2takter Geschrieben: 14. April 2020 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 14. April 2020 Hallo ich bräuchte mal euren Input: Bei meinem E36 325TD wurde die EInspritzpumpe am Deckel für die Spritzverstellung undicht, was mit Sicherheit an meiner Vorförderpumpe mit 3 Bar Druck lag. Der Motor hatte bis dahin 410000 KM gelaufen und lief wie eine 1.Als Turbolader ist ein E39 530D GT2556V VNT Lader verbaut, welcher über ein externes Steuergerät angesteuert wird.Nachdem ich die Einspritzpumpe ausbaute und neu abdichtete (auch die Innereien, also Pumpenkopf Hubscheibe etc war alles ausgebaut) habe ich noch die Nockenwelle ausgebaut und die Hydros getauscht. Seit dem ich wieder alles zusammengebaut habe bekomme ich den Motor nicht mehr zum ordentlichen Laufen. Er raucht extreme Mengen weißer Rauch beim Starten und Laufen. Man kann ihn außerdem nur mit Gas am Laufen halten, ansonsten schüttelt er sich kurz und geht aus. Zusätzlich braucht er extrem lange zum Anspringen.Das Mengenstellwerk der Pumpe wurde nicht angerührt. Die Pumpe wurde natürlich wieder statisch auf den richtigen Spritzbeginn eingestellt.Weiß jemand woran es liegen könnte? Ich habe einen Erssatzmotor hier und habe schon alle Injektoren quergetauscht, die Pumpe 6x ausgebaut und auseinandergenommen, verschiedene Hochdruckteile auf die Pumpen gebaut, eine Ersatzpumpe eingebaut etc etc...Mittlerweile erinnere ich mich an ein "Klonk", als ich am Motor und der Nockenwelle zugange war. Im Nachhinein kommt mir der Gedanke, das eine der Steuerketten einen Zahn übergesprungen sein könnte. Allerdings spielt es doch keine Rolle, wenn Nockenwelle und die Pumpe trotzdem richtig nach Absteckdorn in der Schwungscheibe eingestellt sind?In der BMW TIS Anleitung ist die Rede von 2 verkupferten Kettengleidern, die genau mit dem zahnrad auf der Kurbelwelle und dem der Pumpe fluchten müssen, aber warum? Wenn doch eh alles einstellbar ist, wieso spielt die genaue Position der Kette eine Rolle?Nockenwellensensor etc ist ja nicht vorhanden am M51.Kann jemand weiterhelfen? Verwirrte Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Johnny10bx Geschrieben: 14. April 2020 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 14. April 2020 Hallo Seit dem ich wieder alles zusammengebaut habe bekomme ich den Motor nicht mehr zum ordentlichen Laufen. Er raucht extreme Mengen weißer Rauch beim Starten und Laufen. Man kann ihn außerdem nur mit Gas am Laufen halten, ansonsten schüttelt er sich kurz und geht aus. Zusätzlich braucht er extrem lange zum Anspringen.Das Mengenstellwerk der Pumpe wurde nicht angerührt. Die Pumpe wurde natürlich wieder statisch auf den richtigen Spritzbeginn eingestellt.Weiß jemand woran es liegen könnte? : Also meiner Meinung nach Steuerzeiten oder was an der Pumpe versaut. Auf jeden Fall hört sich das nach viel zu späten Förderbeginn an. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 14. April 2020 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 14. April 2020 (bearbeitet) Also meiner Meinung nach Steuerzeiten oder was an der Pumpe versaut.Wäre auch meine Vermutung, weißer Rauch (wenns kein Kühwasser ist) sind Unmengen von unverbranntem Diesel. Eventuell die Pumpe um eine ganze Kurbelwellenumdrehung falsch eingesetzt, so dass zwar der Einspitzzeitpunkt zur Kurbelwellenstellung passt, aber 180° zur Nockenwelle versetzt, also genau in die Ventilüberschneidung spritzt?Pumpe richtig und Nockenwelle eine KW-Umdrehung versetzt käme übrigens auf das gleiche heraus. Blöd zu erklären, ich hoffe du weisst, was ich meine. Also wie beim Benziner, dem man die Zündung auf OT einstellt, aber auf den falschen OT, so dass nicht im Zünd-OT sondern im Ventilüberschneidungs-OT die Funken fliegen. GrußMarkus Bearbeitet: 14. April 2020 von cabriolet Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Johnny10bx Geschrieben: 15. April 2020 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 15. April 2020 Wenn ich mich recht erinnere kann man die Hubscheibe auch um 180 Grad verdreht einbauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
2takter Geschrieben: 15. April 2020 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 15. April 2020 Hallo, danke für die Antworten.Die Hubscheibe wurde richtig eingebaut, mit dem Mitnehmer für den Förderkolben identisch zur Passfeder am Welleneingang der Pumpe gestellt. Wurde übrigens auch schon anders probiert(1 mal die Hubscheibe falsch eingebaut) Wenn ich die Kurbelwelle mit dem Absteckdorn abstecke, bin ich wie im TIS und auf diversen Videos beschrieben mit der Nockenwelle am 1. Zylinder im Arbeitstakt (Keine Überschneidung, Nocken zeigen nach oben) Zusätzlich zeigt das Zahnrad der Einspritzpumpe dabei mit der Passfedernut ebenfalls nach oben, was identisch mit meinem Ersatzmotor ist, daher gehe ich davon aus, dass das ebenfalls richtig ist. Denke ich richtig, wenn ich sage, falls das Zahnrad der Enspritzpumpoe 1 Zahn übergesprungen sein sollte, die Langlöcher der Pumpe aber ausreichend Verstellraum bieten um das auszugleichen, theoretisch kein Unterschied für den Motor dabei herauskommt? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 15. April 2020 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 15. April 2020 (bearbeitet) Die Pumpe wurde natürlich wieder statisch auf den richtigen Spritzbeginn eingestellt. Wenn ich die Kurbelwelle mit dem Absteckdorn abstecke, bin ich wie im TIS und auf diversen Videos beschrieben mit der Nockenwelle am 1. Zylinder im Arbeitstakt (Keine Überschneidung, Nocken zeigen nach oben) Nicht zwangsweise, wie ich heute morgen sagte. Du musst nachschauen OB du im Arbeitstakt bist! Und wenn´s nicht passt die KW eine Umdrehung weiter drehen. DAMIT du keine Überschneidung hast und im Arbeitstakt bist. "Wenn ich abstecke habe ich..." geht eben nicht.Für deinen Username hast du dir hier genau den falschen Motor ausgesucht .Sorry, der musste einfach sein, ist natürlich nur als Spaß gemeint. Denke ich richtig, wenn ich sage, falls das Zahnrad der Enspritzpumpoe 1 Zahn übergesprungen sein sollte, die Langlöcher der Pumpe aber ausreichend Verstellraum bieten um das auszugleichen, theoretisch kein Unterschied für den Motor dabei herauskommt? Ja, würde keinen Unterschied machen. Aber ich denke, der Verstellbereich würde nicht ausreichen. Ist jedenfalls beim M21 so, der hat zwar Riemen statt Kette, wenn du da aber einen Zahn daneben bist hast du keine Chance zum Einstellen. Bearbeitet: 15. April 2020 von cabriolet Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
2takter Geschrieben: 16. April 2020 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April 2020 Nicht zwangsweise, wie ich heute morgen sagte. Du musst nachschauen OB du im Arbeitstakt bist! Und wenn´s nicht passt die KW eine Umdrehung weiter drehen. DAMIT du keine Überschneidung hast und im Arbeitstakt bist. "Wenn ich abstecke habe ich..." geht eben nicht.Für deinen Username hast du dir hier genau den falschen Motor ausgesucht .Sorry, der musste einfach sein, ist natürlich nur als Spaß gemeint. Hallo, das war vielleicht blöd ausgedrückt, aber ich meinte, wenn ich den Motor abstecke( an meinem Motor) und die Nockenwelle sich dabei im Arbeitstakt befindet, befindet sich das Pumpenzahnrad dabei in der richtigen Position, der Halbmondkeil zeigt also nach oben, da sollte schonmal nichts verdreht sein. Die Beschreibung war auf die Beobachtung an meinem Motor bezogen. Das Nockenwelle und EInspritzpumpe mit halber Drehzahl laufen ist mir bekannt Die Lösung ist auch gefunden, die Steuerkette ist um 3 Zähne gesprungen. Der Einspritzzeitpunkt hat dann wahrscheinlich gepasst, aber für den falschen Zylinder Zusätzlich war die Spannschiene auch schon die optimierte Version mit den Führungsnuten Die Steuerkette unte kostet bei Leebmann übrigens 70€, während man über einen Opel 40€ für die originale Kette zahlt (Opel hat den gleichen Motor mit Softwareänderung, anderen Ventilfedern und Kleinkram damals im Omega verbaut) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 16. April 2020 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April 2020 (bearbeitet) Also läuft er wieder? Oder wartest du auf Kette und Spannschiene, um nicht nochmal ´ran zu müssen? GrußMarkus Bearbeitet: 16. April 2020 von cabriolet Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
2takter Geschrieben: 16. April 2020 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April 2020 Genau, das Auto an sich ist zwar Karosserietechnisch ziemlich am Ende aber bei den preisen mach ich das jetzt schnell neu, zumal es eh gerade offen ist.Dann sollte er hoffentlich wieder laufen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 16. April 2020 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April 2020 Sind das nicht eher 3 kettenglieder, somit eher 6 (oder mehr) zähne? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.