viennadave Geschrieben: 23. Dezember 2015 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2015 Hallo allerseits! Will fragen schon mal wer einen Luftmengenmesser auf einen Luftmassenmesser umgebaut, sprich getauscht und angepasst hat. Auto ist 1983 VVFL M10B18 L-Jetronic katlos Ziel ist natĂŒrlich die lĂ€stige Stauklappe wegzuhaben und dadurch besserer Durchzug. Die SuFu hat nichts ergeben und Miller bietet den Umbau fĂŒr dieses Modell nichts an. Ich denke es mĂŒsste entweder einen Luftmassenmesser geben, der im gleichen Spannungsbereich arbeitet wie der Luftmengenmesser, zB von einem anderen Hersteller wie Ford, oder das man mit einer Siemens SPS, Rasberry Pi oder Ă€hnlichem eine Ăbersetzung machen könnte. Wenn jemand dazu wissen und Erfahrung hat bin ich ĂŒber Infos dankbar. Schönen GruĂ,David Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Timhe Geschrieben: 23. Dezember 2015 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2015 (bearbeitet) Moin, bin grad am selben Thema dran, jedoch am M42. Einen Pi brauchts dafĂŒr nicht. Ein Adurino Nano reicht dafĂŒr schon. Einen MAF mit passenden Spannungswerten gibt es afaik nicht. Ein MAF von Hyundai hat schon mal die selbe IAT-Sensor Kennlinie wie die BMW M42 sensoren (evtl gleich mit M10?). bosch part number 0 280 218 106 or Hyundai part number 28100-2Y100. Gibts auch von KIA unter der 28100-2y100. Die Spannungspegel können auch im Kennfeld angepasst werden. Dazu brauch es keinen Converter (klar, PNP wĂ€re ein Pegelwandler besser), jedoch ist es schwiering die beiden Kennlinien 100% zu adaptieren. Die Amis machen das hĂ€ufiger, aber verraten nix. Habe schon mit vielen Leute drĂŒben gesprochen, aber da verrĂ€t dir niemand was.  Hyundai bosch sensor Pin 1: Air temp sensor output to ecuPin 2: 12 volt input( see photo from where I got it)Pin 3: Ground for maf sensor and air temp sensorPin 4: 5 volt input from ecuPin 5: 0-5 volt signal to ecu BMW afm plug Pin 1: air temp sensor input to ecu(Hyundai sensor pin 1)Pin 2: maf signal 0-5 volt input to ecu(Hyundai sensor pin 5)Pin 3: 5volt refrence from the ecu (Hyundai sensor pin 4)Pin 4: ground source from ecu to sensor (Hyundai sensor pin 3) Bearbeitet: 23. Dezember 2015 von Timhe Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Kabelsalat Geschrieben: 26. Dezember 2015 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Dezember 2015 Wollte da auch mal ran bei meinem M42. HĂ€tte dafĂŒr einen LMM von einem E36 genommen und mal vor den originalen Luftmengenmesser gehĂ€ngt und beide Kennlinien angeschaut.Wenn ich mal Zeit habe geh ich da ran, sollte aber nicht so einfach sein schĂ€tze ich.  Moin, bin grad am selben Thema dran, jedoch am M42. Einen Pi brauchts dafĂŒr nicht. Ein Adurino Nano reicht dafĂŒr schon.  Quasi das Eingangssignal von dem neuen LMM auf die Kennlinie des alten Luftmengenmessers adaptieren indem man dazwischen einen Microcontroller hĂ€ngt? Klingt machbar  Zitieren Fotostory zum M42 Neuaufbau:http://e30-talk.com/foto-stories/t-m42-winterprojekt-118218.html Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Timhe Geschrieben: 26. Dezember 2015 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Dezember 2015 Wollte da auch mal ran bei meinem M42. HĂ€tte dafĂŒr einen LMM von einem E36 genommen und mal vor den originalen Luftmengenmesser gehĂ€ngt und beide Kennlinien angeschaut.Wenn ich mal Zeit habe geh ich da ran, sollte aber nicht so einfach sein schĂ€tze ich.   Quasi das Eingangssignal von dem neuen LMM auf die Kennlinie des alten Luftmengenmessers adaptieren indem man dazwischen einen Microcontroller hĂ€ngt? Klingt machbar   Klar, die Amis nehmen dafĂŒr einen STM8, sollte aber auch mit einem Adurino Nano klappen. Selbst 8 Mhz sollten locker dafĂŒr reichen. Im Prinzip brauchst du ja nur 2 Tabellen. HFM Neu und LMM alt jeweils die Kennlinien und dann umrechnen. Könnte man allerdings auch im Kennfeld machen. Gibt auf ecu project.com ein Flash File fĂŒr M20 mit HFM von Hyundai. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 27. Juni 2017 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Juni 2017 Guten Abend  Hat das hier jemand schon ausprobiert? http://max.pilotpowersupply.com/ Soll ganz einfach funktionieren und jedes beliebige MAF an das STG anbinden. Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 28. Juni 2017 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Juni 2017 Hab im Netz ein Umbau des LMM gefunden, in dem beschrieben wird, wie man ein Drosselklappensteller (BerĂŒhrungslos) aus einem DAEWOO in das Luftmengenmesser vom Bosch eingebaut. Das hier soll das Teil sein https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=9034&returnTo=%2Fersatzteile-verschleissteile%2Felektrik%2Fsensoren%3Fktypnr%3D9034%2373&search=2270-14531 Und hier wird der Umbau beschrieben https://www.drive2.ru/l/3495322/ Ich wĂŒrde es probieren. Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
AlexB Geschrieben: 29. Juni 2017 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 29. Juni 2017 Hab im Netz ein Umbau des LMM gefunden, in dem beschrieben wird, wie man ein Drosselklappensteller (BerĂŒhrungslos) aus einem DAEWOO in das Luftmengenmesser vom Bosch eingebaut. Das hier soll das Teil sein https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=9034&returnTo=%2Fersatzteile-verschleissteile%2Felektrik%2Fsensoren%3Fktypnr%3D9034%2373&search=2270-14531 Und hier wird der Umbau beschrieben https://www.drive2.ru/l/3495322/ Ich wĂŒrde es probieren. Aber das bringt dir doch nichts...Du hast weiterhin die Stauklappe im Lmm oder tĂ€usche ich mich da? Zitieren MfG Alex  Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 29. Juni 2017 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 29. Juni 2017 Naja, man kann so einen alten LMM "wiederbeleben". Durch die optische Abtstung ist das natĂŒrlich langlebiger wie die alte Lösung mit dem Schleifkontakt. Aber die Stauklappe belibt und der Aufwand ist nicht unerheblich. Dann (mM) doch lieber auf MAF umrĂŒsten und den im LMM GehĂ€use "verstecken"... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 29. Juni 2017 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 29. Juni 2017 Ich habe noch keine vernĂŒnftige Lösung fĂŒr MAF gefunden. Die von der russische Seite antworten nicht auf meine Anfrage, leider. Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 1. Juli 2017 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juli 2017 Hab nun so ein Konverter lmm/maf auf pilotpower Seite bestellt. Lieferzeit 20-40 Tage Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
hassmensch2k Geschrieben: 4. Juli 2017 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Juli 2017 Hab nun so ein Konverter lmm/maf auf pilotpower Seite bestellt. Lieferzeit 20-40 Tage  das Ătzende daran ist ja, dass man erst mal einen HEILEN Luftmengenmesser braucht um ne gescheite Tabelle zu bekommen... -.- Ne Datenbank mit Tabellen wĂ€re hilfreich! Ich werde das wohl auch mal testen, ich habe keine Lust das mechanische Ding jetzt gegen irgend nen gebrauchtes zu tauschen was auch nicht mehr pralle ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 4. Juli 2017 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Juli 2017 Diesen Gedanken habe ich auch schon verfolgt. Aber anscheinend ist das System selbst lernend (weil die Lambda mit erfasst wird).Das Feintuning wird dann per Hand gemacht. Aber erstmal das Ding bekommen, ist doch nicht so einfach mit der Bezahlung. Mit Kreditkarte hat es nicht geklappt, warte auf RĂŒckzahlung.Werde es dann mit Western Union probieren. Der Support von der Pilotpower - Seite ist sehr Hilfsbereit und kompetent. Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 21. Juli 2017 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Juli 2017 Es gibt Neuigkeiten, das Paket wurde gestern endlich rausgeschickt. FĂŒr alle die es bestellen wollen, empfehle ich die bezahlung ĂŒber Western Union - geht in Minuten und kann von zu Hause aus gemacht werden.Insgesamt habe ich 77 Euro (Inkl. GebĂŒhren und Versand) bezahlt. Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
M20B20-Fan Geschrieben: 21. Juli 2017 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Juli 2017   empfehle ich die bezahlung ĂŒber Western Union  Ich zahle auch immer per Western Union nach Afrika, wenn ich wieder mal einen E30 ohne Besichtigung kaufe  Zitieren BMW E30 Touring. Freude am Fahren mit dem ersten Lifestyle-Kombi. (OO==[][]==OO) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 26. Juli 2017 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Juli 2017 Das war nur meine Empfehlung, es geht auch mit Kreditkarte. Aber leider nicht mit PAYPAL. Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 14. August 2017 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 14. August 2017 Also nach genau 3 Wochen ist das PĂ€ckchen angekommen. Hab es gleich mal getestet, ob die Bluetooth Verbindung funktioniert und die Software PilotConfigurator sich mit der Platine verbindet.Jetzt nur noch einen LMM mit 5WK9 Sensor in der bucht kaufen und am M42B18 ausprobieren. Weitere Details folgen.Ăbrigens der Chip ist von ATMEGA16. Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 25. August 2017 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 25. August 2017 FĂŒr den Umbau habe ich einen 5wk9007 Luftmassenmesser in der bucht gekauft. Er stamm aus einem E36 M50B20.  Zuvor habe ich einen 5wk9600 aus einem XXX BMW ersteigert, der ist aber mit 80 mm Durchmesser zu groĂ fĂŒr den Umbau. Allerdings passen die Sensoren von der Bauform her, und können ausgetauscht werden. Habe ich praktisch als Ersatz nun im Lager. Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 26. August 2017 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 26. August 2017 Ich bin auf Hilfe angewiesen. Leider habe ich kein Schaltplan fĂŒr M42 Motor. Im Netz habe ich etwas gefunden bin mir aber nicht sicher, ob das verwendbar ist. Konkret benötige ich die Pin-Belegung des MotorsteuergerĂ€tes. Oder stimmt dieser hier ĂŒberein?  Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
choppa Geschrieben: 26. August 2017 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 26. August 2017 Nimm mal den hier:Â Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 27. August 2017 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 27. August 2017 Ist das vom M42 aus einem E30? Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
choppa Geschrieben: 27. August 2017 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 27. August 2017 Ja Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
choppa Geschrieben: 27. August 2017 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 27. August 2017 Und das hier E36 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 27. August 2017 #23 Meldung Teilen Geschrieben: 27. August 2017 Vielen Dank fĂŒr deine SchaltplĂ€ne! Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e-30-cabrio Geschrieben: 27. August 2017 #24 Meldung Teilen Geschrieben: 27. August 2017 (bearbeitet) Der Provisorium, lach, ist aufgebaut und wurde in Betrieb genommen.Der erste Start war nicht besonders gut, der Motor startet und wĂŒrgt sich ab. Auf dem Bild ist ein MAF von einem 6 Zylinder, 80 mm Durchmesser, viel zu groĂ fĂŒr den M42.Der hĂŒbsche Kalender simuliert ein Rohr  Und das ist der eigentliche Konverter mit Bluetooth-Modul. Die Verbindung klappte einwandfrei und blieb stabil ĂŒber die ganze Sunde. Nach dem ich den Start hinbekommen habe, passte ich den weiteren Verlauf der Kennlinie an, bis ich Gas geben konnte, ohne das die Drehzahl absackte und bei 3000 Upm nichts mehr ging.Mich wundert der lineare Verlauf der Kennlinie, ist das beim Luftmengenmesser auch so? Bearbeitet: 27. August 2017 von e-30-cabrio Zitieren "Du krankes Schwein!" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
choppa Geschrieben: 28. August 2017 #25 Meldung Teilen Geschrieben: 28. August 2017 (bearbeitet) MAF Kennlinen steigen eigentlich viel steiler an und fallen dann nach oben hin langsam in einer leichten Rundungwieder ab.Was zeigt der Graph denn da ĂŒberhaupt an ? Ich weiĂ jetzt nicht was das fĂŒr MaĂstĂ€be an den Achsen sein sollen.Viel interessanter sind eigentlich direkt die Spannungen. Nun ja, wenn der Graph jetzt die gemessene Luftmenge darstellt und Du langsam und gleichmĂ€ssigden Motor hochgedreht hattest, dann bekommst Du natĂŒrlich auch eine flache und recht lineare Anzeige Wenn Du die Drehzahl z.B. auf ein Niveau hĂ€ltst, dann bleibt die Linie auch vollkommen gerade.Das was Du also da momentan siehst ist anscheinend quasi nichts anderes als ein grafisches Abbildder gerade durch den Massenmesser durchrauschenden Luft. Das nutzt dir (vorerst) einmal nicht viel.Der eigentliche Grundkennlinienverlauf des Massenmessers ist wiederum eine ganz andere Geschichte. Falls Du mal die Nummer deines MAF hast, könnte ich gucken ob ich vielleicht nicht irgendwo ein technisches Datenblattoder wenigstens die Grundcharakteristik von dem Teil habe. (kann ich aber nicht versprechen)Zudem ist nicht jeder MAF gut dafĂŒr geeignet. Der originale Mengenmesser verlĂ€uft ĂŒbrigens ziemlich gleichmĂ€ssig, mit leicht abfallenden Wert zum Ende hin. GruĂ Bearbeitet: 28. August 2017 von choppa Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.