Zum Inhalt springen

Unvorhersehbarer Aussetzer beim Beschleunigen


AMAAD
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Nein, geht sie nicht. Auch das Radio und alle sonstigen Verbraucher sind nicht davon betroffen. Mit einem Voltmeter konnte ich auch keinen Spannungsabfall in der Zuleitung zum STG (DME-Relais ausgebaut und überbrückt) messen. Ich vermute inzwischen eher einen Kabelbaum internen Fehler.

 

Grüße hony

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Werte Forengemeinde,

 

ich habe gestern den Fehler entlarvt, doch zuvor wie man den Fehler zielsicher reproduzieren kann.

 

Im 3. Gang fahren, Drehzahl bei 4400 U/min halten und schlagartig Vollgas geben ==> Motor setzt aus. Nachdem ich dieses Spielchen ca. 10x gemacht habe, habe ich so ziemlich alles abgesteckt was geht-> Drosselklappe, Leerlaufregler und Lambda und dazu nochgroßzügig die Kabel abgetastet bzw. gewackelt.

 

Bei der Fahrt trat kein Problem auf (!!!), also wieder mit Anstecken begonnen.

Lambda angesteckt => Auto läuft weiterhin perfekt (ergo Lambda ists nicht)

Drosselklappenschalter => Auto läuft nochn ticken perfekter, Fehler tritt nicht auf (Drosseklappe i.O).

Leerlaufsteller wieder angesteckt ==> Fehler tritt auf

Leerlaufsteller wieder abgesteckt ==> Auto läuft perfekt.

 

Interessanterweise hatte ich den Leerlaufsteller bereits vorher einige Male abgesteckt und keinen Erfolg. Zudem hab ich es auch mit dem aus meinem alten Motor versucht, welcher bis zur Entnahme tadellos lief.

 

Nun fällt mein Verdacht auf den Kabelbaum. Kann mir jemand sagen was ich an dem Stecker des Reglers im Leerlauf, Stand und bei erhöhter Drehzahl messen muss? Pin gegen Pin = X Volt etc.

 

Doch zualler erst ein großes Lob und vor allem vielen Dank für die rege Beteiligung und die tollen Tipps. Ihr seid einfach klasse. :)

 

Grüße hony, der nun wirkliche "Freude am Fahren" erlebt.;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Miss doch mal den Widerstand zwischen dem Stecker von Steuergerät und den des Leerlaufstellers. Pin-Belegung kann ich dir jetzt auch nicht sagen, dafür gibt es aber oben einen Link. Bei mir war das Kabel am LL-Steller hinter dem Stecker gebrochen.

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Kleines Update- habe den Kabelbaum vom Leerlaufsteller nachgebaut und direkt am Stg Stecker verlötet. Problem war dann so gut wie weg-nur im 2. Gang bei 4000 gabs noch einen minimalen, sporadischen Aussetzer. Daher hab ich nochmals dem Steller getauscht und es scheint Ruhe einzukehren.. Die ausführliche Erprobung steht für nächste Woche an.

Grüße

Hony

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Nun fällt mein Verdacht auf den Kabelbaum. Kann mir jemand sagen was ich an dem Stecker des Reglers im Leerlauf, Stand und bei erhöhter Drehzahl messen muss? Pin gegen Pin = X Volt etc.

 

 

Schau mal in diesem Thread nach:

 

https://e30-talk.com/topic/201165-leerlaufsteller-problem/?hl=leerlaufsteller

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...