Zum Inhalt springen

Verdeckkasten schließt nicht richtig


arbo2012
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo, nachdem ich mein Kaltstartproblem gelöst habe (Relais für die Kraftstoffpumpe) möchte ich mich jetzt dem Verdeck widmen. Es handelt sich um ein elektrisches Verdeck aus einem 320i Bj. 92.

Das Problem ist dass der Verdeckdeckel nicht richtig schliesst. Der Verdeckdeckel bekommt das Dach nicht richtig in den Kasten und man muss immer ein wenig nachhelfen damit der Deckel richtig schließt und einrastet. Auf die Dauer sind die Turnübungen im auto etwas nervig. Schalter gedrückt halten (zum schliessen) und hinten dem Deckel helfen das Dach runter zu drücken und zu verreigeln. Es kommt mir vor als hätte der Motor vom Deckel nicht genug Kraft um das Dach die letzten 5cm alleine runter zu drücken... Der Vorbesitzer meinte das wäre das Steuergerät???? Vielleicht hat ja jemand einen Tipp...

 

Gruß Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hallo, beim Vorbesitzer war es wohl so, dass das Dach manchmal ging,manchmal aber auch nicht. Also alles nur manchmal. Beide Motoren funktionieren. Ich hab den Verdeckmotor ausgehangen und öffne das Dach manuell. Der Verdeckkasten ist elektrisch. Er war dann wohl bei BMW und die sagten dass das Steuergerät neu müsste. Sind die Steuergeräte bei allen Typen gleich oder gibt es da unterschiede? (passt eins von nem 318i Bj 90 in einen 320i Bj. 92 ??? ) Muss man beim Einbau was beachten?

 

Gruß Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

merkwürdige Aussage wegen dem STG; aber wahrscheinlich hat keiner mehr Ahnung bei BMW.

Die Austauschmentalität vom "Ex und Hopp" bringt dir wahrscheinlich auch nichts, auch wenn die Verdecksteuerung bei allen völlig gleich ist.

Wenn ich richtig gelesen habe, öffnest du das Verdeck manuell und legst es so auch im Kasten ab.

Wenn es da richtig gefaltet wird, weder Stoff noch die Heckscheibe irgendwo übersteht, das Gestänge außen plan aufliegt, sollte der Deckel mit Motor locker schließen können.

Denn wenn es mit gedrücktem Schalter und gleichzeitigen Drücken vom Deckel letztendlich geht, sollte es mit einem korrekt abgelegtem Verdeck ebenfalls funzen.

Also etwas mehr Sorgfalt beim Ablegen und ggfs. das Gestänge rechts und links zusätzlich nach unten drücken und der Deckel wird schließen.

Tritt das Problem mit elektrischem Ablegen auf, so liegt es an den völlig ausgeleierten Spanngurten, die keine korrekte Faltung mehr ermöglichen.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

seh ich genau so, wie jochen das schon beschrieben hat.

bei meinem manuellen verdeck merk ich beim schließen des verdeckkastens sehr deutlich, ob das verdeck sauber liegt, ob die scheibe warm oder kalt ist, oder ob sich irgendwo eine falte zu viel eingeschlichen hat. dann geht der deckel gleich nur mit mehr kraft zu.

das kann man beim automatischen zurückfalten nur schlecht beeinflussen, außer verdeckgestänge gut einstellen und schmieren. könnte mir also gut vorstellen, dass die schwäche beim schließen des deckels einfach davon kommt, dass das verdeck nicht ganz so flach liegt, wie es vielleicht sollte. daran wird auch ein wechsel des steuergerätes nichts ändern.

 

frag doch mal nach, ob du ein neues steuergerät einbauen kannst, und zurückgeben, falls deren diagnose falsch war. vielleicht sind die ja kulant genug, schließlich war es ihre schlussfolgerung, dass es daran liegt. wenn es doch nicht die ursache war, ist es ja nicht deine schuld.

wenn das dein problem behebt, sind alle glücklich.

 

ich erinnere mich daran, dass der sattler damals, als ich mein verdeck erneuert habe, den austausch der spanngurte davon abhängig gemacht hat, ob ich ein elektro-hydraulisches verdeck hatte, oder nicht. von daher klingt jochens argumentation, dass es an gedehnten spanngurten liegen kann, ziemlich logisch.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde sofort GEGEN ein defektes Steuergerät wetten!

Jochen und Wolf haben völlig recht, das Problem mit dem Verdeckdeckel, bzw. das verfehlen der Schließführungen l. und r. beim schließen liegen liegt am Verdeck selbst. Meistens bleibt das Heckfenster am vorderen Kastenrand hängen und der Rest kommt dann nicht mehr sauber rein.

Gruß,

Bernie

 

www.ac-silberstern.de

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal schauen ob das Verdeck sauber reingeht und danach die Stellung der Microschalter für den Verdeckkasten checken.

Die verstellen sich nämlich gerne mal.

 

Prüf mal wenn der Verdeckkasten GANZ offenn ist und das Verdeck beginnt sich zu bewegen.

Dann den Schalter loslassen und mal auf den Excenter gucken der den Verdeckkasten hochdrückt.

Der muß in der Endstellung oben von vorne gesehen leicht nach rechts geneigt sein (ca. 5°)

Wenn das nicht der Fall ist (oft dreht der Motor zu weit und er steht eher leicht nach links geneigt) -> Schalter einstellen

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hab eben noch mal eine ganze Weile rumgefummelt.

Das Verdeck liegt sauber im Kasten. Der Deckel geht runter, drückt dann das Verdeck noch 2 cm weiter rein und dann ist Ende. Der Deckel bleibt noch 2cm auf und der Motor dreht weiter. Ist deutlich zu hören. Meine Vermutung ist, das bei Last irgendwo der Fehler zwischen der Welle von der Schubstange zum Motor liegt.. Ich weiß aber jetzt auch nicht mehr weiter..

Vielleicht ist ja hier jemand in der Nähe von Düsseldorf der Lust und Zeit hat sich die Sache mal anzuschauen.

 

Gruß Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

erwischen die Schließführungen denn die Ösen an der Verdeckklappe? Die sitzen auf Höhe der Rückenlehne l. und r. .

 

Normalerweise sollten diese Ösen von den beiden Haken eingefangen und heruntergezogen werden.

Während des Schließens stehen diese Führungen aufrecht, am Ende des Schließvorgangs sollten sie waagerecht stehen.

 

Falls Du es so nicht sehen kannst, einfach mal die Schubstange des Verdeckkastendeckels aushängen und aufs Knöpfchen drücken - dann kannst Du das ganze bei geöffnetem Deckel mal genau betrachten.

 

Auf den Bildern siehst Du die gesagten Führungen - ich hoffe lallalla ist mir für den Bilderklau nicht böse ;-)

IMG_0321.JPG

IMG_0322.JPG

Gruß,

Bernie

 

www.ac-silberstern.de

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

die Ösen stehen bei mir nicht senkrecht und beim schließen auch nicht waagerecht. Allerdings kommt der Deckel in die Ösen. Hab das ausprobiert als ich die Schubstange abgebaut habe. Dann könnte man auch sagen das die Bowdenzüge zu kurz sind!!!! Wenn der Deckel in den Ösen ist und ich den Deckel schliesse gehen die Ösen nicht ganz runter, also weder waagerecht noch tiefer.

Vielleicht muss da irgendwas eingestellt werden?????

Gruss Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du die Möglichkeit, ein Video oder Fotos zu machen? Ich würde in diesem Fall ja Georg zustimmen, bzgl. der Microschaltereinstellung. Dazu passt aber nicht, dass der Deckel stehenbleibt und der Motor weiter dreht!

 

Sofern Fotos möglich sind, wären folgende Motive schön:

Excenter vom Deckelantrieb bei geöffnetem Deckel, das gleiche bei "geschlossenem" Deckel(Stange ausgehängt) und von den Schließführungen offen/zu.

Gruß,

Bernie

 

www.ac-silberstern.de

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo, ich versuche es mal mit meinen Worten zu erzählen....bin aber ne Frau ...also Vorsicht! Das Verdeck hat nicht funktioniert als wir den Wagen abgeholt haben also hat A den el. Motor ausgehangen und wir haben das Verdeck mit der Hand geöffnet. Den Verdeckkasten aber lassen wir weiter elektrisch laufen, er geht ja auch nicht manuell. Also.... Verdeck öffnen- im geöffneten Kasten ablegen- dann Verdeckkasten el. schließen. Wir achten darauf dass das Verdeck sauber drin liegt! Dann kommt das Problem.... wenn li und re jemand den Deckel noch nachdrückt...da er ca 3-4cm hoch steht....dann schließt der Deckel ohne zu mucken. Aber wenn man nicht nachdrückt dann bekommt er es nicht alleine geschafft. Die Ösen bewegen sich so wie diese es eigentlich sollen nur am Ende bekommen die die Klappe nicht alleine zu. ( Also ohne beidseitiger Hilfe)So sieht es jedenfalls für ne Frau aus. Also Jungs jetzt legt mal los und versucht es nem Weib zu erklären... Danke..nix für ungut.;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist das Ding, welches den Deckel anhebt.

 

Excenter = Schubstange ???

 

Die Mocroschalter sitzen im Kofferaum, je 2 Stück an den Stellmotoren.

 

Also die beiden schwarzen Stecker , neben der Plastikwelle mit dem roten Punkt ????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum 1.: Wie schon gesagt: Mach erstmal Fotos wenn es geht!

 

Zum 2.: Ja, die besagte Plastikwelle mit der Schlitzschraubenaufnahme ist für deren Einstellung zuständig. Der rote Punkt sollte über Halterung und Schraube laufen und genau fluchten - das ist die Grundeinstellung.

Gruß,

Bernie

 

www.ac-silberstern.de

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Deckel geht runter, drückt dann das Verdeck noch 2 cm weiter rein und dann ist Ende. Der Deckel bleibt noch 2cm auf und der Motor dreht weiter. Ist deutlich zu hören.
Gut, dann hör auf zubasteln.

 

Wenn Du die Verkleidung hinten im Kofferraum entfernst und den Motor der in der Mitte sitzt und für den Deckel zuständig ist anguckst, dann wirst Du meiner Mienung nach entdecken, dass auf der Rechten Seite wo so eine Art Scharnier ist, der Guß gebrochen ist.

Dadurch sitzt das Zahnrad nicht mehr richtig und der Motor dreht unter Last durch.

 

Die Schangse dass es das ist liegt in meinen Augen bei 95%

Hatte ich gerade erst auch bei nem anderen dem ich gerade das E-Verdeck richte.

 

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... wenn ich das jetzt richtig kapiere, dann muss ich den Motor aushängen und aufklappen!!! und kann dann das gußteil sehen welches du meinst. Wenn es das Teil ist, wie bekomme ich den Motor ausgeklappt!!!! bzw. das Teil ab an dem die Feder hängt.????

 

Ich werde morgen mal jede menge Bilder machen

 

Gruß Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mal ein Bild eingestellt denn ich kann nichts defektes feststellen, zeige mir doch mal was du meinst,danke
Eventuell ist der untere Halter der vom Motor abgedeckt wird gebrochen.

Der obere ist ganz, sitzt rechts oben.

 

Auf jeden Fall ist es so, dass der Motor mit seinem Ritzel das unter dem runden schwarzen Kunststoff sitzt komplett in die Verzahnung der Welle greifen muß, weil er sonst durchdreht.

 

Den Motor aushängen kannst Du, indem Du links da wo das angesetzte Rechteckige Teil sitzt, dort in der rechteckigen Aussparung nen Schraubenzieher in das runde Teil steckst und dieses nach links drückst.

Dann ist der Motor entriegelt und evtl. sieht man von der Seite schon, dass das Ritzel angegriffen ist.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wie man den Motor aushängt weiß ich. Nur um mir die Zahnräder anzuschauen muss ich den ausgehängten Teil des Motors umklappen/abschrauben. Dafür müsste ich das Scharnier mit der Spannfeder abbauen. Wie geht dieses Scharnier ab? Ich glaube auch das der Fehler irgendwo da liegt. Weil ohne Last funktioniert alles und mit Last funktioniert es nicht und man hört den Motor arbeiten..... Ich glaube der Fehler liegt bei der Welle der Schubstange (2. Bild, oberer blauer Kreis) die wird sich fast rund gedreht haben!!!! Wie bekomme ich die raus????

 

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wars das Schneckenrad / welle in dem schwarzen Kunststoffteil des Antriebs. Ist nämlich das einzige Rad aus Plastik und damit die Sollbruchstelle wenn die Last zu groß wird.

Hab mir damals einen neuen Antrieb geholt, da es dieses Einzelteil nicht separat gibt. Hab mittlerweile aber gesehen das es auch in vielen anderen Antrieben bei BMW so verbaut ist.

:drive:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin,

ich muss bei meinem Verdeck so lange den Schalter drücken bis ein kleines Klacken zu hören ist, also bis kurz vor wieder schliessen, dann geht die Klappe problemlos zu.Ferner habe ich den Seilzug etwas fester angezogen. War mal ein Tip von Georg und Jochen

Gruß Knut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise solltest Du bei ausgehängtem Motor von links zumindest das Zahnrad sehen können.

Einzelteile für den Motor gibt es nicht.

 

Die Idee mit dem Schneckenrad ist logisch betrachtet auch möglich.

 

Aber es kann nur in dem Bereich sein, weil der Excenter vorne ist fest auf der Welle.

Da hilft IMHO nur ein anderer Motor.

 

Georg

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Schneckenrad = Plastikzahnrad hinter der Metallverkleidung mit dem roten Punkt ???

Dieses Zahnrad ist bei mir ok..

 

Excenter = Schubstange ?

 

Das Zahnrad vom Motor greift doch in ein Gegenstück . Wenn ich den Motor aushänge unterbreche ich ja die Verbindung vom Zahnrad des Motors zum Zahnrad der Schubstange (Excenter?)bzw. Seilzüge?

Auch richtig, oder?

Und da der Motor (im Kofferraum) nicht gerade billig ist würde ich zu erst das Gegenstück wechseln. (im Verdeckkasten, wo die Schubstange und die Seilzüge mit bewegt werden.) Das Teil ist mit einer Torxschraube befestigt, die bei mir von einem Spezi rundgedreht wurde. Wenn ich das alles richtig kapiere dann ist da nämlich auch dieses ominöse Gußteil drin welches öfters kaputt geht!!!!!

 

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...