Zum Inhalt springen

Radlauf Hinten Schweißen


DerBoeseWolf
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hey leute,

 

ich habe endlich vor einigen Wochen einen BMW 318i; Bj 1984; 4Türer erstanden. :-D :smbmw:

Jetzt ist mein Plan den Wagen wieder original getreu instand zusetzen, durch den TÜV zu bekommen

und danach eine H-Zulassung für den Wagen zu bekommen. (Notwendig da ohne Kat und ich in Berlin lebe)

Bis auf die Lackierung will ich alles selber machen und viel Erfahrung dabei sammeln.

 

Angefangen bei der Rost Beseitigung

Hinterer Radlauf auf der Fahrerseite

 

post-24532-0-44368800-1430213492_thumb.jpg

post-24532-0-43357000-1430213613_thumb.jpg

post-24532-0-98209600-1430213625_thumb.jpg

 

Mein Plan:

Blech blank schleifen (mit Drahtbürsten, Fächerscheibe)

Rost befallene Stelle raustrennen

Passendes Blech aus Reparaturblech heraustrennen

Auf Stoß schweißen (Punkt neben Punkt setzen, Schutzgas)

Naht glatt schleifen (Flex mit Fächerscheibe, Schleifscheibe)

Spachteln (erst Füllspachtel dann Feinspachtel) oder Verzinnen

richtiger Lackaufbau durch Lackierer

 

Eure Meinung?

Was sagt der TÜV dazu?

Wie haltbar ist das ganze?

Wie sieht das Endergebnis aus?


Bearbeitet: von DerBoeseWolf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Den TÜV wird das nicht interessieren, wie du das genau machst.

Mittlerweile darf man für den TÜV auch einfach Nieten oder Schrauben verwenden, wenn du es einfach zuklebst interessiert es ihn auch nicht.

Nur mal dazu.

 

Ein Reparaturblech wirst du vor allem für den unteren Bereich nicht bekommen.

Da musst du dir selbst was aus Tiefziehblech zurechtdengeln.

Ansonsten, Stoß an Stoß schweißen. Verzinnen wäre natürlich das beste, doch wenn du gescheit grundierst von innen und außen, dann spachteln und den Lackaufbau machst, wird das schon lange halten.

 

Wenn ein Lackierer die Spachtelarbeiten erledigt und die Lackierarbeiten, wird das je nach Können desselben gerade akzeptabel bis kaum zu erkennen das da was war aussehen.

Vorrausgesetzt natürlich, dass dir das schweißen und Blech anfertigen gut gelingt.

Grüße
Schmidei

            
Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."
Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit."

 


Suche:  gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA

            Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern

            vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller

            vordere Schmutzfänger für 325ix

            vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller

            Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne)

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde so wenig Schrubbelscheibe nehmen wies geht um nicht unnötig viel Blech weg zu nehmen. Beim schweißen ggfls umliegendes Blech kühlen um Verzug vorzubeugen, gibts sonne Paste für, habe ich mittlerweile gute Erfahrungen mit gemacht.

 

Ansonsten passt das. Wenn alles lackiert ist, von hinten versiegeln mit Wachs. 

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde so wenig schweißen wie möglich und mehr Kleben.

Vorteil ist, auch ohne Kühlung oder Spezialpaste bleibt das Blech gerade und geklebte stellen rosten nicht so leicht.

 

Wird mittlerweile auch von vielen Hestellern vorgeschrieben, Blechteile vermehrt zu kleben anstatt zu schweißen.

MfG

Alex
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde so wenig schweißen wie möglich und mehr Kleben.

Vorteil ist, auch ohne Kühlung oder Spezialpaste bleibt das Blech gerade und geklebte stellen rosten nicht so leicht.

 

Wird mittlerweile auch von vielen Hestellern vorgeschrieben, Blechteile vermehrt zu kleben anstatt zu schweißen.

 

Wo es geht, schweißen.

 

Kleben ist nix :meinung:

Von den Herstellern wird kleben vorgeschrieben, weil es unter anderem zu teuer ist, in den Werkstätten Aluschweißgeräte bereitzuhalten und beim Schweißen wird der Schaumstoff im Inneren der Hohlräume verbrannt.

Und zudem ist mal abzuwarten wie diese geklebten Spielzeugkisten in 30 Jahren aussehen......

 

Und wenn man die Bleche nur anpunktet dass sie sauber halten und dann verzinnt, hat man auch kaum Probleme mit Verzug.

Haben gewiefte Leute vor 30 Jahren schon hinbekommen, warum sollte es heutzutage dann nicht mehr funktionieren. Wiederrum :meinung:

Grüße
Schmidei

            
Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."
Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit."

 


Suche:  gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA

            Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern

            vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller

            vordere Schmutzfänger für 325ix

            vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller

            Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne)

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neue Autos sind aus hochfesten Stählen, deshalb. Man würde durch die Hitze die Eigenschaften verändern.

 

Aber den e30 kann man noch schweißen wie man lustig ist. Kühlen geht auch mit Druckluft ganz gut. Sollte man sowieso da haben, falls es mal brennt. Wichtig ist wiegesagt das versiegeln, wenn du lange Freude daran haben willst. Und Plane genug Zeit ein, nicht "das lütte Loch mach ich schnell aufm Sonntag Nachmittag".


Bearbeitet: von Gunnar
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke für die Antworten.

Naja ich werde morgen das Eckblech zum Kofferraum machen, sprich Donnerstag Blech anpassen und am 1.Mai schweißen

und dann nach und nach den Rest in Angriff nehmen

 

Die aüßere Seite des Schwellers auf der gleichen Seite kommt vielleicht auch einmal komplett raus.

(Da war wohl mal ein Unfall und daher sieht alles etwas schief aus und wurde meiner Meinung nach schlecht repariert) :wall:

Hat das schon einer mal gemacht und weiß wo werkseitigen Schweißpunkte sind?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...