Zum Inhalt springen

Leuchtweitenregulierung BMW e30 Cabrio


Ottosmops
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Guten Tag allerseits,

 

bin neu hier deshalb eine kurz Selbstvorstellung: Wohne in Kronberg, nähe Frankfurt am Main, also in Hessen, fahre seit 2004 ein BMW 320 Cabrio, EZ 1990, in weiß, das dank sehr guten Zustands und aufopferungsvoller Pflege meinerseits nun gerade problemlos das H-Gutachten bekommen hat.

 

Aber, natürlich ist da ein "aber", keinen TÜV.

 

Und warum nicht?

 

Wegen der nicht funktionierenden pneumatischen Leuchtweitenregulierung, die den TÜV seit 2004 genau Null mal interessiert hat. Nun aber schon. Habe also das Leuchtweiten-Kit auf Basis Elektromotoren bestellt und den Einbau, obwohl ich wenig Schrauberfahrung habe, auch hinbekommen.

 

Nur zeigen jetzt die Scheinwerfer nun meiner Ansicht nach deutlich zu sehr nach oben. Hatte die Theorie, dass ich die Kugelkopfschrauben nicht genug gekürzt habe. Habe deshalb den Hersteller des Leuchtweiten-Kits kontaktiert, der mir schnell bereits gekürzte Schrauben überließ. Die sind überraschenderweise aber noch länger als meine, d.h. Winkel geht noch mehr gen Himmel.

 

Ich weiß, es gibt da die andere Einstellschraube, die ich mit viel Geduld und W40 wieder gangbar bekommen habe. Sie dreht den Scheinwerfer nach unten, aber gleichzeitig auch zur Seite, weshalb die Einstellerei ihre Grenzen hat, oder sehe ich das falsch?

 

Nun meine Fragen: Hat das hier schon einmal jemand gemacht? Erinnert sich einer daran, wie lange diese Schrauben sein müssen? Kennt jemand eine Werkstatt oder einen Schrauber hier in der Gegend, der sich das mal anschauen könnte?

 

Ohne TÜV macht das Fahren einfach keinen Spaß. Und jetzt ist schließlich Cabrio-Saison.

 

Danke für Eure Hilfe!

 


Bearbeitet: von Ottosmops
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ähm, verstehe jetz nich so gsanz wo das Problem liegt  8-/

 

Wenn die Schrauben zu lang sind und sie sich nicht zur korrekten Einstellung der Scheinwerfer weit genug eindrehen lassen, so kürzt man die halt um ein paar Millimeter. Mittels Pucksäge, Sägebogen, Winkelschleifer oder sonst was. Reicht es immer noch nicht, sind halt die nächsten Millimeter fällig...

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo namenloser Hesse,

 

die Höhe der Scheinwerfer wird nur am Stellmotor der LWR eingestellt. Was Du gangbar gemacht hast ist die Seiteneinstellung. Und es kommt bei der Schraubenlänge immer auf den Scheinwerfer an. Da gibt es Bosch und Hella. Beide haben unterschiedliche Aufnahmen für den Kugelkopf. Ist die Aufnahme grau, brauchst Du längere Schrauben da der Kugelkopf erst nach dem Halteloch zum Eingriff kommt. Bei der weißen Aufnahme dagegen kommt er vor dem Loch zum Eingriff und Du brauchst kürzere Schrauben. Dieser Problematik bewusst, hat wohl der "Hersteller" die lange Ausführung mitgeschickt.

Außdem gibt es Motoren die man hinten selbst noch in der Höhe justieren kann. Ich hab die Gewinde auch kürzen müssen, das ist doch ganz einfach. Du schraubst alles zusammen und schaust wie die Scheinwerfer stehen, reicht auch auf einer Seite. Dazu die Gewinde ganz reinschrauben. Dann kürzt Du das Gewinde bis der Scheinwerfer fast senkrecht steht. Dann kannst Du ihn am Gewinde richtig einstellen. Kannst Dich am Fernlicht orientieren, dann passt das auch. Hab den Umbau auch 2x vor dem TÜV gemacht und es hat auf Anhieb gepasst.

 

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und dass es den TÜV jetzt interessiert liegt eben daran dass seit der letzten Reform der Mängel die LWR nicht mehr nur ein geringer sondern ein erheblicher Mangel ist und man daher dann eben keine Plakette bekommt.

Da mittlerweile auch jeder TÜV Ingenieur weiß, dass die nahezu nie funktioniert, wird sie halt auch geprüft weils kein Aufwand ist.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Hallo Leute, sorry, habe mich nie zurückgemeldet, da mir e30-talk leider keine Benachrichtigung geschickt hat, dass Antworten eingegangen waren. Jetzt habe ich gerade eine Mail vom System aus anderen Gründen bekommen und habe deshalb mal wieder vorbeigeschaut. Also, nachträglich danke für die Tipps. Das Problem lag daran, das mir der wirklich freundliche, bemühte Herr vom Leuchtweitenshop zwei Mal nacheinander die falschen Schrauben geschickt hatte. Wir haben dann mehrfach telefoniert, und das Problem hat sich beim dritten Mal geklärt. Der EInbau hat schließlich funktioniert. Fun fact: hat mich quasi Tage gekostet, und der TÜV-Prüfer hat es sich dann nicht einmal angeschaut. Aber vielleicht interessiert sich ja der nächste dafür... Viele Grüße Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...