Zum Inhalt springen

M52 Umbau in 318i Cabrio,welche Kosten(grob geschätzt)?


fr.jazbec
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ich überlege aktuell ob ich meinen 318i auf M52B28 oder M52B25 umbauen LASSE. Ich kann da aus Unvermögen wirklich nichts selber machen,den Umbau würde meine Laib- und Magenwerkstatt machen. Woanders würde ich den Wagen eher ungern abgeben,schon alleine um auch bei später auftauchenden Problemen den Ansprechpartner vor Ort zu haben.

Was meint ihr,mit welchen Kosten müsste ich rechnen(lieber ein bisschen zu hoch als zu knapp kalkulieren)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Kommt jetzt darauf an was Du alles machen möchtest.So ein Umbau zieht ja nen ziemlichen Rattenschwanz hinter sich her.

Wo hohe Kräfte walten,kann ma auch ohne Kupplung schalten.:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja grade das was ich befürchte,dass ich nämlich gar keinen Überblick über die Gesamtkosten habe und diese mir dann aus dem Ruder laufen. Daher wäre ich für pessimistische Tips von Umbauexperten sehr dankbar.

Bremse und Fahrwerk(M aber Serie)sollen bleiben,der Umbau aber so schön ausgeführt werden als wäre es der Serienmotor. Was mir noch gefallen würde wäre eine Klimaanlage. Muss aber nicht unbedingt sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einen Überblick über die Umbauarbeiten und dem "Rattenschwanz" erhälst du hier:

http://e30-talk.com/attachments/e30-wikipedia/116027d1322497289-motorumbau-m50-m52-s50-umbauanleitung-e30-m50_52.pdf

6.8.2014: ich bin auf der Suche nach einer brilliantroten Haube im Raum Würzburg/Nürnberg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du Angst übers Ohr gehauen zu werden oder warum fragst du nicht den der umbauen soll , derjenige wird schon wissen was er für seine Arbeiten haben will.

Wenn ich Angst hätte übers Ohr gehauen zu werden würde ich ihn nicht beauftragen.;-)

Nein,die Sache ist die,dass es im Augenblick bei mir noch eine unausgegorene Idee ist,die ziemlich am Anfang steht und deren Durchführung völlig zweifelhaft ist. Bevor ich da konkrete Schritte einleite und meinem Schrauber mit meinen Hirngespinsten die kostbare Zeit stehle,hielt ich es für sinnvoll mich erstmal hier über den groben Kostenrahmen zu informieren,da es ja in diesem Forum genug Leute gibt die Motorumbauten professionell ausführen und mir daher einige Anhaltspunkte geben können(an dieser Stelle vielen Dank an "vokuhila" für die konkrete Ansage:daumen:).

Des weiteren bestreite ich derart "unvernünftige" Spassvorhaben(mein näheres Umfeld aus Frau,Eltern und Freunden wird eh versuchen mich zwangseinweisen zu lassen,wenn ich mit der Idee rüberkomme:freak:)aus meiner "Spielgeldkasse" und da würde mich schon interessieren wie gut diese gefüllt sein sollte. Da ich vor 3 Monaten erst eine vermietete Eigentumswohnung gekauft habe bin ich aktuell nicht extrem liquide und an die Reserven möchte ich für so ein Vorhaben nicht gehen.

Auf die Idee an sich bin ich erst durch den Wasserverlust meines M40 gekommen. Je nach dem wie sich die Sache endgültig darstellt ergeben sich verschiedene Optionen:

-nach der Reparatur läuft der Wagen wie vorher,dann wird er auch so erstmal weitergefahren.

-es stellt sich heraus,das die Zylinderkopfdichtung defekt ist,dann wird der Kopf geplant und mit neuer Dichtung gefahren.

-der Motor hat einen weitergehenden Schaden,in dem Fall kommt kein M40 Ersatzmotor rein sondern ein M52. Allerdings auch nicht sofort,sondern ich würde die Kiste erst mal abmelden,in die Garage stellen,"Spielgeld" ansparen und mich in Ruhe mit dem Umbau auseinander setzen.

So,ich hoffe meine Gedankengänge ausreichend erläutert zu haben und nicht für die Frage nach den Umbaukosten gesteinigt zu werden.:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir die Umbauanleitung mal angeschaut. Ich würde schätzen, dass man ca. 50 Arbeitsstunden dabei sitzen wird. Und dann sollte man alle Teile für den Umbau vollständig vor Ort haben.

 

Die Umbaukosten (incl. Motor u. Teile) werden sich sicherlich auf 5.000 € belaufen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir die Umbauanleitung mal angeschaut. Ich würde schätzen, dass man ca. 50 Arbeitsstunden dabei sitzen wird. Und dann sollte man alle Teile für den Umbau vollständig vor Ort haben.

 

Die Umbaukosten (incl. Motor u. Teile) werden sich sicherlich auf 5.000 € belaufen....

 

Da ich den Umbau gerade hinter mir habe, kann ich das bestätigen, 5000€ für Teile ist realistisch. Zu dem Zeitaufwand würde ich sagen, das 50 Stunden schon knapp werden können, je nach erfahrung des Umbauers.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn das nicht der erste M52 Umbau vom Erbauer ist, dann sollte das in 50 Std. aber ganz sicher zu machen sein!!!

Das einzige wirklich Zeitaufwedige ist die Abgasanlage... alles andere ist nur umbauen, umpinnen und anstecken

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist dann nur die Frage was das für eine Werkstatt ist, viele können mittlerweile nur noch Teile tauschen... :/

 

In den nächsten Tagen stelle ich mein M52B28 Cabrio ins Netz, wird jedoch teurer als 5sein ;)

 

Gruß Viktor

Suche:
- M52B28 Kurbelwelle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir die Umbauanleitung mal angeschaut. Ich würde schätzen, dass man ca. 50 Arbeitsstunden dabei sitzen wird. Und dann sollte man alle Teile für den Umbau vollständig vor Ort haben.

 

Die Umbaukosten (incl. Motor u. Teile) werden sich sicherlich auf 5.000 € belaufen....

 

Da ich den Umbau gerade hinter mir habe, kann ich das bestätigen, 5000€ für Teile ist realistisch. Zu dem Zeitaufwand würde ich sagen, das 50 Stunden schon knapp werden können, je nach erfahrung des Umbauers.

 

Gruß

Markus

 

 

Also 5.000 Euro für Teile und 50 Arbeitstunden á 65 Euro Freiewerkstatt/h ergibt dann 8.250 Euro?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, einen Motor und Getriebe bekommt man für ca. 1000-1500€. Ist die Frage - soll ich ihn aufmachen oder nicht?! Dann summiert sich das. Ich würde versuchen einen Schlachter E36 zu bekommen und da sind die meisten Teile für den Umbau schon dran. Bleiben einige Kleinteile wie z.B. Motorhalter und Auspuffanlage etc. Das Gros der Kosten werden die Arbeitsstunden sein. Aber auch ich denke, dass man mit 5K (+/- 1K) hinkommt.

In so einen Umau kann man viel Kohle versenken.

Ich würde mich an deiner Stelle mal mit Cabrio-Tim oder Frank325 unterhalten, die haben schon einige dieser Umbauten gemacht und können dir ziemlich genau sagen was da an Kosten entsteht bzw. entstehen kann (zum Bsp. mit Motorrevision)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss zwar jetzt nicht 100% genau wie das mit dem M-Fahrwerk ist, aber du wirst die Federn vom 6 Zylinder M-Fahrwerk brauchen.

Wenn die getauscht werden, sollte man gleich überlegen ob man Domlager und Dämpfer ggf. auch mit macht, wenn man schon bei ist.

Wenn du es machen lässt, kommt es natürlich auf das Know-How einer Werkstatt an.

Wenn die sowas noch nie gemacht haben, würde ich das eher lassen. Denke nicht das es dann nach 50 Arbeitsstunden wie ein Serienmotor aussieht.

Da würde ich eher auf einen M20B25 zurückgreifen.

Ist für die Werkstatt wesentlich einfacher. Desweiteren werden sicherlich n haufen Arbeitsstunden gespart, weil die Abgasanlage Plug & Play ist. Das Geld was du da sparst, kannst du in eine ausführliche Revision, bzw. für Verschleissteile verwenden.

Die richtig dimensionierte Bremse hast du ja dann auch bereits für den Motor.

Also grade, wenn man es nicht selber macht und nicht sooooo super flüssig ist, würde ich eher auf einen Serienmotor zurückgreifen, als auf z.b. einen M52. Auch wenn dieser Umbau bereits x mal durchgekaut wurde. :meinung:

Vorteil wird unter anderem sein, das man einen M20 Motor günstiger bekommen kann, als einen M52.

 
 

 

 

 


 

BACK to the YOUNG TIMES - Das Youngtimer-Treffen in Berlin
Deine Zeitmaschine zurück in die 80´s
www.bttyt.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man es nicht selbst macht würde ich auch auf m20b25 zurückgreifen. M50/m52 eine Werkstatt umbauen zu lassen wird garantiert ein Drama ergeben wenn die das nicht schon öfter gemacht haben. Denn die schrauber dort lesen nicht seit Jahren im talk, kennen diverse fotostorys usw. wir die Leute hier. Das gibt nachher nur Probleme... das geht dann damit los das die motorhalter nicht passen... der Lüfter keinen Platz hat usw. . Dann steht dein Projekt in der Ecke der Werkstatt und keiner hat mehr Bock drauf. Das wird sich dann auf die kosten auswirken.

 

Wenn so was fertig von wem kaufen der das mit Herzblut und Leidenschaft selbst gebaut hat. Dein cabrio verkaufen.... du weisst sicher was dein cabrio ganz grob wert ist wenn der m40 schnurrt. Leg 5000€ drauf und durchstöber die Börsen... guck dir ein paar der Autos an und mach ne Probefahrt... vergleiche etwas lass dir was erklären....da wirste schon merken was Hand und Fuß hat. Dazu musst du nicht ewig aufs auto verzichten. Und so im allgemeinen ist ein 318i Cabriolet beliebter als man hier an nimmt. Sollte sich gut verkaufen lassen.

 

Nur meine Gedanken dazu... kann/darf jeder anders sehen.

 

Viele grüsse

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn,dann werde ich mein aktuelles Cabrio umbauen lassen. Es ist absolut rostfrei,ich weiß was schon alles gemacht wurde(ALLE Gummis und Lager der HA,Lenkgetriebe,Stoßdämpfer komplett,etc..)und,das wichtigste,mir gefällt die Farbkombination ausgesprochen gut. Bei einer gebrauchten Karre muss ich wieder zu viele Kompromisse eingehen und sie nach und nach erneut durchrestaurieren,bei meinem Auto muss lediglich noch die VA neu und dann ist es gut.

Zum Motor: wenn ich umbaue dann nur auf M52 B28/25. Entweder ich setz mein QP in die Leitplanke und nehm dann die Teile von dort oder ich such mir einen Unfall Z3 2.8. M20B25 bringt mich nicht wirklich weiter da mein Verlangen satter Durchzug von 1000-2000U/min an ist,der M20 geht ja erst ab 4000 richtig los. Aus dem gleichen Grund möchte ich auch keinen M50,das Ding ist mir einfach zu viel Drehorgel und ich will Druck aus dem Keller.

An dieser Stelle eine Frage: ist ein M52B25 leichter zu finden und deutlich preisgünstiger als ein B28(der ja bestimmt gefragter ist)oder tut sich da nicht so viel?

Wenn ich umbauen lasse dann nur von der Werkstatt meines Vertrauens,denn die müssen die Kiste auch später am laufen halten. Ich hab mit dem Meister bei der Abholung meines Wagens kurz gesprochen und er würde das machen.

Da der Wagen aber tatsächlich die Fahrt ohne Wasser ohne Folgeschäden gut überstanden hat werde ich den M40 dieses und nächstes Jahr bestimmt erst mal weiterfahren. Der Motor läuft super und es wäre im Augenblick einfach zu schade den rauszureißen.

Obwohl,der Stachel sitzt.;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also die Drehorgel m50 macht schon Spaß.Mit Conny Chip geht der auch etwas früher los.

Aber Du hast schon recht.Der M52 ist im Cabrio sicher angenehmer.Geht natürlich unten rum schon früher was,und beim b28 auch noch mehr.Würde aber gleich zum b28 greifen.So viel unterschied sollte da im Preis nicht sein.Da der Arbeitsaufwand sicher nicht viel anders bzw gleich ist finde ich das Blödsinn.

Der b28 kann untenrum schon etwas mehr.Für Deine zwecke sicher genau richtig.

Wo hohe Kräfte walten,kann ma auch ohne Kupplung schalten.:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werd demnächst mit einem m52 umbau im Cabrio beginnen,

Ich rechne mit ca. 15k...

 

M52 mit Alpina Sauge, Nockenwellen, bearbeiteter Kopf, alle Lager neu, abgestimmt aufm Prüfstand, Alpina Fächer, m52 kats, und original esd. Hoffe auf 250 PS +

 

Gewinde, pu buchsen, 5 loch umbau, Achsen pulvern, Bbs rc 8 und 9x17, stabikit.

 

Freu mich schon, nachm. Urlaub gehts los mit Teile besorgen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke auch,dass der M50 zum Coupé hervorragend passt(bei dem niedrigen Gewicht stört der Charakter nicht),fürs Cabrio finde ich den M52 aber einfach passender. Da will ich einfach Gelassenheit plus Suveränität.:meinung:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...