftungsöffnungen im Frontspoiler und ersetzten sie durch diese Prägungen an der Unterseite des Spoilers. Theoretisch sollten sie den Luftstrom irgendwie auf die Bremsscheiben lenken. Aber verdammt! )) In der Praxis funktioniert das nicht! Das ist offensichtlich. Das ist ein „Problem“ deutscher Ingenieure, das sie nach der Neugestaltung von 1987 behoben haben, indem sie die normalen Luftkanäle zum Bremsentlüften wieder einsetzten! Aber ich musste dieses Problem irgendwie selbst lösen! ) Ich hatte zuvor selbstgemachte Luftkanäle aus einem gewellten Kunststoff-Innenraumlüftungsrohr eines „Moskwitsch“ hergestellt. )) Diesmal wollte ich etwas weniger „kollektivwirtschaftliches“ und mehr „ästhetisches“ machen! ;) Anscheinend gibt es einige Kanäle vom Bodykit-Hersteller BBS, aber ich habe sie nur einmal auf einem Foto im Internet gesehen, und zwar für eine andere Art von Schürze. Daher ist es unwahrscheinlich, sie zu finden. Also habe ich angefangen, verschiedene Standard-Luftkanäle verschiedener BMW-Modelle durchzusehen. Und auf einem Flohmarkt fand ich eine Replik der M-Technic-Luftkanäle für den BMW E34, die optisch denen ähnelten, die ich für BBS brauchte. Der Verkäufer gab mir die Maße der Löcher – sie passten fast! Ich entschied mich für den Kauf, obwohl der Verkäufer mich hartnäckig warnte, dass sie nirgendwo anders passen würden als auf eine Replik des M-Technic Bodykits für den BMW E34! Aber ich war hartnäckiger! Ich kaufte ein solches Set – eine 3D-gedruckte Replik des M-Technic BMW E34. Beim ersten Anprobieren zeigte sich, dass ich mich nicht geirrt hatte – sie passten perfekt in die Werksprägungen auf dem Schild. Andererseits ist es fast perfekt! So, alles ist bereit für die Montage, und ich kümmere mich vor Ort um die Feinheiten! Über die Montage schreibe ich das nächste Mal. Zitieren BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
The_Glory Geschrieben: gestern um 09:52 Uhr Autor #383 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 09:52 Uhr Unterbodenschutz und Bremsluftkanäle für BBS (Teil 2) Für die Montage des Unterbodenschutzes benötigt man eine Hebebühne oder eine Sichtgrube. Leider habe ich beides nicht in meiner Garage. Da ich das Auto nicht noch einmal aufbocken wollte, habe ich mich für eine improvisierte „Überführung“ auf der Garagenrampe entschieden. ;) Mein Assistent ist der Erste, der die Zweckmäßigkeit dieses „Know-hows“ überprüft! )) Der Schutz an der Vorderkante muss also mit seinen drei Vorsprüngen in die Schlitze in der Karosserie unter dem Kühler eingesetzt werden. Links Mitte Rechts In meinem Fall waren diese Schlitze aus irgendeinem Grund geschlossen – ich musste das Metall darüber erst biegen. Wir legen die Abschirmung unter das Auto und setzen sie in diese Nuten ein. Seitlich wird die Abschirmung mit zwei Kunststoffmuttern an den Längsträgern verschraubt. Anschließend schrauben wir die Unterkante der BBS-Schürze an die Blende (die Löcher dafür sind bereits vorhanden). Im Wesentlichen ist die Blende montiert. Wozu die rechteckigen Löcher an den Seiten der BBS-Schürze dienen? ... Ähnliche Löcher befinden sich auch im Werksspoiler. Vielleicht dienen diese zur Befestigung des originalen Metallschutzgitters? Übrigens musste ich die Löcher für die Klimaanlage einige Millimeter nach links und vorne verschieben, damit die Riemenscheibe der Servopumpe nicht an der Kante der Schutzblende schleift (ich erinnere mich, dass ich die Pumpe etwas tiefer legen musste als werkseitig). Ich denke, dass dies die Funktion der Klimaanlage in keiner Weise beeinträchtigen wird.) Die Schutzblende muss noch an den Vorderkanten der Radkästen verschraubt werden. Dies werde ich aber erst nach der Montage der Stoßstange tun, um nicht zweimal dasselbe zu machen. Jetzt muss ich die M-Technic BMW E34 Luftkanäle montieren und befestigen. Zuerst habe ich sie nahe der Öffnung in der BBS-Schürze eingesetzt und die benötigte Länge an der Kante der Schutzblende markiert. Den Überstand habe ich abgeschnitten. Die Qualität des Kunststoffs ist übrigens, wie für 3D-Drucker üblich, hervorragend. Um das Gehäuse besser zu verschließen, habe ich es rundherum mit Dichtungsband verklebt. Ich habe das Luftkanalgehäuse bis unter den Rand der Öffnung in der BBS-Schürze geschoben und mit dem Kunststoffschild an der Rückseite verschraubt. Ich habe einen 24 mm dicken Abstandshalter aus dickem Gummi gefertigt und ihn auf das Luftkanalgehäuse geklebt. Durch diesen Abstandshalter habe ich die Unterkante der BBS-Schürze mit dem Luftkanalgehäuse verschraubt. Die Unterkante der BBS-Schürze hängt nun nicht mehr durch und wirbelt beim Verlassen der Garage nicht mehr den Schutt vom Boden auf – die Folgen sind bereits am Ende der Schürze sichtbar. Auf diese Weise wird der Luftkanal zwischen Kunststoffschild und BBS-Schürze fixiert und verbindet diese miteinander. Außenseitig verschließt der Kanal nahezu die gesamte Öffnung in der BBS-Schürze, und die Dichtung deckt die Zwischenräume ab. Ähnlich rechts. Eingang Ausgang in den Radkasten. Vielleicht nicht optimal, aber meiner Meinung nach sieht es gut aus und hält gut. Es ist, als wäre es da! ) Und das Wichtigste ist, dass die Luftströmung jetzt wirklich auf die Bremsscheiben gerichtet ist! Die Gesamtoptik ist jetzt deutlich besser – die Unterkante der BBS-Schürze ist eben, hängt aber nicht durch, und die „Löcher“ in den Öffnungen für die Luftkanäle scheinen nicht durch. P.S. Ich habe hier die regulären BBS-Air-Kanäle erwähnt. Ich habe sie noch nie live gesehen. Aber ich habe ein Foto aus dem Internet gespeichert – Luftkanäle für eine andere BBS-Schürze. Die Luftstromrichtung ist ähnlich. Ihr Aufbau ist jedoch etwas komplizierter – sie fungieren gleichzeitig als Luftkanäle und Schutzschilde. Aber aus irgendeinem Grund habe ich sie noch nie gesehen, nicht einmal auf Fotos im Internet ... Wenn man sich das Bild aus der BBS-Broschüre nicht genau ansieht, kann man sie sehen. Ich frage mich, ob es ähnliche Standard-Luftkanäle für meinen BBS-Schürzentyp gibt. Wenn jemand welche gefunden hat, wäre ich für die Informationen dankbar. Zitieren BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.