AlexanderD Geschrieben: 7. März 2015 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 7. März 2015 Hallo, ich habe ein Problem mit meinem KI. Ich weiß, dass es schon einige Themen dazu gibt, ich habe auch schon viel gelesen und versucht. Die Drehzahl funktioniert nicht und auch die Geschwindigkeit scheint nicht zu tun, ebenso die Temperatur nicht.Es funktioniert die Tankanzeige, und die Reserveleuchte sowie das Handbremslicht Was ich schon getan habe: - KI gewchselt um zu schauen, ob das Ding kaputt war.- Batterien gewchselt, bzw die Akkus wieder aufgeladen- Platine kontrolliert auf mögliche Fehler- Durchgang der Kabel von Motorstecker zum Tacho geprüft, der Durchgang ist da- Am Differential den Steckkontakt für die Geschwindigkeitsanzeige neu gelötet und neu isoliert Ich weiß im Moment nicht weiter und komme auch mit den unzähligen ähnlichen Themen auf kein Lösung. Hat jemand vielleicht noch ne Idee was ich probieren kann? Mit freundlichen Grüßen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 7. März 2015 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 7. März 2015 Tacho und DZM sind separat versorgt, hängen also von der Spannungsversorgung her an getrennten Sicherungen (vielleicht gut zu wissen) bist Du sicher ein funktionierendes Kombiinstrument zum Tausch verwendet zu haben ? Du solltest erstmal versuchen den Tacho zu laufen zu bekommen, das ist aus meiner Sicht der einfachere Teil und bei beiden möglichen Versionen der Kombiinstrumente (bis 1/86 und ab 1/86) gleich von der Vorgehensweise, beim DZM kommt es dann drauf an, welche Kombiversion es ist einen passenden Schaltplan hast Du zur Hand ? wenn nicht, hier ganz oben auf der Seite in der Menüleiste sind welche verlinkt wenn Du dann bereit bist, gib Bescheid, dann gibts Tips zur Fehlersuche Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Heli Geschrieben: 7. März 2015 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 7. März 2015 Hallo Alexander, bei meinem hat auch einmal der Drehzahlmesser und die Geschwindigkeit nicht funktioniert, und ein Forumsmitglied hat mich darauf hingewiesen, dass eine bekannte Schwachstelle unter dem Faltenbalg des Schalthebels ist, wo Leitungen scheuern und Kurzschluss haben. Das war dann auch so, Leitungen isoliert, neue Sicherung rein (glaube ich), und alles ist seither ok. Da hätte ich lange suchen können! Vielleicht ists bei deinem auch so, schau nach, bevor du Schaltpläne studierst! Alles Gute,der Heli Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Heli Geschrieben: 23. März 2015 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 23. März 2015 Hallo Alexander, was wars denn nun? Wenn du Feedback gibst, können wir alle Erfahrungen sammeln! Das Forum ist eine Fundgrube für Wissen - das geht nur, wenn alle ihre Ergebnisse mitteilen. Mit Dank,der Heli Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
AlexanderD Geschrieben: 14. Mai 2015 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Mai 2015 (bearbeitet) Hallo, da ich viel zu tun hatte bin ich nicht dazu gekommen weiterzusuchen.Werde mich morgen damit wieder beschäftigen und dann berichten.Alexander Bearbeitet: 15. Mai 2015 von AlexanderD Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
AlexanderD Geschrieben: 15. Mai 2015 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Mai 2015 (bearbeitet) Hallo, ich habe heute einmal den blauen Stecker des Kombis durchgemssen. Hatte dort meines Erachtens komische Werte. Ich habe einige Durchgänge zwischen den Steckplätzen und bin mir nicht sicher ob das so muss. 1 auf 12 / 13 / 14 / 18 Pin 1 soll Klemme 50 sein. Anlasser12 auf 20 / 23 / 18 /16 / 18 Pin 12 kommt laut Schaltplan und Belegungstabelle vom Fernlicht (Kl56a)23 auf 20 / 18 / 16 /14 Pin 23 kommt von Klemme 15, also von geschaltetem Zündungsplus, dürfte hier nicht erst bei Zündstellung 1 Durchgang sein?20 auf 14 / 16 / 18 Pin 20 ist Klemme 31, welche ja Minus ist. Laut Belegungsplan des KI sind 14 /16 /18 alles Lampen, die ja auch eine Minusversorgung brauchen. Hat jemand Kenntniss über die Druchgängkeiten am blauen Stecker?Kann es sei, dass ich hier irgendwo falschen Kontakt habe? Ich habe im Handschuhfach noch einen Stecker, 4 ploig, in dem drei kabel sind.Braunviolettgrün / schwarz wofür ist der genau? Bearbeitet: 15. Mai 2015 von AlexanderD Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bigFIVE Geschrieben: 17. Mai 2015 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Mai 2015 mit dem *durchmessen* wirst du keine aussagefähigen erkenntnisse gewinnen. dies beruht darauf,das dabei die KI-internen verbindungen nicht berücksichtigt werden. diese sind nämlich noch in ein- und ausgänge aufgeteilt.da gibt es z.b. die 15 als ein- und ausgang an mehreren steckern.dazwischen sind verbindungen im KI.ziemlich komplex das ganze.gruß harry Zitieren ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS GEGANGEN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Projekt X 1/4 Geschrieben: 19. Mai 2015 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Mai 2015 Es gibt hier irgendwo einen Schaltplan oder Platinenplan für das KI, da sollten doch die internen Verbindungen der einzelnen Pins draus hervor gehen,Gruß, Erik. Zitieren Der Unterschied zwischen einem Einachs-Antrieb und einem Allrad besteht darin, daß beim Allrad alle vier Räder durchdrehen (Otto Frhr. Marschall, bei einer Rallye im Harz, Ende der 60er). Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 19. Mai 2015 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Mai 2015 irgendwelche Verbindungen auf gut Glück durchmessen ist doch verschenkte Zeit es muss mit System gesucht werden und nicht wahllos alles durchgemessen werden beim Tacho (und da würde ich anfangen) ist es recht leicht der Tacho selbst hat im Kombiinstrument nur 4 Anschlüsse, Plus 12V, Masse, der Eingang vom Diffgeber und der Ausgang Geschwindigkeitssignal für die Si-Platine usw. um dort zu messen muss die Front vom Kombi abgenommen werden, dann zieht man den Tacho raus, auf der Platine ist aufgedruckt wo was ist (Kl.15 12V, Kl.31Masse , Kl.31b Eingang usw.) aber aufpassen ! der Steckverbinder hat ein "blindes" Pin oben, was auf der Grundplatine aber ankommt, also nicht verzählen beim Übertragen auf die Grundplatine Tacho wieder reinstecken und Zündung einschalten, dann kann man auf der großen Grundplatine an den Lötstellen vom Steckverbinder gut messen was los ist es sollte 12V anliegen und am Massepin Klemme 31 eben Masse, damit wäre die Versorgung vom Instrument erstmal da, wenn nicht muss per Schaltplan gesucht werden wo 12V verloren gehen oder ggf. auch die Masse unterbrochen ist die Spannung am Gebereingang Klemme 31b muss bei drehender Hinterachse 9x pro Radumdrehung zwischen Masse und etwa 10V hin und her springen, tut sie das nicht, ist der Weg zum Geber zu untersuchen (Schaltplan hilft auch hier treffsicher weiter) die Spannung am Ausgang Geschwindigkeitssignal muss auch pulsieren, aber das ist wegen der kurzen Impulslänge per Multimeter nur schwer zu erfassen, ein Osziloskop wäre da besser, manche Multimeter haben sogar eins eingebaut, ansonsten kann man sich für deutlich unter 50 EUR in der ebucht auch mal ein einfaches kleines Handoszi kaufen wenn das nun laut Messung alles so in Ordnung ist, und der Tacho aber nichts macht, dann ist das Tachoinstrument selbst defekt und man muss auf der kleinen Platine am Tacho hintendran weitersuchen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.