Kurt66 Geschrieben: 6. August 2018 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2018 Hallo alle zusammen, Hab das Problem das die Inneren radlĂ€ufe hinten auf beiden seiten durch sind. Ca 5-10 cm von auĂen nach innen durchgerostet an manchen stellen. Die SeitenwĂ€nde sehen von auĂen noch in Ordnung aus.  Meine frage dazu; Wie richte ich das am besten? GroĂzĂŒgig ausschneiden und Bleche zurechtkloppen und einschweiĂen oder gibt es einen anderen/besseren Weg? AuĂerdem, wie wird denn der Innenradlauf mit der Seitenwand "befestigt"? Ganz normal schweiĂen? Danke im vorrausLG Kurt66 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Monster Geschrieben: 6. August 2018 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2018 Na klasse,ich hoffe Du kannst mit dem Wagen auf ne HebebĂŒhne,sonst spielt sich das ganze im liegen ab.Du schreibst das der Radlauf aussen noch gut ist,damit entfĂ€llt ein Punktschweissen des Reparaturblechs zum Radlauf.Warum? 1. Du brennst den Lack weg2. Ist ein Blech auf der anderen Seite beschichtet(Unterbodenschutz,Lack) gibts keine sauberen Schweisspunkte sondern nur unförmige Gnubbel.Entferne an den Schadstellen erstmal den UBS und leg alles frei bis Du auf gesundes Blech kommst. Die rostigen Stellen bis zum gesunden Blech rausschneiden.Wenn möglich ohne wilde Formen sondern rechteckig. Das erleichtert das anfertigen des Reparaturblechs.Das sollte man auf StoĂ einpassen,also nicht ĂŒberlappend.Hast Du den Ersatz geformt bestreiche die RĂŒckseite mit Schweissprimer. Der verhindert das das Blech von der RĂŒckseite rostet. Es sei denn man kann Rostschutz nachtrĂ€glich aufbringen.Mit Hilfe von Magneten den Ersatz ansetzen und Punkt fĂŒr Punkt einschweissen. Man sollte einen Helfer haben der mit der Pressluftpistole kĂŒhlen kann.SchweissnĂ€hte verschleifen,grundieren,Lack drauf und dann am besten mit Karosseriekleber abdichten.Das gilt besonders fĂŒr den Bereich am Radlauf.Klar ist das man den RĂŒcksitz und die Seitenverkleidung innen abnimmt,das gleiche gilt fĂŒr den Kofferraum. Keiner sieht sein Wagen gern in Flammen stehen.Der Karosseriekleber lĂ€sst sich gut verstreichen wenn Du einen Pinsel mit VerdĂŒnner benetzt. Ist ne scheiss Arbeit,auch zeitaufwĂ€ndig,möchte man den Wagen noch lĂ€nger fahren ist das aber der beste Weg. Ansonsten eignet sich auch eine Reparatur mit GFK Matten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Kurt66 Geschrieben: 6. August 2018 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2018 Eine hebebĂŒhne habe ich leider nicht zur verfĂŒgung. Ich muss mich mit unterstellböcken zufrieden geben, was jetzt nicht ao schlimm ist.  Zum radlauf, lackzustand ist nicht wichtig da ser so oder so hin ist. Nur ist kein rost im aussenradlauf/seitenwand ersichtlich. Wie ist das denn im orginalzustand eigentlich "verbunden"? Danke fĂŒr den restlichen infos. Hab ich mir so in etwa gedacht. Wird aber eine nicht so spaĂige angelegenheit werden. Der wagen ist ein spaĂauto der tĂŒv bekommen soll. 2 tĂŒrer ohne schiebedach und leergerĂ€umt. RostmĂ€Ăig ist schon noch was zu machen aber mittlerweile lohnt es sich die reperatur zu machen. LG Kurt66 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 6. August 2018 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2018 Hier https://e30-talk.com/topic/202285-rettet-den-ostfriesen-restauration-meines-318ner-cabrio/page-2 kannst Du Dir anschauen wie es ohne Seitenwand/Radlauf aussieht. Normalerweise trennt man ja eher das ĂuĂere Blech ab, was wesentlich einfacher geht. Die Bleche sind an dieser Stelle ĂŒbereinander gestĂŒlpt und mit Dichtmasse versiegelt. Verbunden sind sie durch SchweiĂpunkte, die man mit einem SchweiĂpunkfrĂ€ser auftrennen kann (Ich glaube auf einem Bild kann man die orangene Bohrmaschine mit einem solchen FrĂ€ser erkennen). Die SchweiĂpunkte findet man, indem man die Farbe abschleift. Die SchweiĂpunkte sind leicht vertieft und dort bleibt am lĂ€ngsten der Lack erhalten. Schwierig stelle ich mir vor, das innere Blech da heraus zu bekommen und anschlieĂend ein neuen inneren Radlauf anzupassen. Machbar ist es aber sicherlich...Vielleicht kann man ja auch den Falz stehen lassen und ein Blech weiter innen ansetzen. WĂ€re hilfreich wenn Du mal Bilder davon einstellst, dann lieĂe sich das auch besser beurteilen... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Benedikt_B Geschrieben: 6. August 2018 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2018 (bearbeitet) Hallo, zunĂ€chst mal wĂ€ren Bilder, wie der voherige Post es angedeutet hat, sehr gut um das SchadenausmaĂ zu beurteilen.  Dann die Frage, um welches Modell geht es? GrundsĂ€tzlich muss man unterscheiden, ob es sich ĂŒberhaupt lohnt eine Reparatur wie bei einem Klassiker durchzufĂŒhren ( Seitenwand runter, um an die originalen SchweiĂpunkte zu kommen. AnschlieĂend mit dem neuen Radhaus alles zunĂ€chst anpassen..... etc. )  Möglichkeit wĂ€re auch, dass Ă€uĂere Radhaus, also das "Blechteil" wo im Radhaus mit SchweiĂpunkten an der Seitenwand ( Radlauf )  befestigt ist einzeln mit montierter Seitenwand von unten auszutauschen. Aber bei dem Verfahren kann das Ă€uĂere Radhaus nur von unten mit den inneren Radhaus verschweiĂt werden. Ist meiner Meinung nach völlig legitim. Auch der Festigkeit und Steifigkeit tut das keinen Abbruch.  Aber es ist eben keiner  Klassigerrestauration "wĂŒrdig" .  Letzte Variante eben wie Eingangs beschrieben, je nach SchadenausmaĂ, einfach die rostigen Stellen aus dem Radhaus raus trennen und durch neues Blech (selbst gedengelt --> Kontur teilweise nicht leicht nachzubilden!! ) ersetzen. Zum Radlauf der Seitenwand PunktschweiĂverbindungen und zum Radhaus hin auf StoĂ schweiĂen. Von innen kann je nach ZugĂ€nglichkeit ein Kollege ein KupferstĂŒck ( Flachmaterial oder Blech ) bei der StoĂnaht gegenhalten. Hilft etwas wenn man ungeĂŒbt ist  Versetzt schweiĂen dann wird es an einer Stelle nicht so warm. Im Fachjargon: Pilgerschrittverfahren.  MfG Bearbeitet: 6. August 2018 von Benedikt Zitieren    Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Kurt66 Geschrieben: 7. August 2018 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2018 Also danke erstmal fĂŒr die tipps. Ich werde mal paar Bilder machen. Vorab gesagt es ist keine Restauration, sondern eine instandsetzung fĂŒr den TĂV. Es mĂŒssen auch noch paar andere stellen geschweiĂt werden. Ist nicht mehr der schönste aber möchte erstmal nur fahren und spĂ€ter vielleicht komplett schön machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Kurt66 Geschrieben: 9. August 2018 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 9. August 2018 Ich habe paar Bilder gemacht vom Zustand, kann sie aber irgendwie nicht hochladen. es steht immer nach dem Hochladen "Internal Server Error". WeiĂ vielleicht einer weiter? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 9. August 2018 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 9. August 2018 hatte ich auch hin- und wieder. Tags drauf ging es... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Â Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Kurt66 Geschrieben: 11. August 2018 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 11. August 2018 (bearbeitet) Hallo, trotz mehrmaligen versuchen hier Bilder hochzuladen hat es nicht geklappt. Immer wieder kam die schrift "Internal Server Error". Deshalb versuche ich dieses mal mit einem Upload Anbieter, hoffe es klappt auf diese weise. Aufs Bild Klicken zum vergröĂern. Das ist das Radhaus hinten links: Nach vorne Schauend:http://www.bilder-upload.eu/thumb/528318-1533985741.jpg  http://www.bilder-upload.eu/thumb/a798ac-1533986466.jpg  http://www.bilder-upload.eu/thumb/be7d25-1533985899.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/62608a-1533986008.jpg Nach Hinten schauend:http://www.bilder-upload.eu/thumb/ce1896-1533986243.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/440ed5-1533986343.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/ef5679-1533986372.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/1dd17e-1533986421.jpg Gesamt ansicht:http://www.bilder-upload.eu/thumb/730eef-1533986496.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/075ee1-1533986523.jpg  von innen: http://www.bilder-upload.eu/thumb/7fadd0-1533987818.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/9f4e08-1533987923.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/959571-1533987951.jpg LG Kurt66 Bearbeitet: 11. August 2018 von Kurt66 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Kurt66 Geschrieben: 11. August 2018 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 11. August 2018 (bearbeitet) Hier die Bilder vom Radlauf hinten rechts:  Nach vorne schauend: http://www.bilder-upload.eu/thumb/e21a59-1533986971.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/406e4d-1533987029.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/1266a2-1533987049.jpg Nach hinten schauend: http://www.bilder-upload.eu/thumb/0f74e7-1533987087.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/c3e3bc-1533987125.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/7951e9-1533987144.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/8a665e-1533987165.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/2b6f39-1533987191.jpg von innen:  http://www.bilder-upload.eu/thumb/a2498e-1533987723.jpg Bearbeitet: 11. August 2018 von Kurt66 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Kurt66 Geschrieben: 11. August 2018 Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: 11. August 2018 (bearbeitet) hier noch andere stellen die gerichtet werden mĂŒssen: Heckblech: http://www.bilder-upload.eu/thumb/2911e6-1533988126.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/278ad9-1533988157.jpg Radhaus vorne rechts: http://www.bilder-upload.eu/thumb/18e3fa-1533988231.jpg Radhaus vorne links: http://www.bilder-upload.eu/thumb/9e0673-1533988309.jpg   Es ist schon bisschen Arbeit das ganze zu richten aber machbar ist es denke ich. Vor allem lohnt es sich meiner Meinung nach fĂŒr einen 2 TĂŒrer ohne Schiebedach. Nach dem TĂV soll dann die Optik in Angriff genommen werden.  PS: Kann mir jemand einen tipp geben wo ich einen M42 aus einem E36 im E30 316i Eingtragen bekomme. Achsen sollen hinten mit Scheibenbremse und vorne 51mm und belĂŒftete scheiben einziehen. Motor, Getriebe und Diff sollen vom E36 (compact) einziehen. Auspuff wird dann der vom E36 angepasst. DiesbezĂŒglich bin ich fĂŒr weitere tips offen.  LG Kurt66 Bearbeitet: 11. August 2018 von Kurt66 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 11. August 2018 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 11. August 2018 Ist schon 'ne Menge zu SchweiĂen. ICH wĂŒrde mir das grundsĂ€tzlich zutrauen und auch machen. Aber das die SeitenwĂ€nde von AuĂen wohl noch recht gut sind ist schon eingenartig. WĂŒrde halt versuchen den Falz am Radlauf vorsichtig aufzutrennen. Dann Bleche einpassen und erst in den Falz setzten und dann an das restliche Radhaus anschweiĂen. Sicherlich keine triviale Aufgabe... Was die vorderen RadhĂ€user und das Heckblech an der Abschleppöse betrifft, kannst Du Dir auch in meinem bereits verlinkten Thread ansehen. An Deiner Stelle wĂŒrde ich mir aber die "SchlieĂbleche" neu bei BMW kaufen. Kosten so um die 25⏠und damit nicht ĂŒberteuert. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Kurt66 Geschrieben: 11. August 2018 Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: 11. August 2018 Klar an einem Wochenende bin ich warscheinlich nicht fertig aber schaffen kann ichs. Konnte mir nicht vorstellen wie ich das mit dem Pfalz am radlauf am besten löse aber das hat sich jetzt geĂ€ndert. FĂŒr die restlichen stellen wollte ich mir Papierschablonen zuschneiden und paar Bleche zurecht dengeln. LG Kurt66 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Benedikt_B Geschrieben: 12. August 2018 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 12. August 2018 Ja ein Wochenende wir sehr knapp wenn es ordentlich werden soll. Auch zwei bzw. drei werden nicht reichen, je nach angepeilter Haltbarkeit bzw. optischen Ergebnis. Bei so was sollte mann sich etwas zeit lassen. Meine Meinung! Vor allem empfehle ich Dir, wenn Du an den Stellen anfĂ€ngst, mach es gleich ordentlich und nicht "nur fĂŒr den schnellen TĂŒV" . Andernfalls Ă€rgerst Du Dich nochmals damit rum. Die vorderen RadhĂ€user gehen schön und recht schnell schweiĂen. Vor allem, wenn Du die SchlieĂbleche neu kaufst. Schau mal mit dem Schraubenzieher vorne links in Richtung Sicherungskasten ( von unten ) Vorne rechts wĂŒrde ich Dir empfehlen "stochere" mal in Richtung Batteriefach.  Schau Dir bei den Zustand der Karosse die Schweller von unten an. Beim SchweiĂen im Radhaus hinten wird es eh kein Zuckerschlecken, wenn Du alles ohne BĂŒhne, von unten anpassen und schweiĂen musst. Es fliegt Dir einfach immer alles ins Gesicht, unters T-Shirt ect. Ich hatte den Luxus es vor kurzem auf einem Drehgestell schweiĂen zu dĂŒrfen....  Im Radhaus wĂŒrde ich mir das Rohr fĂŒr die TankentlĂŒftung anschauen und die Halter des EntlĂŒftungsbehĂ€lters ebenso die Federaufnahmen.  Mach die Falze Radhaus zum Radlauf mit den SchweiĂpunktbohrer ruhig etwas weiter auf und schau dir die genau an. Bei mir sahen die recht ordentlich aus, aber beim Ăffnen habe ich dann den Gammel (leider) sehen können.  Bei dem Zustand muss man ĂŒberlegen, wie weit man es fĂŒr sich persönlich an der Karosserie durchziehen will, wie ich eingangs schon erwĂ€hnt habe. Sonst fĂ€ngst Du in fĂŒnf Jahren wieder an. Da sind die Teile dann nicht mehr verfĂŒgbar oder einfach nur teurer...   MfG Zitieren    Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.