Zum Inhalt springen

LMM/MAF/MAP usw.


degrees
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

ich bau nun schon seit ein paar tagen an ner angleichung zum tausch des lmm. zur zeit gegen nen map-sensor. die hard- und software ist fertig und lĂ€uft. nun nur noch kennlinien aufnehmen und umrechnungswerte eingeben. lambdaanzeige ist auch noch mit drin zum testen. ist umschaltbar load/lambda. an das teil kann auch nen maf ran, dann wirds nicht ganz so ĂŒppig :D

 

frage hierzu .. hat jemand die lmm-kennlinie und/oder zufÀllig jemand nen maf-kit verbaut und davon daten/werte?

 

falls es jemanden interessiert: pic .. 10bit adc -> teilen auf 8bit -> kennfeldtabelle -> dac -> 2x schneller opv.

das ganze mit 5.00V referenz und einstellbar zum verschieben der kennlinie von aussen. lambda wird mittels kennlinie umgerechnet, so wie die andere anzeige.

 

wenn man erstmal dabei ist, kann man gar net mehr aufhören. wollt schon an die drehzahl, esv usw. ran. aber das lass ich ma lieber, gibts ja megasquirt :D

rein kommt noch ne serielle schnittstelle zum anschliessen von laptop.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Der MAF Sensor, ich dacht immer sowas baut man dann direkt in den Luftstrom.

Man lernt nie aus.

 

Ich hatte es im Motorforum schon mal angesprochen, vielleicht kannst Du Dir ja deine Kennlinie selber ermitteln, die Lampda wertest Du ja schon aus.

 

Vielleicht geht es, indem Du das System erst mal umdrehst, also in dem Du die Lamda immer in optimalen werten hÀlst und somit Dir eine "ideale" Kennlinie schaffst?

 

 

Gruß

 

Oliver

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----Ž`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mÀhen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, das hab ich auch vor, abstimmung mittels lambda. man könnte ja auch selbstlernend gestalten. allerdings ist das zuviel rechnerei fĂŒr den anfang :D

den MAF baut man da rein, stimmt. ich setze aber zur zeit auf MAP, also absolutdruckmessung. die hardware in abgespeckter version geht aber auch zum MAF angleichen.

hab eben mal getestet, noch ohne angleichung, ergebnis: lĂ€uft erstmal! allerdings viel zu mager, da muss ich die ausgangsspannung am opv noch anheben. problem ist auch noch die negative versorgungsspannung fĂŒr den opv ... -5V ist zu wenig (referenz vom ecu ist höher!). 10V regler will ich mir nicht antun (weil beim starten die spannung unter 10V fĂ€llt, dann gibt der keine werte raus). so hab ich erstmal ne ladungspumpe gebaut.. allerdings nicht sehr symmetrisch. eher +11V / -7V :-/

na ich pass dat noch an, mal schauen.

 

vielleicht mittels dk-poti statt schalter das teil noch mit so ner altmodischen alpha-n kombinieren. dann brauch ich aber noch die drehzahl. damit ab höherer drehzahl damit geregelt wird. Àhnlich neuer m3 oder so ...

 

@peiner-touring

luftmengenmesser ersetzen durch absolutdruckmessung (map, wie volvo, rover, japaner..) oder Luftmassenmesser (audi, vw, bmw..)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LMM raus -> Rohr rein+MAP = mehr Luftdurchlass, weniger Verschleiss

LMM raus -> MAF rein = mehr Luftdurchlass

 

bei beiden Kennfeldfeintuning von "aussen", quasi ohne chip Ă€nderung, evt. umschaltbar. am ende kommen bei den handelsĂŒblichen kits so 10ps mehr raus.

 

http://www.splitsec.com/spike/bmwe34535is/spikede34535i.htm

 

beim map hab ich noch nen problem mit der drehzahl, die muss ich leider auch verarbeiten, da im ecu-kennfeld die jan nochmal berechnet wird. im LOAD vom map ist die drehzahl schon mit drin.

 

wie gesagt. luftMASSENmesser ist viel einfacher anzupassen. hab aber grad keinen da :-)

 

hab gehört, dass die teile von pierburg nicht so schnell kaputt gehen sollen wie die von bosch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

10ps hoert sich interessant an.allerdings ist das was du da vorhast fuer mich fachchinesisch.

ich kenne zwar nen map,maf udn lmm sensor etc. aber die elektronische anpassung etc. sagt mir nichts.

 

hofefn wir mal das dir das ganze gelingt und nicht hinterher die kennfelder so verrĂŒckt spielen das weniger bei raus kommt als voher.

 

ich will dir keine faehigkeiten absprechen,aber sowas wĂŒrde ich wenn ĂŒberhaupt von nem fachmann machen lassen.

 

nen faecher einbauen oder nen ordentlich abgestimmten chip ist einfacher und effektiver meiner meinung nach.

obs billiger wird ist ne andere farge,allerdings ist das auch fuer nen laien umsetzbar.

 

eines sollte man noch bedenken man kann nicht einfach die summer der leistung zusammenrechnen.wenn dein umbau 10 ps bringt udn dann im nachhinein noch andere tuning komponenten(faecher,auspuff,luftfilter oder sonstwas) verbaut werden bedeutet das noch lange nicht das man die leistungswerte einfach addieren kann.

 

entscheident ist wieweit die vorgenommenen tuning massnahmen miteinander harmonieren.

 

offener filter 5ps + esd 5ps + chip 20ps + rote zĂŒndkabel udn zĂŒndverstaerker 10ps + faecher 15ps udn schon hat nen 325i ganz schnell sagenhafte 55ps mehr.plus die 170ps serie macht das 225ps und niemand braucht mehr nen 2,7er umbau der weniger leistung hat.

 

 

interessant waere wenn du uns eventuell ne kostenĂŒbersicht geben koenntest fuer dein projekt.was kosten die benoetigten gebrauchtteile oder neuteile udn wie ist nach erfolgter umsetzung das ganze fuer einen elektrik laien umsetzbar.gibts ne plug and play loesung fuer jedermann am ende?

 

echte 10ps mehr die man problemlos udn bezahlbar verbauen kann sind immer interessant.

 

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, das ist mir eigentlich alles egal :D

mir gehts nur um die herausforderung und den lerneffekt. hard- und software ist eine sache, leicht zu realisieren und moderner als die alte motronic. abstimmen ist ne andere sache. aber dafĂŒr hat man ja ne lambdasonde. leider keine breitband. wenn die nich so teuer wĂ€re, hĂ€tte ich schon eine.

 

aber auch bill gates hat zuerst in der garage mit rumbasteleien angefangen. denkbar sind viele sachen, mit einem passenden pcb und prof. bearbeitetem gehÀuse stehen die den tunersachen um nichts nach.

 

preise liegen materialtechnisch fĂŒr die maf umsetzung bei 15-20 Euro + maf-sensor. beim map schlĂ€gt der drucksensor noch zusĂ€tzlich mit 25E zu buche. allerdings braucht man keinen massenmesser.

ich habe allerdings keine ambitionen, das ding serienreif zu entwickeln und zu verkaufen. da gibts schon genug zeug am markt. ich bau das bloss fĂŒr mich zum spielen, wenn es funzt bleibts drin, wenn ich keine lust mehr hab gehts in die elektronik-altkiste. da liegt schon diverses zeug drin u.a. auch div. temperaturanzeigen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schade, wĂ€re schon interessiert, wĂŒrde meinen auch als "testobjekt" missbrauchen. Mike hat doch die daten mal aufgezeichnet oder irre ich mich? *grĂŒbel*

if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muss zuerst selbst mal testen, hab aber keinen passenden maf-sensor. das map-projekt ist zu kompliziert :-)

 

die LMM kennline brauch ich nicht, da ist ja nix ungewöhnliches dran. mich wĂŒrde der zusammenhang zwischen load, airflow und rpm interessieren. irgendwie muss ich ein "umgedrehtes kennfeld" erzeugen, um den effekt der drehzahl ecu wieder "rauszurechnen".

bei map ist diese ja schon drin. daher heisst das auch "speed-density". mit map hat man aber dann auch die grössten eingriffsmöglichkeiten, und es ist besser (je nachdem...).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, neuigkeiten. fĂŒr alle, die was Ă€hnliches vorhaben..

 

umbau auf map (absolutdruck) an die alte motronic:

 

mein tip...

lasst es sein, ist zwar eine möglichkeit, um ne menge anzupassen, aber! man braucht beim gerĂ€t unbedingt die druckdaten im ansaugsystem UND drehzahlinformation um das vernĂŒnftig umzurechnen. dazu muss ein kennfeld gebaut werden. am besten noch zusammen mit den VE-Werten (zu diesem motor natĂŒrlich). dann ist es perfekt.

der nachteil: bei jeder Ànderung am saugsystem (auch turbo) muss alles neu abgestimmt werden.

 

alles in allem viel zu aufwĂ€ndig. das verfahren (speed-density) ist an sich gut und simpel, nur mĂŒsste die motronic das dann auch direkt verwerten. also braucht man einen angepassten chip oder ne komplett andere einspritzsteuerung (megasquirt, bse oder die teile fĂŒr turbos). mit map zu arbeiten als grundlage ist ganz gut machbar. hab aber nicht die zeit und technik um eine komplette einspritzung zu entwickeln.

 

es ist in meinen augen nicht sinnvoll, aus dem load nen luftmengensignal zu errechen, wo die motronic dann daraus wieder das load berechnet...:D

 

ergo: ich bau jetzt mein gerÀt auf maf (luftMASSENmesser) um. das ist ziemlich simpel, geht schnell und ist nicht ansatzweise so aufwÀndig.

dann hab ich schönen luftdurchlass, besonders bei hohen drehzahlen deutlich erkennbar. (deshalb such ich noch das 80mm rohr).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat spĂ€ter...

1cm schĂ€tz ich ... wenns hart ist. problem ist, ĂŒber dem ventildeckel werden es geschĂ€tzte 70° im betrieb .. weiss nicht ob das dem massemesser (und meinen kabeln .. ahhh) auf dauer gefĂ€llt. :D

 

eben schite dass das beim m30 mit der luftfĂŒhrung so doof gelöst ist ..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Art KĂŒhlkörper kommt etwas teuer wenn Du ihn Dir frĂ€sen lassen mußt aber dafĂŒr kannst Du Dir die FlĂ€che und Material aussuchen. Hitzeschutzbleche gibt es ja genug am e30, nicht schön aber zweckmĂ€ĂŸig und mit etwas Draht :D zum Probieren fixierbar. Heizungsbau wĂ€re auch nicht zu verachten, was bei Rohren nach innen funktioniert geht auch nach außen .... aber wem erzĂ€hle ich das?

 

mfG

Peter

mfG

Peter

 

 

Ey ..... guck da hin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Degreees, einfach ein Alu-Blech biegen (lassen).

 

Das Hilft schon einiges, sollte aber bisll Abstand zum LMM haben, dann bringts mehr.

 

ich wĂŒrde das etwa so machen:

 

O = LMM

\__/ = Alu-Blech

 

hoffe, das ist verstÀndlich.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----Ž`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mÀhen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hats Du jetzt Werte um von LMM auf MAF umzurechenen?

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----Ž`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mÀhen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann ich ja auf die alte lmm halterung draufschrauben ... mal schauen. dachte auch an eine art bandagenmaterial, womit fĂ€cherkrĂŒmmer umwickelt werden ...

 

werte hab ich, passend zu meinem gehÀuse. ich gehe vom maf-wert aus. ergibt ne logarythmische funktion ala y = 175,73 * Ln (x) - 704,17

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Update:

 

soo, fahre nun schon seit paar hundert km mit dem massenmesser rum. nach der ersten grobeinstellung folgt ne feineinstellung wenn ich den kabelbaum gefixt hab. noch ist das alles provisorisch verdrahtet.

 

die ersten subjektiven eindrĂŒcke sind grossartig, deutlich besseres ansprechverhalten und auch bei 5000rpm noch zusĂ€tzlich schub. leider magert der ab 6000 bis auf 1 ab. diese luft wird vom mengenmesser ja nicht erfasst, da bei ca. 4500rpm die klappe schon voll auf ist (sein soll). da macht ne nachfettung ala druckregler schon sinn ... :daumen:

 

leistungstests mach ich spÀter. erstmal neuen faltenbalg anbauen, der alte ist schon bissel ge-duc-taped :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, neues update...

 

neuen motorkabelbaum drin, luftmassenmesser kabel gleich mit eingebaut. neu abgestimmt ... unten zu mager, oben zu mager ... kurve verĂ€ndert .. voila! perfekt ohne lambdaregelung auf 0,85 .. im leerlauf mĂŒsste er noch bissel fetter. rest bĂŒgelt die lambda wieder auf 1 (wenn wieder angeschlossen).

 

nun gehts an die alltagstauglichkeit. leistungstests stehen auch noch aus. erstmal sparen, die abstimmungsfahrten fressen ungemein viel sprit. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na, dann bin ich mal gespannt.

Wo hast Du Lamda 0,85 ?

 

Über den ganzen Bereich, das wĂ€re aber sehr sportlich, im Teillastbereich hat der doch orginal eher so ~1,0 - 1,05, oder?

 

Nur Volllast sollte er auf 0,85 gehen.

 

Misst Du eigentlich mit deiner normalen Sonde, also der OX104?

 

Wie sind den da die Regelzeiten bzw. Flankensteilheit?

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----Ž`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mÀhen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da mĂŒsst ich mal in mein AU blatt schauen :D

ja, normale sonde mit ner lambdakontrolle mit progr. kurve (also kein lichtband-mÀusekino)

funktioniert recht gut (siehe sig). breitbandsonde kann ich mir noch nicht leisten.

 

ich kann die kurve Àndern wie ich will, auch mager im teillast fahren. das erspare ich mir aber, weil die lambdaregelung das sowieso auf 1 biegt. wenn ich sportlich fahren will, schalt ich auf ece kennfeld und fahr ohne sonde :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, als abschluss nun noch was:

 

ich hab die einstellerei abgeschlossen. nach etlichen verpulverter liter sprit nun eine sehr schöne einstellung. das gefĂŒhl ist sehr schön, anlage lĂ€uft nun nach 2 kleinen "bugs" ohne problem. nun kommt der praxistest, der wird sich bis zum winter hinziehen. mangels klimakammer kann ich nicht bei -20°C testen :-)

 

mein steuergerĂ€t ist ĂŒbrigens ne klasse wegfahrsperre, abziehen, mitnehmen und nix geht, es sei denn jemand baut den lmm wieder ein :-D

den brauch ich nur umstecken, also rĂŒckrĂŒsten kein problem.

 

test und evt. au-werte reiche ich in nem neuen thread nach.

 

PS: suche noch ne lösung, das teil zum luftkasten um ca. 5cm zu verlĂ€ngern. der massenmesser ist kĂŒrzer als der alte lmm. nun ist das ein wenig zu kurz... da wo das tape dran ist..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na einwandfrei, ich hab gestern den MAf getestet den ich noch hatte vom VW, der hat leider die Lagerung ned ĂŒberlebt, ich muss mir also nen aderen besorgen, meld dich mal bei mir ;-) Wegen der 5cm hab ich ja schon gesagt da mach ich was aufer arbeit, sobald ich die Masse habe oder son gehĂ€use als Rohling, Montag werde ich wahrscheinlich was bekommen vom Audi das sollte vom durchmesser her passen, von der lĂ€nge her weiß ich nochned. fĂŒr mein muss ich noch nen adapter frĂ€sen fĂŒr den luffikasten.

 

Gruß Timo

if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...