Zum Inhalt springen

Hifi Frage


SNUP
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Moin. Ich bin umgezogen und der Wohnraum wo meine stereoanlage steht ist relativ blöde für home hifi. (Siehe bild im Anhang.)

 

Es geht weniger um die Geräte... die sind eben unter audiofans eher Müll. Aber prinzipiell gefallen sie mir optisch und meinen Ohren auch halbwegs. Die Lautsprecher habe ich seit 15 Jahren und will sie auch unbedingt als Andenken behalten. Die kabel sind ganz OK... (OK noch sehr wirr aber ist eben zu früh sie zu kürzen.)

 

Den Verstärker habe ich mir gebraucht für relativ kleines Geld gekauft. Mir gefällt die schlichte Optik. Nun aber zu meinen fragen.

 

1. Ich möchte stereosound. Nur rechts uns links sind Türen. Hier dran vorbei stehen die ls dann wieder sehr weit auseinander. Sollte man das dennoch machen? Ich bin unsicher ich hasse kabel an der wand oder so. (Die die man jetzt sieht verschwinden natürlich noch... steht eben nur provisorisch.) Alternativ kann ich eben die ls noch aussen am Regal befestigen/stellen. Aber selbst dann stehen sie nur so 90cm auseinander und man sitzt ca. 2.5-3.5 Meter entfernt.

 

2. Unter mir wohnt wer. Darum sollte der subwoofer möglichst... nicht zu sehr auf den Boden (gefliest) übertragen. Es gibt Gummi matten, Gumminubsis, Metallpiekser.... was wäre das Beste für meine Umgebung und den klang? (Derzeit sind kleine gummipuffer dran)

 

3. Sind solche unterlagen bei den sattelitenlautsprechern auch sinnvoll?

 

4. Ich habe noch zwei tanoy Lautsprecher. Eher klein schätze 10cm ca)... irgendwo im Karton. Ich über lege diese anzuschließen und unten im Regal unterzubringen. Die Bose haben "gute" Höhen und auch bass aber wenig mitten... mein Gedanke ist das sie damit etwas wärmer und nicht ganz so hart/metallisch klingen. Oder ist so was Schwachsinn bei einer einfachen steroanlage? Dann spare ich mir das Experiment gleich... oder kann man das ruhig testen? Ich weiss jeder hört anders aber wenn es hifitechnisch murks ist muss ich den kram nicht von meinen Eltern holen und in den 4 ten stock schleppen...uploadfromtaptalk1406718813456.jpg

 

Der fernsehsound ist eher zweitrangig... geht mir eher um Musik.

 

Danke schon mal für Anregungen und Tips.

 

Viele grüsse Christian

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Dein Setup lässt in der Tat wenig Spielraum für Veränderungen. Was mich persönlich stören würde ist, dass das hohe Regal das Ganze noch gedrungener wirken lässt. Mein Vorschlag, schon rein technisch, wäre, dass du an einem der Wände eine Wandhalterung montierst an der du den Fernseher einhängst. So kannst du den TV sogar zu dir herausschwenken, anwinkeln usw wie du es willst. Damit könntest du auf ein sehr kompaktes und weniger aufdringliches HIFI-Low-Board wechseln. Du hast ja praktisch kaum Geräte.

 

Du hast das alte Acoutimass System von Bose, das hatte ich auch. Um ehrlich zu sein, bei aller nachvollziehbaren Liebe zum Andenken.... es macht dir in dieser Situation nur das Leben schwer. Ich würde mir vielleicht etwas Budget zur Seite schaffen und mir z.B. Aktive Speaker von Nubert holen. Da landest du zwar bei 500€, aber die teile haben genug Dampf um das Zimmer ausreichend zu befeuern, eine "natürliche" Grenze ist ja bedingt schon durch den Nachbarn gegeben. Der Verstärker könnte dann komplett verschwinden, und da du nur Stereo brauchst, vermisst du auch nichts.

 

Bezüglich der vorhandenen LS... man spricht vom Stereodreieck. Idealerweise sind alle Abstände gleich lang, sprich, Entfernung von dir zur linken oder rechten Box und idealerweise auch der Abstand der LS untereinander. Bekommt man meist schlecht hin, aber ein Abstand von 2-3m wäre bei dir pferekt, ist aber wohl nicht umsetzbar.

 

Der Subwoofer ist ein Frontfire, ich denke kaum dass es nennenswert was bringt wenn du den noch entkoppelst, zumal der Boden durch Fliesen sehr fest ist. Würde ich nur bei Downfire-Subs machen die auf schwimmend verlegten Parkett/Laminat liegen. Der Sub trennt bereits die tiefen Töne von den Sat-Speakern, andernfalls wären die kleinen Würfel völlig überfordert, daher geht von den Sats kein Tiefbass und somit Vibration aus die entkoppelt werden müsste.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da der bauliche Ist-Zustand gelinde gesagt suboptimal für audiophilen Genuß zu sein scheint, würde ich an deiner Stelle zu Funkkopfhörer tendieren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja aktiv Lautsprecher mag ich nicht. Zumal der Verstärker schon ganz gut Leistung hat. Ist ein Yamaha ax1090. Eine wandhalterung würde ich mir wohl basteln können. Für die satteliten ls. Den Fernseher mag ich nicht aufhängen. Die Höhe ist perfekt für mich. Drehen kann ich ihn so... zudem würde ich so was nur machen wenn ein kabelschacht in der wand ist... rumhänhende kabel finde ich schrecklich. So kann ich sie später ganz gut am Regal verstecken.

Ich hab ein paar Verstärker an die Bose angeschlossen. Für mich als Laie war der klang bei leistungsstarken Verstärker immer deutlich besser. Bei 70 Watt pro Kanal war der klang echt mist. (Kleiner yamaha und onkyo) Bei einem denon mit 110 watt schon viel besser und bei einem nad 372 auch OK... mit dem neuen yamaha aber wirklich mit Abstand am besten.

 

Naja mal sehen.

 

Kopfhörer sind ne gute Idee aber auch teuer. Funk müsste es bei der kleinen bude nicht sein. Aber eine gute idee. Mein papa hat irgendwo noch schöne liegen. Mehr Geräte werden es auch nicht. Höchstens ein Tuner und Plattenspieler nochmal. Der bluray player weicht aber irgendwann da Verstärker und TV mit PC verbunden sind. (Das sind die blöden kabel am Türrahmen... die kommen dann bald durch die wand wenn ich das OK vom Vermieter habe.)

 

Grosse standlautaprecher finde ich schon schön aber dann bräuchte ich auch ein Wohnzimmer mit 25qm2 und nicht eins mit 14... da finde ich die Bose prinzipiell gar nicht so verkehrt.

 

Naja danke schon mal für eure Anregungen!

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe eine echt gute Anlage mit Standlautsprecher etc. pp., aber alles steht und fällt mit dem Raum und dem darin befindlichen Inventar. Deine Möglichkeiten sind da echt stark begrenzt! Für Standlautsprecher musst du einen bestimmten Abstand zur Wand einhalten, dann würden die bei dir mitten im Raum stehen!

Nicht umsonst bauen einige Wenige ihr Haus um die Anlage :D, das ist eine Philosophie für sich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja klar... so perfekt muss es nicht sein. Hab etwas gemessen und so wie es jetzt steht sollte es besser sein. Kein perfektes Dreieck... aber je nach Position sind die schenkellängen schon recht ähnlich. OK ideal ist das mit den Kabeln nicht. Aber ich habe so eine türschwelenleist gefunden und gekauft unter der das ls kabel genau durch passt. Auf der anderen Seite wird das genau so gemacht nur mit dem LAN kabel. Der ls der dort noch steht wird nach aussen rücken. Das Regal muss sowieso verstärkt werden da der Verstärker schon an die 20 kg wiegt. ... uploadfromtaptalk1406727575643.jpg

 

Schon besser so oder... mist? Über lege nur den hochtöner einen tick höher zu positionierten dann wäre er genau auf Kopfhöhe wenn man sitzt... ? Oder ist das Blödsinn?

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hochtöner sollten in Höhe der Ohren sein (vorzugsweise wenn du sitzt ;-)), wenn sie gerade stehen wie bei dir.

PS: es gibt auch Soundsysteme die mit Funk funktionieren, da wärst du etwas flexibler mit der Position.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss Nostradamus zustimmen, auch ich hatte das alte Acoustimas AM5 mal gehabt, die Speaker sind wirklich kritisch in der aufstellung, eigentlich eher als Rear Speaker zu gebrauchen die als "Dipol" fungieren.

Das problem bei den Sats ist eben auch das sie auf Dipol ausrichtung ausgelegt sind, also für nen Stereodreieck fast komplett unbrauchbar da es bei Dipols darum geht das der Klang eben nicht ortbar ist sondern einen Flaechendeckenden klang bringen soll, dafür ist der Sub aber auch wieder total ungeeignet weil der viel zu hoch abtrennt, irgendwo bei 130hz mit -6db und hier hast du auch das mittenloch weil die Sats irgendwo bei 200hz -6db anfangen. Ich hab das zeug leztendlich nur noch genutzt zum Zocken am PC. Der ganze Direct Reflecting kram von Bose ist wahrlich extremst kritisch in der aufstellung, einer der gründe warum Bose auch so nen miesen Ruf hat, weil 99% der Bose hater niemals die möglichkeit hatten nen Bose System zu hören wenn es Perfekt aufgestellt ist.

 

Abkoppeln brauchst du den Woofer übrigends auch nicht der neigt leider ohnehin immer zum dröhnen ist nicht ein so toller Bandpass aufbau. Die Gummifüssle reichen da schon vollkommen aus.

 

Was die leistung angeht, du unterschaetzt das total, egal ob du nen 70W, 90W oder 110W Verstaerker hast, du wirst die Leistung niemals ausfahren, in der regel hörst du Zimmerlautstaerke bei nem Abstand von 3m zu den Lautsprechern mit 1w rum ..... Bei den Bose dank des schlechten Wirkungsgrad werden es nicht mehr als 2w sein, wenn du auf das Acoustimass mal echte 30w pro Kanal draufhaust ist das erstens Laut wie sau, zweitens klingt der Subwoofer dann dermassend scheise und kotzt das du freiwillig ausmachst, und bei 40W Brennen ohnehin die Sofiten Sicherungen im Woofer durch.

Ein grund warum der große Yami besser den Klang rüberbringt dürfte daran liegen das er nen gutes Netzteil und nen guten Aufbau hat und dauerhaft 2ohm Laststabil sind, die AM5 gehen naemlich bei tieferen Baessen gern mal in den Impendanzkeller und fallen unter 4ohm bei gewissen Frequenzen.

 

@Spectec nuja es kommt stark auf die Lautsprecher drauf an was den Wandabstand betrifft, vorallem BR Lautsprecher haben ja das problem das sie stark zum dröhnen neigen wenn sie nicht nen gewissen abstand zur Wand haben, wenn man aber z.b Geschlossene Speaker hat sind die nicht so aufstellungskritisch, oder man nimmt welche und stopft das BR Rohr zu, die Nuberts sind ja bekannt dafür das sie einfach besser klingen und nicht so kritisch sind in der Aufstellung wenn man deren BR Rohr stopft ( Nubert bietet sogar speziele stopfen an für deren Speaker )

Meine Monster stehen jetzt auch nur 20cm von der Wand weg und spielen nen sehr sauberen Bass im Sweetspot.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Vorschlag:

bei dem kleinen Raum müssen es keine Standboxen sein.

Studio- oder Regallautsprecher, rechts und links von den Türen

und etwa 80cm über dem Boden dürften völlig ausreichen, um den

kleinen Raum hinreichend zu beschallen.

Bassreflex haben die meisten kleinen Systeme nicht, dann gibt es auch keine Probleme mit reflexion an der Wand.

 

Dann hast du eine Basis von 2,50-3m für dein Stereodreieck

und wenn du in 2,50 von der Grundlinie weg deinen Sitzplatz hast, sollte das funktionieren.

Kabel für die Lautsprecher kannst du in weissen Kabelkanälen verschwinden lassen.

 

Eine Wandhalterung für den Fernseher und ein ziericheres Regalfür den Verstärker werden die Optik erheblich aufwerten.

Allet für den 3er - allet für'n Club :smbmw:

KLICK zum 3er Club E21E30

KLICK zum Stammtisch Bremen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

So, ich bin mittlerweile sehr zufrieden. Habe nioch Tannoy (Mercury M1) Lautsprecher angeschlossen, e je nachdem wo ich sitze relativ gut aufgestellt. Ein wenig Abstand zur Wand haben sie auch. Die Kabel an den Türschwellen konnte ich relativ gut mit solchen Türschwellenleisten verstecken.

Der Klang ist für meine Ansprüche und meinen Geschmack richtig gut. Läuft der Fernseher mal zweifelt man ob jetzt das "jetzt im Film" passierte. Es fehlen etwas die Bässe aber ich höre sowieso nicht so gern Basslastig zudem ist das immer soeine Sache wenn unter einem jemand wohnt.

 

Wenn man mal anders wohnt, könnte man irgendwie einen aktiven Subwoofer o.ä. integrieren?

 

Die tannoy klingen ungeahnt gut... kombiniert mit einem subwoofer vllt auch gut und ich kann die Bose vllt auch weglassen. Nubert hat so kleine ganz gute aktive subwoofer...

 

MFG


Bearbeitet: von SNUP

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nubert hat so kleine ganz gute aktive subwoofer...

ich habe den AW350 Subwoofer von Nubert im Einsatz.Die Verarbeitung ist absolut genial und dadurch dass er weiß lackiert ist, wirkt er auch sehr "freundlich" in der Wohnung. Der Verbrauch im Standby liegt unter 1Watt und durch die moderne (aber auch anfälligere) Elektronik wird so wenig abwärme produziert, dass keine Kühlrippen notwendig sind.

 

Der Sub ist aber aus der Not heraus geboren, da mein Zimmer halt eher klein ist und man da Standlautsprecher schwer unterbringen kann. Wenn du "anders wohnst" und ein entsprechendes Wohnzimmer hast, würde ich immer Standlautsprecher bevorzugen. In den meisten Fällen gehen die schon so tief herunter, dass man häufig (nicht immer) auf einen Subwoofer verzichten kann und ich finde sie klingen durch ihr breiteres Spektrum einfach auch für Musik deutlich "passender" als kleine LS mit Subs zu untersützen. (Persönliche Meinung)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was vllt. nicht schlecht wären wären gebrauchte 2-Wege Regal, zB Canton Karat 920 (sehr gut finde ich..) oder Bowers&Wilkins 601 (die hab ich.. sind eigentlich ganz harmonisch.. wobei ich die Karat 920 besser finde die ein Freund von mir hat) oder irgendwas in der Größe.

 

 

Subwoofer muss man halt mögen. Ich hab keinen und mir fehlts nicht wirklich. Lustig wärs nur beim PC/Xbox Spielen wenns richtig scheppert, aber wenn man so laut aufdreht dass es Spaß macht hat der Nachbar keinen Spaß damit.

Tek in richtig laut hör ich daheim nicht... und fürn Rest brauch ichs nicht.

 

Wobei ich selbst bei einem 2.1 keine nudeligen Satelittenboxen nehmen tät sondern schon was was zumindest ab 100Hz klingt.

 

edit: Habs einbissl übersehn, deine "Tannoy (Mercury M1)" dürften eh genau sowas sein.

 

 

 

Subwoofer würd ich auch was aktives nehmen. Beim Sub kann man sowas durchaus machen.


Bearbeitet: von albert_10v
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lösung von Beemer finde ich auch gut. Die zwei Lautsprecher sollten reichen, wenn die Höhe passt und auch wenn sie im Raum etwas weiter entfernt sind.

 

Wenn ich Radio höre, habe ich auch immer Stereo-Sound vom linken und rechten Lautsprecher und ich bin zufrieden.

 

Ich habe ein Heimkinosystem mit Standlautsprechern. Hier sind die Kabel in der Sockelleiste verlegt, wie es SNUP mittlerweile schon gemacht hat, sodass man nichts sieht. Ein Wireless-Modul wäre natürlich ideal, aber jetzt baue ich auch nicht mehr um.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

So... Hat sich ein wenig getan. Hifi rag habe ich aus 5mm Stahlplatten selbst geschweißt. Dazu noch ganz gute Ständer für die Lautsprecher besorgt. Ich überlege nur noch... Ob ich einen subwoofer integrieren sollte. Bei Filmen würde ich das gut finden.

 

Hat da jemand eine Idee? Kann man sowas einfach über den b-kanal laufen lassen?

 

https://images.tapatalk-cdn.com/15/09/04/ebd98c2d1dab07d272519d348cddcde3.jpg

 

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So... Hat sich ein wenig getan. Hifi rag habe ich aus 5mm Stahlplatten selbst geschweißt. Dazu noch ganz gute Ständer für die Lautsprecher besorgt. Ich überlege nur noch... Ob ich einen subwoofer integrieren sollte. Bei Filmen würde ich das gut finden.

 

Hat da jemand eine Idee? Kann man sowas einfach über den b-kanal laufen lassen?

 

https://images.tapatalk-cdn.com/15/09/04/ebd98c2d1dab07d272519d348cddcde3.jpg

 

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

 

Erzähl mir lieber welche Schallplatten da stehen.

Aber nur wenn sie mir gefallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puh, einiges von meinem armen Erzeuger, Udo Lindenberg, Trio und so aber auch  Led Zepilin, Black Sabath. (Die müssen früher mehr gesoffen haben.)  Meine  sind eher so Nirvana, Pearl Jam, Sick of it all, The Jam, Misfts, Dritte Wahl...Höre fast jeden Tag Platte. Nunmehr gibt es die wieder bei Amazon und dazu dann die MP3 Datei, was mich doch ab und an motiviert hat was zu kaufen. Achja, von den Stones habe ich auch ein paar Platten.

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puh, einiges von meinem armen Erzeuger, Udo Lindenberg, Trio und so aber auch  Led Zepilin, Black Sabath. (Die müssen früher mehr gesoffen haben.)  Meine  sind eher so Nirvana, Pearl Jam, Sick of it all, The Jam, Misfts, Dritte Wahl...Höre fast jeden Tag Platte. Nunmehr gibt es die wieder bei Amazon und dazu dann die MP3 Datei, was mich doch ab und an motiviert hat was zu kaufen. Achja, von den Stones habe ich auch ein paar Platten.

 

Stones, LedZep und Sabbath sind feiner Stoff. Der Rest geht auch okay. (bis auf Lindenberg & Trio)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...