dsy Geschrieben: 13. Mai 2015 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2015 (bearbeitet) Hallo, Will die Tage den Thermostat an meinem M40 Motor tauschen, der ist wohl offen... Dank Recherche und Infos u.a. von hier und im Web ist mir das Vorgehen grundsätzlich so weit eigentlich klar. Vom Tausch halten mich trotzdem noch ein paar für mich unklare Detailfragen ab - vielleicht kann mich hier jemand mit Erfahrungswerten erhellen, der das schon gemacht hat, damit ich ein klareres Bild bekomme, auf was ich mich einlasse... 1. Kühlflüssigkeit ablassen -> muss oder kann? Mir scheint nach bisheriger Recherche: man muss nicht, kann auch einfach aufschrauben. Wäre mir recht. Flüssigkeit ist eh noch kein Jahr alt. 2. Mal angenommen nur das Gehäuse aufschrauben: wenn die Brühe da am Motorblock runterläuft stell ich mir das recht "unkontrolliert" vor... Klar, eine Wanne kommt unters Fahrzeug, aber-> was ist mit den Riemen/Zahnriemen, alles eher unkritisch fürs Material wenn die "nass" werden?-> Läuft da wirklich nur das Thermostatgehäuse leer (kann ich mir kaum vorstellen) oder gluckert da nicht doch eher mehr oder minder der (kleine?) Kreislauf leer? Last but not least vielleicht noch eine Tendenz zum Befüllen und Entlüften. Mein Verständnis: fülle wieder nach und schaue, dass die Luft raus geht - okay. Habe ggf. auch vor, die "Fahrradschlauch-Luftpumpen-Lösung" für Überdruck von [1] zu testen.-> Ist das jetzt eher so, dass man im Zweifel schon damit rechnen kann, dass sich Restluft spätestens wenn der Motor auf Touren kommt schon rausarbeitet, "selbstentlüftend", alles halb so wild. Oder muss man da tunlichst gleich pingelig (per Entlüftungsschrauben) entlüften? Und wie kritisch wäre unsauberes Entlüften...? Danke für Rückmeldungen und Erfahrungswerte. --[1] siehe http://wp1016621.server-he.de/fotost/f00962/f00962.htm Bearbeitet: 13. Mai 2015 von dsy Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Laechler Geschrieben: 13. Mai 2015 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2015 Kühlflüssigkeit abwischen, fertig.Nach dem erfolgreichen Tausch des Thermostats: Wahrscheinlich ist die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse fest. Entlüfte dann über die Einfüllöffnung des Kühlers. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bpfi Geschrieben: 13. Mai 2015 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2015 Hallo, zum Entlüften hab ich eine Methode entwickel die bei allen Kühlern mit integrietem Ausgleichbehälter gut funktioniert, egal ob E30, 34, 39. Also: Entlüfterschraube raus, Kühlwasser auffüllen bis es blasenfrei dort austritt, also immer bis fast Oberkante Ausgleichsbehälter. Dann unteren Kühlerschlauch langsam zusammendrücken und wieder langsam loslassen, dies mehrmals. Da kommt dann ordentlich Luft noch raus. Immer schauen daß der Ausgleichsbehälter randvoll ist. Dann Entlüfterschraube wieder rein und etwas Kühlwasser absaugen bis kurz über Max., dann Motor gut warmfahren, abkühlen lassen und Wasserstand evtl. korrigieren. Dann nach einigen Tagen nochmals kontrollieren.Tschüß, Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 14. Mai 2015 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Mai 2015 Hallo, Will die Tage den Thermostat an meinem M40 Motor tauschen, der ist wohl offen... Dank Recherche und Infos u.a. von hier und im Web ist mir das Vorgehen grundsätzlich so weit eigentlich klar. Vom Tausch halten mich trotzdem noch ein paar für mich unklare Detailfragen ab - vielleicht kann mich hier jemand mit Erfahrungswerten erhellen, der das schon gemacht hat, damit ich ein klareres Bild bekomme, auf was ich mich einlasse... 1. Kühlflüssigkeit ablassen -> muss oder kann? Mir scheint nach bisheriger Recherche: man muss nicht, kann auch einfach aufschrauben. Wäre mir recht. Flüssigkeit ist eh noch kein Jahr alt. naja, man "muss" es nicht ablassen, dass passiert ja automatisch beim entfernen des Thermostates, da kommt schon ne anständige Menge Kühlmittel raus, also ich würde es vorher ablassen um die große Sauerei zu verhindern 2. Mal angenommen nur das Gehäuse aufschrauben: wenn die Brühe da am Motorblock runterläuft stell ich mir das recht "unkontrolliert" vor... Klar, eine Wanne kommt unters Fahrzeug, aber-> was ist mit den Riemen/Zahnriemen, alles eher unkritisch fürs Material wenn die "nass" werden? das tut denen nichts -> Läuft da wirklich nur das Thermostatgehäuse leer (kann ich mir kaum vorstellen) oder gluckert da nicht doch eher mehr oder minder der (kleine?) Kreislauf leer? es läuft bis Unterkante Thermostat ALLES leer Last but not least vielleicht noch eine Tendenz zum Befüllen und Entlüften. Mein Verständnis: fülle wieder nach und schaue, dass die Luft raus geht - okay. Habe ggf. auch vor, die "Fahrradschlauch-Luftpumpen-Lösung" für Überdruck von [1] zu testen. vergiss diesen Mumpitz mit "Entlüftungsprozeduren" das ist alles komplett unnötig -> Ist das jetzt eher so, dass man im Zweifel schon damit rechnen kann, dass sich Restluft spätestens wenn der Motor auf Touren kommt schon rausarbeitet, "selbstentlüftend", alles halb so wild. Oder muss man da tunlichst gleich pingelig (per Entlüftungsschrauben) entlüften? Und wie kritisch wäre unsauberes Entlüften...? "unsauberes Entlüften" gibt es eigentlich nicht das BMW Kühlsystem ist komplett selbstentlüftend ausgelegt, die Entlüfterschrauben dienen nur dazu, die Zeit zu verkürzen bzw. dass im Idealfall nichts nachgefüllt werden muss ansonsten ist es bei geschlossenen Entlüfterschrauben auch ausreichend, wenn immer für genug Kühlmittelstand im Ausgleichgefäss gesorgt wird, hier muss dann ganz besonders der Moment beobachtet werden wo das Thermostat öffnet und die Luftblase aus dem Kühler entweicht, dann ist mit einem Schlag viel nachzufüllen normalerweise öffnet man aber beide Entlüfterschrauben und füllt Kühlmittel ein bis es an der Entlüfterschraube am Thermostat austritt, dann wird diese geschlossen und weiter aufgefüllt bis es an der Schraube am Kühler blasenfrei austritt, dann wird diese geschlossen, der Füllstand im Ausgleichfgefäss ist dann bis oben hin voll, der Kühlerdeckel kommt drauf und fertig ist das das kann man einfach so lassen, denn nach dem Warmlauf kommt die geringe Menge Restluft automatisch in das Ausgleichgefäss und der Füllstand stellt sich in der Regel da ein wo er sein soll, also +/- 2 Striche neben der Markierung, das kann nach dem kaltwerden dann am nächsten Tag geprüft werden und ggf. etwas korrigiert werden Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
dsy Geschrieben: 14. Mai 2015 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Mai 2015 super, danke vielmals allerseits für die schnellen und erhellenden Antworten! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
dsy Geschrieben: 16. Mai 2015 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Mai 2015 Nachtrag: gestern problemlos gewechselt. Danke noch mal. Falls noch mal ein Anfänger vor dem Thema steht Zusammenfassung/Ergänzung - mir hatten einige Hinweise hier und im Web sehr geholfen:Kühlerzarge abmontieren. Dazu Plastikstifte von innen (vorn) leicht ausdrücken und von hinten rausziehen. Zarge einfach nach oben ziehen.Visco-Lüfter mit 32er Schlüssel abschrauben (Linksgewinde beachten also auf Fahrerseite zum Körper/nach unten);hier ggf. mit Hammerschlägen die Trägheit der Riemen nutzen und so anlösen bzw mit kleinem Schlüssel an einer der drei Schrauben auf der Drescheibe dagegen halten. Kühler per blauer Ablassschraube unten leer laufen lassen.Hatte dazu ein kleines ca. 1-2l Gefäß direkt unter den Ablass gestellt und in ein paar Durchläufen damit problemlos geleert. Den Windschutz unterm Motorraum/Kühler kann man so sowieso auch montiert lassen (als Abstellfläche nutzen) nirgends hin wo es nicht hin soll. Bei Öffnen des Thermostatgehäuses kam dann so gut wie nichts mehr, nur ein paar wenige Tropfen.Hatte sicherheitshalber eine Tüte über den Riemen unterm Thermostat gehängt, war aber deshalb völlig unnötig.Entlüften: in etwa wie von bpfi beschrieben. d.h. auffüllen, Kühlerschlauch unten rechts kneten. Motor an, etwas warm werden lassen, mal Gas geben und nachfüllen. Probefahrt, nachfüllen nachdem das Thermostat geöffnet hatte, vorher abkühlen lassen natürlich nicht vergessen. Wirklich problemlos, spätestens wenn man es mal gemacht hat. Heute an die 100km gefahren, Flüssigkeitsspiegel nicht weiter gesunken. Thermostat war übrigens wirklich defekt (offen). Endlich wieder schön heizen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.