Zum Inhalt springen

M50 Falschluft?


ChocolateBks
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

Der M50 eines Bekannten zieht meiner Vermutung nach Falschluft.
Der Leerlauf verändert sich nicht wenn man den Öleinfülldeckel abnimmt und der Verbrauch liegt bei min 10L.
Außerdem sägt er manchmal. Untenrum scheint er mir etwas schwach (für einen M50), bei hohen Drehzahlen ab 4k dreht er kraftvoll hoch.

Generelle Frage: Ist nur das untere/mittlere Drehzahlband von Falschluft betroffen?

Am Wochenende soll er mal die gesamte Verschlauchung mit Startpilot absprühen, mal sehen was das gibt.


VG, Simon.


Bearbeitet: von ChocolateBks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


......l die gesamte Verschlauchung mit Bremsenreiniger absprühen,.....

 

Nehmt besser Startpilot! ;-)

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

EDIT....


Bearbeitet: von NULLZWOtii

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bei M50 reißen oft die seitlichen Anschlußstutzen des Faltenbalges, also rechts und besonders links mit dem Schlauch zur Kurbelgehäuseentlüftung. Da muß man aber richtig drunter schauen, sonst sieht ma das nicht.

 

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Wochenende soll er mal die gesamte Verschlauchung mit Startpilot absprühen, mal sehen was das gibt.

Kann man natürlich probieren.

 

Ich empfehle in solchen Situationen (ausser, man hat echt keine Zeit) ein Zerlegen der in Frage kommenden Teile und eine anschließende, gründliche Überprüfung.

Es gibt so Risse, wo der Bremsenreiniger einfach nicht gut hinkommt. Es gibt so Risse, die während der Fahrt aufgehen, wenn sich der Motor in seinen flexiblen Lagern bewegt. Und alles mögliche weitere, das man nicht sooo einfach findet.

Und selbst wenn man mit dem Bremsenreiniger einen Riss gefunden hat... wer sagt denn, dass sich nicht noch andere verbergen, bei 10-30 jahre alten Geschläuch?

 

Sauber arbeiten spart Frust.

 

 

 

Generelle Frage: Ist nur das untere/mittlere Drehzahlband von Falschluft betroffen?

Naja, was ist denn Flaschluft. Das ist Luft, die sich am LMM vorbei in den Motor schummelt. Der LMM misst also zu wenig Luftmenge(masse), und spritzt dementsprechend für die tatsächlich vorhandene Luftmenge zu wenig ein.

Wenn die DK jetzt geöffnet wird, wird der Strom duch die DK ja viel größer als der Strom bei niedrigen Drehzahlen bzw. im Standgas, der Falschluftstrom verändert sich hingegen kaum (wird vllt. sogar kleiner, wenn der Saugrohrunterdruck sinkt?). Nun hast du einen sehr großen gemessenen Strom und einen sehr kleinen Falschluftstrom, welchem kein Benzin "zugeordnet" wird. Weil der so klein ist, verändert sich das AFR kaum, und die Falschluft fällt nicht wirklich ins Gewicht.

Darum merkt man das spezielm im Standgas, bei kleinen Drehzahlen, beim Abtouren auf Standgas etc...

 

 

edit:

 

Hallo,

 

bei M50 reißen oft die seitlichen Anschlußstutzen des Faltenbalges, also rechts und besonders links mit dem Schlauch zur Kurbelgehäuseentlüftung. Da muß man aber richtig drunter schauen, sonst sieht ma das nicht.

 

Tschüß,

 

Bernd

Na siehst du, hast schon einen Kandidaten, wie beschrieben ein klassischer Fall von besser ausbauen.


Bearbeitet: von albert_10v
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen.

 

Erstmal danke für die Antworten.

Absprühen hat nichts aufschlussreiches ergeben.

Die Dichtungen von Ansaugbrücke zum Kopf und Drosselklappe sind keine 1000Km alt.

Sein Ansaugbalg zur Drosselklappe ist vor ca. 2000Km neu reingekommen, wird aber trotzdem nochmal geprüft.

 

Fehlerspeicher wird demnächst auch ausgelesen, evt ist die Lambdasonde ja hinüber.

 

Kann Falschluft auch vom Wellendichtring der Kurbelwelle kommen?

Zwischen Block und Getriebe sifft es.

 

 

Gruß, Simon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Die Dichtungen von Ansaugbrücke zum Kopf und Drosselklappe sind keine 1000Km alt.

Das heisst doch gar nichts. Einbaufehler, schlechtes Material, etc. Kann ja passieren. Klar macht es das unwahrscheinlicher, aber wenn der Fehler im Bereich des Wahrscheinlichen nicht gefunden wird, muss man sich ins Unwahrscheinliche wagen.

 

 

Fehlerspeicher wird demnächst auch ausgelesen, evt ist die Lambdasonde ja hinüber.

Den einzigen Vorteil, den moderne Motoren haben, sollte man schon nutzen :D.

 

Kann Falschluft auch vom Wellendichtring der Kurbelwelle kommen? Zwischen Block und Getriebe sifft es.

Können - schon. Es wird ja über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugbereich gesaugt. Die KGE ist oft Schuld für Falschluft (diese Leitung, wenn irgend ein Ölabscheider verbaut ist, ist das auch immer verdächtig...), also so allgemein gesprochen, nicht speziell den M50 (welchen ich nicht wirklich kenne).

Ich halte das für äußerst unwahrscheinlich. Sehr wenig Öl macht sehr viel Dreck. Wenn dort eine Leckage wäre, so groß, dass die Falschluftmenge relevant wäre, müsste dort in manchen Betriebszuständen so viel Öl austreten, dass wirklich alles eingesaut ist. Und SO einen Ölverlust behebt man dann normalerweise freiwillig und duldet ihn nicht als "ist halt bissl ölig, rostet wenigstens nix...".

 

 

1) Das Ding auslesen.

2) Diesen ganzen Verschlauchungsmist überprüfen, und zwar ordentlich, inkl. KGE (wie auch immer die beim M50 ausgeführt ist).

3) Den Wellendichtring machen (besonders dann, wenn man Interesse daran hat, das Auto noch länger in einem gepflegten Zustand zu betreiben).

4) Den Kopf erneut zerbrechen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn der "Verschlauchungsmist" irgerndwo porös oder undicht ist, sieht man das am leichten Öl- bzw. Dreckfilm drauf. Gilt natürlich nur wenn das schon eine Weile gelaufen hat, da reichen keine 1000km.

Flaschluft am M50 ist schwer zu finden, eigentlich nur durch Sichtkontrolle. Ich hatte einen angerissenen KGE-Schlauch, die Aufnahme am Faltenbalg war auch gerissen und sonst auch noch irgendwo was, aber der Motor tuckerte völlig unbeeindruckt davon im Leerlauf vor sich hin, und selbst während der Fahrt konnte man nichts davon merken. Wenn der Motor untenrum bockt und nur bei höherer Drehzahl richtig gut läuft, kann man den Schaden schon mit dem Auge auf Anhieb sehen. Dann ist meist ein Schlauch abgerutscht oder abgerissen.

Nicht vergessen werde sollte auch der Ölpeilstab mit seinen O-Ringen.

 

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...